Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Video DSLR & Großsensor Kameras Allgemein -Forum

Infoseite // UV Filter Vor- Nachteile



Frage von Paralkar:


Hi, bin am Wochenende in den Bergen ein Image Video drehen.

Hab bis jetzt eigenltich immer auf UV Filter verzichtet, da ich die Kamera auch nicht lange offenblendig mit Linse in Richtung Sonne halte

Allgemein meine Frage, Vor und Nachteile

Hab gelesen das UV-Filter die Quali Kontrast Schärfe etc. sogar reduzieren können

Wenn ich jetzt kein UV-Filter hernehme, kann es qualitativ das Bild beeinflussen? Kann man sich einfach den Sensor oder die Optik kaputt machen?

Space


Antwort von Fader8:

...kommt drauf an wie viel geld du ausgeben willst...den 30.- € Hama kann man sich glaub sparen. Bei einem etwas teureren wie zBsp. Hoya sollte die Qualität nicht wirlkich beeinflusst werden..kostet halt aber aus es bissle mehr. Die Frage ist lieber ein Filter kaufen oder halt viel Geld für die Reperatur eines Objektives zahlen?!

Ich hab den UV Filter prakrisch immer drauf, ausser ich benutze die ND's...oder nehme ihn wegen zt bestehenden Flecken ab.


Grüsse

Space


Antwort von MLJ:

@Paralkar
Ich filme noch mit SVHS und benutze einen Sky 1B statt UV. Der Sky 1B ergibt bessere Hauttöne und natürlicheres Grün. Bei Digital sollte das ganze eigentlich genauso sein. Vorteil ist das der Sky 1B auch UV Strahlen filtert und für eine bessere klarheit der Bilder sorgt (Fog/Haze). Für meine Analogen Fotoapparate (35mm) nehme ich ebenfalls einen Sky 1B (alle Rodenstock 16-Fach beidseitig vergütet). Ich habe das anhand einer Testkarte mit der kompletten Farbscala gestestet. Das hatte mich damals überzeugt und bin bisher damit sehr gut gefahren. Schärfe oder anderes hat dabei keineswegs gelitten (ebenfalls mit Testchart getestet).

Beste Grüsse, Mickey Lee

Space


Antwort von WoWu:

Sensorkameras haben bereits eine, meistens ausreichende UV Filterung. Benutzt Du zusätzliche UV Filter, potenziert sich deren Wirkung, allerdings auch im angrenzenden, kurzwelligen Bereich. Blau geht unkontrolliert verloren.
Es sei der Vollständigkeit halber noch einmal erwähnt, das alle optischen Elemente, von der „Glasscherbe“ zum Schutz des Objektives, bis hin zum Cine- Adapter, oder andern Vorsätzen, den optimierten Strahlengang des Objektivs, beeinflussen.
Leichte Unebenheiten im Schliff führen zu Unschärfen, leichte
Abweichungen von der Parallelität brechen den Lichtstrahl und
jedes Glas dämpft den Lichtdurchgang ohnehin.
Mein Tipp ... spar Dir die Kosten. Das war bei Filmemulsionen mal ein Thema, aber nicht mehr bei Bildsensoren.
Ein anderes Thema ist es, wenn Du stark über ND dämpfen musst, um mit offener Blende zu filmen .... aber das scheint hier nicht angesprochen zu sein.

Space


Antwort von srone:

welcome back!

lg

srone

Space


Antwort von Jan:

@Paralkar
Ich filme noch mit SVHS und benutze einen Sky 1B statt UV. Der Sky 1B ergibt bessere Hauttöne und natürlicheres Grün. Bei Digital sollte das ganze eigentlich genauso sein. Vorteil ist das der Sky 1B auch UV Strahlen filtert und für eine bessere klarheit der Bilder sorgt (Fog/Haze). Für meine Analogen Fotoapparate (35mm) nehme ich ebenfalls einen Sky 1B (alle Rodenstock 16-Fach beidseitig vergütet). Ich habe das anhand einer Testkarte mit der kompletten Farbscala gestestet. Das hatte mich damals überzeugt und bin bisher damit sehr gut gefahren. Schärfe oder anderes hat dabei keineswegs gelitten (ebenfalls mit Testchart getestet).

Beste Grüsse, Mickey Lee
Das mag ja für die Analog Schiene gelten, aber im digitalen Bereich sieht das anders aus. Auch ein Sky Filter mit seiner leichten Rosafärbung bringt an mancher Digitalkamera nichts, weil der automatische Weissabgleich den warmen Farbton gleich mal wieder entfernt.


Ich schließe mich da Wolfgangs Meinung an.

Da eben die heutigen Sensoren schon sehr UV empfindlich sind, werden die von Haus aus mit Filtern versorgt, die den Bereich schon ziemlich "wegfiltern". Man sagt es handelt sich je nach Kamera nur um einen sehr kleinen Nanometerbereich, den ein aufgeschraubter UV Filter noch mehr "wegnimmt".


Bei Analog Systemen ist ein UV Filter Pflicht, ich hatte für einen Kreta Urlaub mal für eine Olympus SLR (lange her und ausgeliehen) und natürlich den UV Filter vergessen. Da gab es leider grössere Schärfeverluste und Dunst, das tat ich dann nie wieder.


Aktuell würde ich (eigentlich ein Tipp den ein Verkäufer nie abgeben dürfte !) sehr selten einen UV Filter für eine Digitalkamera benutzen.

Wenn dann nur Hoya oder B+W oder Vergleichbare und dann auch nur für eine sehr hochwertige Optik, die oft im Dauereinsatz ist.


Für manche 150-250 € Optiken macht ein Filter nicht unbedingt Sinn, entweder er ist schlecht oder gar nicht vergütet und reflektiert ungemein und sorgt für Schärfeverluste oder man kauft einen sehr guten Filter, der auch schon mal 50-100 € kosten kann und für eine günstige Optik im Verhältnis zu teuer ist.


Einige User sprechen von Kratzern in der Optik, ich bin nun schon 20 Jahre im Fotofach angestellt und sehr sehr selten habe ich eine zerkratzte Optik in der Hand gehabt. Und wenn dann war der User ein Outdoor Wild / West Fotograf oder die Kinder haben die Kamera in die Hand bekommen. Einen solchen Outdoor Fotografen würde ich aber schon einen guten UV Filter empfehlen.


Man muss auch sagen, dass gute aktuelle Optiken sehr oft schon relativ kratzunempfindlich verarbeitet wurden.


Der Hauptgrund für den Verkauf eines UV Filters in der heutigen Zeit liegt an der guten Gewinnspanne der Filter und der leichten Panikmache der Verkäufer, da Kameras in der heutigen Zeit weniger Gewinn abwerfen, Speicherkarten auch nicht viel Spanne bringen, wird der meiste Rohertrag mit Taschen, Filtern, Putzzeug gemacht.


Also zur Frage zurückzukommen....


Welche Optik hat der Threadstarter ?
Wie setzt der Threadstarter die Kamera ein (Outdoor oder einmal im Monat bei den Familienbildern) ?


VG
Jan

Space


Antwort von MLJ:

@Jan
danke für die Info. War wirklich sehr aufschlussreich, ehrlich. Sollte ich mal auf Digital umsteigen kann ich mir schonmal einen Filterset sparen. Aber solange meine analogen Kameras ihren Dienst zu meiner zufriedenheit tun, wird das wohl nicht so schnell passieren, auch wenn HD-Zeiten schon lange angebrochen sind. Was die Gewinnspanne angeht, nunja, was will man machen ? Ich denke hier sollte man selbst seine Erfahrungen sammeln und ausprobieren, am besten mit guten Testcharts, um die Wirkung von Filtern beurteilen zu können.

Was die Filterhersteller angeht: HAMA behauptet doch immer wieder die am höchsten vergüteten Filter zu haben, aber werden hier in den Foren nie erwähnt. Komisch, obwohl die auch ganz ordentlich hinlangen was die Euronen angeht.

@WoWu
Das mit dem Blauanteil, was du beschrieben hast, liest sich sehr dramatisch und logisch. Warum wird dann den Leuten immer wieder ein UV-Filter empfohlen wenn die sich damit eigentlich nur ihre Aufnahmen "Versauen" ? Objektivschutz ? Profit ? Unwissenheit ?

In Sachen Objektivschutz habe ich immer zusätzlich einen Objektivdeckel drauf und der kommt erst ab, wenn es losgeht, vorher nicht, egal ob Foto oder Video.

Noch eine kurze Frage an dich WoWu: Warst du länger auf Achse ? In verschiedenen Foren lese ich immer wieder "Welcome back" wo du auftauchst.

Beste Grüsse, Mickey Lee

Space


Antwort von WoWu:

@MLJ

Nun bin ich etwas verunsichert, weil Du von analogem Equipment sprichst ... Mein Einwand zum Thema UV bezieht sich natürlich nur auf digitales Equipment, wie Jan auch ausgeführt hat.
Und was die Empfehlung betrifft .... tja, da gibt es so die unterschiedlichsten Motive. Nur basiert Fotografie (Video) natürlich auf reproduzierbaren physikalischen Gegebenheiten und was noch für so manchen Analogfotografen Pflicht war, wird in der Videotechnik zur Last. Das ist nun mal so.

Was meine Präsenz betrifft hatte ich mich für ein paar Monate ausgeklinkt weil eines meiner letzten Projekte ansteht und das doch deutlich mehr Präsenz erforderte.
Danach werde ich mir 365 Tage im Jahr die Sonne auf den Balg brennen lassen. -the best is yet to come-

Space


Antwort von MLJ:

@WoWu
na dann erstmal auch von mir ein herzliches "Welcome back" :-) Ich bin noch analog unterwegs, Foto und Video. Das die Sache mit den Filtern bei Digital anders ist dachte ich mir schon. Aber wie sagt man so schön: "Irgendwas ist ja immer." ;-)

Danke dir für deine Antwort :-)

Beste Grüsse, Mickey Lee

Space



Space


Antwort von Paralkar:

Hi zusammen,

Danke schonmal für die super antworten

Hat mir defintiv ein Einblick in die guten UV-Filter gegeben

Ne es geht um ein Image-Clip für ein Freund, non budget

Ich war mir nur nicht sicher ob das stärkere UV-Licht oben in den Bergen irgendwelche auswirkung auf das Bild hat

Nicht das ich, in dem ohnehin schon unscharfen VDSLR Bild noch an Schärfe verliere oder irgendwas matschig wird

Aber ihr habt mir ja sehr schön erklär in wie weit ein UV-Filter eigentlich unnötig ist

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Video DSLR & Großsensor Kameras Allgemein -Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Mattebox als variabler ND-Filter
Blackmagic Pocket Cinema Camera 6K Pro - mit integriertem ND-Filter und optionalem Sucher
ND Filter für DJI Pocket 2
Qualität K&F Black Mist Filter?
(DIY) diffusion filter for bmpcc 6k pro
Gibt es schon Filter um das Gesicht zu verbessern/ändern, für die Stimme etc.?
FX6 Pol/ND Filter Problem
BENRO kündigt neuen ND Filter Adapter für Canon EF Glas an...
PA Tears diffusion filter
Was ist der zuverlässigste Broadcast-Safe-Filter?
RED V-Raptor XL mit internem ND-Filter und vier SDI Ports wird 39.500 Dollar kosten
IR Cut 4x4 Filter?
Tiffen ND-Filter-Set für die DJI Mini 3 Pro angekündigt
Filter Skurrilität
Clip-In Filter für Panasonic FF Kameras?
Mofage POCO PL nach E/RF/L/Z Mount-Adapter inkl. Drop-In Filter für Vari-ND für 329,- Dollar
NiSi 95mm Variable ND Filter- 5-9 Blenden Enhance ND-Vario (ND1.5 - ND2.7)
ND bzw. ND/PL Filter für die DJI Osmo Action 3?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash