Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Infoseite // Vorsicht bei kostenlosen Luts



Frage von klusterdegenerierung:


Das kann dabei rauskommen wenn man kostenlose Luts verwendet!
Mal genau hinsehen! ;-)

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Ich kann nicht sehen, wo der Preis einer LUT mit dem Ergebnis zusamen hängt.

Space


Antwort von blickfeld:

Hat eher damit zu tun, ob man weiß, was man mit luts macht

Space


Antwort von WoWu:

Schau dir mal die zugehörigen Histogramme an denn das Ergebnis bekommst Du auch mit Grading, nur dass beim Grading Approximation durchgeführt wird un bei der LUT nicht.
Da bin ich bei Frank, auch teure LUTs machen Banding, wenn sie zuwenig Stützstellen haben.
Vermutlich war das aber auch eine LUT für Monitoranwendung.
Bei LUTs muss man vor Allem wissen, wofür sie geeignet sind.

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Vermutlich war das aber auch eine LUT für Monitoranwendung.
Bei LUTs muss man vor Allem wissen, wofür sie geeignet sind. http://filmsimplified.com/p/free-luts

Space


Antwort von Frank Glencairn:

LUTs die nicht kameraspezifisch sind, sind immer problematisch.

Die LUTs, die ich gemacht hab, funktionieren mit BM, Kinefinity, und Arri LOG ganz gut, mit Red schon nicht mehr so richtig, und mit allem anderen nur, wenn du Glück hast.

Space


Antwort von ruessel:

auch teure LUTs machen Banding, wenn sie zuwenig Stützstellen haben. Stimmt das wirklich?

Meine Erfahrung sagt was völlig anderes. Die Genauigkeit gibt bei weniger Stützstellen etwas nach weil nur die in der LUT genannten Stützstellen perfekt übersetzt werden - dazwischen sollte doch fließend interpoliert werden. LUT + Banding hat meiner Meinung nach eine andere Ursache, das passiert schon vorher beim Erstellen der LUT, da dort diverse Werte auf EINEN gemeinsamen Wert transformiert werden.

Space


Antwort von domain:

Dieses formelle Interpolieren zwischen LUT-Stützpunkten ist eigentlich nur auf die Rechenschwäche von PCs zurückzuführen, wird aber bis heute beibehalten.
Geht halt viel schneller als mit einer echten Funktion, die alle Punkte präzise neu berechnen kann.

Space


Antwort von ruessel:

Geht halt viel schneller als mit einer echten Funktion, die alle Punkte präzise neu berechnen kann. In Photoshop mit LUT bei einem 8K Bild von 8,0 auf nur 1,5 Sekunden, wenn ich nur 4096 Stützen benutze. Bei Premiere ist das dann ein Wert ob die Vorschau noch flüssig läuft oder eher die Vorschau ein Diaabend wird. Banding habe ich trotzdem nicht, die wenigen Stützen müssen eben gut gewählt werden. Braucht alles seine Zeit beim erstellen.....

Space



Space


Antwort von WoWu:

auch teure LUTs machen Banding, wenn sie zuwenig Stützstellen haben. Stimmt das wirklich?

Meine Erfahrung sagt was völlig anderes. Die Genauigkeit gibt bei weniger Stützstellen etwas nach weil nur die in der LUT genannten Stützstellen perfekt übersetzt werden - dazwischen sollte doch fließend interpoliert werden. LUT + Banding hat meiner Meinung nach eine andere Ursache, das passiert schon vorher beim Erstellen der LUT, da dort diverse Werte auf EINEN gemeinsamen Wert transformiert werden. Stützstellen belegen gegenüber einer Approximation deutlich weniger Werte (je nach Änderungsgrad) und neigen daher sehr viel schneller zu Banding.

Space


Antwort von ruessel:

Stützstellen belegen gegenüber einer Approximation deutlich weniger Werte (je nach Änderungsgrad) und neigen daher sehr viel schneller zu Banding. Ich verstehe es immer noch nicht......

Die fehlenden Werte werden doch interpoliert, sie werden zwischen zwei Stützstellen gleichmäßig verteilt, wie soll da Banding entstehen?

in der Praxis habe ich mir einige Kodak, Agfa etc. LUTs gebastelt, aus abfotografierten und dann aufwändig gescannten Colorcharts (DSC LAB) (20.000 Euro Scanner). Wenn ich nun die fertige LUT auf 4096 Stellen reduziere, sehe ich in der Praxis eine kaum bemerkbare Farbabweichung.... ist nur mit dem Farbwertebestimmer in Photoshop messbar..... aber Banding hatte ich trotzdem noch nie.


zum Bild


Links im Bild kann man meine von 256³ auf reduzierte 17³ Referenzfarben im Vectorscop sehen - jeder Punkt ein Stützwert, rechts daneben diese Farben per "Kodak" LUT auf ein bestimmtes älteres Kodakmaterial gebogen, mit genau diesen 4913 Stützstellen (17³).


P.S.
Habe nun Dein Bild oben gesehen (sieht man ja nur bei Anmeldung im Forum). Ist klar, aber so eine starke Veränderung zwischen zwei Stützwerten ist eher Praxisfremd. Zumindest bei mir.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Vorsicht bei Sonys neuem Firmware Update für die ILME-FX3 und FX30
!VORSICHT AMAZON BETRÜGER!
Vorsicht mit Atomos SDI Modul
Filmbücher von Bordwell/Thompson im kostenlosen Download
Wie man eine animierte Modeschau einfach mit kostenlosen KI Tools produziert
Blackmagic veröffentlicht kostenlosen Einsteiger-Guide für DaVinci Resolve 18
Vorsicht A7Siii/FX3 User! Sony Skandal!
Blackmagic veröffentlicht kostenlosen Einsteiger-Guide für DaVinci Resolve 19
Bug bei S5ii real-time LUTs?
AJA FS-HDR v4.0 Update bringt TV-Modus für Colorfront Engine und v1.4 BBC HLG LUTs
ZCam - Zlog2 in Resolve (Luts etc)
Phantom LUTs - ARRI Look für S-log3
LUTs in Lumetri unter Premiere Pro CC richtig anwenden
ImpulZ LUTs ohne Artefakte/wie richtig einsetzen?
(SUCHE) DaVinci Resolve Cinematic Luts Pack
Adobe Premiere wie verwende ich Luts?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash