Newsmeldung von slashCAM:Test: Test: Panasonic GH1 - Kit von rudi - 15 Jun 2009 16:26:00
>Lange haben viele Anwender auf die Panasonic GH1 gewartet. Schließlich scheint eine Kamera endlich manuelle Einstellmöglichkeiten für die Videoaufnahme mit einem relativ großen Sensor zu vereinen, was die Herzen vieler szenischer Filmer höher schlagen lässt. Jetzt war sie bei uns im Testlabor, und hielt so manche Überraschung parat...
zum ganzen Artikel
Antwort von ThomasS:
Ich hatte die Kamera gleich nach Auslieferungsbeginn erhalten und hatte die Ruckler leider auch. Das ganze hatte ich auf DVXUser hier
http://www.dvxuser.com/V6/showthread.php?t=173577 auch diskutiert, wo auch noch andere Threads mit weiteren Problemen des Codecs diskutiert werden ("Panning mud"). Ich habe sie auch wieder zurückgegeben.
Fazit für mich: Tolle Kamera mit großem Potential und super Bedienung, aber im jetzigen Stand einfach noch nicht ausgereift.
Antwort von jazzy_d:
Keine kommerzielle Nutzung? Und der Hinweis steht im Handbuch? Möchte mal wissen, vor welchem Gericht das standhält. Muss ich jetzt immer zuerst das Handbuch studieren um zu wissen, was ich mit einem gekauften Gerät machen darf und was nicht?
Ich würde mal sagen, ich kaufe das Gerät, ich filme mit dem Gerät und ich mache mit dem gefilmten was ich will. Punkt.
Wäre ja so, wie wenn ich ein Auto mit Radio kaufen würde und im Handbuch steht dann, dass ich mit Beifahrern nicht Radio hören darf (die Beifahrer haben ja u.U. keine Gebühren bezahlt) oder so.
Apple versucht ja auch mit Einschränkungen in irgendwelchen Lizenzbestimmungen, die nach der Installation angezeigt werden, zu verhindern das Mac auf PC installiert wird. Und es kann aber trotzdem nicht verhindert werden (EFIx).
Was überlegen sich solche Produkt-Manager eigentlich?
Antwort von Bruno Peter:
Tja, dann ist die Videofunktion der GH1 im jetzigen Zustand ganz schön vom Slashcamteam entzaubert worden. Es lohnt sich einfach nicht deshalb gleich 1.550 Euro im Augenblick auszugeben.
War das Slashcamteam eigentlich nicht draußen mit der Kamera?
In anderen Testaufnahmen habe ich deutlich gesehen, dass der Autofocus viel zu träge reagiert.
Antwort von molch:
Danke für das Review.
Mich interessiert ja das Tiefenschärfeverhalten im vergleich zu anderen SLRs mit APS-C Sensoren. Die Canon besitzt ja einen 35mm Chip.
Antwort von Bernd E.:
...Keine kommerzielle Nutzung? Und der Hinweis steht im Handbuch?...
Was immer im juristischen Sinn mit diesem Hinweis gemeint sein mag, ein Verbot kommerzieller Aufnahmen mit diesem Gerät ist es sicher nicht. Die GH1 ist ja nicht die erste Kamera mit dieser Notiz im Handbuch: Sie findet sich zum Beispiel ebenfalls bei der HPX301, und mit diesem Camcorder dürfte nahezu ausschließlich kommerziell gedreht werden. Vor kurzem gab es auch erst eine Forumsdiskussion zu genau diesem Punkt, allerdings konnte ich sie jetzt nicht wiederfinden.
Antwort von Bernd E.:
...Sieht man dann noch die gestalterischen Möglichkeiten der großen APS-C-Chipfläche...
Wer die bei der GH1 sehen will, braucht Phantasie: Als Kamera des 4/3-Systems besitzt auch sie einen 4/3-Zoll-Sensor und keinen - deutlich größeren - APS-C-Sensor, wie er in vielen DSLRs verbaut ist.
Antwort von ruessel:
Was immer im juristischen Sinn mit diesem Hinweis gemeint sein mag
http://www.heise.de/newsticker/AT-T-mel ... dung/69506
Antwort von Interlaced_Killer:
Ich habe die Vermutung, dass die zwei Prozessoren der GH1 bei "Fulllll-HD" Probleme haben.
- Bei der NTSC-Version gibt es verschmierte Bilder in 1080p
- Bei der PAL-Version berichtet man über ausgelassene Frames
Beides angeblich bei Verwendung von schnellen SD-Cards. Und beides deutet auf dieselbe Schwachstelle hin.
Darum meine Frage: In welchem Modus findet man die ausgelassenen Bilder?
Antwort von pailes:
Ich habe die Vermutung, dass die zwei Prozessoren der GH1 bei "Fulllll-HD" Probleme haben.
- Bei der NTSC-Version gibt es verschmierte Bilder in 1080p
- Bei der PAL-Version berichtet man über ausgelassene Frames
Beides angeblich bei Verwendung von schnellen SD-Cards. Und beides deutet auf dieselbe Schwachstelle hin.
Ich hab zwar keine, aber dafür ein paar Beispieldateien und auch in der PAL-Version finden sich die extremen Verschmierungen bei schnellen Schwenks. Sehr, sehr schade. Angeblich ist es bei 720p/50 aber nicht so ausgeprägt.
Darum meine Frage: In welchem Modus findet man die ausgelassenen Bilder?
Von dem was man so liest nur bei 1080. Könnte tatsächlich ein Bug in der Codec-Implementierung sein, der nur bei 1080 auftritt.
Antwort von p@ul:
...Sieht man dann noch die gestalterischen Möglichkeiten der großen APS-C-Chipfläche...
Wer die bei der GH1 sehen will, braucht Phantasie: Als Kamera des 4/3-Systems besitzt auch sie einen 4/3-Zoll-Sensor und keinen - deutlich größeren - APS-C-Sensor, wie er in vielen DSLRs verbaut ist.
Darum glaube ich wird der Vergleich mit der Pentax K-7 erst wirklich interessant. Hoffe das sobald wie möglich neue Infos zum Videomodus der Pentax kommen. :)
Antwort von schu:
Alle Filmkameras haben bei 25 Bildern pro Sekunde eine Belichtungszeit von einer 50stel Sekunde, wie auch die GH1 als Standard.
Eine 25stel ist bei klassischen Filmkameras nicht möglich, da der Shutter-Spiegel die Hälfte der Zeit geschlossen wird (180° Shutter).
Eine 25stel würde auch keinen Sinn machen, da dann die Bewegungsunschärfe viel zu groß wird (Matsch).
Alle 25p Kameras haben also die gleichen Bewegungs-Shutter-Effekte wie "echte" 35mm oder 16mm Kameras. Das fällt einem nur im direkten Vergleich mit 50i (interlace-würg) stärker auf.
Schuh (glücklicher GH1- Besitzer)
Antwort von partylogger:
Ich bin auch im Besitz dieser kompakten, leichten und doch sehr leistungsfähigen GH1. Sie macht hervorragende Bilder und ist dabei sehr intuitiv und mit wenig Aufwand gut zu bedienen.
Dies gilt auch für die Videofunktion, die von Panasonic gut überlegt integriert wurde. Die Videos sehen brilliant aus, sind scharf und farbstark.
Aber was nutzt mir die beste Kamera, wenn ich nicht in der Lage bin, das aufgenommene Filmmaterial adäquat zu verarbeiten. Ich besitze einen Mac der neuesten Generation, aber:
- Final Cut Express stürzt beim Loggen der Dateien ab
- und iMovie '09 vermatscht beim capturen und dabei vorgenommemer automatischer Konvertierung in den Apple Intermediate Codec die Aufnahmen so sehr, dass von der Schärfe und Brillianz nichts übrig bleibt
Ich wiederhiole: Ein Mac, prädestiniert für Video- und Bildbearbeitung ist nicht in der Lage adäquat mit einem modernen und mittlerweile sehr verbreiteten Format wie AVCHD umzugehen. Ich hätte nie gedacht, dass ich mir mit Neid die aufgenommenen Videos von GH1-Besitzern und Windows-Usern ansehe, die ohne merklichen Qualitätsverlust ihre Videos präsentieren.
Antwort von pailes:
Ich wiederhiole: Ein Mac, prädestiniert für Video- und Bildbearbeitung ist nicht in der Lage adäquat mit einem modernen und mittlerweile sehr verbreiteten Format wie AVCHD umzugehen.
Merkwürdigerweise hat VLC auch so seine Probleme mit dem AVCHD-Material der GH1. Versuch mal Toast um die Clips zu transkodieren.
Antwort von rudi:
Wer die bei der GH1 sehen will, braucht Phantasie: Als Kamera des 4/3-Systems besitzt auch sie einen 4/3-Zoll-Sensor und keinen - deutlich größeren - APS-C-Sensor, wie er in vielen DSLRs verbaut ist.
Sorry, Fehler von unserer Seite, ist im Artikel jetzt korrigiert.
Die 4/3-Zoll Fläche ist aber nach wie vor ziemlich "groß" und liegt immer noch näher an 35mm denn am 16mm-Format.
Antwort von Bruno Peter:
Eine Erhöhung der Bewegungsauflösung ergibt sich dadurch nicht, sondern es entsteht das typische 25p-Ruckeln.
Was will uns Slashcam damit sagen?
Nehme ich etwas ohne Bewegung auf, dann ruckelt nichts, oder doch liebe Tester?
Nehme ich etwas mit Bewegung auf, kann es ruckeln, ab wann aber?
Genau das interessiert den Konsumenten von Testberichten und nicht eine Pauschalaburteilung, dass dieser Modus etwa vollständig zu verwerfen wäre.
Mit Sicherheit kann ich bei vorher gut vorbereiteter und durchdachter Aufnahme das Problem in den Griff bekommen; mäßigere Bewegung oder Standort für den Aufnahmewinkel ändern.
Antwort von mht:
...Sieht man dann noch die gestalterischen Möglichkeiten der großen APS-C-Chipfläche...
Wer die bei der GH1 sehen will, braucht Phantasie: Als Kamera des 4/3-Systems besitzt auch sie einen 4/3-Zoll-Sensor und keinen - deutlich größeren - APS-C-Sensor, wie er in vielen DSLRs verbaut ist.
Solche Aussagen zeugen nur von grober Unwissenheit.
Der Sensor der GH1 ist ca. 13 mal so groß wie der in dieser Preisklasse
übliche 1/3" Chip, der APS-C Chip von Canon ist noch einmal 1,46 mal so groß.
An welcher Stelle ist der Unterschied wohl "deutlich"?
Die GH1 ist ziemlich nah an 35mm (Kino-)Film,
braucht man da auch "Phantasie" um die gestalterischen Möglichkeiten
zu sehen?
Antwort von NEEL:
Habe mir die Cam gerade in einem Fotogeschäft angesehen und gedrehtes Material mit nach Hause genommen. Ich bin weder vom Handling noch von der Qualität überzeugt. Ich glaube, das sind alles nur Spielereien. Für die meisten dürfte sich gegenwärtig die Entscheidung zwischen der Panasonic HMC 151 und der JVC HM 100 abspielen. Das sind "echte" Camcorder und mit einem gemieteten 35mm-Adapter sicher besser als diese kleine DSLR (so wie die EX1 mit Letus auch die Canon 5d MKII zumindest bei Tageslicht outperformen soll). Schade daß Slashcam hier nicht aus den Puschen kommt und die wichtigsten Low-Budget-Cams dieser Tage aussen vor lässt.
Antwort von CCD08:
Kamera nimmt im AVCHD Modus immer max 29 min 59 sek pro Szene auf, unabhängig von Auflösung. Habe selbst zum Test auch schon länger als 15 min Full HD aufgenommen, Files werden dann grösser als 2 GByte. Einschränkung hat zollrechtliche Gruende, da Videokameras ( Zoll: unter anderem Aufnahme länger als 30 min ) zollpflichtig sind und Digitalphotos nicht. In nicht EU Ländern gibt es diese Begrenzung auf ca. 30 min nicht. 2GByte Grenze gilt nur für MJPEG Aufnahmen.
Es gibt zwar sicher noch mögliche Verbesserungen, habe Kamera aber auch nach dem Wochenende, die mir Fotohänlder eingeräumt hat, behalten und finde sie immer noch toll. Kenne keine Consumerkamera im Normalpreisbereich die so klare Farbdifferenzierung und so grossen Dynamikumfang bietet und zusätzlich noch Weitwinkel bei 28 mm beginnt. Hier dringt die GH1 in die Klasse der knapp 10 000 Euro kostenden Videokameras vor.
Antwort von Bernd E.:
...Solche Aussagen zeugen nur von grober Unwissenheit...
Wenn du das sagst ;-)
...Sensor der GH1 ist ca. 13 mal so groß wie der...1/3" Chip, der APS-C Chip von Canon ist noch einmal 1,46 mal so groß...braucht man da auch "Phantasie" um die gestalterischen Möglichkeiten zu sehen?...
Zumindest hast du reichlich Phantasie bei der Auslegung meiner Aussage bewiesen. Dass ein 1/3-Zoll-Chip viel kleiner ist, darfst du durchaus als bekannt voraussetzen, nur ging es im Slashcam-Test gar nicht um einen solchen Vergleich. Meine Formulierung war der nette Hinweis auf einen Flüchtigkeitsfehler im Text - und genauso hat ihn rudi ja auch verstanden.
Antwort von Uwe:
Lowlight footage:
http://www.vimeo.com/5179973
Dieses Teil ist in erster Linie eine 720p50-Kamera. Dort schlägt sie sich ausgezeichnet, was man bisher sehen konnte. 1080p25 geht natürlich auch - aber möglichst mit Stativ, sehr langsamen Schwenks (sonst evtl. Matsch im Grünbereich) und keine sehr schnellen Bewegungen im Motiv. Wer damit leben kann, für den sollte es OK sein. Vor allen Dingen mit den ganzen Vorteilen => großer Sensor, Schwenkdisplay, gut ansprechender + leiser AF im Videobereich..... etc. Das Wichtigste ist natürlich die volle manuelle Kontrolle + die sehr guten Lowlight-Fähigkeiten - wie man bei diesem Clip unschwer erkennen kann. Und das nur mit dem langsamen Kit-Objektiv. Adapter für Nikon + Canon-Gläser sind relativ preiswert zu bekommen.
Sie ist auf jeden Fall eine Überlegung wert.
Antwort von NEEL:
Kenne keine Consumerkamera im Normalpreisbereich die so klare Farbdifferenzierung und so grossen Dynamikumfang bietet und zusätzlich noch Weitwinkel bei 28 mm beginnt. Hier dringt die GH1 in die Klasse der knapp 10 000 Euro kostenden Videokameras vor.
"Consumerbreich" trifft den Nagel auf den Kopf. Etwas salopp gesagt eben gut für Tante Ernas Geburtstag. Im Semiprobereich sind noch eine ganze Menge andere Faktoren wichtig, wie z.B. der Ton oder das Handling. Automatik über kleine Klinke hört sich meistens furchtbar an. Schon wenn ich eine Veranstaltung aufnehmen oder dokumentarisch aus der Hand drehen möchte, bekomme ich Probleme mit dieser Art Ton, der Ergomie und der kurzen Aufzeichnungsdauer.
Zum Vergleich: Ich habe mir gerade eine HMC 151 gemietet. Diese hat einen ganzhervorragenden XLR-Ton, 180 Minuten Aufzeichnungsdauer auf eine 16Gb-Karte, gute bis sehr gute Lowlighteigenschaften und ein sehr filmisches Bild. Wenn ich also Theater- und Konzertmitschnitte oder ganz einfach szenische Kurzfilme drehen will, bin ich mit der HMC 151 (Weitwinkelig, ebenfalls 28mm) wesentlich besser dran als mit einem noch so tollen Fotoapparat, selbst wenn dieser eine etwas bessere Farbdifferenzierung oder Dynamikumfang bieten sollte. Einen Ersatz für einen Camcorder bietet sie meiner Ansicht nach bei Weitem nicht. Spannend wird das ganze IMHO erst, wenn Panasonic beginnt, den Chip der GH1 in das Gehäuse einer HMC 151 einzubauen.
Antwort von p@ul:
Habe mir die Cam gerade in einem Fotogeschäft angesehen und gedrehtes Material mit nach Hause genommen. Ich bin weder vom Handling noch von der Qualität überzeugt. Ich glaube, das sind alles nur Spielereien. Für die meisten dürfte sich gegenwärtig die Entscheidung zwischen der Panasonic HMC 151 und der JVC HM 100 abspielen.
Also das ein preisunterschied von 2500 € wirklich einen unterschied macht überrascht mich jetzt aber auch! ;D Aber vlt hast du recht. Wenn man sich schon überlegt 1500 € aus zu geben...warum dann nicht gleich ein wenig mehr. :D Sry...aber wenn man wirklich nur filmen will und das geld für eine HMC 151 hat dann überlegt man sich glaube ich nicht eine gh1 zu kaufen....und wenn das ganze nicht direkt auf die gh1 bezogen ist dann ist es für mich, hier, einfach nur falsch platziert. Korrigiert mich bitte wenn ich voll daneben liege. :)
Antwort von NEEL:
Sry...aber wenn man wirklich nur filmen will und das geld für eine HMC 151 hat dann überlegt man sich glaube ich nicht eine gh1 zu kaufen....und wenn das ganze nicht direkt auf die gh1 bezogen ist dann ist es für mich, hier, einfach nur falsch platziert. Korrigiert mich bitte wenn ich voll daneben liege. :)
Naja, der Tenor des Artikels heisst "szenisches Filmen"und von daher liegst Du eventuell tatsächlich etwas daneben. Ich will auch "wirklich nur filmen" und miete mir halt eine Cam wenn es soweit ist, das kostet ab 40 Euro pro Tag für eine EX1. Bei fünf Drehtagen macht das 200 Euro. KAUFEN will ich mir eine Cam oberhalb von 1000 Euro dann, wenn ich damit soviel Geld verdienen kann, daß sich der Preis amortisiert, z.B. über Imagefilme und Veranstaltungen. Die GH1 kostet weitaus mehr als die Canon 500d, die Uraubs- und Geburtstagsfilme völlig ausreicht und obendrein die besseren Fotos macht.
Antwort von partylogger:
Bei der ganzen Diskussion wird immer vergessen, dass die GH1 originär eine Fotokamera ist und zwar eine verdammt gute. Und sie ist die erste, die bei der Filmfunktion einen weiten manuellen Eingriff in die Einstellungen erlaubt. Die Kamera mit reinen Camcordern zu vergleichen ist m.E. totaler Quatsch. Insbesondere der Vergleich zur HMC151 ist Unsinn. Mach mit der mal Fotos. Unabhängig davon, dass die über 2.000 Euro mehr kostet.
Was bewegt euch eigentlich immer dazu hier jede Kamera mit Videofunktion schlecht zu reden. Und das oft, ohne das Ding jemals selbst in Händen gehalten zu haben.
Antwort von schakal.:
Apropos selbst in der Hand gehalten....
Habe mir heute die Kamera vom Fachgeschäft zum Testen nach Hause geholt.
Lauf Bedienungsanleitung sollte es möglich sein, im Modus "M" mit dem vorderen Wählrad durch drücken zwischen Blenden und Belichtungszeiteinstellung hin und her zu schalten.
Bei der von mir ausgeborgten Kamera funktioniert das nicht, sondern ich kann nur die Zeit einstellen, für die Blende muss ich ins Quick Menü, ist das bei eurer Kamera auch so?
Wäre schon einen deut umständlicher...
Ansonsten, als Fotoapparat "TOP"
als Videokamera, mit meiner HV30 hab ich bei 25p auch so meine Probleme, nur für viele Einstellungen passt es eben einfach genial...
Nachdem der 1080i mit 50 Bildern angepriesen wird, müsst Panasonic jedoch da noch mit einem Update was nachholen, weil mit 50i hat es nix zu tun....
Eher schon wie ein 25p Modus....
Antwort von p@ul:
Naja, der Tenor des Artikels heisst "szenisches Filmen"und von daher liegst Du eventuell tatsächlich etwas daneben.
...okey...da dies etwas subjektives is kann ich dir da auch nicht wiedersprechen. Ist wie man gemerkt hat mir noch nicht aufgefallen.
Ausleihen. Stimmt ist kurzfristig wahrscheinlich günstiger. Finds aber angenehmer sich mit einer Kamera wirklich langfrisitg befassen zu können um so damit dann auch gut umgehen zu können. Is aber auch geschmackssache. Ich spar hald lieber drauf^^
Und wegen der 500D....hast du irgendwo vlt einen link zu einer seite der die gh1 mit der 500D vergleicht. Bin nämlich am überlegen welche dslr (ich weiß...gh1 is keine echte dslr) ich mir kaufen soll. Videofunktion ist da ich damit auch filmen möchte ein muss. Würd mich freuen wenn du mir darüber mehr sagen kannst.
 |
 |
Antwort von molch:
http://www.akihabaranews.com/en/review- ... +DSLR.html
Unten das Video
Antwort von CCD08:
Apropos selbst in der Hand gehalten....
Habe mir heute die Kamera vom Fachgeschäft zum Testen nach Hause geholt.
Lauf Bedienungsanleitung sollte es möglich sein, im Modus "M" mit dem vorderen Wählrad durch drücken zwischen Blenden und Belichtungszeiteinstellung hin und her zu schalten.
Bei der von mir ausgeborgten Kamera funktioniert das nicht, sondern ich kann nur die Zeit einstellen, für die Blende muss ich ins Quick Menü, ist das bei eurer Kamera auch so?
Wäre schon einen deut umständlicher...
A.
Im Modus "M" kann ich wie im Manual beschrieben sowohl Zeit als auch Blende über Wählrad einstellen, indem ich durch Drücken hin und her schalte.
@Neel Vielleicht interessante Info fuer Kaufentscheidung: elektronischer Sucher bei GH1 ermöglicht Videoaufnahmen aus der Hand mit Blick durch Sucher. Bei "normalen" Spiegelreflexkamera wird beim Filmen Sucher durch Hochklappen des Spiegels dunkel, Kontrolle nur über rückseitigen Monitor. Zusätzlich hat GH1 gutes Stereomikrofon eingebaut. Lautloses Zoomen und AF gibt es nur für das mitgelieferte Kit-Objektiv.
 |
Antwort von partylogger:
....Lauf Bedienungsanleitung sollte es möglich sein, im Modus "M" mit dem vorderen Wählrad durch drücken zwischen Blenden und Belichtungszeiteinstellung hin und her zu schalten.
Bei der von mir ausgeborgten Kamera funktioniert das nicht, sondern ich kann nur die Zeit einstellen, für die Blende muss ich ins Quick Menü, ist das bei eurer Kamera auch so?....
Die von dir beschriebene Einstellungsmöglichkeit hast Du im Video-Kreativmodus. Du musst aber vorher festlegen, wie sich das vordere Einstellrad verhält, bzw. mit welchen Funktionen es belegt ist. Siehe Handbuch Seite 108.
Antwort von handiro:
ich hab die GH1 jetzt 2 wochen und bin absolut happy!
log&transfer in FCP transcodiert in PreRes ( was ich sowieso immer einsetze) schneller als voltaic oder neoscene ( die auch noch extra kosten aber für FCE und imovie Nutzer sinnvoll sein könnten)
Ich kann tolle Filmaufnahmen machen, habe einen Haufen Objektive und Adapter, habe ein bokeh bei dem die Nase scharf und die Wimpern unscharf sind....was will ich mehr?
Ich hab sie für ganz spezifische Aufgaben gekauft und die erledigt sie mit Schmackes!
Der Test war gut und wichtig, die codec Fehler sind bekannt, die pixelpeepers sollen weiter ihre pixel zählen, hier gehts um Inhalte und 720p und das reicht völlig.
Vor allem die Wechseloptiken.....meine alten Nikon-Objektive....die Adaptermöglichkeiten.....ein Traum!
an alle pixelpeepers und madigmacher: schön weitermeckern und auf eure eierlegende Wollmilchsau warten, die kommt bestimmt noch diesen Herbst :-)
Antwort von molch:
Wie funktioniert das eigentlich mit Objektiven anderer Hersteller, die über einen rein Mechanischen Bajonettadaper angebracht sind? Autofokus fällt wohl weg, aber wie sieht das mit der Blendensteuerung aus?
Antwort von pailes:
Ich kann tolle Filmaufnahmen machen, habe einen Haufen Objektive und Adapter, habe ein bokeh bei dem die Nase scharf und die Wimpern unscharf sind....was will ich mehr?
Kannst Du eine kurze Übersicht über Deine Adapter und Objektive geben. Ich würde mir die Kamera auch gerne zulegen, bin aber relativ neu was das Thema Fotografie anbelangt.
Antwort von schakal.:
@ partylogger
Danke!!!
Hehe, die Kamera kann einfach zuviel :)
An ein belegen des Wählrades hab ich eigentlich nicht gedacht, aber so genau hab ich die Anleitung nicht studiert, weil ich damit beschäftigt war, Material aufzunehmen :)
Fazit meiner ersten Tests...
Sie wird zu 99% in meinen Besitz wechseln!
Mal eine Frage an die Pixelzählenden GH1 Kritiker unter uns!
Mit welchem TV gebt ihr das aufgenommene Material eigentlich wieder?
Ich bin im Besitz eines Philips PFL 9603 und habe bei normalen Schwenks mit FullHD eigentlich so gut wie keine Probleme bei der Wiedergabe...
Mir hilft die beste Kamera beim schwächsten TV nichts....
Sicher gibt es immer Dinge zu verbessern und die eierlegende Wollmilchsau wird kommen, nur für einen Normalverbraucher nicht leistbar...
Und P.S.: Es handelt sich bei der GH1 um einen Fotoapparat!!!
Antwort von Bruno Peter:
Wie kommt es eigentlich dazu:
http://www.vimeo.com/5072139
???
Antwort von bernardo:
Beim Zoomen verändert meine GH1 mit dem Kit-Objektiv trotz manuell eingestellter Blende, Shutter und ISO sowie abgeschalteter "Intelligenter Belichtungseinstellung" die Belichtung - es gibt stufenförmige Veränderungen und Flackern. Haben auch noch andere derartige Probleme festgestellt?
Außerdem werden unabhängig von diesem Problem manchmal ein, zwei Frames dunkler und dann wird die Belichtung wieder normal. Diese Erscheinungen habe ich sowohl bei 1080i als auch 720p festgestellt.
Noch eine allg. Anmerkung zum Zoom: mein Objektiv ist äußerst schwergängig und dies vor allem nicht gleichmäßig. Feine Änderungen bekomme ich nicht ruckfrei hin. Und bei leiser Aufnahmeumgebung sind in der Aufnahme Zoomgeräusche zu hören.
Ich habe inzwischen ein Beispiel auf YouTube hochgeladen:
Ich sehe mindestens 3 stufenförmige Helligkeitsveränderungen und die sind keine veränderten Schattenwürfe. Die Parameter sind: Blende 6.3 (also kleiner als die größte Blendenöffnung bei max. Zoom - sonst könnte ja die Veränderung der max. Öffnung beim Zoomen eine Erklärung sein); Shutter 200, ISO 100, manuelle Scharfstellung.
Antwort von partylogger:
Beim Zoomen verändert meine GH1 mit dem Kit-Objektiv trotz manuell eingestellter Blende, Shutter und ISO sowie abgeschalteter "Intelligenter Belichtungseinstellung" die Belichtung - es gibt stufenförmige Veränderungen und Flackern. Haben auch noch andere derartige Probleme festgestellt?
Außerdem werden unabhängig von diesem Problem manchmal ein, zwei Frames dunkler und dann wird die Belichtung wieder normal. Diese Erscheinungen habe ich sowohl bei 1080i als auch 720p festgestellt.
Noch eine allg. Anmerkung zum Zoom: mein Objektiv ist äußerst schwergängig und dies vor allem nicht gleichmäßig. Feine Änderungen bekomme ich nicht ruckfrei hin. Und bei leiser Aufnahmeumgebung sind in der Aufnahme Zoomgeräusche zu hören.
Ich kann Deine Beobachtungen nicht bestätigen. Lediglich das mit dem schwergängigen Zoom habe ich auch festgestellt. Es fehlt eineelektronische Verstellmöglichkeit.
Was ich bei mir (auch in720p) festgestellt habe,ist ein manchmal auftretender Ruckler im aufgenommenen Material, als hätte die Kamera ein paar Frames ausgelassen. Ich habe schon davon gelesen, aber nur im 1080i Betrieb. Ob meine Karten (A-Data, 16 GB, Class 6) zu langsam sind?
Antwort von molch:
Hmm, die Dropouts sollten im 720p Modus anscheinend einfach gelegentlich vorkommen...
Antwort von handiro:
Wie funktioniert das eigentlich mit Objektiven anderer Hersteller, die über einen rein Mechanischen Bajonettadaper angebracht sind? Autofokus fällt wohl weg, aber wie sieht das mit der Blendensteuerung aus?
full manual control.....das was doch immer alle haben wollten.....ein altes nikkor drauf und schon ist ALLES manuell.....nix automatic: manuell!
Es gibt einen Adapter von pana für die alten 4/3 Objektive, mit elektrischen Kontakten, mit dem kann man bestimmte Objektive mit AF benutzen....
ich habe ein Nikon auf 4/3 und ein c-mount auf 4/3
beim c-mount gibts vignettierung, die man durch den zoom factor ausgleichen kann.
Nikon Gläser verdoppeln die Brennweite....mein 1.1.4 50 mm wird also zum knappen 100mm aber dafür mit einem bokeh, der schon fast weh tut !
ich bin total happy mit dieser Lösung, vielleicht kaufe ich noch einen canon adapter auch da gibts billige gute gläser....
das ganze ist ein weiterer schritt in der pixelrevolution die grad stattfindet und ich bin einfach nur begeistert!
hier, grad mal reingeworfen ohne ton/musik aber beschleunigt...
http://exposureroom.com/073f04003d7c412 ... 23c0f9016/
Antwort von molch:
Danke.
Habe auch noch was zu den Adaptern gefunden: Für elektronisch gesteuerte Objektive bietet Novoflex auch Adapter mit Blendenregulierung am Adapter an.
Antwort von jeromekatzenbach:
Wie kommt es eigentlich dazu:
http://www.vimeo.com/5072139
???
der Grund könnte folgender sein:
der Sensor der Kamera gibt lt. Beschreibung 25p aus.
Man geht also davon aus, dass diese so als MJPEG oder AVCHD auf dem Speicher landen.
So, wie wir es vielleicht alle erwartet haben.
Importiert man das Material (auch) via FCP in Apple ProRes, wird später ein Quicktime draus.
Dieses kann man sich als solches in QT anschauen.
Wenn man die Quicktimes abspielt und beim Abspielen die Information abruft, wird die Bildrate angezeigt: "30 B/s".
Es muss also "alle Nase lang" zu einem Sprung in der Synchronisation kommen.
So wie man es ja auch in gemäßigter Form beim Abspielen von 24p in der 25p-"Welt" kennt.
Die hier im Forum verfügbaren Testclips zeigen dieses, gern als "ruckeln" beschriebenes Phänomen.
Wie z.B. der Lowlighttest oder der gerade zitierte Clip.
Dabei gerät gern der Abspielworkflow unter Verdacht.
Ich habe das auch weiter getestet.
Spielt man das Material auf eine DVD, um zu schauen, wie es auf einer klassischen Röhre aussieht, wird man sehen, dass dieser Fehler auch da auftritt.
Es zwar ein Abspielproblem ist, welches jedoch vermutlich schon beim generieren des Codecs entsteht.
Und leider nicht reparabel ist.
Der o.g. Wille, seine Bildgestaltung einem solchen "Schönheitsfehler" unterzuordnen könnte dabei zu einer Illusion verkommen.
Und das scheint das eigentliche Problem dieser tollen Kamera zu sein.
Oder vielleicht sogar ein Trick von Panasonic.
Vielleicht aus wirtschaftlichen Gründen.
In jedem Fall ist ein Grund, damit keine Filme zu drehen.
Oder gibt es eine Lösung?!
bgj
Antwort von handiro:
Ich hab enoch kein Ruckeln gehabt. Ich kann mir vorstellen, dass viele mit der Transcodierung Probleme haben oder AVCHD direkt in ihre NLE ziehen, was die cpu überlasten kann und zu ruckeln und anderen Problemen führt.
Ich transcodiere zu ProRes und kann auf dem MBP mühelos 4 video streams und 8 audio streams laufen lassen.
Antwort von vidoc:
Der user elCutty vom videotreffpunkt hat ein kleines windows tool programmiert, durch das sich mögliche fehlende frames in den clips, auch solche, die man nicht wahrnimmt, weil die bilder ruhig sind, identifizieren kann. Alle besitzer der GH1 werden hiermit gebeten, mal ein paar clips zu testen, ob wir es hier mit einem systematischen fehler der PAL-ausgabe der kamera zu tun haben oder einfach eon paar leute das pech haben, eine zitrone gekauft zu haben.
Antwort von partylogger:
Der user elCutty vom videotreffpunkt hat ein kleines tool programmiert, durch das sich mögliche fehlende frames in den clips, auch solche, die man nicht wahrnimmt, weil die bilder ruhig sind, identifizieren kann. Alle besitzer der GH1 werden hiermit gebeten, mal ein paar clips zu testen, ob wir es hier mit einem systematischen fehler der PAL-ausgabe der kamera zu tun haben oder einfach eon paar leute das pech haben, eine zitrone gekauft zu haben. Ich habe in einem clip, die ich zu testzwecken im netz geladen hatte, prompt solche fehler gefunden, die ich beim abspielen gar nicht wahrnehmen kann.
Ich nutze Mac, mit dem Programm kann ich nix checken.
Antwort von vidoc:
Dann teste bei der gelegenheit doch gleich mal WINE oder Crossover. Das tool ist so bescheiden in seinen ansprüchen, das müsste flutschen...
Antwort von GM:
Ich habe meine GH1 (NTSC Modell) jetzt seit zwei Wochen, und bin absolut begeistert. Warum so viel Aufregung im Netz ist wegen Codec Schwächen hier und "mud issues" da und weiss Gott was nicht noch alles kann ich nicht nachvollziehen.
Was mir allerdings aufgefallen ist: jeder, der die Kamera kurz in der Hand hatte und schnell ein paar Clips gepostet hat war schnell enttäuscht.
Nachdem sich bei dieser Kamera extrem viel manuell einstellen lässt gibt es auch extrem viele Möglichkeiten, was falsch zu machen. Es scheint auch der Auslieferungszustand der Kamera etwas unterschiedlich zu sein - bei manchen Modellen sind Dinge wie I.Exposure und anderes Klimbim voreingestellt und bei manchen nicht.
Wenn man im "creative Movie" Modus filmt und alle Kinkerlizchen wie Gesichtserkennung, intelligente Szenenerkennung, Motivverfolgung etc.. ausschaltet sowie das definierte Quadrat (verstellbar) zur Scharfstellung verwendet, und den Workflow korrekt hält (z.B. 24p pulldown beim NTSC Modell) gibt es keine Probleme, zumindestens bei mir (vielleicht habe ich ja auch nur "Glück" .. ;-))
Tatsächlich stellt die Kamera aber ziemliche Anforderungen im Workflow - muss man schon studieren, sonst kann schnell einiges Schiefgehen - also kein "point and shoot" und schon gar nicht schnell mal schneiden (vor allem NTSC Modell mit 24p).
Ich habe nichts, Betonung liegt auf NICHTS, von all den Problemen bis jetzt bemerkt. Ich habe filmend im Laufen meine Kinder verfolgt (im 1080er Modus) und die Sequenzen frame für frame durchge- "pixel peept", einfach nur atemberaubend und perfekt.
Was besonders gut rüberkommt, ist auch die Farbauflösung. Unglaublich, rote Pullover vor grüner Wiese, die Farbtrennung ist sensationell.
Qualitätsanmutung ist auch super: für die meisten Funktionen griffige Tasten am Body, Stellrädchen, echt sehr guter Eindruck.
Was man sonst noch um 1500€ kriegt? Hmm, ich habe nichts dergleichen gefunden, alles was ich in den Fingern hatte (Sony XR500V, Panasonic HDC-SD300, ...) wirkt wie Plastikspielzeug, kein Weitwinkel und hat ein flaches Bild (dafür aber ultrascharf - so scharf, dass es schon wieder rauscht - wer sichs drauf steht, bitte).
Kitobjektiv ist auch gut - bis Iso 800 kaum Rauschen feststellbar - also auch bei Nacht verwendbar (Strassenlaternen reichen). Ich wollte eigentlich sofort Adapter für lichtstärkere Objektive kaufen, habe ich jetzt erst mal vertagt.
Aber es macht ja, nichts, jeder kann ja selbst entscheiden.
lg, Gunther
Antwort von vidoc:
Ich habe meine GH1 (NTSC Modell) jetzt seit zwei Wochen, und bin absolut begeistert. Warum so viel Aufregung im Netz ist wegen Codec Schwächen hier und "mud issues" da und weiss Gott was nicht noch alles kann ich nicht nachvollziehen.
Die diskussion über die bildfehlerprobleme bezieht sich ausschließlich auf das PAL modell, das ntsc modell hat dieses problem eindeutig nicht. Von daher bist du einfach nicht betroffen.
EDIT
Stimmt es, dass man das ntsc modell auch auf PAL umschalten kann?
Antwort von partylogger:
Ich habe meine GH1 (NTSC Modell) jetzt seit zwei Wochen, und bin absolut begeistert. Warum so viel Aufregung im Netz ist wegen Codec Schwächen hier und "mud issues" da und weiss Gott was nicht noch alles kann ich nicht nachvollziehen.
Die diskussion über die bildfehlerprobleme bezieht sich ausschließlich auf das PAL modell, das ntsc modell hat dieses problem eindeutig nicht. Von daher bist du einfach nicht betroffen.
EDIT
Stimmt es, dass man das ntsc modell auch auf PAL umschalten kann?
Ich denke nicht, jedenfalls lässt sich das PAL-Modell nicht auf NTSC umstellen.
Antwort von vidoc:
Stimmt, jemand hatte das behauptet, habe eben mal auf der panasonic seite in den USA geschaut, gibt dort nur NTSC.
Antwort von Uwe:
REJOUER Teaser:
Behind the Scenes on the Set of REJOUER:
Antwort von thsbln:
Ich habe meine GH1 (NTSC Modell) jetzt seit zwei Wochen, und bin absolut begeistert. Warum so viel Aufregung im Netz ist wegen Codec Schwächen hier und "mud issues" da und weiss Gott was nicht noch alles kann ich nicht nachvollziehen.
Tatsächlich stellt die Kamera aber ziemliche Anforderungen im Workflow - muss man schon studieren, sonst kann schnell einiges Schiefgehen - also kein "point and shoot" und schon gar nicht schnell mal schneiden (vor allem NTSC Modell mit 24p).
lg, Gunther
Hallo Gunther und alle, die schon eine besitzen,
wie ist denn das Handling, wenn man mal aus der Hand filmen möchte? Ist die Kamera nicht geradezu winzig?
Danke! :-)
Antwort von partylogger:
Ich habe meine GH1 nun sehr intensiv im Urlaub genutzt. Ca. 500 Clips der unterschiedlichsten Länge wurden auf mehreren SDHC-Karten von Panasonic, Transcend und A-Data (alle 16GB) aufgenommen. Alle in 720p50.
Leider zieht sich das Prob mit den ausgelassenen Frames durch einige der Clips, unabhängig von der verwendeten Speicherkarte. Die Ruckler sind auch bereits in der GH1 zu sehen, also kein Problem beim Import und Konvertieren der AVCHD-Dateien. Das dämpft meine Freude über die Videofunktion erheblich.
Zum Glück habe ich auch noch mit meinem Panasonic TM300 Aufnahmen gemacht, der übrigens mit den Speicherkarten in der höchsten Qualitätsstufe keine Probleme hat.
Ich habe mit Panasonic Kontakt aufgenommen, die mir erstmal eine blabla-Standard-Antwort gesendet haben ohne mein Problem zu verstehen, aber beim zweiten Mal nun um Einsendung der Kamera zwecks Überprüfung bitten.
Nachdem was ich in den Foren so lese, kann ich mir jetzt schon denken, was passiert. Die Kamera kommt zurück und es heißt: wir können keinen Fehler finden.
Ich habe mir nun als letzte Chance noch eine Class10-Karte von Panasonic gekauft und werde dieses Wochenende intensiv filmen.
Die Fotofunktion klappt hervorragend und die Kamera macht erstklassige Bilder und ist sehr gut zu bedienen. Für mich bisher das intuitivste Bedienungskonzept, was ich gesehen habe.
Antwort von Bruno Peter:
Die Ruckler sind auch bereits in der GH1 zu sehen, also kein Problem beim Import und Konvertieren der AVCHD-Dateien. Das dämpft meine Freude über die Videofunktion erheblich.
Das habe ich schon in Testaufnahmen gesehen. Einige Leutchen haben dann entgegnet, man müsse die Kamera selbst in die Hand nehmen und nicht meckern. Habe dann die Kamera in die Hand genommen und eine SDHC-Karte Class 6 mit 4GB voll Video aufgenommen. Auch hier habe ich das bekommen und gesehen was Du beschrieben hast.
Das viel empfohlene "in die Hand nehmen" hat also nicht geholfen.
zum Bild
Antwort von vidoc:
PANASONIC hat mir zu dem problem mit den bildruckeln folgende nette antwort geschrieben:
"Die Full-HD-Videos (1.920 x 1.080 Pixel) werden vom Bildsensor mit 25p ausgegeben und mit 50i aufgezeichnet. HD-Videos (1.280 x 720 Pixel) werden mit 50p vom Bildsensor ausgegeben und aufgezeichnet. Den von Ihnen geschilderten Effekt von Bildfehlern können wir nicht nachvollziehen. Wir empfehlen Ihnen daher einen Test der Kamera, falls verfügbar, im Fachhandel. Desweiteren sollte bei Videoaufnahmen idealerweise ein Stativ verwendet werden um die Gefahr von Verwackelungen zu minimieren."
Also, leute, stativ kaufen... ;)
Antwort von pailes:
Also, leute, stativ kaufen... ;)
Panasonic ist lustig. Bei mir traten die genannten Aussetzer bis jetzt ausschließlich bei Stativaufnahmen auf. Bei Aufnahmen aus der freien Hand hatte ich noch kein einziges Problem.
Antwort von vidoc:
Deswegen habe ich diesen unsinn hier ja auch mal gepostet. Die ignorieren offziell dieses offensichtlich häufiger auftretende phänomen.
Aber sie meinten ja auch, die GH1 sei in deutschland problemlos zu erwerben, was ein fotohändler aus Dresden hier eindeutig gelegt:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... K:MEWAX:IT
Nicht Gold kaufen, sondern GH1... ;)
Antwort von carstenkurz:
Es wäre natürlich möglich, dass die Kamera intern tatsächlich nur eine Bildrate kann (vermutlich 30/60) und das europäische Modell irgendeinen billigen Trick macht, um 25/50 zu erzeugen. Allerdings müsste dieser Effekt dann prinzipiell und mehr oder weniger regelmäßig auftreteten und relativ leicht zu identifizieren sein. Und natürlich muss man sicherstellen, dass andere Faktoren nicht auch noch reinpfuschen, zu langsame/schlicht ungeeignete Karten, irgendwelche Automatiken, Bildstabilisierung, etc.
Auch manche Codecs (AVCHD!) mit Interframe-Codierung können schonmal ruckelartige Effekte an den GOP-Grenzen produzieren, da geht es aber mehr um teilstationäre Bildinhalte als um Bildraten, auch wenn es auf den ersten Blick ähnlich wie klassisches Bildruckeln aussehen kann.
Was mich bei der Diskussion hier wundert ist, dass die GH1 laut Datenblatt die FullHD Auflösung nur mit AVCHD in 50i macht, 720p aber wahlweise mit AVCHD/50i und QT MJPEG mit 30p. Hier muss man sich schon erstmal Sicherheit verschaffen, welche Bildraten und Codecs bei den Tests tatsächlich verwendet wurden und mit welchen Raten das Anzeigesystem arbeitet, sonst muss man nicht über Ruckeln diskutieren.
Wer dreht denn mal einen schönen langsamen horizontalem Schwenk mit nicht allzuviel Bilddetail/Schärfeinhalten oder Material mit langsamen, gleichmäßigen Bewegungen mit beiden 720p Codecs und lädt den Clip mal vollkommen unverändert irgendwo hoch?
- Carsten
Antwort von vidoc:
@Carstenkurz
Diese debatte wollte ich hier auf gar keinen fall wieder aufnehmen. das ist in mehreren foren alles hinlänglich diskutiert, mit clips unterlegt, mit verschiedenen karten erprobt, mit einem analyseprogramm untersucht (elCutty im videotreffpunkt) undundund...
Es liegt mit großer sicherheit an der camera und betrifft wohl nur die PAL version. Wo genau der fehler liegt, bleibt vorläufig panasonics geheimnis, da die fehlenden frames nur sporadisch auftauchen, meist bei bewegungen im bild... (auch ohne große schwenks)
Antwort von carstenkurz:
Wenn's unregelmäßige Aussetzer sind, ist entweder die Karte zu langsam (oder die Firmware bezüglich dieser Karte unfähig), oder es ist ein Codec-Bug (bzw. eine Kombination von beidem - zu hohe Datenrate). Sollte sich ja auch halbwegs zuverlässig identifizieren lassen mit ein paar Testaufnahmen.
Dann muss wohl Panasonic nachbessern.
- Carsten
Antwort von Uhmann:
Die Schnitt Probleme können mit diesem Konverter (frei von Panaconic / Mainconcept) gelöst werden. https://eww.pavc.panasonic.co.jp/pro-av ... wnload.htm
Konvertiert das AVCHD in P2 Format oder DV AVI. Ich teste gerade ob das gut fluppt ;)
Antwort von wowow:
Liebe GH1-Tester,
ich würde die GH1 gern als Ersatzkamera für eine normale Schulterkamera, die im 720p50-Modus aufzeichnet, verwenden und frage mich, ob das Problem mit den Rucklern auch in diesem Modus vorkommt oder sich nur auf andere Formate bezieht.
Ich habe spaßeshalber im Panasonic-Call-Center angerufen, was leider absolut nichts gebacht hat. Der Mensch am Telefon behauptete, es gäbe keine Schwierigkeiten mit dem Modell und Tests würde er nicht lesen. Die Ruckler seien wohl bei der späteren Verarbeitung entstanden. Was soll man davon halten? Klingt er nach: "Es kann nicht sein, was nicht sein darf"...
Danke für eine Antwort!
Schöne Grüße
wowo
Antwort von alwin:
Habe eigentlich auch keine Probleme mit meiner PAL GH1 in keinem der Modi. Nur wenn ich die Original MTS Files in VLC anschaue passts nicht, aber Final Cut interpretiert mir alles richtig.
Antwort von wowow:
Danke für die Antwort.
In welchem Modus nimmst Du auf? 720p50 oder FullHD?
Schöne Grüße
wowo
Antwort von alwin:
in beiden hauptsächlich 1080p
Antwort von vkill:
von 30 Frames bleiben mir nur noch 20 übrig!
filmt man einen Schwenk sieht man ganz exakt, dass also 2 frames bewegt und das dritte jeweils wiederholt sind, also still. selbst bei der aufnahme fällt einem dieses "1/3 ruckeln" schon auf.
Wenn ich im vollmanuellen M-JPEG Kreativ-Filmmodus filme - und dabei mit der Belichtungszeit unterhalb von 30 gehe - was wiederum (warum auch immer dieser Zusammenhang besteht...) nur geht, wenn man den Fokus auf manuell setzt, kommt dieses Ergebnis zustande.
Und leider ist dies doch die so oft gewünschte Grundeinstellung fürs kreative Filmen...
Ich war in einem der zwei Reparaturcenter (Reutlingen Gönningen):
Die Referenzkamera dort brachte genau das selbe Ergebnis - daraufhin versprach mir der Kollege, mit Japan Kontakt aufzunehmen - ich werde Euch die kommenden Tage darüber berichten.
Für mich ist folgende Frage dann entscheidend: Ist der Kaufvertrag quasi nichtens, wenn die Kamera nicht durchgängig 30 oder meinetwegen gerne auch 25 Frames zuverlässig aufzeichnet? 20 Frames sind ja nun wirklich nirgendwo Standard:) - vor allem, weil es ja nicht so einfach ist die wiederholten Frames irgendwie rauszulöschen.
Ansonsten wäre die Kamera ne runde Sache - habe ein nikkon manuell adapter aus HongKong + 1.8 Nikkor - das macht Spaß!
Antwort von pailes:
Wenn ich im vollmanuellen Kreativ-FIlmmodus filme - und dabei mit der Belichtungszeit unterhalb von 30 gehe - was wiederum (warum auch immer dieser Zusammenhang besteht...) nur geht, wenn man den Focus auf manuell setzt, kommt dieser Ergebnis zustande.
Ähm... Du gehst mit dem Shutter über 1/30tel Sekunden und erwartest dass die Kamera noch immer 30 Bilder pro Sekunde aufzeichnet? Wie soll das funktionieren?
Zumal meine GH1 (PAL) je nach Modus 25 bzw. 50 Bilder pro Sekunde aufzeichnet (und das verlässlich) und keine 30. Die NTSC-Variante verpackt meines Erachtens nach 24 Bilder pro Sekunde in einen 60i Strom.
Antwort von Tuvok:
wenn man jetzt die GH 1 oder die G 2 mit 2 objektiven um 1000 € nimmt und die mit einer 359 € P 100 von Nikn verlgeicht, sieht man am Monitor ich habe einen 24 er eizo, unterschiede von der schärfe her udn von der tiefenschärfe her? im bereich programmautomatik mal.
Antwort von Tuvok:
noc ne GH1 Frage
http://www.digitalkamera.de/Testberi..._GH1/5759.aspx
Mit dem in der GH1 eingesetzten Sensor weicht Panasonic minimal vom FourThirds-Standard ab. Der Sensor ist "übergroß" und löst 14 Megapixel auf. Vom Sensor wird allerdings immer nur ein Bildausschnitt genutzt, um in jedem Seitenverhältnis dieselbe Diagonale zu nutzen. Statt das Bild also wie bei einem normalen Sensor bei 3:2 und 16:9 einfach nur zu beschneiden, kommt bei der GH1 links und rechts etwas hinzu, während oben und unten etwas weggeschnitten wird. Im Ergebnis ergibt sich dadurch keine Änderung des Bildwinkels bzw. keine Verlängerung der Brennweite. Damit werden aber auch Panasonic Lumix DMC-GH1 Bereiche der Objektive genutzt, die nicht dafür vorgesehen waren, was in der Praxis jedoch keine Probleme macht. Dadurch, dass nur LiveView genutzt wird, ergeben sich auch bei der Bildkomposition daraus keine Nachteile. Wer also früher wegen des 4:3-Seitenverhältnisses um FourThirds einen Bogen gemacht hat, kann nun zuschlagen.
kann mir das jemand ausdeutschen was dass jetzt im praktischen und genauen bedeutet usw.?
bis jetzt der beste testbericth
ich überlege die ganzie zeit wieso die G 2 besser sein soll
und von den objektiven habe ich bisher auch nicht ivel gefunden, testmässiges
Antwort von B.DeKid:
Stellst Dir mal ne Pappe mit viereckigem Loch rein geschnitten vor, nun hast 2 BierDeckel die das ganze Viereck abdecken aber in jeden Bierdeckel hast jeweils 2 ferschiedengrosse Rechtecke rein geschnitten.
Das Loch in der Pappe bleibt also ein Loch aber je nach dem welchen Bierdeckel du nun davor hälst siehst du einen andern Bild Ausschnitt.
Nun verstanden ?
.....................
Und um so mehr Bier du getrunken hast um so mehr nimmt die Schärfe deiner Bilder ab , und die der Schönheit neben Dir an der Bar zu ;-))
Sorry Tuvok aber zum wiederholten mal , sofern du nicht deine Bilder nach bearbeitest wird das nix mit Scharfen Gallerie Print Wunsch Bildern die Du immer als Referenz her halten tust.
Ist doch eigentlich ganz logisch, oder?!
MfG
B.DeKid
Antwort von Tuvok:
naja kann nicht ganz stimmen weil ein 8 fach größerer sensor und ne andre technik müßen doch auch ohne nachbearbeitung, wie in den testzeitschriften beschrieben oft, schärfere und schönere bilder bringen. wozu hast du ne kamea dann ne gute um 1000 € wenn du dir jedes bild nach bearbeiten mußt, das wäre doch sinnlos. nachbearbeiten kann ich auch bilder mit meinre P 80 die werden dann auch schöner, aber es geht ja um bilder die so aus der kamera kommen bei programm automatik, da ist shcon entscheidend denke ich dass die objektive größer sind bei der panasonic als bei der Nikon.
das einzige argument, die nikon P 80 hat 450 und die P 100 hat 672 mm tele, die panasonic GH1 mit objektiv nur 140 oder grad 200 mm also das ist herzlich wenig.
Antwort von B.DeKid:
Weil man Bilder eben im RAW machen muss ( sollte ) und dann auch für den Druck optimieren muss!
Das ist einfach so, es gibt quasi keine fertigen Bilder aus der Kamera.
Es gibt immer nur gute Fotos und dann eine gute Druck Vorbereitung.
Das war damals schon so beim ausbelichten vom Negativ.
..................................
Und ob die Kameras 600+ Brennweiten haben , kann ich erstens nicht sagen noch glauben - meist ist das doch eh kein Optischer sond ein Software Zoom . Um echte 600mm hin zu bekommen braucht man auch ein Dickes Objektiv - meine Persl. Meihnung.
Objektive und gutes Glas sind eh das wichtigste beim Fotografieren.
MfG
B.DeKid
Antwort von Tuvok:
doch echter zoom
P 80 - 28 - 420
P 100 - 26 - 672 mm
die frage ist jetzt schwierig
p 100 mit brennweite 45 - 400 mm vergleichen
mit der panasonic G 2 mit görßeren objektvien
auch 45 - 400 mm (die hat ja 45 - 200 mm)
ja sieht man dann anhand der objektive und wegen dem größeren chip unterschiede am monitor? der hat ja nur 72 DPI
ich glaube schon denn in der bilder google suche gibt es ja ne menge an guten Bildern, da ist egal ob der Monitor 72 DPI hat.
Antwort von kgerster:
Entschuldigt die dumme Frage, aber ich hatte bisher noch nie mit Spiegelreflex zu tun. Bisher (und wohl auch zukünftig) verwende ich die HDR-XR500VE. Damit bin ich sehr zufrieden. Ich will aber auch Aufnahmen mit geringer Tiefenschärfe machen und da scheint mir die GH1 die ideale Lösung.
Meine Frage: Ist für solche Aufnahmen das Kit Objetiv 14-140 mm eine gute Lösung (ohne eine hohe Brennweite zu wählen)? Oder wäre es besser ein anderes Objektiv zu verwenden? Ich möchte auf den Autofocus und die Bildstabilisierung eigentlich nicht verzichten.
Welches Objektiv wäre evtl. besser?
Antwort von Tuvok:
interessant wäre ja zu wissen wie die unterschiede der einzelnen makro vorsatzlinsen der einzelnen firmen zueinander sind von hama, raynox und soligor und dnan zum makro objektiv von panasonic, ich habe ne g2
Antwort von pailes:
Entschuldigt die dumme Frage, aber ich hatte bisher noch nie mit Spiegelreflex zu tun.
Nur der Richtigkeit halber: Die GH1 ist keine Spiegelreflex, sie hat keinen optischen Sucher und somit auch keinen Spiegelkasten.
Meine Frage: Ist für solche Aufnahmen das Kit Objetiv 14-140 mm eine gute Lösung (ohne eine hohe Brennweite zu wählen)?
Bei 4er Blende ist nicht viel zu machen. Es wird besser sein als bei Deiner Videokamera aber für ordentliches "shallow DOF" brauchst Du f2.8 oder darunter.
Oder wäre es besser ein anderes Objektiv zu verwenden? Ich möchte auf den Autofocus und die Bildstabilisierung eigentlich nicht verzichten.
Es ist immer ein Kompromiss. Lichtstark mit leisem Autofokus und OIS gibt es wohl nicht. Evtl. wäre das Leica Macro Elmarit 45mm f2.8 was für Dich, aber da hab ich leider keine Erfahrungen mit.
Welches Objektiv wäre evtl. besser?
Besorg Dir einen Nikon- oder Canon FD-Adapter und hol Dir ein paar alte Festbrennweiten.
Antwort von kgerster:
Vielen Dank für die umfassende Antwort.
Antwort von Tuvok:
habe auch noch immer keine unterschiede gefunden
linsen systeme gibt es ja von verschiedenen marken wo sind da die unterscshiede zueinander
Antwort von kgerster:
Noch ne dumme Frage. Was bedeutet der Brennweitenverlängerungsfaktor von 2 in Verbindung mit z.B. einem Canon FD F1.8 50mm nebst Adapter.
Bedeutet das dass man dann von 100mm ausgehen muss (verglichen mit KB)?
Antwort von pilskopf:
Ja. ne Canon 550d oder die 7d haben einen Crop von 1.6.
Antwort von pailes:
Noch ne dumme Frage. Was bedeutet der Brennweitenverlängerungsfaktor von 2 in Verbindung mit z.B. einem Canon FD F1.8 50mm nebst Adapter.
Bedeutet das dass man dann von 100mm ausgehen muss (verglichen mit KB)?
Das Problem entsteht durch den kleineren Sensor, der, verglichen mit einem Vollformatsensor, einen kleineren Bildausschnitt aufzeichnet: http://de.wikipedia.org/wiki/Formatfaktor
Für Jemanden, der nie selbst mit Kleinbild gearbeitet hat, spielt der Crop-Faktor eigentlich keine Rolle. Man entwickelt ein eigenes Verständnis für die Brennweite, je nachdem was für einen Chip man einsetzt.