Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon-Forum

Infoseite // Test: Canons neue Mini-Elite – Legria HF G10 und XA10



Newsmeldung von slashCAM:


Test: Test: Canons neue Mini-Elite – Legria HF G10 und XA10 von rudi - 8 Mar 2011 14:18:00
>Canon füllt mit seinen neuen Top-Consumer-Modellen Legria HF G10 und XA10 selbstbewusst das Preissegment zwischen 1.500 und 2.000 Euro und setzt dabei ein klares Zeichen: Die Firma kann nach wie vor feine Camcorder bauen...
zum ganzen Artikel

Space


Antwort von Rolf Hankel:

Betr. LANC Anschluss
Im Slashcam Test steht nein
Hier bei Canon steht ja

http://www.canon.de/For_Home/Product_Fi ... px?specs=1

also was jetzt

Grüsse...Rolf

Space


Antwort von nordheide:

Lt. Bedienungsanleitung sind ZR-1000 und ZR-2000 kompatibel.

Space


Antwort von blip:

Betr. LANC Anschluss
Im Slashcam Test steht nein
Hier bei Canon steht ja

http://www.canon.de/For_Home/Product_Fi ... px?specs=1 Danke für den Hinweis -- dann wollen wir Canon mal glauben; wir hatten eine Buchse gesehen, die LANC sein könnte, diese war jedoch nicht beschriftet, und Handbücher gab es noch keine als wir die Kameras neulich da hatten...
Bei der Gelegenheit sieht man übrigens aber auch sehr schön, daß die Herstellerangaben (auch) nicht immer verläßlich sind: laut Canon hat die G10 keinen Mikro-Eingang... (den gibt es aber definitiv).

Viele Grüße, Heidi

Space


Antwort von nordheide:

Betr. LANC Anschluss
Im Slashcam Test steht nein
Hier bei Canon steht ja

http://www.canon.de/For_Home/Product_Fi ... px?specs=1 Danke für den Hinweis -- dann wollen wir Canon mal glauben; wir hatten eine Buchse gesehen, die LANC sein könnte, diese war jedoch nicht beschriftet, und Handbücher gab es noch keine als wir die Kameras neulich da hatten...
Bei der Gelegenheit sieht man übrigens aber auch sehr schön, daß die Herstellerangaben (auch) nicht immer verläßlich sind: laut Canon hat die G10 keinen Mikro-Eingang... (den gibt es aber definitiv).

Viele Grüße, Heidi Ich hab es auch nur in der Ami-Bedienungsanleitung gefunden.

Space


Antwort von Jan:

Danke für den Test.


Endlich beweist eine Firma mal den Willen zu deutlichen Verbesserungen und keiner Überpreisung.

Lange Zeit hat man Canon als Schnarchnase und Kopierer bezeichnet, das ist jetzt mit der G 10, XA 10 und der M Klasse vorbei.



VG
Jan

Space


Antwort von H_P:

Endlich mal eine vernünftiger Camcorder unter 2000€ ,der manuelle controlle und gutes Lowlight bietet.
Bisher ging man immer bei manueller Kantrolle zu den Panasonic sd/hs/tm ... und für gutes Lowlight zu Sony .Allerdings gabs nicht beides zusammen :D

Jetzt fehlt nurnoch 50p und 4:2:2 xD

Space


Antwort von MountainDew:

50p in allen neuen Canon Kameras über ein kostenloses Firmware Update... das wär mal eine feine Angelegenheit von Canon... aber naja das wird es wohl erst in den nächsten Generationen geben... schade...

Space


Antwort von Fenek:

Bis Canon liefern kann/möchte..

Ich habe eine längere Zeit auf die XF-100 gewartet,
zu schön währe es gewesen, so eine leichte Cam in der Hand zu haben.
Statt der XH-A1 mit nahezu doppelt soviel Gewicht am Arm.

Neue Ankündingungen sind schön, verärgern jedoch die Kunden,
wenn das Produkt nicht wie geplant, geliefert werden kann/wird...
(Mitte Januar / Mitte Februar / Mitte des Jahres... oder gar keinen Termin...)

Space



Space


Antwort von Büschel:

50p in allen neuen Canon Kameras über ein kostenloses Firmware Update... Wenn es der Sensor nicht kann, geht das nicht. Eigentlich schade, so wäre die G10 für mich durchaus eine Überlegung wert gewesen, aber so? Nö.

Space


Antwort von ighor:

gähn.

Space


Antwort von Ian:

Ohne 1080p50 - Canon schläft weiter. Schade, das Gehäusekonzept wäre gut gewesen.

Space


Antwort von H_P:

Ich hab zwar noch nie mit 50p gedreht aber ihr seit ja alle bessesen danach .
Versteh ich erlich gesagt nicht ganz, weil die meisten Prosumer noch kein 50p können .
Nur die Topconsumer von Panasonic und Sony.
Man hat jahrelang nur 25p gehabt und im Fernsehn läuft auch 25p oder 50i . Wiso wollen dann alle 50p ?
Erst motzen alle rum ,dass in vielen Camcordern kein 24p geht. Und nun über 50p.
Es gibt halt keinen Camcorder ,der alles Bietet.
Wer 50p haben will ,geht dann zu Panasonic und kann sich mit dem Lowlight und der Miniklinke rumärgern .

Dslr filmen übrigens auch in 25p und alle sind bessesen danach :D

Space


Antwort von Axel:

Erst motzen alle rum ,dass in vielen Camcordern kein 24p geht. Und nun über 50p. Die kleinen 50p-Camcorder sind prädestiniert dafür, mit ihnen aus der Hand Aufnahmen zu machen, die wackeln, das kann man überall sehen. Schlechte Automatiken und der Codec bewirken, dass Bilder in 25p nochmal unruhiger wirken. In 50p ist das ein bisschen gemildert.

Meiner Meinung nach lösen 50p die 25i ab, die jahrzehntelang beliebt waren, weil sie denselben Verschmier-mein-Verwackeln-Effekt beisteuerten wie jetzt 50p. Da ist ihnen aufgegangen, dass mit unruhiger Hand die Auflösung zu stark sinkt, also müssen's jetzt 50p sein. Bei zu stark bewegtem Bild, das steht fest, sinkt die spatiale Auflösung unabhängig von der temporalen Auflösung. Statt für diese Fälle sich eine weniger starke Kompression zu wünschen (man bedenke: Mit bewegtem Bild sinkt die Qualität!), wünscht man sich das Gegenteil. Wenn man dagegen dem Encoder zuarbeitet, filmt man vom Stativ. Und welche Motive bräuchten da 50p? Ninjakämpfe?

Außerdem schüren Gerüchte vom zukünftigen HDTV-Standard in 50p Zukunftsängste. Werden meine Aufnahmen in drei Jahren schon wieder so scheiße aussehen wie jetzt die DV? Klar werden sie das, weil's nämlich gar nicht an Auflösung oder Bildrate lag. So richtig das Fürchten sollte diese Consumer die Idee des UHD lehren.

Space


Antwort von Büschel:

Nur die Topconsumer von Panasonic und Sony.
Man hat jahrelang nur 25p gehabt und im Fernsehn läuft auch 25p oder 50i . Wiso wollen dann alle 50p ?
Erst motzen alle rum ,dass in vielen Camcordern kein 24p geht. Und nun über 50p.
Es gibt halt keinen Camcorder ,der alles Bietet.
Wer 50p haben will ,geht dann zu Panasonic und kann sich mit dem Lowlight und der Miniklinke rumärgern . Früher kamen viele Sendungen in schwarz-weiß, was wollen auf einmal alle mit Farbe? Früher reichte doch VHS aus, wozu brauchen wir heute Festplatten-Rekorder?

Es ist mir egal, welche Technik das Fernsehen verwendet. Ich möchte gerne in 1080p50 filmen. Weil es einfach besser aussieht.

Canon verpennt hier was. Ist einfach so. Die Geräte hinken dadurch der Konkurrenz hinterher. Der - nennen wir ihn mal - "Luxusfilmer" möchte eine gute Kamera für den Urlaub oder was auch immer haben, und da macht sich 50p nun mal auch besser als Verkaufsargument. Hat Canon jetzt aber nicht. XLR interessiert da nicht. Wer es braucht, ok.
Da die Kameras aber ohnehin nicht den "professionellen Codec" 4:2:2 bieten, hätte man hier doch 50p integrieren können. Zusätzliche Features schaden nie.

Space


Antwort von edgar:

Nur die Topconsumer von Panasonic und Sony.
Man hat jahrelang nur 25p gehabt und im Fernsehn läuft auch 25p oder 50i . Wiso wollen dann alle 50p ?
Erst motzen alle rum ,dass in vielen Camcordern kein 24p geht. Und nun über 50p.
Es gibt halt keinen Camcorder ,der alles Bietet.
Wer 50p haben will ,geht dann zu Panasonic und kann sich mit dem Lowlight und der Miniklinke rumärgern . Früher kamen viele Sendungen in schwarz-weiß, was wollen auf einmal alle mit Farbe? Früher reichte doch VHS aus, wozu brauchen wir heute Festplatten-Rekorder?

Es ist mir egal, welche Technik das Fernsehen verwendet. Ich möchte gerne in 1080p50 filmen. Weil es einfach besser aussieht.

Canon verpennt hier was. Ist einfach so. Die Geräte hinken dadurch der Konkurrenz hinterher. Der - nennen wir ihn mal - "Luxusfilmer" möchte eine gute Kamera für den Urlaub oder was auch immer haben, und da macht sich 50p nun mal auch besser als Verkaufsargument. Hat Canon jetzt aber nicht. XLR interessiert da nicht. Wer es braucht, ok.
Da die Kameras aber ohnehin nicht den "professionellen Codec" 4:2:2 bieten, hätte man hier doch 50p integrieren können. Zusätzliche Features schaden nie. Nun lasst doch mal die "Kirche im Dorf" :)
Was als Verkaufsargument gilt muss noch lange nicht gut sein: siehe Megapixel! Früher brauchten alle viele Megapixel - ob sinnvoll oder nicht - Hauptsache viel...
Heute rudern alle Hersteller wieder zurück! (gottseidank)

1080p50 ist nett aber nicht "lebensnotwendig", das macht kein Film besser :)
Wenn ich schnelle Bewegungen im Bild habe kann ich auch 720p50 nutzen - das reicht für die meisten Anwendungen allemal aus.

LG, Edgar

PS: Ich filme auch mit Canon Zeugs :)

Space


Antwort von H_P:

Ich finde auch das die xa 10 immoment konkurrenzlos ist.
Gibt nichts unter 2000€ was xlr und henkel hat.
Und schlechter Bilder macht sie auch nicht.
Bin immer noch am überlegen ob ich mir demnächst die xa 10 oder xf 100 zulegen sollte.
Die xf 100 ist zwar lowlight schlechter aber da viel heller,sprich man kann wieder gain wegnehmen und dann rauscht es nichtmehr so viel und ist trotzdem noch so hell wie die xa 10.
Oder stimmt das net ?

Space


Antwort von Frank B.:

Wie verhält sich denn die Farbtrennung /Farbtreue bei nur einem Bildwandler. Kann man denn getrost die Aufnahmen der Canons mit denen eines 3-Cipper mischen? Ich weiß nicht, was ich von dem Canonkonzept halten soll.

Space



Space


Antwort von nordheide:

Wie verhält sich denn die Farbtrennung /Farbtreue bei nur einem Bildwandler. Kann man denn getrost die Aufnahmen der Canons mit denen eines 3-Cipper mischen? Ich weiß nicht, was ich von dem Canonkonzept halten soll. Ist das nicht das gleiche Konzept wie bei der XF100, die sogar 4:2:2 auf Karte schreibt?

Ich bin auch wirklich gespannt, ob das nicht nur auf dem Papier Vorteile hat.

Space


Antwort von Rolf Hankel:

Danke für den Hinweis -- dann wollen wir Canon mal glauben; wir hatten eine Buchse gesehen, die LANC sein könnte, diese war jedoch nicht beschriftet, und Handbücher gab es noch keine als wir die Kameras neulich da hatten...
Bei der Gelegenheit sieht man übrigens aber auch sehr schön, daß die Herstellerangaben (auch) nicht immer verläßlich sind: laut Canon hat die G10 keinen Mikro-Eingang... (den gibt es aber definitiv).

Viele Grüße, Heidi Ich hab es auch nur in der Ami-Bedienungsanleitung gefunden. Wo ist denn die LANC Buchse?? Bei meiner HFS200 ist sie dummerweise HINTER dem Display....

Grüsse...Rolf

Space


Antwort von nordheide:

Ich hab es auch nur in der Ami-Bedienungsanleitung gefunden. Wo ist denn die LANC Buchse?? Bei meiner HFS200 ist sie dummerweise HINTER dem Display....

Grüsse...Rolf Hinter einer Klappe unterhalb der Handgriffschlaufe auf der rechten Seite.

Space


Antwort von Frank B.:

Ich bin auch wirklich gespannt, ob das nicht nur auf dem Papier Vorteile hat. Bisher habe ich in noch keinem Test etwas darüber lesen können. Dabei ist das für mich eine ganz entscheidende Frage. Kann der Einchipper von Canon in der Farbtrennung bzw. -differenzierung mit einem Dreichipper wie den Panasonic SD 700er /900er- Reihen oder gar den Henkelmännern der 3000,- Euro Klasse mithalten? Das wäre dann wohl mittelfristig das Ende der Dreichipper im Consumerbereich.
So wichtig Lowlightfähigkeit ist und auch die Bildschärfe. Diese Dinge allein machen noch kein gutes Videobild aus. Die meisten Aufnahmen werden doch in der Regel bei relativ gutem Licht gemacht. Meine alte Sony FX 1 zaubert da wunderbare farbtreue Ergebnisse, an die selbst meine neuere aber inzwischen auch veraltete Panasonic SD 300 nicht ran kommt.
Ich spiele mit dem Gedanken, die Panasonic wieder zu verkaufen und mir dafür eine Canon HF G10 bzw. XA10 zu holen, möchte aber keine weiteren Rückschritte in der Bildqualität in Kauf nehmen.
Mir fehlt also ein detaillierter Direktvergleich zwischen den neuen Canon und den neuen Panasonic Modellen im gehobenen Amateurbereich.

Space


Antwort von rusty:

Da ich vor allem gutes Lowlight brauche (Filme in Clubs und auf Konzerten), bin ich mal auf die ersten Testaufnahmen gespannt... Im moment habe ich eine VX 2000, mit der ich auch recht zufrieden bin...

Ich brauche keinen Sack an Highend-features. Neulich hatte ich ein Shooting mit einem bekannten Fotografen, dessen Werbefotos auch schon an Plakatwänden auf dem ganzen Globus hingen. Was soll ich sagen ?. Holt der Mann auf einmal so ne olle Knipse raus und legt ne Rolle Schwarzweissfilm ein... Er wird wissen, warum er so arbeitet... Gestern sah ich eine Doku über die Restaurierung von alten Gemälden, und staunte nicht schlecht, als ich sah, das die "alten Meister" teils nur mit 4 Farben oder so arbeiteten, die sie sich halt zurechtmischen und so nach Auftragen verschiedener Schichten Meisterwerke schufen.

Die wichtigste Hardware ist immer noch das Gehirn unter der Schädeldecke ;) ...

Konzentrieren auf das wesentliche. Ich denke, Canon hat das vielleicht auch mal langsam verstanden und deswegen diese "weniger, aber grössere Pixel" Geschichte durchgezogen.

Für mich ist die wichtigste Frage daher: wie gut macht sich das Ding bei Lowlight ? ..

Space


Antwort von catel:

Ich bin auch wirklich gespannt, ob das nicht nur auf dem Papier Vorteile hat. Bisher habe ich in noch keinem Test etwas darüber lesen können. Dabei ist das für mich eine ganz entscheidende Frage. Kann der Einchipper von Canon in der Farbtrennung bzw. -differenzierung mit einem Dreichipper wie den Panasonic SD 700er /900er- Reihen oder gar den Henkelmännern der 3000,- Euro Klasse mithalten?
Mir fehlt also ein detaillierter Direktvergleich zwischen den neuen Canon und den neuen Panasonic Modellen im gehobenen Amateurbereich. Einen Direktvergleich zwischen dem Canon G10 und dem Panasonic TM700 gibt's hier: http://www.camcorderinfo.de/content/Can ... r-Test.htm
Und die Farbwiedergabe des Canon kann, jedenfalls mit der 700er Serie von Panasonic super mithalten.

Space


Antwort von H_P:

Ich bin auch wirklich gespannt, ob das nicht nur auf dem Papier Vorteile hat. Bisher habe ich in noch keinem Test etwas darüber lesen können. Dabei ist das für mich eine ganz entscheidende Frage. Kann der Einchipper von Canon in der Farbtrennung bzw. -differenzierung mit einem Dreichipper wie den Panasonic SD 700er /900er- Reihen oder gar den Henkelmännern der 3000,- Euro Klasse mithalten? Das wäre dann wohl mittelfristig das Ende der Dreichipper im Consumerbereich.
So wichtig Lowlightfähigkeit ist und auch die Bildschärfe. Diese Dinge allein machen noch kein gutes Videobild aus.
Ich spiele mit dem Gedanken, die Panasonic wieder zu verkaufen und mir dafür eine Canon HF G10 bzw. XA10 zu holen, möchte aber keine weiteren Rückschritte in der Bildqualität in Kauf nehmen.
Mir fehlt also ein detaillierter Direktvergleich zwischen den neuen Canon und den neuen Panasonic Modellen im gehobenen Amateurbereich.
Mir gehts fast genauso . Nur das ich die panasonic tm 350 habe xD
Will mir aber eventuell auch die xa 10 holen.
Zusätzlich zu meiner dslr (mit der man ja auch nicht alles drehen kann)

Space


Antwort von Frank B.:

@ catel

Danke für den Link! Allzuviel geht aus der Gegenüberstellung aber auch nicht hervor. Ich kann auch nicht erkennen, dass die Canon der Panasonic in der Farbdarstellung überlegen sein soll. Die beiden verkleinerten Farb-Testbilder in der Gegenüberstellung finde ich nicht sehr aussagekräftig.
Im Test zur G10 heißt es, dass die Panasonic in der Farbdarstellung etwas besser ist. Irgendwo steht auch, dass die Panasonic schärfer ist. Diese beiden Punkte gehen also an Panasonic. Die Canon ist wohl besser im Lowlightverhalten und in der sonstigen Ausstattung. Dafür auch 300,- Euro teurer. Hm, ich muss das alles nochmal genau überdenken. Der wahnsinnige Fortschritt gegenüber meiner Panasonic, scheint die Canon nicht zu sein.
Und eine Klasse höher bietet Canon doch tatsächlich eine XF100 mit einem 50Mbit/s MPEG-2 Codec mit 4:2:2 Farbauflösung an und kastriert diese gleich wieder, indem sie der Kamera den gleichen Bildwandler mitgeben wie der G10. Das ist so als würde man einem Ferrari die Räder vom Polo aufziehen.

Space


Antwort von Rolf Hankel:

Also für mich ist glasklar ich werde mir die HFG10 oderXA10 kaufen, momentan kommen an deren Qualitäten weder Sony noch Panasonic heran,
da kann noch so viel gemutmasst werden welcher Cam denn nun dies kann was der andere nicht kann.
Irgeneinen Haken findet man immer, man muss nur feste suchen

Grüsse...Rolf

Space



Space


Antwort von Frank B.:

... momentan kommen an deren Qualitäten weder Sony noch Panasonic heran... Woher nimmst Du diese Sicherheit?

Space


Antwort von Jitter:

Warum eigentlich für HF G10 oder XA10 so viel Geld ausgeben? Die gleiche phantastische Biuldqualität und die meisten wichtigen Ausstattungsmerkmale erhält man für weit unter 800€ schon bei der HF M41. Sogar der Sucher ist identisch. Schaut mal in den Slashcam-Vergelich hinein. Große Übereinstimmung.

Space


Antwort von nordheide:

Warum eigentlich für HF G10 oder XA10 so viel Geld ausgeben? Die gleiche phantastische Biuldqualität und die meisten wichtigen Ausstattungsmerkmale erhält man für weit unter 800€ schon bei der HF M41. Sogar der Sucher ist identisch. Schaut mal in den Slashcam-Vergelich hinein. Große Übereinstimmung. Sicher gibt es ein paar Gemeinsamkeiten, aber vor allem auch viele Unterschiede.

Hat die M41 im Vergleich zur XA 10

- 2 Speicherkartenschächte mit Parallelaufzeichnung?
- xlr?
- Henkel?
- den neuen 2,07 MP-Sensor?
- 30 mm Weitwinkel
- Infrarotaufnahme
- Zebra
- 922000 Px Display

etc.

Das ist doch eine ganz andere Camera!

Space


Antwort von catel:

@ Frank B.
Hab nicht geschrieben, dass der Canon dem Panasonic überlegen ist - nur, dass er mithalten kann. Aber ansonsten muss ich Dir Recht geben... Und die verglichene Panasonic ist auch vom Vorjahr, da muss man mal abwarten wie sich die neuen Modelle machen.

Space


Antwort von Jitter:

@nordheide
Mach doch mal mithilfe der slashcam-Tests den direkten Vergleich und du wirst sehen, dass es nicht eine ganz andere Kamera ist. Gleicher Sensor!
Bei den Unterschieden muss jeder selbst wissen, ob die Mehrausstattung wirklich den saftigen Aufpreis lohnt.
2 Speicherkartenschächte hat die M 41 übrigens auch. Der einzige - für mich - relevante Unterschiede ist der größere Weitwinkel der Topmodelle. Schau Dir doch mal die Testbilder an. Das ist ein und dasselbe Bild fast zum halben Preis der HF G10.
Wenn Du unbedingt den Henkel und die XLR-Anschlüsse brauchst, ist die die XA 10 trotz des Aufpreises von 1200 € die richtige Wahl. Die M 41 hat sogar etwas was den Topmedellen fehlt: Telemakro.
Mein Tipp: Wer es ganz genau wissen will, sollte sich die Bedienungsanleitungen auf der Herstellerseite herunterladen. Hier erfährt man haarklein die Unterschiede und auch die verblüffenden Gemeinsamkeiten. Also kein Grundsatzstreit, sondern nur der Tipp, sich wirklich genau zu informieren.

Space


Antwort von Frank B.:

Ich nehme an, die 41er hat keinen Ring für Focus, Blende und Zoom, was schon einen deutlichen Aufpreis rechtfertigt. Beim Waveformmonitor und diversen Bildeinstellungsmöglichkeiten im Menü bin ich nicht sicher. Es wird schon seine Gründe haben, warum sie nur 800,-Euro kostet.

Space


Antwort von rusty:

öm... grad gesehen ... Das Canon Werk in Japan soll stark beschädigt sein... könnte also u.U. noch dauern, bis die Dinger ausgeliefert werden, es sei denn, die lassen die Cams quer übern Globus bauen.. Oder haben schon ausgeliefert...

Space


Antwort von hubse:

Hi,

ist XLR und der Henkel wirklich ein Verkaufsargument?

Denn den O-Ton bei Interviews (kurzes Kabel) bekomm ich wunderbar über Klinke rein. Und für Atmo, Konzerteaufnahmen, weiter entfernte Sprecher nimmt man doch lieber einen Field-Recorder (wer legt schon gerne 10-30 Meter Kabel über die dann die Leute drüberstolpern..., mit nem Zoom H4n hat man für Konzerte 4 Spuren...), man muss auch die Atmo-Aufnahmen nicht mehr vom Bild trennen weil man den Ton gleich als wave aufnimmt. Sobald man nen Dialog zwischen zwei Personen filmt und das Mikro nicht dauernd schwenken will nimmt man doch lieber zwei Mono-Mikros und steckt sie an einen Field-Recorder. Wenn man allein unterwegs ist und darum nicht mit Klappe arbeiten will, dann schleift man halt das Signal über die Kopfhörerbuchse durch, das hört sich zwar auf der Kamera schlimm an - aber man kann dann ohne großen Aufwand wunderbar synchronisieren...

Und statt eine Kamera mit einem Henkel zu haben kauf ich doch lieber ein Foddis Pro 120, und kann darauf dann alle möglichen Kameras und DSLRs draufsetzen...

Von daher ist doch wirklich die Bildqualität ohne das drum-herum ausschlaggebend.

Field-Recorder und Foddis kosten zwar bei der Erstanschaffung nicht wenig - aber damit kann ich dann hernehmen was ich will.

Gruß,

hubse

Space


Antwort von Büschel:

Nun lasst doch mal die "Kirche im Dorf" :)
Was als Verkaufsargument gilt muss noch lange nicht gut sein: siehe Megapixel! Früher brauchten alle viele Megapixel - ob sinnvoll oder nicht - Hauptsache viel...
Heute rudern alle Hersteller wieder zurück! (gottseidank)

1080p50 ist nett aber nicht "lebensnotwendig", das macht kein Film besser :)
Wenn ich schnelle Bewegungen im Bild habe kann ich auch 720p50 nutzen - das reicht für die meisten Anwendungen allemal aus.

LG, Edgar

PS: Ich filme auch mit Canon Zeugs :) 50p ist im Gegensatz zu mehr Megapixeln nicht nachteilig. Und 720p50 bietet die G10 leider nicht an...

Space



Space


Antwort von Heinz07:

Dass man wieder zur alten "umständlichen" und verlierbaren Objektivschutzkappe zurückkehrt (kehren muß?) ist für mich als Reisefilmer bereits ein KO Kriterium. Trotz mancher vorzüge der Cam!!

Gruß Heinz

Space


Antwort von H_P:

Sicher die Objektivschutzkappen sind alt und umständlich
Aber das also KO Kriterium? Find ich schon hart übertrieben .
Eine Dslr hat ja auch noch ein Objektivdeckel :D

Space


Antwort von Rolf Hankel:

Also mir ist es wurscht ob ein Objektivdeckel aufgesetzt werden muss, viel, viel wichtiger ist eine gute Bildqualität und das scheint sie ja zu bieten

Viele Grüsse...Rolf

http://www.youtube.com/user/sonnenschei ... e=mhum#p/u

Space


Antwort von domain:

Also für mich ist glasklar ich werde mir die HFG10 oderXA10 kaufen ... Ich hab zwar noch nie mit 50p gedreht aber ihr seit ja alle bessesen danach .
Versteh ich erlich gesagt nicht ganz, weil die meisten Prosumer noch kein 50p können . Wenn man sich das unerreichte Auflösungstestbild der JVC GZ-HM400 ansieht, dann fragt man sich sowieso, was 50p bringen sollte. Vorteile im Bewegtbild sind ohnehin ziemlich uninteressant, weil immer mehr oder weniger verschwommen und somit kaum erkennbar.
Auch die sonstigen Features der HF-G10 haben es in sich: gegenüber der Pana 707 einen Sucher mit doppelter Auflösung (260000 zu 123000 Pixel), ein 3,5" Display mit 922000 Pixel gegenüber 3" mit nur 230000 Pixel bei Pana und einen wirklich erstmals bemerkenswerten Weitwinkelstartbereich von 30,4 mm (Pana nur 35 mm, was erst wieder nix Gescheites ist).
Dazu kommen noch die bedeutend manuelleren Einstellmöglichkeiten der Canon und vor allem auch ein anständiges Gewicht von über 1 Kg (Pana nur 440 Gramm).
Alles in allem eine ziemlich interessante Alternative, wie ich meine, vorausgesetzt sie hat kein Lüfterheulen und kein Standbildzittern

Space


Antwort von Frank B.:

...vor allem auch ein anständiges Gewicht von über 1 Kg (Pana nur 440 Gramm). Nach meiner Info wiegt die HF G10 nur 545 g. Meinst Du etwa die XA10?

Space


Antwort von domain:

Wird schon stimmen, was du herausgefunden hast.
Aber eines war mir sofort klar, da baut Canon eine Kamera, die nicht für Pixelfetischisten gemacht wurde, sondern für Praktiker, wie z.B. für Rolf oder für mich ...

Space


Antwort von Bernd E.:

...Nach meiner Info wiegt die HF G10 nur 545 g. Meinst Du etwa die XA10?... Da selbst die deutlich größere XF100 nur ein Kilogramm wiegt (ohne Akku), müssten sowohl HF G10 als auch XA10 um einiges leichter sein.

Space


Antwort von domain:

Gegenüber der meiner Meinung nach vorläufig unvergleichlichen 707 sind aber schon rein die Ausmaße der XA10 oder der G10 eine Wohltat: 77*77*161 mm (gegenüber Pana: 66*69*138).
Wir sind schließlich keine Ken Barbie-Puppen, sondern wollen was Anständiges in Händen halten.

Space


Antwort von domain:

In Vorbereitung auf die Anschaffung einer XA10 oder G10 habe ich jetzt wieder mal den Converter "AVCHD Upshift" für eine Verwendung in Liquid getestet.
Also da hat sich inzwischen einiges getan. Als Standard-Bitrate für mpeg2 dient jetzt 50 Mbps mit Keyframe 1 und GOP-Size 1. So wie ich das sehe, ist das damit beinahe schon ein hochwertiger Intermediate-Codec und läuft wie der Teufel in bester Qualität im alten Liquid und auf dem alten Dual-Core PC.
Eine zweite Spur geht noch ohne Vorschaurendern und auch das finale Rendern in z.B. mpeg2 35 Mbps läuft wie bisher, quasi als Smartrenderíng, also mit Zeitfaktor 1,5 und gruppenweisem Fortschritt beim Rendern, also paketweise mit GOP 15. Geht also so schnell wie bisher.
Das Programm ist nicht billig, aber es zahlt sich m.E. für ältere Programme und PCs und der lockeren Bearbeitung von AVCHD-Files doch sehr aus.

Space



Space


Antwort von Rolf Hankel:


Das Programm ist nicht billig, aber es zahlt sich m.E. für ältere Programme und PCs und der lockeren Bearbeitung von AVCHD-Files doch sehr aus. Ich hab ne zeitlang mit dem Canopus Encoder gearbeitet als es noch keine native Bearbeitung von AVCHD gab und ich nur einen Dual Core Rechner hatte,die Qualität war auch ausgezeichnet; jetzt mit Quadcore und Edius 5 geht das Arbeiten ohne Wandlung wie zu DV Zeiten,

Bin mal gespannt wann die ersten HFG 10 bzw. XA 10 hier ausgeliefert werden, dann heisst es noch etwas warten bis die Preise sich eingependelt haben.

Viele Grüsse...Rolf

Space


Antwort von domain:

Als Gewohnheitstier sträube ich mich, ein funktionierendes System zu verlassen, mal ganz abgesehen von den zusätzlichen und unnötigen Kosten.
Eine richtig brauchbare Kamera für Liquid wäre eine mit mpeg2 MXF-Aufzeichnung 422. Das funktioniert nachweislich, aber die Kameras (wie z.B. die Canon XF100) sind alle solche Trümmer, dass ich sie auf Reisen nicht brauchen kann.
Also heißt es warten, bis dieses Format auch in Consumermodellen freigeschaltet wird und inzwischen Tee trinken und an das noch lange Leben von Liquid denken :-)
Vielleicht aber entscheide ich mich doch noch für die XF100, erspare mir einen neuen NLE und einen neuen PC und 1 Kg Gewicht für die Kamera ist ja gerade noch erträglich.

Space


Antwort von Rolf Hankel:

Ja immer diese verfluchten Kosten, ich darf gar nicht zusammenrechnen(meine Frau macht das manchmal) was ich schon ausgegeben habe und wenn ich nicht so viel selbst anfertigen könnte, dann wär"s noch teurer.
Edius hab ich mal als sog. Promo Version für 198.-Euro bekommen und das Einarbeiten war nicht so schlimm(hatte vorher Prem.Pro)
Ja und jetzt ist da schon wieder der Wunsch nach einer neuen Kamera, aber das ist GARANTIERT die letzte...sag ich mal jetzt??!!...

Rolf

Space


Antwort von domain:

Bei mir gibts auch seit Jahren nur mehr Letztanschaffungen :-)
Hab schon ganze Schränke voll mit Glumpert, das ich eigentlich nie brauche, aber nicht nur auf dem Foto- und Videosektor, so z.B. einen elektischen Dosenöffner, elektrische Fruchtpresse, elektrischen Messerschleifer, elektrisches Messer zum Bratenschneiden, elektrische Salz- und Pfeffermühle usw.

Space


Antwort von Rolf Hankel:

Na wenn Du das alles wegschmeisst, dann kann schon ein Meiler abgeschaltet werden????!!!!

Grüsse...Rolf

Space


Antwort von Frank B.:

Na wenn Du das alles wegschmeisst, dann kann schon ein Meiler abgeschaltet werden????!!!! Nee, das muss doch recycled werden ;) So einfach kann man sich das umweltbewusste Denken nicht machen.

Space


Antwort von domain:

Da kann ich die Sony FX1 aber gleich mitentsorgen, die liegt auch nur mehr blöd herum.
Je länger ich die Canon XF 100 betrachte, umso sympathischer wird sie mir, auch von den technischen Daten her gesehen. Ist doch glatt 10 cm kürzer und 1 kg leichter als die FX1 und die habe ich auch schon in den USA und in Norwegen mitgehabt.
Man gönnt sich ja sonst nix, keinen neuen PC und keinen neuen NL-Editor.

Space


Antwort von Frank B.:

Da kann ich die Sony FX1 aber gleich mitentsorgen, die liegt auch nur mehr blöd herum. Dabei würde ich gern die Müllabfuhr spielen.

Space


Antwort von domain:

LOL
Naja, sie wird schon noch gelegentlich verwendet, z.B. von Jugendlichen, die ihre Projektarbeit damit drehen und auf Adobe-Premiere Einschulungsseminaren, aber für mich ist sie nur mehr eiserne Reserve.
Das Problem ist, dass sich ihre Footage kaum mit den Qualitätsbildern neuerer Kameras mischen lässt. Der Schärfeabfall ist einfach zu groß und das nicht nur wegen dem Skalieren auf Full-HD.

Space



Space


Antwort von Frank B.:

Na ja, ich hab ja selbst eine. Deren Aufnahmen mische ich noch gut und gerne mit denen einer Panasonic SD 300. Bei den Aufnahmen macht mir die Panasonic mehr Probleme als die Sony (Rauschen/ Lowlightqualität/ Weißabgleichverhalten). Ich hoffe, die Sony noch eine Weile verwenden zu können.
Um aber mal wieder zum Thema zurückzukehren: Ich finde es bedenklich, dass sich die Hersteller im 3 - 4 Kiloeuro Bereich von Dreichippern zu verabschieden scheinen. Nach Canons neuer Camcorderriege verbaut ja nun auch Sony in seiner neuangekündigten HXR-NX 70 nur noch einen Chip. Vielleicht sollte man für das Geld doch noch eine AX 2000 oder die betagte Panasonic AG 151 holen. Ich glaube nämlich einfach nicht, dass die Einchipper solche überzeugenden farblichen Ergebnisse wie die Dreichipper hinbekommen.
Ich persönlich würde lieber auf XLR verzichten als auf die Dreichiptechnik.
Das Audio kann man sich ja mit externen Geräten hochwertig aufzeichnen, wenn es drauf ankommt.
Anders verhält es sich natürlich im Bereich der DSLRs bzw. deren Videoderivate. Dort werden mit einem Chip ja sehr gute farbliche Ergebnisse ernziehlt. Wowu hat mal was drüber geschrieben, warum das so ist. Ich kanns leider nicht detailiert wiedergeben.

Space


Antwort von domain:

Ich glaube nämlich einfach nicht, dass die Einchipper solche überzeugenden farblichen Ergebnisse wie die Dreichipper hinbekommen. Diesbezüglich brauchst du dir keine Sorgen zu machen. Hier ein knatschiger Snapshot der JVC GZ-HD40. Aber diese Cam treibt die Farbdarstellung schon bis an die Schmerzgrenze.



Space


Antwort von Axel:

Diese Farbsättigung kann auch was mit der Luft(feuchtigkeit) oder solchen Sachen zu tun haben. Auf Kreta gibt es z.B. oft dieses unglaubliche Blau. Auf Bali dagegen, nach mit Sicherheit nicht nachbearbeiteten Urlaubsbildern zu urteilen, lernt man, warum es "über 16,7 Millionen Farben" heißt ....

Space


Antwort von domain:

Vollkommen richtig Axel,
in dunstiger Atmosphäre gibt es über wiegend nur mehr Pastelltöne, speziell in der Ferne.
Was ich aber zeigen wollte ist, dass es aus meiner amateurhaften Sicht völlig egal ist, ob ein oder drei Chips zur Anwendung gelangen. Wenn bereits mit einem einzigen Sensorchip derart knallige Ergebnisse möglich sind, dann braucht man sich über eine mögliche Farbtrennung und Farbstärke keine Gedanken mehr zu machen.
Nun sind die neuen Canons, den ersten japanischen Demovideos nach zu schließen, ja nicht sehr farbkräftig eingestellt, aber das ist auch gut so.
Besonders interessant find ich die div. Gammamodi inkl. der Kinolook-Gradation, die ja viel weicher als die Normalgradation zu arbeiten scheint. Das ist natürlich in gewissen knallharten Lichtsituationen schon sehr interessant und speziell bei der XF100 gibt es auch die Knee-Einstellmöglichkeit.
Nichts wirkt aus meiner Sicht nämlich amateurhafter als ein zu knackiges Gamma im Bild inkl. ausgebrannter Lichter und zugefallener Schatten ohne Durchzeichnung.

Space


Antwort von nickilla:

Hat die Kamera einen Mic-Eingang oder nicht? Canon sagt: Nein! Slashcam und Amazon sagen: Ja!

Space


Antwort von Bernd E.:

Sie hat einen.

Space


Antwort von Rolf Hankel:

Ich muss jetzt mal sehen, ob sie auch wieder einen Digital-Zoom hat wie die HFS200(1,7fach)
Ich meine mal irgendwo gelesen zu haben, dass die Neuen 2,0fach haben; ist für mich als Tierfilmer wichtig.
Lieber mehr Tele als WW. und wenn mich dafür manche steinigen

Viele Grüsse...Rolf

Space


Antwort von Bernd E.:

Das hast du richtig gelesen: 2x-Digitalzoom ist vorhanden.

Space


Antwort von domain:

Eine Steinigung kann ich mir aber nun wirklich nicht vorstellen Rolf, schon eher eine gratis Giftspritze von der Pensionsversicherungsanstalt
Außerdem glaube ich, dass für deine Zwecke eine gute DSLR mit Tele überhaupt die bessere Lösung wäre.
Für mich als Reise- und Eventfilmer aber überhaupt nicht. Wichtig ist mir ein vertretbar kleiner Sensor-Chip mit maximaler Schärfentiefe, hermetisch und staubsicher mit dem Objektiv verbunden.

Space



Space


Antwort von B.DeKid:

....
Nun sind die neuen Canons, den ersten japanischen Demovideos nach zu schließen, ja nicht sehr farbkräftig eingestellt, aber das ist auch gut so...... Sony und Panasonic stellen das Bild seit Je Her anders Dar als Canon ... ich mag Canons weicheren Look

Nen Tick nach Schaerfung bissel mehr Kontrast Saettigung - das ganze mit dem Orginal vermischen Bringt effektiv ne Hammer Quali ;-) Ergo Ich mag Canon.

Sony bietet das beste OOC (Out Of Cam) Bild
Panasonic macht mir alles "zu Scharf und die Farben sind mir zu "Warm/Knallig"
Canon ist "zu" Weich / Flau

Wenn ich aber nachbearbeite dann

Sony = kaum bearbeitung
Canon = Top
Panasonic = Da muss runter geschraubt werden in manchen Ecken

Fazit wer das beste Bild Straight OOC haben will solle eine Sony kaufen
Wer es gern knallig hat eine Panasonic
Wer basteln will soll doch ne Canon nehmen

;-)

MfG
B.DeKid

Space


Antwort von domain:

Naja,
ich bin ja nicht so apodiktisch urteilend, aber etwas hat mich an den Beisspielvideos


schon frappiert: es gibt offenbar überhaupt keine CA mehr, nicht mal in den Ecken im kritischen Telebereich. Hat Canon da etwa Wesentliches z.B. gegenüber der XH-A1 hinzugelernt oder liegt es eher an der uninteressant farblosen Footage?
Was mich ja immer wieder verwundert ist, welcher oft nichtssagende Stuss gerade von Testern zusammengefimt wird :-)
Ausnahme u.a. Ruessel-Videos.
O-Ton scheint übrigens tadellos zu sein.

Space


Antwort von Frank B.:

Wenn die Einchipbilder also so gut sind (sein sollen), kann man wohl damit rechnen, dass die Dreichipper verschwinden werden - zumindest im gehobenen Amateur- und semiprofessionellen Bereich. Der Anfang scheint gemacht - schade. Komischerweise lässt aber kein Tester mal die Pendants bei Canon (XH A1 und XF 100) oder Sony (NEX 5/ AX 2000 und HXR-NX 70) im Bereich Farbdarstellung gegeneinander antreten. Gut, bei Sony ist die HXR-NX 70 ja gerade mal erst angekündigt. Es muss aber wohl schon im gehobenen Amateurbereich eine mit gleichem Chip geben. Name ist mir jetzt nicht gegenwärtig.

Mal ne Frage zu dem oben erwähnten Digitalzoom. Wie macht man den auf einem Chip, dessen Auflösung ziemlich genau dem Full-HD Format entspricht? Das geht doch nicht ohne Qualitätseinbußen, oder?

Space


Antwort von Rolf Hankel:


Mal ne Frage zu dem oben erwähnten Digitalzoom. Wie macht man den auf einem Chip, dessen Auflösung ziemlich genau dem Full-HD Format entspricht? Das geht doch nicht ohne Qualitätseinbußen, oder? bei meiner HFS 200 ist das so, dass ein grosser Teil der Bildmitte wirklich scharf ist, zum Rand wird es dann unschärfer, man könnte auch sagen weicher.Sobald ich minimal zurückzoome ist die Schärfe noch besser
Da bei Teleaufnahmen aber das Objekt immer(bei mir ist das so) in der Mitte liegt, stört diese geringe Randunschärfe nicht.
Zu dieser Randunschärfe trägt bestimmt auch noch der Telekonverter bei, der ja immer ein Kompromiss ist
Habe z.B. letztens Wassermseln gefilmt und das sieht wirklich gut aus.
natürlich wäre eine Cam. mit Wechselobjektiv für mich der Idealzustand, aber dafür reichen meine "Mäuse" nicht.
Noch ein Vorteil des Digtal-Zooms: mit meinem Eigenbau Makrovorsatz bekomme ich damit beeindruckende Makroaufnahmen, ich hoffe es wird ein interressantes Filmjahr

Viele Grüsse...Rolf

Space


Antwort von Freddi:

... Komischerweise lässt aber kein Tester mal die Pendants bei ... Sony (NEX 5/ AX 2000 und HXR-NX 70) im Bereich Farbdarstellung gegeneinander antreten ... Klitzekleine Korrektur: NX 5 (ohne "E" - NEX 5 ist ein filmender Fotoapparat).

Space


Antwort von domain:

Wenn die Einchipbilder also so gut sind (sein sollen), kann man wohl damit rechnen, dass die Dreichipper verschwinden werden - Davon bin ich sogar überzeugt. Im Highendbereich gibt es sowieso keine mehr, siehe Mysterium X der RED oder den Sensor Arri Alexa, beides CMOS-Monosensoren und bei DSLRs gibt es ja schon lange keine 3-Chipper mehr.
Dabei interessiert überhaupt nicht, welch unterschiedliche Technologien dabei zur Anwendung kommen sondern nur das Hauptprinzip: ein einzelner Sensor in CMOS oder Varianten davon.

Space


Antwort von domain:



Wie vermutet, hat Canon das CA-Problem voll in den Griff bekommen. Hier ein nicht skalierter Full-HD Bildauschnitt aus rechts oben. Falls firmwaremäßig erreicht, dann aber so perfekt, dass es auch während des Zoomens funktioniert.
Insgesamt macht die Objektiv/Sensorkombination einen exzellenten Eindruck in allen Brennweiten.

Space


Antwort von Rolf Hankel:

Was meint Ihr denn jetzt zu 50i oder 50p. Manche heben das 1080 50p ja so in den Himmel, als wäre das das Mass aller Dinge, oder ist das auch nur wieder ein Gag von Panasonic und Sony.
Sonst würde ich mit dem Kauf nämlich noch etwas länger warten

Viele Grüsse...Rolf

Space


Antwort von B.DeKid:

50p muss ja auch abgespielt werden können.
Desweiteren ist das ja ok aber im Endeffekt hast du es doch bis Dato noch nicht gebraucht und sofern qquasi auch nicht vermisst oder?

Für Zeitlupen kann man es gut verwenden. Aber eigentlich macht man Zeitlupen in deinem Genre ja nun nicht jeden Tag.

Wenn nen Schmetterling da auf der Blume sitzt , alle 2 sek mal kurz mit den Flügeln zuckt .... naja da würden wohl noch 18FpS einer alten 8 mm Cam ausreichen ;-)


Aus i könntest du immer noch p machen - Qualitativ zwar nicht so 100% gut wie direkt 50 FpS zu haben aber notfalls waere das möglich.

Im April ist ja die NAB (Messe) , ich glaube aber nicht das Canon da weitere Consumer Cams voorstellen wird.

Dem entsprechend nun zu warten erhalt ich nicht für notwendig.

MfG
B.DeKid

Space



Space


Antwort von domain:

Ich vermute, dass es beim Cutten bei dem einen oder anderen ein kleines Missverständnis gibt. Bei jedem NLE wird bekanntlich 50i deinterlaced und als 25p angezeigt. Das ruckelt natürlich bei Bewegtbildern schon manchmal.
Aber kein Vergleich dann später zum final rausgerenderten Video, das läuft vergleichsweise dann ja wie geschmiert.
Natürlich ist 50p schön und auch das Kommende, aber so gewaltige Unterschiede sehe ich in der praktischen Beobachtung nicht, zumal es ohnehin nur bei bewegten Bildern zu sehen sein wird, wo es relativ wurscht ist, außer man betrachtet Einzelbilder, wie hier üblich.
Für mich zählt vor allem die Auflösung bei relativ statischen Bildern, sowie bei den Auflösungstestbildern von Slashcam.
Und hier muss mir irgendeine 50p Kamera erst mal beweisen, dass sie der 50i JVC GZ-HM 400 überlegen ist.

Space


Antwort von Axel:

Was meint Ihr denn jetzt zu 50i oder 50p. Manche heben das 1080 50p ja so in den Himmel, als wäre das das Mass aller Dinge, oder ist das auch nur wieder ein Gag von Panasonic und Sony Es ist ein Unterschied in der Ästhetik, nicht so sehr der Technik. Nebeneinander betrachtet würde jeder zugeben, dass 50p besser ist. Realistischer, es blendet die Technik aus. Nostalgiker und Künstler begrüßen es, den Pinselstrich noch zu sehen ("Klebestellen sind der Atem des Kinos, 24 Bilder sein Puls"), anderen geht es um Hochglanz, einen Tafelapfel. 50p werden sich durchsetzen, keine Frage. Gut ist, dass sie auch abwärtskompatibel sind, notfalls. Aber die Zitate werden seltener werden.

Deine Filme setzen nicht auf ultramoderne Perfektion, aber vielleicht wird das Zeitlose (oder sogar das ironisch Gediegene, weiß ich, wie du tickst?) noch verstärkt, wenn es im Fast-Stillstand von 50p daherkommt?

Die 50p-Fans drängt es weg vom Filmischen, vom dramatisch Bewegten und hin zur pittoresken Fotografie. Irgendwie passt für dich beides. Wirf eine Münze.

EDIT: Ich Kasper! Du sprichst ja nicht von 25p, sondern von 50i. Sorry.

Space


Antwort von Rolf Hankel:

Au,au, fast hab ich"s geahnt, DAS wird wieder eine schwere Entscheidung für mich; extreme Zeitlupen lieb ich ja sehr und wenn die besser rauskommen...
Noch was, ich glaube mein Edius 5.5 macht bei 1080 50p nicht mit;
auf der anderen Seite bin ich einer der gern sofern es sich finanziell machen lässt, auf dem neuesten Stand der Technik ist, denn sooo viele Cams werde ich nicht mehr kaufen(können)

Axel hat recht, Münze werfen

Ein schönes Wochenende...Rolf

Space


Antwort von H_P:

Wird die xa 10 jetzt doch teurer ?
Bei einem online Anbieter der mit "Am" anfängt und mit "azon" aufhört :)
kostet die cam immoment 2300€ :(

Space


Antwort von domain:

DAS wird wieder eine schwere Entscheidung für mich; extreme Zeitlupen lieb ich ja sehr und wenn die besser rauskommen...
Noch was, ich glaube mein Edius 5.5 macht bei 1080 50p nicht mit;
auf der anderen Seite bin ich einer der gern sofern es sich finanziell machen lässt, auf dem neuesten Stand der Technik ist, denn sooo viele Cams werde ich nicht mehr kaufen(können) Da musst du halt auf Vegas oder so umsteigen. Aber in einem hast du schon recht, man kann für sein geliebtes Hobby gar nicht genug Geld verbraten (was die Frauenzimmer aber nicht wirklich einsehen wollen).
Habe früher mal im Schützenverein einen Kollegen gehabt, der hat in einer halben Stunde ein kleines Vermögen mit seinem Colt Kaliber 0.44 verballert.
Aber das ist es mir Wert argumentierte er, ist halt mein Hobby ....

Space


Antwort von Bernd E.:

...Wird die xa 10 jetzt doch teurer ?...Bei einem online Anbieter...immoment 2300€... Andere Händler liegen weiterhin unverändert bei 1800 bis 2000 Euro, so dass man so einen Ausreißer - noch dazu bei Amazon - nicht zu hoch bewerten sollte. Und da ohnehin keiner die Kamera derzeit liefern kann, weil sie erst im April auf den Markt kommen wird, sind solche Preisangaben einstweilen sowieso von recht geringem Wert.

Space


Antwort von domain:

Die 50p-Fans drängt es weg vom Filmischen, vom dramatisch Bewegten und hin zur pittoresken Fotografie. 50p hat natürlich unbestrittene Vorteile, aber in einem irren sich die Großunterschiedherausarbeiter mit ziemlicher Sicherheit, nämlich, dass auch in relativ statischen Bildteilen ein P-Format dem I-Format so haushoch überlegen wäre.
Hier zwei Beispiele von der neuen Canon-Reihe, in denen ich keine erwähnenswerten Unterschiede erkennen kann

50i-deinterlaced



25p-noninterlaced



Space


Antwort von ChillClip:

Au,au, fast hab ich"s geahnt, DAS wird wieder eine schwere Entscheidung für mich; extreme Zeitlupen lieb ich ja sehr und wenn die besser rauskommen... Genau deswegen find ich"s auch schade, dass die Kamera den Modus nicht hat. Schade insbesondere, weil das für mich den einzigen echten Wehrmutstropfen darstellt.
Nichtsdestotrotz werde ich die Kröte schlucken, denn ansonsten bietet die Kamera alles, was ich mir wünsche.

Space


Antwort von Rolf Hankel:

Da ich ja schon eine HF 100(im Unterwassergehäuse) und eine HFS 200 habe , eilt es mit dem Kauf bei mir nicht, ich denke, dass ich noch etwas warte, vielleicht tut sich bei Canon ja noch was, denn die HFG 10 ist mein Favorit

Viele Grüsse...Rolf

Space



Space


Antwort von ChillClip:

Da wg. der Katastrophe in Japan einige Canon-Werke geschlossen sind, gehe ich davon aus, dass die neuen Kameras ohnehin nicht im April auf den Markt kommen.

Space


Antwort von wolfgang:

Aus i könntest du immer noch p machen - Qualitativ zwar nicht so 100% gut wie direkt 50 FpS zu haben aber notfalls waere das möglich. Das ist zwar technisch richtig, aber inhaltlich eher sinnlos. Nimmt man 50i als Akquisitionsformat hat man IMMER eine horizontalen Auflösungsreduktion durch interlaced flicker. Nach Meinung der Fachliteratur auch bei statischen Bildern, was viele noch immer nicht glauben wollen.

Klar kann ich 50i immer deinterlacen, aber den horizontalen Auflösungsverlust habe ich mir damit eingehandelt.

Da musst du halt auf Vegas oder so umsteigen. Nein, Edius 6 unterstützt 1080 50p durchaus.

Und hier muss mir irgendeine 50p Kamera erst mal beweisen, dass sie der 50i JVC GZ-HM 400 überlegen ist. Das ist bei geeignetem Motiv kaum ein Problem das zu beweisen. Wobei wir hier lediglich vom Aspekt der horizontalen Auflösung reden, und von nichts Anderem.

50p hat natürlich unbestrittene Vorteile, aber in einem irren sich die Großunterschiedherausarbeiter mit ziemlicher Sicherheit, nämlich, dass auch in relativ statischen Bildteilen ein P-Format dem I-Format so haushoch überlegen wäre.
Hier zwei Beispiele von der neuen Canon-Reihe, in denen ich keine erwähnenswerten Unterschiede erkennen kann Die Canon hat mit ziemlicher Wahrscheindlichkeit keinen progressiv auslesenden Chip. Wenn das stimmt dann kommen wie bei vielen früheren Modellen die 25p Aufnahmen so zustande, dass das Material im Gerät interlaced akquiriert, und dann deinterlaced wird. Wenn das wiederum stimmt, dann wird man NIE einen Unterschied zwischen dem 50i und dem 25p Material eines derartigen Gerätes sehen können. Dieser Vergleich scheitert also mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit am verweneten Gerät selbst.

Space


Antwort von domain:

Die Canon hat mit ziemlicher Wahrscheindlichkeit keinen progressiv auslesenden Chip. Wenn das stimmt dann kommen wie bei vielen früheren Modellen die 25p Aufnahmen so zustande, dass das Material im Gerät interlaced akquiriert, und dann deinterlaced wird. Wenn das wiederum stimmt, dann wird man NIE einen Unterschied zwischen dem 50i und dem 25p Material eines derartigen Gerätes sehen können. Dieser Vergleich scheitert also mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit am verweneten Gerät selbst. Ich denke, du hast Recht Wolfgang. Mir ist nämlich noch gestern etwas aufgefallen. In Liquid gibt es ja die Möglichkeit, in der Timeline ein iFormat ohne Deinterlacing darzustellen, d.h. man sieht die typischen Kämme des zweiten Halbbildes bei bewegten Objekten und zwar direkt zeilenweise. Die zwei Halbbilder werden also original und simultan dargestellt, also nicht miteinander verwoben, was zu der von dir erwähnten Unschärfe führen kann.
Aber jene Partien, die im 50-i Testbild nicht bewegt sind, kamen mir grundsätzlich etwas schärfer vor als jene im canontypischen 25p-Format.
Der Unterschied ist allerdings sehr gering und nur über Sreenshot-Ausschnitte zu zeigen, weil Snapshots immer deinterlaced werden.


50i nicht deinterlaced



25p original



Was mich übrigens so nebenbei interessieren würde ist, wie bei der JVC GZ-HM400 derartige Messergenisse und Auflösungsbilder überhaupt entstehen konnten, denn diese Cam beherrscht ja überhaupt nur ein I-Format.

Space


Antwort von wolfgang:

d.h. man sieht die typischen Kämme des zweiten Halbbildes bei bewegten Objekten und zwar direkt zeilenweise. Die zwei Halbbilder werden also original und simultan dargestellt, also nicht miteinander verwoben, was zu der von dir erwähnten Unschärfe führen kann. Ich glaube schon dass die Vorschau der NLEs grundsätzlich beide Halbbilder darstellen wird, zumindest in bester Qualität falls einstellbar - sonst käme es ja bei der Darstellung von einem einzigen Halbbild in der Vorschau zu einer Halbierung der Auflösung. Deinterlacing macht das nur bedingt besser.
Aber jene Partien, die im 50-i Testbild nicht bewegt sind, kamen mir grundsätzlich etwas schärfer vor als jene im canontypischen 25p-Format.
Der Unterschied ist allerdings sehr gering und nur über Sreenshot-Ausschnitte zu zeigen, weil Snapshots immer deinterlaced werden. Bei statischen Bildern wirkt interlacing flicker ebenfalls - nur deutlich geringer als wenn Bewegung ins Bild kommt. Bei Bewegung muß der Versatz zwischen den Halbbildern ja noch größer sein, und der Abfall in der horizontalen Schärfe stärker als bei einem statischen Bild.

Zum 25p/50i Vergleich der Canon kann ich wenig sagen. Interessant ist es schon, ob das 25p Bild aber offenbar schlechter ist als das 50i Bild. Würde progressiv ausgelesen müßte es ja genau umgekehrt sein.

Space


Antwort von nordheide:


Zum 25p/50i Vergleich der Canon kann ich wenig sagen. Interessant ist es schon, ob das 25p Bild aber offenbar schlechter ist als das 50i Bild. Würde progressiv ausgelesen müßte es ja genau umgekehrt sein. In der Amerikanischen Bedienungsanleitung steht

"Recordings made with the PF24, PF30 frame rate are coverted and recorded on the memory as 60i."

Wird dann unter PAL auch kein echtes 25p sein.

Space


Antwort von domain:

Ist es auch nicht, denn 25p wird in den Metadaten als 50i, zweites Halbbild zuerst angezeigt, was insofern merkwürdig ist, als bei echtem 50i erstes Halbbild zuerst angezeigt wird.
Deinterlacing zeigt logischer Weise keine Wirkung mehr. Es ist vollkommen egal, ob Deinterlacing gewählt wird oder nicht und auch welche Halbbildreihenfolge, das Bild bleibt qualitativ immer gleich.
Die Frage ist nur, wie diese zwei Hallbilder canon-intern erzeugt werden, denn sie haben offensichtlich keinen Zeitversatz mehr.

Space


Antwort von wolfgang:

Die logische Schlußfolgerung wäre eigentlich, dass die Bilder ohne Zeitversatz ausgelesen werden dürften - aber als Halbbilder. Warum das dann nicht gleich progressiv ausgelesen wird? Da kann man leider nur Vermutungen anstellen.

Aber so einen Modus haben wir ja schon seit geraumer Zeit - das hatten zu DV-Zeiten auch verschiedene mini-DV-Camcorder, etwa meine uralte Panasonic NV-MX350 (dort hieß das "frame" modus). Vermutlich ist es sowas Ähnliches.

Space


Antwort von hobbycut:

Erst motzen alle rum ,dass in vielen Camcordern kein 24p geht. Und nun über 50p. Die kleinen 50p-Camcorder sind prädestiniert dafür, mit ihnen aus der Hand Aufnahmen zu machen, die wackeln, das kann man überall sehen. Schlechte Automatiken und der Codec bewirken, dass Bilder in 25p nochmal unruhiger wirken. In 50p ist das ein bisschen gemildert.
Nun soll also technische Features beim Aufzeichnungsformat handwerkliche Schwächen des Filmers ausgleichen? Leute, ich bin zwar nur Hobbyfilmer aber diese Diskussion kommen mir vor wie bei Autoliebhabern in der Tuning Garage wo an alles gedacht wird nur nicht an einen bequemen Fahrersitz und Lenkrad.

Für mich wären "Profi" Features z.b. ein ordentlicher Sucher, mit Sonnenschutz, schwenkbar. Scheinbar scheint dies auch bei Prosumer Modellen dieser Preisklasse nicht mehr wichtig zu sein. Aber 50p/60p und double interlaced, tiefergelegt.... ;-)


PS: Filme auch noch mit meiner uralt Panasonic 350MX und habe immer noch keine moderne Kamera gefunden die ihr in Sachen Bedienung und Komfort das Wasser reichen kann.

Space


Antwort von domain:

Echt, du filmst nach wie vor ausschließlich mit der Pana MX350 in SD?
Gute Kamera und hat wohl zu Beginn um die € 2500.- Listenpreis gekostet.
Ich peile ja mal vorläufig die XF100 an. Hat so ziemlich alles was die FX1 hat und noch viel mehr, aber kostet nicht wesentlich mehr mit der Hälfte der Größe und des Gewichtes.
50i stört mich überhaupt nicht, meine Analysen haben ergeben, dass es hier bis auf die Einzelbildbetrachtung in sehr bewegten Bilderen so gut wie keine Unterschiede zu 50p gibt.
Was mich auch immer wieder amusiert sind die endlosen Diskussionen um die Qualität von div. Deshakern. Da kann man einfach nur feststellen, dass blutige Amateure bis Dilettanten am Werk sind, denn schon bei der Aufnahme gilt es, zumindest das Freihandzittern zu vermeiden und das ist sehr einfach und eigentlich obligatorisch.
Bei mir gibt es überhaupt keine Aufnahme mit einer Minikamera aus freier Hand, immer ist zumindest der relativ schwere Manfrotto 501-Kopf und ein spezielles Giotto-Einbein im Spiel, das unten eine Spange zum Draufsteigen für horizontale Schwenks hat. Das Ding lässt sich kopfüber samt Kamera und Handschlaufe bequem über viele Stunden tragen und auch gelegentlich mit kurzem Auszug zwischen Wampe und Gürtel in der Hose einklemmen.

Space


Antwort von Fab95:

Ich bin etwas verwirrt, denn nach Wikipedia.org ist AVC-Intra ein Format von Panasonic und speichert Dateien von bis zu 100mbit/s. Was hat dann das AVC-Intra als Kompressionsformat beim Canon hf g10 zu suchen. Ist das ein Informationsfehler???

Fab95

Space


Antwort von Bernd E.:

Schon vergessen, dass wir diese Frage bereits vor drei Monaten geklärt hatten, sogar in einem von dir selber dazu eröffneten Thread? ;-)
viewtopic.php?p=478640#478640

Space


Antwort von Fab95:

Ja, dass weiss ich. Aber wieso wurde das von slashCAM nicht geändert? Gibt es keine Möglichkeit, dies Ihnen direkt mitzuteilen oder zu fragen?

Space


Antwort von srkn:

Tja, fragt sich nur wenn die "neue Mini-Elite" überhaupt lieferbar sein wird....

Space


Antwort von Bernd E.:

...dass weiss ich...Gibt es keine Möglichkeit, dies Ihnen direkt mitzuteilen... Wenn du es weißt, braucht dich das Thema wenigstens nicht mehr länger zu verwirren. Der Kontakt zu slashCam ist übrigens ganz einfach, denn du findest unten auf jeder Seite den Link zum Impressum und dort stehen die Mail-Adressen der Redakteure. Meinem Eindruck nach kann man mit den Leuten reden, also mach sie einfach auf den Irrtum aufmerksam und ich bin sicher, dass er schnellstmöglich korrigiert wird. Liegt ja auch im Interesse von slashCam, dass die Angaben stimmen.
...fragt sich nur wenn die "neue Mini-Elite" überhaupt lieferbar sein wird... Die japanische Version der HF G10 scheint jetzt ausgeliefert zu werden, aber wie es mit Europa aussieht, das bleibt wohl weiterhin das große Fragezeichen.

Space


Antwort von rudi:

Ja, dass weiss ich. Aber wieso wurde das von slashCAM nicht geändert? Gibt es keine Möglichkeit, dies Ihnen direkt mitzuteilen oder zu fragen? Am besten Mail an uns. Wenn so was nur im Forum am Rande erwähnt wird, bekommen wir das nicht immer automatisch mit.

Ist auf jeden Fall korrigiert.

rudi

Space


Antwort von nordheide:

Hier mal ein Tip zu 25p. Betrifft zwar FCP X - könnte aber auch andere Schnittprogramme betreffen:

In 25p aufgenommen führt zu erkennbaren Interlacedstreifen.
Das liegt wohl daran, dass die XA10 (undG10) nativ in 50i aufnimmt.
Aber es gibt wohl einen Modus, bei dem 25p nativ sind. Ich muss das noch mal testen.

Diese Problem verschwinden auch dann nicht, wenn man in 50p exportiert.

Das hat mich Zeit ohne Ende gekostet, eine Lösung zu finden.
Nun dies ist sie:

Man muss in FCPX in der Timeline alle Clips von progressiv auf oberes Halbbild umstellen. Danach in p exportieren und alles sieht wieder gut aus.

Space


Antwort von kgerster:

Lt. Handbuch nimmt die M41, G10 und XA10 nativ in 50i auf und bastelt sich dann die 25p daraus. Wahrlich etwas eine Mogelpackung. Zu was die Canon Camcorder bei echtem 25p oder 50p wohl fähig wären?

Unverständlich für mich wenn man bedenkt, dass sogar kleine Knipsen wie die HX9V von Sony inzwischen in 50p aufnehmen.

Space


Antwort von Jan:

Canon war schon immer ne "Schlafmütze" und es dauert oft etwas länger...


Ausser bei Festplattencamcorder, da war Canon der Erste, der weg war...


VG
Jan

Space


Antwort von domain:

Lt. Handbuch nimmt die M41, G10 und XA10 nativ in 50i auf und bastelt sich dann die 25p daraus. Wahrlich etwas eine Mogelpackung. Zu was die Canon Camcorder bei echtem 25p oder 50p wohl fähig wären?

Unverständlich für mich wenn man bedenkt, dass sogar kleine Knipsen wie die HX9V von Sony inzwischen in 50p aufnehmen. Unverständlich, wer immer nur nach vorne blickt und immer das Zeug nimmt, was gerade aktuell ist auch wenn es von den Sendern noch nicht akzeptiert wird.
Was interessieren mich 50p, wenn ich keinen Unterschied zu 50i erkennen kann und meine gesamte Hardware nicht darauf eingerichtet ist?
Ich mag nicht dauernd Idiotensteuer für Neumodisches zahlen. Man fährt (auch finanziell) viel besser mit gegenwärtigem bis vergangenem und erprobtem Zeugs, aber natürlich gibt es da nicht so viele Probleme zu bewältigen, ohne die div. Teinehmer in div. Foren ja direkt unglücklich wären aus Mangel an Beschäftigung :-) Alles Brötler, die sonst nichts zu tun haben.
Wenn es soweit ist, dann rüste ich natürlich gewaltig um, aber sicher nicht auf AVCHD 50p, das kann mich mal ....
Die HVX9V übrigens finde ich nicht mehr so umwerfend, wie zu Beginn.

Space


Antwort von gunman:

Die HVX9V übrigens finde ich nicht mehr so umwerfend, wie zu Beginn.

Hi,

Kannst Du vielleicht kurz mal sagen warum ? Ich wollte sie mir nämlich kaufen.

Space


Antwort von domain:

Was mich am meisten stört ist eine recht merkwürdige Gradationskurve. Also die Videos von der Love-Parade bei diffusem Licht in Wien waren ja wirklich überzeugend.
Als ich aber selbst mal Videos bei wirklichem Sonnenlicht machte, fielen mir sofort die voll überstrahlten Lichter speziell bei den Hauttönen auf, obwohl die Abstufungen darunter eher weich und normal gradiert waren.
Aber so geht das halt nicht, sieht genauso amateumäßig aus, wie das gelegentlich im TV als Amateurvideo Präsentierte: Lichter überstrahlt und keine Durchzeichnung = billige Consumercamera

Space


Antwort von kgerster:

Unverständlich, wer immer nur nach vorne blickt und immer das Zeug nimmt, was gerade aktuell ist auch wenn es von den Sendern noch nicht akzeptiert wird. Ich habe nie behauptet dass es 50p sein müssen. Und von Vermarktung über Fernsehsender wird bei den meisten Legria Nutzern kaum die Rede sein.

Aber nun ist es nun mal so, dass man das bestmögliche Bild für sein Geld will. Ich würde da keinen Vorteil für 50p gegenüber 25p sehen, wohl aber gegenüber 50i. Wenn nun der Camcorder aus 50i besseres 25p bastelt als die Editing-Software, gut. Aber ist das so? Wenn nein, dann kann man es wohl als Mogelpackung bezeichnen.

Klopft dann der TV-Sender an die Tür, kann man ja immer noch in 50i rendern :-)

Space


Antwort von gunman:

Was mich am meisten stört ist eine recht merkwürdige Gradationskurve. Also die Videos von der Love-Parade bei diffusem Licht in Wien waren ja wirklich überzeugend.
Als ich aber selbst mal Videos bei wirklichem Sonnenlicht machte, fielen mir sofort die voll überstrahlten Lichter speziell bei den Hauttönen auf, obwohl die Abstufungen darunter eher weich und normal gradiert waren.
Aber so geht das halt nicht, sieht genauso amateumäßig aus, wie das gelegentlich im TV als Amateurvideo Präsentierte: Lichter überstrahlt und keine Durchzeichnung = billige Consumercamera Thanks !

Space


Antwort von 407621:

XA10 klingt für Multicam-Konzertaufnahmen durchaus interessant:
- Super Lowlight-Verhalten
- Lanc Control (Leichtkran)
- HDMI (für Blackmagic ATEM)
- massig Speicher + Duale Aufnahme
- usw.

Nur hervorragende Tests gelesen aber nachdem ich heute das Gehäuse der günstigeren G10 in Händen hielt war mir leider klar, das es wohl doch eine andere Kamera sein muss. Für über 1.000,- erwarte ich mittlerweile etwas bessere Haptik. Die Zoomwippe wackelte, das Objektiv (Platikgewinde + labberiger Plastik-Fokus-Multifunktionsring) und der viel zu kleine Akku - selbst im XA10-Modell begeisterte mich leider nicht. Bei dem Aufpreis für Plastikhenkel + XLR + eventl. andere Firmware, das die eh überflüssige Nachtsichtfunktion freischaltet, hätte zumindest wie schon der Speicher von 30GB zu 60GB (überflüssig) ein größerer Akku beigelegt sein können.

Verschmerzen könnte man's wenn's ein Firmware-Update für 4:2:2 geben würde, dann würde jedoch keiner mehr den XF100 kaufen.

Schade!

Space


Antwort von vobe49:

Mit der Kamera lassen sich qualitativ exzellente Aufnahmen auch in schwierigen Lichtsituationen (Lowlight, Dämmerung, Sonnenuntergänge u.s.w.) realisieren. Einige Ausstattungsmerkmale und die manuelle Bedienbarkeit schmälern diese positive Beurteilung.

• So ist der optische Sucher a) zu klein, b) nicht klappbar und c) mit einer viel zu kleinen Augenmuschel ausgerüstet.
• Die Anordnung des internen Mikrofons lässt die Anbringung eines wirksamen Pop-/Wind-schutzes nicht zu. Die Lösung bei der XM2 - Unterbringung des Mikros vorn im Henkel - war wesentlich besser. Auf den Einsatz eines externen Mikros ist kaum zu verzichten, leider findet sich kein Anbieter, der passend kurze Kabel liefert.
• Eine Betätigung der Zoomwippe am Kameragehäuse längs zur Kamera statt quer würde zu weniger Verkantungen der Kamera führen.
• Für große Hände ist die Handschlaufe zu kurz. Bei mir befindet sich das Schlaufenband nur 1 cm im Klettverschluss !
• Sehr negativ auch der Verzicht auf die im Sucher eingeblendete Belichtungsscala (siehe XM2: -2......0......+2). Diese ist ein sehr wichtiges Hilfsmittel bei der manuellen Belichtung. Die Option, dass bei nichtkorrekter Belichtung ein Parameter blinkt, ist viel zu grob und zeigt auch nicht an, ob die Aufnahme unter- oder überbelichtet wird.
Die Funktionalität von Custom-Taste /-Wählrad ist umständlich gelöst. Über das Konzept sollte noch einmal nachgedacht und im Rahmen eines Firmware-Updates nachgebessert werden. Die Taste-/Wählradkombination macht nur dann Sinn, wenn die Funktionen ohne vorherige Einstellung über den Touchscreen nur „von außen“ her, also nicht über das Hauptmenü, angewählt werden kann. Die jetzt erforderliche Funktionszuweisung für das Wählrad über den Touchscreen und danach die nochmals notwendige Auswahl der Funktion über die Custom-Taste/Wählrad kostet im Praxiseinsatz viel Zeit und erschwert die optimale Bedienung. Die Funktion sollte ähnlich wie bei der Canon XM2 funktionieren.

Space


Antwort von domain:

Ich bin ja immer wieder sehr angetan von der deutschen Gründlichkeit. Es ist ja wirklich wichtig alle "Fehler" einer Kamera durch ausgiebige "Tests" herauszufinden, anstatt einfach nur zu filmen.
Nicht umsonst bringt der TÜV-Deutschland ca. 20 000 Seiten p.a. heraus. Was täten wir faule Österreicher eigentlich ohne die superakribischen Deutschen Industrienormen und überhaupt ohne ihre Präzision bei der Beurteilung.
Nur die Schweizer schlagen noch die deutsche Gründlichkeit, siehe Tiefflieger.

Space


Antwort von Tiefflieger:

;-))

Space


Antwort von Jan:

Es wurde auch endlich Zeit Canon....

Ich hatte die etwas überzogene Preisgestaltung der HF G 10 schon oft kritisiert.

Die HF G 10 wird ab 30.07.2012 für knapp 150 € weniger an die Händler verkauft. Ich hoffe mal, dass das die Händler auch an Euch User weitergeben...


Warum macht das Canon ?

Weil die Kamera von Anfang an etwas teuer war, oder weil doch ein Nachfolgemodell in den nächsten Wochen zu erwarten ist ?


VG
Jan

Space


Antwort von simplicissimus500:

Ein großes Manko: Der ND-Filter, der nicht, wie bei der FX 100/105 weich eingeblendet wird, sondern hart einrastet und die Aufnahme an dieser Stelle unbrauchbar macht, weil sie einen gut sichtbaren Helligkeitssprung aufweist. Abhilfe: Manuellen Modus einschalten, dann hat man wieder alles im Griff - allerdings ohne internen ND-Filter. Es ist also empfehlenswert, sich einen Filtersatz zuzulegen und den jeweils erforderlichen Filter davor zu schrauben. Wirkungsvoll, aber umständlich. Und unverständlich, wie Canon sich einen solchen Patzer erlaubt.

Space


Antwort von rush:

Ein großes Manko: Der ND-Filter, der nicht, wie bei der FX 100/105 weich eingeblendet wird, sondern hart einrastet und die Aufnahme an dieser Stelle unbrauchbar macht, weil sie einen gut sichtbaren Helligkeitssprung aufweist. Das ist im übrigen bei den meisten ("profesionellen") Kameras so ;)
Gute ND-Filter sind halt wirkliche "Filter" - also in Form von mechanischen Teilen.

Und beim schalten der ND-Filter, werden diese in den Strahlengang eingeschwenkt, was logischerweise in abrupten Helligkeitssprüngen resultiert.

In der Regel sollte man aber unter normalen Drehbedingungen selten in die Bedroulie kommen, den ND während der Aufnahme wechseln zu müssen - sofern man nicht von einer ganz krassen in eine andere krasse Lichtsituation stolpert.

Space


Antwort von cebros:

Ein großes Manko: Der ND-Filter, der nicht, wie bei der FX 100/105 weich eingeblendet wird, sondern hart einrastet und die Aufnahme an dieser Stelle unbrauchbar macht, weil sie einen gut sichtbaren Helligkeitssprung aufweist. Abhilfe: Manuellen Modus einschalten, dann hat man wieder alles im Griff - allerdings ohne internen ND-Filter. Es ist also empfehlenswert, sich einen Filtersatz zuzulegen und den jeweils erforderlichen Filter davor zu schrauben. Wirkungsvoll, aber umständlich. Und unverständlich, wie Canon sich einen solchen Patzer erlaubt. Beides ist nicht ganz richtig. Die XA10 scheint denselben ND-Verlaufsfilter eingebaut zu haben wie die FX100/105. Dies lässt sich einfach überprüfen, indem man im manuellen Modus die Blende über 4.0 dreht. Dann schaltet sich der ND-Filter zu, und zwar butterweich. Wenn es zu Helligkeitssprüngen kommt (was ich in extremen Situationen nicht ausschliessen will), dann nicht wegen dem Filter an sich, sondern wegen der Steuerung. Und wie eben beschrieben, steuert man im manuellen Modus über die Blende auch den ND-Filter, der bei Blende 4.0 automatisch zugeschaltet wird (ausser er wurde per Einstellung deaktiviert).

Allerdings ist es schade, dass sich der ND-Filter nicht unabhängig von der Blende steuern lässt, was aber auch bei der FX100/105 so ist.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Test: Canons neue Mini-Elite – Legria HF G10 und XA10
Wie gut ist Canons Speedbooster EF-EOS R 0.71x an der EOS C70?
Die letzte ihrer Art: mit der EOS 1D X Mark III endet Canons Profi-DSLR-Reihe
Wooden Camera stellt Elite Accessory System für ARRI ALEXA 35 vor
Resolve auf einem Snapdragon X Elite laptop?
Neue 4K-Camcorder von Canon: XA60/65, XA70/75 sowie LEGRIA HF G70
Canon Legria GX 10 und externer Bildschirm Lilliput 969
Passenden externen Bildschirm für Canon-Legria GX 10
erweiterter Zubehörschuh canon legria hf g40
Canon Legria HF R28 als Webcam?
Canon Legria GX10
Anleitung für Firmware Update Legria GX10
Canon Legria GX10
Suche: Weitwinkelobjektiv für Canon Legria HF M46
Camcorder Canon Legria hf g25 "Bildschirmschoner"
Camcorder Canon Legria hf g25 "Beim Start Meldung und Piepton"
Canon Legria GX10
Das neue Apple Studio Display im Test: Gut, aber nicht gut genug?
Sennheiser MKH 8060 im ersten Test: Die neue slashCAM Audio-Referenz? Inkl. MKH 416 Vergleich




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash