Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Infoseite // Videux: Medien-Organisation für große Clip-Sammlungen



Newsmeldung von slashCAM:



Videux ist ein neues Medien-Organisations-Tool, ein Player sowie ein Workflow Assistant für den Mac, der besonders optimiert ist für die Arbeit mit sehr großen Mengen von...



Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Videux: Medien-Organisation für große Clip-Sammlungen


Space


Antwort von TK1971:

Jetzt noch eine Windows Version und ich wäre interessiert ...

Space


Antwort von Axel:

Sieht so ähnlich aus wie Kyno, das ich als einmonatiges Trial testete. Schon da war mir nicht klar wozu. Es ist ja nun wirklich nicht so, dass FCP kein eigenes MAM hätte. Keine Sortierung auf Finder-Ebene? Na und? Außerhalb des NLE darf Video mE getrost "dumm" sein. Also ist es quasi ein Player-Browser wie der aus FCP minus Skimmer. Und den möchte ich wirklich im Browser nicht mehr missen. Vielleicht kann mich jemand über den Verwendungszweck aufklären.

Space


Antwort von cantsin:

Axel hat geschrieben:
Sieht so ähnlich aus wie Kyno, das ich als einmonatiges Trial testete. Schon da war mir nicht klar wozu. Es ist ja nun wirklich nicht so, dass FCP kein eigenes MAM hätte. Keine Sortierung auf Finder-Ebene? Na und? Außerhalb des NLE darf Video mE getrost "dumm" sein.
Ja, aber die Gleichung geht nur auf, wenn Du Dich auf Gedeih und Verderb an FCPX bindest und darin alle Deine Arbeit erledigst - und wenn Du Einzelkämpfer bist.

Materialorganisation auf Dateisystem-Ebene ist vorzuziehen, wenn man
- sein Material mit mehreren Programmen bearbeiten will, ggfs. mit mehreren alternativen NLEs;
- sich Umstiegsoptionen für die Zukunft offenlassen will, sowohl hinsichtlich des NLE, als auch des Betriebssystems;
- im Team über Netzwerk-Shares auf das Material zugreifen will.
- und sowieso noch durchblicken und Dinge reparieren will, wenn der NLE aus irgendeinem Grund zickt oder crasht.


Materialorganisation auf Dateisystemebene vereinfacht daher IMHO auch Backups und Datensicherheit. Zusätzlicher Bonus ist, dass man bei der Datenorganisation/-sicherung nicht auf die Bordmittel des NLEs beschränkt ist, sondern auch Betriebssystemwerkzeuge einsetzen kann. (Wobei ich persönlich auf den Unix-Kommandozeilenbaukasten mit seinen Werkzeugen wie find, grep, resync, mmv + Pipes + Shell Scripts schwöre...)

Space


Antwort von Axel:

slashCAM hat geschrieben:
Videux Pro DL kostet rund 105 Euro und Videux Pro AS rund 100 Dollar. Es gibt auch eine kostenlose Trialversion.
Der Player kostet 4,99 €, und die DL-Vollversion z.Zt. 88,50 €. Die Trial dauert 7 Tage, und ich habe sie geladen.
cantsin hat geschrieben:
Ja, aber die Gleichung geht nur auf, wenn ...
cantsin hat geschrieben:
Materialorganisation auf Dateisystem-Ebene ist vorzuziehen, wenn ...
Gute Argumente. Das Programm importiert FCP & iMovie-Mediatheken sowie Premiere-Projekte, also die Clips darin, bzw. damit verlinkt. Das ist wunderbar (Ironie). So habe ich einen externen Zugriff und kann außerhalb von FCP Metadaten hinzufügen und diese wieder nach FCP exportieren. Ich habe beim Sichten der Clips die Wahl zwischen einem winzigen Player-Fenster (das sich im Gegensatz zu den anderen Fenstern nicht skalieren lässt oder ich bin zu blöd) oder "Fullframe" = ohne GUI. Bescheiden gemacht.

Ich kann eine Karte einstöpseln, die Clips in einen neuen Ordner (den ich zuvor auf Finder-Ebene erstelle, anstatt dass das Programm das bietet) kopieren, und zuvor kann ich
a) die Clips taggen
b) die Clips umbenennen, als Batch, mit den editierbaren Metadaten verknüpft.

Sie erscheinen dann im gewählten Ordner mit den neuen Namen, Videu-Testclip0001.MP4 usw. ("incremental"). Wenn ich diesen externen Kram in FCP importieren will, habe ich zwar Tags (die FCP auf ähnliche Weise erstellt), aber ich kann nach diesen Tags auch nur innerhalb FCP suchen, im Finder taucht mein "Test-Schrott" - Tag nicht auf! Oder ich bin zu blöd.

Wenn ich diesen externen Kram in FCP importieren will, kann ich ihn auch "am Ort lassen", d.h. ich bin nicht gezwungen, ihn in die Mediathek zu kopieren. Indirekt bin ich schon dazu gezwungen, denn FCP mag gewrappte Clips lieber. Das Wrappen oder Konvertieren sind allerdings Funktionen, die nur das 60 € teurere Kyno bietet. Oder, da wir gerade davon sprachen, FCP. Die ganze Aktion hätte nur insofern was gebracht, dass meine Clips nun extern umbenannt sind.

Das klügere Tool wäre dann FinderCat ($19,99):
Tags, die ich in FCP gemacht habe, sehe ich als Finder-Tags. Das Umbenennen kann ich ebenfalls im Finder machen: ich klicke "Test-Schrott" und sehe alle Dateien mit diesem Tag. Im Gegensatz zu doofen Ordnern kann ich mehrere Tags suchen und so alle Clips identifizieren. Ich wähle die Suchergebnisse aus, mache einen Rechtsklick "10 Dateien umbenennen", die meintetwegen alle C0001, C0002 usw. hießen und ab sofort "Videu-Testclip0001.MP4" oder "Videu-Testclip0001.mov", wenn mir das passt.

Wartet mal, werdet ihr sagen, durch dieses Finder-Gepfusche findet FCP ja nun diese Dateien nicht mehr. Das ist korrekt. Ich hätte extra für das für FCP und MacOS lesbare Tagging und für die extern lesbaren neuen Namen eine Mediathek angelegt, die ich hinterher eigentlich wegschmeißen kann. Jo, warum nicht?

Denn: in Videu muss ich auch einen "New Catalog" anlegen, was, wenn ich nicht zu blöd bin, etwas sehr Ähnliches ist wie eine Mediathek.

Space


Antwort von Mantis:

Hm Kyno und Videu kannte ich beide noch nicht. Arbeite aber mit PR und nicht FCP und PR hat leider keine richtig geile Logging Funktion, wenn man große Materialmengen, mit In- und Outpunkten sortieren und verschlagworten will.

Also Kyno bietet da einen guten Workflow an, ja?
Bisher habe ich in Premiere immer einen funktionierenden aber nicht wirklich befriedigenden Workaround gefunden.

Space


Antwort von TomStg:

Mantis hat geschrieben:
Bisher habe ich in Premiere immer einen funktionierenden aber nicht wirklich befriedigenden Workaround gefunden.
Mit Adobe Bridge wäre Dir weitestgehend geholfen.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Hat ein 50fps Clip mit den selben Einstellungen exakt die doppelte Datengröße als derselbe Clip in 25fps?
Projekt-Organisation?
Musik-Video - Timeline Organisation / Vorgehensweise in Premiere
Adobe Frame.io V4: Organisation per Metadaten und C2C mit Canon, Nikon und Leica
Timeline Organisation
Sonnet: Neuer professioneller Dual-Slot Kartenleser für AJA PAK Medien mit Thunderbolt 4
Ci Media Cloud von Sony Media Solutions - Günstigeres Abo Modell für Medien-KMUs
Adobe Stock Free Collection: 70.000 Stock Medien kostenlos
Anlässlich Sozialer Medien & Co
Wie tief die Medien gesunken sind!
ARRI und RED Medien unter Windows nicht mehr lesbar - Microsoft UDF Probleme
Welchen Filesharing Anbieter für große Videodaten?
Suche Tipps für große Studiotasche/Trolley
Welcher Gimbal für "große" DSLR wie die 1DX ?
LiteGear Auroris: flexible Softbox für große Flächen vorgestellt
Horizon - Serie für die große Kinoleinwand
Große Übersicht - Black Friday Angebote 2024 für Foto+Video - Kameras, Objektive, Zubehör usw.
Lensrentals: Große Serienstreuung des Auflagemaßes bei vielen Kameras




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash