Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Infoseite // Video über 5 iMacs



Frage von MarioFR:


Hallo in die Runde,

mein Name ist Mario. Folgendes habe ich vor und brauche dafür euren Rat:
Es soll ein Video entstehen, dass über 5 nebeneinander stehenden iMacs läuft (27", NVIDIA GeForce GT 755M Grafikkarte, und möglicher Auflösung von 2560 x 1440 px).

Wen der Inhalt interessiert:
Es wird ein Streitgespräch zwischen ein und der selben Person, bzw. den 5 (multiplen) Persönlichkeiten. Auf jedem Monitor wird eine Person zu sehen sein, die jedoch untereinander agieren. (ca. 20 min.)

Vorgehen:
Ich würde vorzugsweise mit After Effects (CS5.5) arbeiten. Da habe ich zumindest schon etwas Erfahrung sammeln können. Eine Komposition von 9600 x 1080 px (5*1920 x 1080) scheint hier ja ebenfalls möglich zu sein.
Möglich wären aber auch 5 separate Filme, die dann jedoch durch einen Klick synchron gestartet werden müssten.

Ich habe hier im Forum diverse Themen und Beiträge gelesen, die thematisch in ähnliche Richtung gehen. Grundtenor war dabei: sich vorab bereits mit Format, Export, benötigter Hard-/Software usw. auseinander zu setzen, damit es am Ende nicht zu einem bösen Erwachen kommt. Tja und an dieser Stelle hapert es.

Daher nun meine Frage:
Ist das Vorgehen in AE mit genannter Größe sinnvoll?
Ein Film oder besser fünf?
Gesteuert werden soll das Ganze vorzugsweise über ein Menü auf dem iPad, da der Film in Kapitel unterteilt ist, die einzeln angeklickt werden können sollen.
Wie kann ich hier vorgehen, um iPad und die 5 Monitore zu verbinden?
Welche Software brauche ich oder ist zu empfehlen?

Um eine Rat oder Tipp eurerseits wäre ich sehr dankbar.

Liebe Grüße,
Mario

Space


Antwort von phili2p:

Wenn es framgenau /ms-genau abspielen soll, dann ist die ganze Geschichte schon aufwendiger.

Bei einer ähnlicher Geschichte (27 separate Rechner per WLan synchron starten, die zusammen ein Musikstück aufführen.) habe ich auf puredata extended zurückgegriffen. Dort kannst Du per netsend und netrecieve Befehle übers Netzwerk schicken. Beispielsweise, um die 5 Player zu starten und den Sync aufrecht zu erhalten. Puredata kannst Du auch mit anderen Schnittstellen kombinieren, falls Du lieber einen anderen Videoplayer ansprechen willst, als das Videorenderung durch puredata.

Alternativ würde ich anstelle der fünf Rechner lieber 5 Grafikkarten in einen Rechner stecken und diese zu einem Multibild zusammenzusetzen. Ich glaube (!), das dies in diesem Falle am einfachsten in der Umsetzung ist.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Apple M3-Macs erst zum Jahreswechsel für neue MacBooks und iMacs
Apple stellt neue iMacs und MacBook Pros mit erstmalig 3 nm M3 CPUs vor
Die besten Video-DSLMs nach Preis-Leistung: Von M43 über APS-C/S35 bis Vollformat
Google Veo am Start - neue Video-KI macht über 60 Sekunden lange Clips
Ursa G2 über Video Assist steuern?
Sentinos no budget Video über 600k klicks
Werner Herzog über Materialsparsamkeit beim Drehen
PP - Maske/Bild über andere Spur tracken
Retro: "Die Tote von Beverly Hills", Bericht über die Aussenaufnahmen 1963
Intel: Thunderbolt 4 soll Über-Standard werden
Schockiert über 8Bit Footage!
Adobe MAX 2020: Online Konferenz mit über 350 Events
Bildqualität steuern beim Livestream über Microsoft Teams?
Ausrüstung für Webinar über Zoom
Was Filmemacher und Requisiten-Hersteller über 3D-Druck wissen müssen
Freue mich über Kritik zu meinem Immobilienvideo
Hilfe für Auskunft über eine cleane HDMI-Ausgabe an einer Kamera




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash