bin Video-Einsteiger. Was muß ich beim Kauf einer digitalen Videokamera in den USA beachten? Kann man die Aufzeichnungen einfach mit den hiesigen Geräten abspielen bzw. am TV darstellen? Auch über sonstige Tips und Hinweise zu / Adressen von günstigen Händlern (;in Kalifornien) würde ich mich freuen...
Grüsse, Holg
Antwort von Günter Hackel:
On 08.02.2006 15:09, holg wrote:
> Hallo, > > bin Video-Einsteiger. Was muß ich beim Kauf einer digitalen > Videokamera in den USA beachten? Kann man die Aufzeichnungen einfach > mit den hiesigen Geräten abspielen bzw. am TV darstellen? > Auch über sonstige Tips und Hinweise zu / Adressen von günstigen > Händlern (;in Kalifornien) würde ich mich freuen...
Hallo sie sollte im PAL Format aufzeichnen und einen Service auch in Europa haben. Die Netzteile sind heute eigentlich alles Schaltnetzteile die von 90-240V und von 16 bis 400Hz alles wandeln können. Zur Sicherheit, schau aber mal nach den Angaben. Radioshacks sind günstig, ein unschlagbares Angebot lisß ich mir damals durch die Lappen gehen weil ich die angebotene Kamera nicht wirklich gut kannte und auch keine genauen Preise aus Deutschland wusste. Ich hätte den damals brandneuen Panasonic- DV-Camcorder für 60% unter unserem Ladenpreis bekommen. Wichtig: Genau wissen, was man will und nur(;!!) das kaufen, nichts anderes aufschwatzen lassen und auch kein zusätzliches Zubehör. Möglichst bar oder mit Scheck bezahlen, bei Kreditkarten-Zahlungen genau aufpassen, dass die Summe mit dem vereinbarten Kaufpreis übereinstimmt, in RadioShacks arbeiten echte "Kamelhändler" ;) gh
Antwort von Birger Jesch:
"holg" schrieb im Newsbeitrag...
> Hallo, > > bin Video-Einsteiger. Was muß ich beim Kauf einer digitalen > Videokamera in den USA beachten?
In den USA ist die NTSC-Norm das Maß der Dinge, in Westeuropa dagegen PAL. Beide unterscheiden sich ganz erheblich sowohl in der Bildgröße, der Framerate (;Anz. Bilder/Sek) und dem Farb- modulationsverfahren. Eine PAL-Kamera im NTSC-Land zu bekommen, stelle ich mir etwas schwierig vor, da diese dort Exoten sind.
> Kann man die Aufzeichnungen einfach > mit den hiesigen Geräten abspielen bzw. am TV darstellen?
Mit Standard-Heimequipment: nein
> Auch über sonstige Tips und Hinweise zu / Adressen von günstigen > Händlern (;in Kalifornien) würde ich mich freuen...
Abgesehen davon, das es ohnehin technische Schwierigkeiten geben wird, was ist mit Mehrwertsteuer, Einfuhrzoll, Garantie, Gewährleistung...
Gruss Birger
> Grüsse, > Holg
Antwort von Peter Koerber:
Holg, >bin Video-Einsteiger. Was muß ich beim Kauf einer digitalen >Videokamera in den USA beachten? Kann man die Aufzeichnungen einfach >mit den hiesigen Geräten abspielen bzw. am TV darstellen?
Vergiss es, denn eine Kamera im PAL-Standard zu bekommen ist sehr schwierig. In den USA ist NTSC Standard und somit werden eben praktisch nur NTSC-Kameras verkauft. Und bei Dir zu Hause läuft alles auf PAL-Standard. Abgesehen davon, die Gerätepreise sind in den letzten Jahren so gestiegen, dass sich gerade im gesamten Kamerabereich (;digitale Fotoapparate und Videokameras) gar keine Preisvorteile mehr ergeben. Ich habe schon einige weitbekannte Modelle gesehen, welche sogar teurer als hier in Europa angeboten wurden. Und die Garantiefrage kann Dich dann auch soweit bringen, dass Du ein kaputtes/nichtfunktionierendes Gerät gleich wegschmeissen kannst. Es sei denn, Du fliegst wieder extra nach Amerika, um das Problem vor Ort zu lösen. Achtung: Bei der Ankunft zu Hause lauern die Grünen hinter der Gepäckausgabe. Wenn Du nichts angibst, kann es teuer werden. Gibst Du es an, wird es auch teuer. Mindestens die komplette Mehrwertsteuer. Peter
Antwort von Günter Hackel:
On 08.02.2006 17:05, Birger Jesch wrote:
> "holg" schrieb im Newsbeitrag... > >> Hallo, >> >> bin Video-Einsteiger. Was muß ich beim Kauf einer digitalen >> Videokamera in den USA beachten? > > In den USA ist die NTSC-Norm das Maß der Dinge, in Westeuropa > dagegen PAL. Beide unterscheiden sich ganz erheblich sowohl in > der Bildgröße, der Framerate (;Anz. Bilder/Sek) und dem Farb- > modulationsverfahren. Eine PAL-Kamera im NTSC-Land zu > bekommen, stelle ich mir etwas schwierig vor, da diese dort Exoten > sind.
Nö, es ist kein Problem, die Händler sind auf die Touristen eingestellt und werden Dir viellicht schon automatisch die PAL-Version anbieten.
>> Kann man die Aufzeichnungen einfach >> mit den hiesigen Geräten abspielen bzw. am TV darstellen? > > Mit Standard-Heimequipment: nein Bei einer PAL Kamera : selbstnafreilich, bei einer NTSC Kamera auch wenn das TV-Gerät nicht zu alt ist. Aber natürlich sollte man KEIN NTSC-Gerät kaufen.
> Abgesehen davon, das es ohnehin technische Schwierigkeiten geben wird,
warum sollte es das? Ich hatte z.B. einen Weltempfänger in so einem Laden gekauft und ca 50% gespart.
> was ist mit Mehrwertsteuer, Einfuhrzoll, Garantie, Gewährleistung...
Wenn die eingeführten Waren übersteigen, gibt man sie entweder an und zahlt die MWSt (;16%) und den Einfuhrzoll (;IMO 4,2% bei Fotoapparillos) oder man trägt die Kamera als Gebrauchte mit sich. Solange man nur 1 Gerät mitführt und den Originalkarton nebst Unterlagen nicht dabei hat....(;vorausschicken) ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass jemand die Seriennummer genau überprüft. gh
Antwort von Bernd Meyer:
> warum sollte es das? Ich hatte z.B. einen Weltempfänger in so einem Laden > gekauft und ca 50% gespart.
Gutes Beispiel. Da stimmen Bildrate und Sendenorm ja auch mit der in Europa üblichen überein. Gruß, Bernd
Antwort von Bernd Meyer:
Ich habe gerade ausführlich die Preise bei Fry´s in Las Vegas (;unglaublich großer Elektronik-Laden) mit denen im deutschen Onlinehandel verglichen. Nicht ein einziges aktuelles Gerät (;Foto und Video) war billiger als in D! Zubehör (;Akkus, Speicherkarten usw) war deutlich teurer. Gruß, Bernd
Antwort von Peter Koerber:
Bernd, > großer Elektronik-Laden) mit denen im deutschen Onlinehandel verglichen. > Nicht ein einziges aktuelles Gerät (;Foto und Video) war billiger als in D! > Zubehör (;Akkus, Speicherkarten usw) war deutlich teurer.
Hab' ich schon vorher im Thread gesagt. Und ich schaue mir die Preise immer vor Ort an. Zweimal jährlich. Das mit den hohen Preisen, bzw. mit gleichen Preisen wie hier in Europa, stelle ich schon seit rund 2 Jahren in den USA fest (;alles auf Sektor Kamera/Photo/Film bezogen). Peter
Antwort von Günter Hackel:
On 09.02.2006 08:57, Bernd Meyer wrote:
>> warum sollte es das? Ich hatte z.B. einen Weltempfänger in so einem Laden >> gekauft und ca 50% gespart. > > Gutes Beispiel. > Da stimmen Bildrate und Sendenorm ja auch mit der in Europa üblichen > überein. > Gruß, Bernd
Ach Mann, nicht so kleinlic! Die Sache mit der Kamera ist absolut unproblematisch wenn man eine PAL Kamera kauft. Ich hatte das Radio nur erwähnt weil ich dafür fast 2 Tage lang von Laden zu Laden gelaufen bin und dabei einiges erlebt hatte, leider sehr oft Betrugsversuche. Aber wenn schon kleinlich, dann wisse, das man auch bei Rundfunkgeräten, speziell bei digitalen Tunern auf die Möglichkeit achten sollte, dass man die Weite der Abstimmschritte umschalten kann (; da gibts auch Unterschiede in den Ländern) Nochn Tip für Video: Wenn man DV-Casetten kauft, möglichst die mit "P50" gekennzeichneten, nicht die "P60", da gibts auch irgendwelche kleinen Unterschiede. gh
Antwort von Peter Koerber:
Günter, > Ach Mann, nicht so kleinlic! Die Sache mit der Kamera ist absolut > unproblematisch wenn man eine PAL Kamera kauft. Ich hatte das Radio nur
Richtig. Aber seien wir mal kleinlich und fragen Dich, wo denn die Welt bekommst Du eine PAL-Kamera in den U.S.A.? Ich bin öfters dort und durchstöbere mit Vorliebe "Elektronik"-Läden (;Fry's) wurde hier schon genannt. Ritz Camera (;www.ritzcamera.com) ist eine der grössten Kameraketten in den Staaten und genau überall an den Touristenorten vertreten. Schau Dich mal auf deren Webseite um und sage mir, wo Du eine PAL-Kamera findest? Richtig, das Web ist nicht der reale Laden. Auch im richtigen Laden kann ich in NY, in SF oder in LAX rumstöbern, eine PAL-Kamera ist nicht dabei. Peter
Antwort von Friedhelm Dohmen:
Am Thu, 9 Feb 2006 15:15:56 0100 schrieb Peter Koerber:
> Richtig, das Web ist nicht der reale Laden. Auch im richtigen Laden kann ich > in NY, in SF oder in LAX rumstöbern, eine PAL-Kamera ist nicht dabei.
Ich weiss ja nicht wo du rumstöberst, aber wenn ich in den Touristenstädten, wie z.B. New York, Frisco, New Orleans rümstöbere, laufen mir PAL-Geräte in Scharen nach...
Friedhelm
Antwort von Peter Koerber:
Friedhelm, > Ich weiss ja nicht wo du rumstöberst, aber wenn ich in den > Touristenstädten, wie z.B. New York, Frisco, New Orleans rümstöbere, > laufen > mir PAL-Geräte in Scharen nach...
Doch, doch, ich kenne sie schon. Die kleinen Einzelgeschäfte, meist von Indern geführt (;nein, ich bin kein Rassist), Kartons bis an die Decke gestapelt, Kameras tonnenweise, nirgendwo eine Preisauszeichnung. Und ja, auch PAL-Kameras. Du wirst nie den Preis erhalten, denn Du bei den grossen Händlern bekommst. Du zahlst immer zuviel. Peter
Antwort von Bernd Meyer:
> Du wirst nie den Preis erhalten, denn Du bei den grossen Händlern > bekommst. Du zahlst immer zuviel.
Diese Typen haben ein so ausgeklügeltes Betrugssystem entwickelt, dass man als Europäer völlig schutzlos ist. Ähnlich geht es auf den Kanaren zu - alles in libanesischer Hand. Gruß, Bernd
Antwort von Günter Hackel:
On 09.02.2006 15:15, Peter Koerber wrote:
> Günter, >> Ach Mann, nicht so kleinlic! Die Sache mit der Kamera ist absolut >> unproblematisch wenn man eine PAL Kamera kauft. Ich hatte das Radio nur > > Richtig. Aber seien wir mal kleinlich und fragen Dich, wo denn die Welt > bekommst Du eine PAL-Kamera in den U.S.A.? Ich bin öfters dort und > durchstöbere mit Vorliebe "Elektronik"-Läden (;Fry's) wurde hier schon > genannt.
Vielleicht waren wir in verschiedenen USA!? Ich hatte zwar nicht vor ein Videogerät zu kaufen, hatte aber meine Kamera immer dabei und wenn die jemand in so einem Laden entdeckte, stellten die gleich mehrere "Superangebote" auf den Tisch (;alles PAL). PAL ist in den Läden ganz selbstverständlich weil die PAL-Käufer ganz einfach einen großen Teil der Kunden ausmachen.
Ritz Camera (;www.ritzcamera.com) ist eine der grössten Kameraketten > in den Staaten und genau überall an den Touristenorten vertreten. Schau Dich > mal auf deren Webseite um und sage mir, wo Du eine PAL-Kamera findest?
Kenne ich nicht, wir sind ohne auf die Namen der Läden zu achten, von einem zum anderen gegangen bis wir mitbekommen haben, was man dort beachten muss um nicht beschissen zu werden ;)
gh
Antwort von Günter Hackel:
On 10.02.2006 09:28, Bernd Meyer wrote:
>> Du wirst nie den Preis erhalten, denn Du bei den grossen Händlern >> bekommst. Du zahlst immer zuviel. > > Diese Typen haben ein so ausgeklügeltes Betrugssystem entwickelt, dass man > als Europäer völlig schutzlos ist.
Wir hatten bestimmt 10 verschiedene Läden aufgesucht bis wir die Ware zu einem wirklich guten Preis und bei voller Ausstattung bekamen. Grundvoraussetztung ist: Man kauft ausschließlich ein Gerät, das man kennt (;auch das Zubehör) und von dem man Vergleichspreise kennt. Man kauft pro Ladenbesuch nur 1 Artikel, lässt sich auf keinen Fall irgendwas anderes aufschwatzen, wenn ein Kauf komplett abgeschlossen ist, kann man immer noch einen zweiten tätigen. * nie alleine einkaufen gehen, 4 Augen sehen mehr. * Ware mit kompl. Zubehör im Originalkarton zeigen lassen, genau ansehen. Akkus einlegen und in Betrieb nehmen. * Wenn der Preis ok ist, die Ware nicht mehr aus der Hand geben und genau darauf achten, dass keine andere Packung in die Tüte gepackt wird. * Je nachdem wie bezahlt wird (;am besten bar oder mit Scheck) genau auf die Rechnung (;Kassenzettel) achten. Dort stehen plötzlich gerne größere Zahlen ;). Wenn es irgendeine Unregelmäßigkeit gibt, den Laden nicht verlassen, den Kauf sofort rückgängig machen. Lautstärke hilft in den USA häufiger als bei uns. Gibts echte Probleme, schickt man die Begleitperson raus, einen Cop holen - das wirkt 100% und der Händler wird einlenken bevor der Kumpel den Laden verlässt. gh