Frage von Breitmaulfrosch:Hallo Zusammen,
Ich habe:
2x RODE Link Filmkit Funkstrecke (mit Lavaliermikrofon)
1x Zoom H4N
1x Zoom H4NPro
2x Eurolite DMX-Adapter IN Jack 3,5/XLR
Wenn ich die Mikrofone über die Funkstrecke an die Zooms anschließe (Klinke auf XLR), bekomme ich fast keinen Pegel. Erst wenn man direkt ins Mikrofon rein spricht, kommt ein Pegel an. Am T-Shirt befestigt nur minimal.
Es hilft nichts die Funkstrecke auf +20db zu stellen oder das Zoom auf 100 zu pegeln.
Wenn ich von der Funkstrecke direkt in die Kamera gehe, funktioniert es komischerweise super. Es kommt ein perfekter Pegel an.
Das seltsame ist, dass ich ja alles doppelt habe und es egal ist, an welchen Anschluss ich was anschließe oder welches Kabel ich benutze. An den Zooms kommt fast nichts an.
Hat jemand einen Vorschlag was ich noch ausprobieren kann oder woran es liegen kann? Ich weiß, dass es nicht die besten Funken sind, aber es müsste an sich doch zumindest ein ordentlicher Pegel ankommen.
Vielen lieben Dank für Eure Hilfe!
Liebe Grüße,
Lukas
Antwort von TomWI:
Hallo Lukas,
besorg Dir doch mal ein "normales" Audio-Kabel 3,5 mm TRS-Male auf XLR Male. Soweit ich weiß, ist DMX ein Standard aus der Lichttechnik und ggf. sind dort die Stecker/Leitungen anders belegt als bei Audiokabeln.
Viel Glück!
Antwort von Breitmaulfrosch:
TomWI hat geschrieben:
Hallo Lukas,
besorg Dir doch mal ein "normales" Audio-Kabel 3,5 mm TRS-Male auf XLR Male. Soweit ich weiß, ist DMX ein Standard aus der Lichttechnik und ggf. sind dort die Stecker/Leitungen anders belegt als bei Audiokabeln.
Viel Glück!
Vielen Dank, hatte auf Facebook auch nachgefragt und da wurde mir ebenso ein anderes Kabel empfohlen:
https://www.thomann.de/de/cae_adapterka ... e_187437_0
Va. habe ich rausgefunden, dass es bei Klinke auf Klinke funktioniert.
Antwort von carstenkurz:
DMX über 3pol XLR wäre nicht das Problem - DMX ist ebenso als symmetrische Übertragung konzipiert wie symmetrisches Audio. DMX-Stecker sind per Norm 5polig, und die 3polige Variante ist bewusst so belegt, dass sie kompatibel mit den in der PA-Technik gebräuchlichen Audio-XLR Kabeln ist.
ABER - dieses Eurolite Adapterkabel mit XLR auf einer Seite und Miniklinke auf der anderen ist kein Audioadapterkabel, sondern ein DMX Adapterkabel. Miniklinke ist bei DMX überhaupt nicht genormt. DMX über Miniklinke gibts bei einigen wenigen Geräten, die zu klein oder zu billig sind für eine XLR-Buchse, die Belegung dort ist also proprietär und nicht mit Miniklinke im Audiobereich kompatibel. Also ein klassischer Fehlkauf. Genauer gesagt wird mit diesem Kabel ein Dual-Mono-Signal von der Miniklinke auf + und - des symmetrischen XLR-Einganges an den ZOOMs gelegt und dort folgerichtig zu Null summiert - hätten die ZOOMs wirklich hochwertige symmetrische Eingänge, dann käme dort nicht nur ganz wenig, sondern gar kein Signal an.
Geeignet wäre z.B. sowas hier:
https://www.thomann.de/de/pro_snake_km_ ... e_273034_4
Oder das hier mit verschraubbarer Miniklinke:
https://www.thomann.de/de/sennheiser_cl ... e_165699_1
3.5mm Klinke auf XLR muss im Audiobereich immer desymmetrierend beschaltet sein. Von ganz wenigen extrem esoterischen Anwendungen (RED Brains) mal abgesehen.
Aber wozu überhaupt XLR, wenn der Ausgang des Rode-Empfängers ohnehin unsymmetrisch ist? Bei ner portablen Lösung ist das unnötiges Gewicht und Hebelei.
- Carsten