Frage von Fader8:Hi zusammen,
ich habe ein ambitioniertes Fine Art Printing Projekt vor mir (Bilder werden auch ausgestellt) und ich Frage mich, ob es der Zeitpunkt ist um auf Eizo upzugraden.
Ich besitze einen unkalibrierten Asus PA 279Q - ich bin so mässig begeistert von diesem Bildschirm; backlight bleeding ziemlich stark und das Bild ist auch sonst nicht besonders einheitlich. Bisher hats jedoch gereicht. In Hinsicht auf das Print-Projekt und einen ambitioniertes Kunstfilmprojekt, das ich graden muss, frage ich mich, ob es unabdingbar ist auf einen Eizo (o.ä) upzugraden oder ob ein X Rite Display für die Kalibrierung des PA 279Q reicht.
Von Eizo habe ich den CG2730 im Visier (leider kein 4K, aber dürfte reichen). Der Bildschirm scheint ja auch laut Prad zu verheben. Auch den CG277 habe ich angeschaut; der ist jedoch schon drei Jahre alt (ein baldiges Update dürfte folgen) und hat ein tieferes Kontrastverhältnis und P3 Abdeckung als der 2730er - von beidem dürfte ich jedoch beim Grading profitieren.
Andererseits hat der CG2730 keinen vollwertigen Kalibriersensor - die Graustufen deckt er nicht ab. Ist das eine grosser Nachteil bzw. ist damit ein Xrite o.ä. eh notwendig?
Noch eine Frage zum CG2730: obwohl mit 98% DCI P3 Farbraum beworben wird, hat es kein Preset im OSD (wie bspw. im CG277). Ist das DCI P3 Profil dennoch im CG2730 gespeichert bzw. über ColorNavigator integrierbar. Falls nicht, wie integriert man ein Farbprofil in einen Monitor? Gibt es da Presets die man downloaden kann (auch für REC 709)? Das müsste ja irw. gehen...
Ich wäre um Tipps froh. Danke.
Grüsse
Antwort von Beavis27:
Und wie wäre es mit dem FlexScan EV2785?
Antwort von Fader8:
Weil dieser Monitor weder den aRGB noch den P3 Farbraum abdeckt