Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Infoseite // Vollbildaufzeichnung bei der Canon XL1S



Frage von KM21:


Hi,
ich überlege gerade die Anschaffung einer Canon XL1S, da ich unter anderem auch von der Möglichkeit der Vollbildaufzeichnung und daher der kinoähnlichen Darstellung dieses Camcorders beeindruckt bin.
Nun wollte ich wissen, ob mir die Vollbildaufzeichnung überhaupt etwas bringt, wenn ich das Video nach der Bearbeitung am PC und nach dem Brennen auf DVD auf dem Fernsehgerät betrachten will - das TV-Gerät wandelt die Vollbilder ja sowieso wieder in Interlaced-Bilder um.

Danke im Voraus für eure Antworten!

Klaus


Space


Antwort von Marco:

Für den "etwas anderen" Look bringt das auf jeden Fall was. Aber ich persönlich bezweifle nach wie vor, dass es eine gute Lösung ist, diesen Look schon während des Drehs mit der Canon zu erzeugen. Darüber streiten sich die Geister.
Ich bin immer noch der Meinung, dass es besser ist, diese Art der Halbbildzusammenfassung erst später bei der Nachbearbeitung durch Deinterlacing zu machen als schon direkt bei der Aufnahme.
Aber wie gesagt - dazu gibt es völlig verschiedene Meinungen. Auch von Leuten, die damit viel Erfahrung haben.

Marco




Space


Antwort von dirk:

Mit dem Frame-Modus habe ich gute Erfahrungen gemacht.
Der sichtbare Unterschied liegt in der Aufzeichnung von bewegten Bildern. Hier sieht die 25p Aufnahme durch die geringere Bildanzahl etwas "abgehackter" aus, etwas weniger aus dem geleckten Videobild ausbrechend. Ich habe meinen Kurzfilm "Augen - BlitzFilm No.01" damit gedreht (und 16:9 Modus) - auf meiner Page http://www.brand-xfilms.de" gibt"s außer ein paar Infos zur Produktion von "Augen" noch einen Link, wo man sich den Film ansehen - und damit vergleichen kann.



Space


Antwort von fox35mm:

: Hi,
: ich überlege gerade die Anschaffung einer Canon XL1S, da ich unter anderem auch von der
: Möglichkeit der Vollbildaufzeichnung und daher der kinoähnlichen Darstellung dieses
: Camcorders beeindruckt bin.

Zum Kino gehört ne menge mehr...Ich bin immer noch auf der Suche nach dem "echten" Kinolook (per Viedeo) und habe letztes Jahr diverse Camcorder bis 10.000,- Teuro getestet. Fazit: Kein Vollbildmodus (oder wie immer es die Hersteller nennen) hat mich überzeugt. Alle nur mit Qualitätsverlust. Bei der Canon XL1S liegt der Verlust nur bei ca. 25%. Aber auch das ist zuviel. Meiner Meinung nach bekomme ich das gleiche (ohne Auflösungsverlust)wenn ich "normale" Aufzeichnungen durch ein gutes Plu-in in der Nachbearbeitung jage. Aber ich finde, ein viel größeres Problem sind die winzigen Bildsensoren. Ich war diesbezüglich übrigens von der XL1 enttäuscht. Da werkeln ja nur noch 1/3Zoll Sensoren. Okay größer als die meisten von anderen Herstellern, aber tiefenschärfenmäßig nur so etwas wie Super8. Ich konnte einmal mit dem Mini35Digital Adapter von P+S Arbeiten. Damit kommt man Kino schon sehr, sehr nah, wenn da nicht der Preis und der Lichtverlust wäre (Die sebstgebauten Adapter liefern leider bisher nur Müll). Ich habe meine XL1S übrigens daher wieder verkauft und für das Geld arbeite ich jetzt mit einer etwas ungewöhnlichen, aber für mich (zumindest solange bis ich eine Cam mit einem 35mm Sensor finde...) besten Lösung: Die Bilder liefern mir auf digital umgebaute, alte CANON EX2 (bzw. EX1) (mit den 1/2Zoll Sensoren wird eine DEUTLICH bessere bzw. schlechtere Tiefenschärfe gegenüber der XL1 erreicht, ...wirkt ungefähr wie 16mm Film!). Das Livebild ist ansonsten von der XL nicht zu unterscheiden und Effekte macht man sowieso später. Umgebaut ist nicht ganz richtig, ich mache es so: Um didital aufzuzeichnen benutze ich gewöhnlich, am Gürtel angeschnallte, billige SONY digital8 Camcorder mit freigeschaltetem analog Eingang (Die Record-Taste wurde mit dem Auslöseknopf der CANON verbunden). Oder im Studio ganz ohne Band: Per Kabel + A/D Wandler (canopus ADVC100) direkt in den PC. (Mit dem Erlös für den Verkauf meiner XL1 habe ich mir übrigens diese Sets DREI mal gekauft).
Gruß Frank



Space


Antwort von Doc:

: Die Bilder liefern mir auf digital umgebaute, alte
: CANON EX2 (bzw. EX1) (mit den 1/2Zoll Sensoren wird eine DEUTLICH bessere bzw.
: schlechtere Tiefenschärfe gegenüber der XL1 erreicht, ...wirkt ungefähr wie 16mm
: Film!). Das Livebild ist ansonsten von der XL nicht zu unterscheiden und Effekte
: macht man sowieso später. Umgebaut ist nicht ganz richtig, ich mache es so: Um
: didital aufzuzeichnen benutze ich gewöhnlich, am Gürtel angeschnallte, billige SONY
: digital8 Camcorder mit freigeschaltetem analog Eingang (Die Record-Taste wurde mit
: dem Auslöseknopf der CANON verbunden). Oder im Studio ganz ohne Band: Per Kabel +
: A/D Wandler (canopus ADVC100) direkt in den PC. (Mit dem Erlös für den Verkauf
: meiner XL1 habe ich mir übrigens diese Sets DREI mal gekauft).

Das ist echt ne schlaue Lösung!
Würde mich mal interessieren, wie das Material aussieht! Was drehst Du so?



Space


Antwort von Wolfgang Maier:

Hallo Frank,
ich mache so was ähnliches mit der EX1 und der MV600i, allerdings hab ich den kleinen Digitalcamcorder auf ner Schiene mit auf dem Stativ. Das Bild finde ich auch super. Etwas Probleme macht mir der der Fehlende Bildstabilisator. Trotz Stativ wird's im Telebereich ziemlich verwackelt. Wie machst du das mit dem Ton? Der MV600 erwartet den Ton beim AV/DV wandeln im Line-Eingang, ich kann das Mikro also nicht direkt in den Kleinen einstecken. Beim Ex1 funktioniert der Mikro-Eingang nur, wenn ne HI8-Cassette drin ist und er auf Rec/Pause steht. Bei Rec/Pause schaltet er aber alle 5 Minuten ab. Ich sehe nur die Möglichkeit, ein extra Mischpult mit Line-Ausgang zu nehmen.
Gruss Wolfgang :
: Zum Kino gehört ne menge mehr...Ich bin immer noch auf der Suche nach dem
: "echten" Kinolook (per Viedeo) und habe letztes Jahr diverse Camcorder bis
: 10.000,- Teuro getestet. Fazit: Kein Vollbildmodus (oder wie immer es die Hersteller
: nennen) hat mich überzeugt. Alle nur mit Qualitätsverlust. Bei der Canon XL1S liegt
: der Verlust nur bei ca. 25%. Aber auch das ist zuviel. Meiner Meinung nach bekomme
: ich das gleiche (ohne Auflösungsverlust)wenn ich "normale" Aufzeichnungen
: durch ein gutes Plu-in in der Nachbearbeitung jage. Aber ich finde, ein viel
: größeres Problem sind die winzigen Bildsensoren. Ich war diesbezüglich übrigens von
: der XL1 enttäuscht. Da werkeln ja nur noch 1/3Zoll Sensoren. Okay größer als die
: meisten von anderen Herstellern, aber tiefenschärfenmäßig nur so etwas wie Super8.
: Ich konnte einmal mit dem Mini35Digital Adapter von P+S Arbeiten. Damit kommt man
: Kino schon sehr, sehr nah, wenn da nicht der Preis und der Lichtverlust wäre (Die
: sebstgebauten Adapter liefern leider bisher nur Müll). Ich habe meine XL1S übrigens
: daher wieder verkauft und für das Geld arbeite ich jetzt mit einer etwas
: ungewöhnlichen, aber für mich (zumindest solange bis ich eine Cam mit einem 35mm
: Sensor finde...) besten Lösung: Die Bilder liefern mir auf digital umgebaute, alte
: CANON EX2 (bzw. EX1) (mit den 1/2Zoll Sensoren wird eine DEUTLICH bessere bzw.
: schlechtere Tiefenschärfe gegenüber der XL1 erreicht, ...wirkt ungefähr wie 16mm
: Film!). Das Livebild ist ansonsten von der XL nicht zu unterscheiden und Effekte
: macht man sowieso später. Umgebaut ist nicht ganz richtig, ich mache es so: Um
: didital aufzuzeichnen benutze ich gewöhnlich, am Gürtel angeschnallte, billige SONY
: digital8 Camcorder mit freigeschaltetem analog Eingang (Die Record-Taste wurde mit
: dem Auslöseknopf der CANON verbunden). Oder im Studio ganz ohne Band: Per Kabel +
: A/D Wandler (canopus ADVC100) direkt in den PC. (Mit dem Erlös für den Verkauf
: meiner XL1 habe ich mir übrigens diese Sets DREI mal gekauft).
: Gruß Frank




Space


Antwort von Marco:

>> wohl aber Schärfe Tiefe

... und selbst das ist eigentlich mehr eine subjektive Wahrnehmung als eine phsysikalische Beschreibung.




Space


Antwort von Marco:

: Frank, es gibt keine Tiefenschärfe! ;-)

Umgangssprachlich ist Tiefenschärfe und Schärfentiefe das Gleiche, auch wenn genau genommen Tiefe keine Schärfe haben kann, wohl aber Schärfe Tiefe ... ;-)

Marco



Space


Antwort von Oliver:

"...aber tiefenschärfenmäßig nur so etwas wie Super8..."

Frank, es gibt keine Tiefenschärfe! ;-)

Gruß,
Oliver.


Space



Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Ruben Östlund: Warum der Pitch der entscheidende Schritt bei der Filmentwicklung ist
Überhitzung bei Canon EOS R5 vs. geringe Akkuleistung bei R5 C?
Canon EOS R5 Firmwareupdate 1.3.0: Canon Log 3, Cinema Raw Light und IPB-Light in der Praxis
Der Sensor der Canon EOS R6 - Rolling Shutter und Debayering
Der Dynamikumfang der Sony A7SIII im Vergleich mit Canon R5, R6 und Panasonic S5
Der Sensor der Canon EOS C70 - Rolling Shutter und Debayering
Der Tascam XLR-Adapter CA-XLR2d an der Canon EOS R3 und R5 C - inkl. Panasonic S1H-Vergleich
Einen neuen Seed berechnen lassen bei Projektöffnung oder bei Frame 0
“Der Koch, der Wirt und der Fußball” – 40 Jahre Rudis Beisl
Brand in Fabrik: Große Lieferengpässe bei Canon, Nikon und Sony erwartet
Canon EOS C70 - Dynamik wie bei Vollformat-Sensoren?
Schnell zu guten Hauttönen bei Canon EOS R5 RAW / Log Material kommen
Canon EOS R5 ohne Hitzelimit bei 8K 25p und 5K 50p ProRes RAW mit dem ATOMOS Ninja V+ ?
Canon EOS R3: Aufnahmezeiten und Hitzelimits bei 6K 12 Bit 25p/50p RAW und 4K All-I 50p
10x lichtstärker: Canon MS-500 filmt rauschfrei bei Nacht
Zählt bei einem Kabel der Stecker mit zur Länge?
Richtig satt - Was bei der Sättigung eines Video-Clips falsch laufen kann




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash