Logo Logo
/// 

Tentacle Sync und Panasonic XLR Adapter DMW-XLR1E



Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Frage von Mediamind:


Ich habe derzeit 2 Geräte mit Timecodeschnittstellen, einmal den Zoom F8, zum anderen die Gh5s. Wer meine Postings ggf. gelesen hat weis, dass ich im Bereich Hochzeiten und Bühnenaufführungen unterwegs bin. Bisher synce ich mit Plural Eyes und erstelle MC-Clips in FCPX. Gerade kurze Takes sind auch mit diesem Programm nicht immer syncfähig. Um mir das Leben zu erleichtern, denke ich über Tentacle Sync nach. Seit einiger Zeit verwende ich den XLR Adapter DMW-XLR1E für die S1 oder eine der beiden Gh5en mit dem Rode NTG-3. Viel Vorgeplänkel, doch nun kommt die Frage:
Wenn ich das Signal des Tentacle mit einem Adapter in den DMW-XLR1E einspeise, ist das Ganze dann noch timecodefähig? Der Tentacle gibt das Signal ja als Stereo aus, einmal den Timecode, zum Anderen einen Scratchsound. Ich habe hierzu Curtis Judd kontaktiert. In seiner Antwort befürchtet er, dass die Signale zusammen fließen. Hat jemand hierzu schon einmal Erfahrungen gemacht?



Antwort von Abercrombie:

Kannst du kurz erklären, warum du das Tentacle-Signal über XLR in die Kamera bringen möchtest? Per Klinke hast du viel weniger Kram an der Kamera. Ich kann mir aber nicht vorstellen, warum es nicht gehen sollte.

Die GH5s hat bezüglich hires Timecode-IO das Problem, dass die Blitzschuhbuchse nicht konstant ausgelesen wird, sondern nur dann, wenn man es im Menü erzwingt. Wenn die Kamera in Standby geht, driftet der TC gleich wieder. Dann müsste man wieder einen Sync erzwingen. Echtes Timecode nutze ich an der GH5s daher nicht mehr, sondern nutze wenn die Tentacles am Klinke-Eingang.

Ich hoffe, ich konnte helfen.



Antwort von Mediamind:

Danke für Deine schnelle Antwort. Die Idee ist, dass ich den DMW-XLR1E für das Rode NTG-3 an der S1 benötige. Zumindest einen Kanal. Den anderen hätte ich dann noch für den Tentacle frei. Ansonsten würde ich das natürlich nicht brauchen. Ich habe den TC beim Zoom F8 durch die GH5s jammen lassen (oder andersherum? Ich kann mich nicht genau erinnern, nur das es nicht in beiden Richtungen ging). Der Drift war nach 16 Stunden immer noch ok, dann habe ich den Versuch abgebrochen. Ich wollte den Zoom F8 als TC Referenz verwenden und die Tentacles hiermit jammen. Und zwar am Beginn des Drehtages, dass sollte ausreichend genau sein. Kann man in der App den Scratchsound abstellen oder ggf. pegeln? Dann bestünde ja die Möglichkeit den Gain auf Null zu steuern.
Nachtrag, habe das Manual gefunden:
Auto Mic Level:?
With Auto Mic Level enabled the Tentacle switches the output volume to mic-level when plugged into a device with plugin power (for 3.5mm mini jack inputs like 5D or GH4 or BMPCC) or phantom power (for XLR inputs). This helps to prevent distortion on mic inputs if you forgot to set the output level to mic.

Das bedeutet nun was genau? Wenn man kein Automiclevel wählt, kann man dann den Scratchsound auf Null bringen oder meint das dann beide Kanäle?

Nochmals ein Nachtrag, nach Studium der Zubehörliste: Es gibt ein spezielles Kabel für XLR. Damit wird dann der TC wie beabsichtigt eingespeist.








Antwort von Abercrombie:

Wow, vielleicht sollte ich das noch mal testen. Wie gesagt, bei mir hat 5 Minuten Standby oder einmal Akku wechseln schon gereicht. Weil es so lange her ist, war ich da auch unsicher. Ich vermute es ist nur eine TC-in an der GH5s.

Wenn du das Rode und den Tentacle nehmen willst, dann kaufst du das Kabel von Tentacle oder lotest die selber den Adapter. Ich weiß nur nicht, wie der XLR-Adapter auf das nicht-symmetrische Signal reagiert, gehe aber davon aus, dass es funktionieren wird.

Es sollte also alles klappen wie geplant. Schreib mal, wenn es läuft.

Der Abschnitt aus der Anleitung sagt bloß, dass du das Output-Level des Tentacles von Mic- auf Line-Pegel automatisch wechseln lassen oder fest einrichten kannst.



Antwort von pillepalle:

Warum fragst Du nicht einfach per Email bei Tentacle an. Die Jungs sitzen in Köln.
Bei Tentacle gibt es einen XLR Adapter, den habeich auch, bin aber gerade unterwegs, sodass ich den nicht für Dein Setup testen kann. Logischerweise wird da nur das Timecode Signal übertragen.

Normalerweise muss das TC-Signal bei nicht Timecode fähigen Geräten, wie der GH5, im linken Audiokanal landen, damit es die Software finden kann. Das Audiosignal muss dann von der Software in Timecode umgewandelt werden. Der Scratch Sound landet dann auf dem rechten Kanal (bei einer Stereominiklinke). Bei Timecode fähigen Geräten wird das Signal direkt als Timecode interpretiert und kommt logischerweise in den Timecode Eingang. Da spielt der Scratchsound des rechten Kanals keine Rolle.
Der Input Level ist nur für den jeweiligen Eingang relevant, je nachdem ob es sich um Line, oder Mic Level handelt, damit der Audiotimecode den richtigen Pegel hat.

VG



Antwort von Mediamind:

Danke an alle. Das XLR Kabel hatte ich in der Zwischenzeit gefunden. In das Thema GH5s und TC bin ich gerade noch einmal eingestiegen. Wenn die GH5s den TC vom Zoom F8 erhält, driftet es schon nach eine Stunde auseinander. Jetzt habe ich den Zoom durch die GHs jammen lassen und schau mir mal das Ergebnis an. Die Kamera und der F8 sind nun beide aus. Ich vermute, es macht einen Unterschied, ob die Gh5s extern mir Strom versorgt ist und an ist oder nicht. Der erste Versuch war schon einmal eine Sackgasse. Für die GH5s würde ich mir gerne die 250 Euro für einen Tentacle sparen, vorausgesetzt ich bekomme eine ausreichende Synchronität hin ohne das alle Geräte an sind und es für einen Drehtag reicht.



Antwort von pillepalle:

Der Timecode der GH5 hat den Namen nicht verdient. Der ist zu ungenau. Auch die Nikon hat angeblich einen Timecode, aber das ist mehr ein Spielzeug auf das man sich nicht verlassen kann.

VG



Antwort von Mediamind:

Wenn die Kamera aus ist und der Zoom nicht von der GH5s versorgt wird, läuft das auseinander. Das mögliche Setup wäre Kamera an und die Gh5s versorgt den Zoom mit TC. Das ist nicht praktikabel. Mist....



Antwort von pillepalle:

Ich weiss das nur von Dritten die den TC nicht benutzen, weil er am Start manchmal Frames überspringt und nicht wirklich genau sein soll. Probier's aus und teste selber ob Du Dich darauf verlassen möchtest.

VG



Antwort von Abercrombie:

Bei den SoundDevices Mischern wird der Timecode nach dem Ausschalten für eine Weile erhalten. So lange blinkt eine blaue LED. Wenn diese stoppt, gibt es keine Garantie mehr. Das verstehe ich auch. Das die GH5s beim Standby und Ausschalten den Timecode verliert, kann ich ebenfalls nachvollziehen.
Ich dachte, dass ich einen Tentacle fest an den Blitzschuh anschließe und die Kamera sich beim Starten wieder den aktuellen Timecode holt. Das tut sie aber nicht. Man muss es selber in einem sehr tiefen Untermenü triggern. Da war mir die Fehlerrate zu hoch und ich bin auf den Audio-Timecode zurück. Weiß jemand, ob das in den neuen S1/S1R/S1H besser gelöst wurde?

In der Tentacle-Software kann man übrigens den Kanal auswählen, falls man ihn aus versehen auf Rechts gelegt hat. Einen Versatz habe ich bei meinem Setup mit GH5/GH5s/5dm3/A7s2/SoundDevices und Tentacles in verschiedensten Kombinationen noch nicht erlebt. Nur DaVinci Resolve baut einen Versatz von 8 Bildern ein, wenn man den Timecode dort ausliest. Aber in der Tentacle-Software ist alles in sync. Der Fehler ist Konsistent und damit korrigierbar.



Antwort von Mediamind:

Nach 1 Stunde und 40 Minuten habe ich nun 2 Frames Abweichung. Bei 10 Stunden wären das ca. eine halbe Sekunde. Mein erster Versuchsaufbau von damals war eindeutig fehlerhaft. Wenn die GH5s den TC liefert mag das ja zu besseren Ergebnissen in Bezug auf Sync zum F8 führen, die anderen Geräte würden dann aber nicht mehr synchron sein. So oder so ist das Murks. Die Tentacles habe ich bisher nie im Angebot gesehen.



Antwort von Abercrombie:

Es macht doch für den Drift gar keinen Unterschied, ob der Timecode von A oder von B stammt. Die Taktgeber halten die Zeit einfach nicht. Egal, von wem es ausgeht. Sind bei deinem Test die beiden Geräte eigentlich durchgehend angeschaltet oder machst du sie auch aus?

Mir reichte schon die Ungewissheit, um die im Grunde genommen coole echte Timecode-Lösung wieder ad acta zu legen. Schade, denn mit dauerhaft angeschlossenen Tentacle könnte das eine tolle Lösung sein.








Antwort von Mediamind:

Ich habe sie ausgemacht und auch an gelassen. Es gibt ein Kabel für den Tentacle, mit dem man an der TC Schnittstelle der Kamera andocken kann. Da der TC aber nicht kontinuierlich ausgelesen wird, nutzt das gar nichts. Würde die GH5s doch zumindest nach dem Einschalten einen Sync machen, wäre das ja auch ein Weg. Mit einer Drift von vielleicht 1-2 Frames pro Stunde nach dem Trennen ist das aber keine Option. Verbleibt also nur, einen Tentacle auch für die Gh5s mit Klinke einzusetzen und eine Tonspur zu nutzen. In Anbetracht der 250 Euro für ein Gerät, ist das nicht ohne. Leider bieten die Tentacle-Betreiber keine vernünftigen Bundels an. Einer oder mit Preisvorteil zwei sind im Shop zu haben. Wenn ich die Gh5, die Ghs, die S1 und ggf. noch die HC-X1 versorgen will, bin ich schon bei 900 Euro. Kommen noch Befestigungen und Kabel dazu....



Antwort von Frank Glencairn:

Abercrombie hat geschrieben:
Nur DaVinci Resolve baut einen Versatz von 8 Bildern ein, wenn man den Timecode dort ausliest.
Scheint aber ne Panasonic Eigenart zu sein, mit Red, Arri und BM stimmt der TC mit den Tentacles eigentlich immer in Resolve.



Antwort von Abercrombie:

"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Scheint aber ne Panasonic Eigenart zu sein, mit Red, Arri und BM stimmt der TC mit den Tentacles eigentlich immer in Resolve.
Ist aber Audio-Timecode. Sollte also eigentlich keinen Unterschied machen. Ich teste bei Gelegenheit mit einer 5dm3.



Antwort von pillepalle:

Also ich habe gerade das Tentacle XLR Adapterkabel ausprobiert ( https://shop.tentaclesync.com/de/produk ... le-zu-xlr/ ) und das funktioniert auch bei Audiotimecode. Oder anders gesagt die Software erkennt den Timecode auf der Audiospur. Du könntest ein Tentacle also über das Adapterkabel an den linken Mikrofoneingang Deines Panasonic Adapters anschließen und in den rechten Kanal steckst Du Dein Mikro.

Ich selber mache das so, dass ich sowohl an die Kameras als auch an die Fieldrecorder einen Tentacle stecke und die Tentacles für alle Geräte das Timecode Signal liefern. Habe so nie ein Problem gehabt. Auch nicht mit Drift. Den Zoom Recorder stelle ich dabei auf externe Timecode Quelle und die Tentacles lasse ich den ganzen Tag an. Dann ist es auch egal ob ich die Recorder, oder die Kameras, zwischendurch mal aus mache. Ich habe sowohl im Bild als auch im Tonsignal immer Timecode. Die Software für den MAC soll etwas komfortabler sein als die für den PC, die ich nutze.

Ich selber habe vier Stück der ersten Version und die sehr günstig bekommen, weil ich sie gekauft hatte, als die neuen bereits auf dem Markt waren. Da gab es recht hohe Rabatte auf die alten Modelle. Die sind übrigens auch kompatibel zu den neuen. Die findet man selten günstiger gebraucht. Es gibt mittlerweile aber auch ein paar ganz interessante Geräte anderer Hersteller. Die sind zwar nicht günstiger, aber können dann zum Teil auch Genlock, oder höhere Frameraten (bis 60fps).

VG



Antwort von Mediamind:

Ich habe beide Geräte über Nacht ausgeschaltet und heute früh angeschaut wor der TC rausgekommen ist. Das Ergebnis überrascht. Die Abweichung beträgt nach 20 Stunden exakt Null Frames. Da dies Ergebnis nicht auf die super Präzise Clock der Gh5s zurück zu führen ist, wird wohl eine Synchronisation beim EInschalten stattgefunden haben. Der Zoom F8 gibt das TC aus, die GH5s wurde nicht noch einmal gejammt. Das ist doch kurios. Sinnig wäre es, wenn die Kamera beim Ein- und Ausschalten den TC bezieht. Damit wäre für meine Fälle alles Prima. Ich werde weiter testen... IMG_0581.JPG



Antwort von Frank Glencairn:

pillepalle hat geschrieben:
Du könntest ein Tentacle also über das Adapterkabel an den linken Mikrofoneingang Deines Panasonic Adapters anschließen und in den rechten Kanal steckst Du Dein Mikro.
Ich steh auf dem Schlauch.
Wozu einen Scratch Track zusätzlich mit der Kamera aufnehmen, wenn ich sowieso Timecode hab?



Antwort von Mediamind:

So ganz "scratchig" wäre das bei mir nicht. In der Kirche steht die Kamera (bisher die Gh5s nun die S1) vorne und ich nehme mit dem NTG3 z.B. die Fürbitten oder das "Ja-Wort" auf. Bei dieser Angelegenheit will ich immer eine Tonspur in Petto haben, falls es einmal ein Desaster auf Recorderseite gibt. Ich arbeite immer mit verschiedenen Absicherungen in Tonfragen. Bei kontrollierten Sets würde ich das anders sehen und auch anders angehen.



Antwort von Frank Glencairn:

Verstehe



Antwort von Mediamind:

Ich habe nun meine Versuchsreihe abgeschlossen. Leider ohne klares Ergebnis. Nach Synchronisation driften GH5s und Zoom F8 ca. 1 Frame pro Stunde auseinander. Ggf. führen Bedienvorgänge an der Kamera zu weiterer Drift (an- und ausschalten). Nach länerer Zeit der Inaktivität sind plötzlich Zoom und GH5s wieder framegenau synchron. Dies passierte reproduzierbar nach ca. 16 Stunden nach der letzten Timecodesynchronisation. Danach laufen die Zeiten dann wieder auseinander.
Vorläufiges Fazit: Direkt nach der Synchronisation halte ich die Synchronität für 1 bis maximal 2, ggf. auch 3 Stunden für akzeptabel. Das wären dann maximal 3 Frames. Das könnte einen Versatz von vielleicht einer zehntel Sekunde gegen Ende der Aufnahmen bedeuten. Für meine Zwecke (Bühnenaufführungen oder Hochzeit) passt das ins Zeitraster. Alternativ kann ich das immer noch wie gewohnt über Plural Eyes syncen. Somit käme ich mit 2 Tentacles erst einmal hin, um insgesamt 4 Geräte ausreichend synchron zu halten. Der Zoom und die Gh4s werden zu Beginn durch die Tentacles gejammt und dann an der Gh5 und S1 verwendet. Ist erst einmal ein Einstieg.








Antwort von Mediamind:

Ich habe nun erst einmal 2 Tentacle gekauft. Mit dem XLR Kabel von Tentacle kommt nur die TC Spur in die Übertragung und nicht beide Kanäle. So soll es sein. Bei der Gelegenheit habe das XLR Kabel gesplittet. Ein klares und starkes Signal erhält man ohne Probleme. Somit kann ich 2 Kameras oder Recorder und Kamera an einem Tentacle betreiben. Das bietet sich natürlich nur da an, wo ich im Aufbau keine großen Kabelsalate riskieren möchte.
Frage an die Tentacle Besitzer (ich habe heirzu nicht bei den FAQs oder dem Manual gefunden):
Im ausgeschalteten Zustand driften die beiden Tentacles pro 10 Stunden um ca. 5 Sekunden. Ist das normal? Ich hätte erwartet, dass die Clock auch im ausgeschalteten Zustand weniger als 1 Frame pro Tag driftet. Ist diese Genauigkeit möglicher Weise nur im aktiven Zustand gegeben?
5 Sekunden wären auf meine üblichen Kirchen-Multicamtakes von knapp 2 Stunden am Ende umgerechnet ca. 1 Sekunde Versatz.




Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen:
Tentacle Sync und Panasonic XLR Adapter DMW-XLR1E
xlr auf klinke bei panasonic sd 707
Sony XLR K3M Adapter, Bediengeräusche?
S: Adapter f Micro, Klinke in, XLR 48V
Guter Ton für die GH5? Panasonic XLR-Adapter (DMW-XLR1)
Aktivierung des XLR Adapters
Beachtek DXA-4 XLR Adapter
Canon XC15 mit XLR via Adapter
Xlr Adapter von Pkw-x70 an a7s?
ex. XLR-Adapter
Kurznews: Sony XLR-Adapter XLR-K2M lieferbar
A7s und Sony XLR Adapter XLR K1M Problem
Der Tascam XLR-Adapter CA-XLR2d an der Canon EOS R3 und R5 C - inkl. Panasonic S1H-Vergleich
Tentacle Sync E 1 Frame off an Sony FX6
Tentacle Sync Track E - Minirecorder mit Timecode
Tentacle Sync E im Frühjahr 2022 wieder lieferbar.
Tentacle Sync Track E Audiorecoder mit Timecode wird ausgeliefert
Neue Firmware 2.0.3 für Tentacle Sync Track E Audiorecoder bringt drahtloses Audio-Monitoring
Tascam bringt XLR-Blitzschuh-Adapter für Canon, Nikon und Fujifilm DSLMs
Tascam CA-XLR2d: XLR-Adapter für Canon, Nikon und Fujifilm DSLMs demnächst verfügbar
Alternative für Panasonic Batteriegriff DMW-BGGH5E
LTC Audio über Funkstrecke für Timecode statt Timecode-Generator Tentacle Sync oder Ultrasync ONE
Panasonic HC-X1500 Zoom F6 Timecode Sync
Adapter für PANASONIC NV-GS70EG gesucht (Firewire zu USB)
Tentacle Timecode Tool v.1.20 für Windows und Studio 1.30 Beta für MAC
Audio Timecode und Waveform Batch sync

















weitere Themen:
Spezialthemen


16:9
3D
4K
AI
ARD
ARTE
AVCHD
AVI
Adapter
Adobe After Effects
Adobe Premiere Pro
After effects
Akku
Akkus
Apple
Apple Final Cut Pro
Audio
Aufnahme
Aufnahmen
Avid
Avid Media Composer
Band
Bild
Bit
Blackmagic
Blackmagic DaVinci Resolve
Blackmagic Design DaVinci Resolve
Blende
Book
Brennen
Cam
Camcorder
Camera
Canon
Canon EOS
Canon EOS 5D MKII
Canon EOS C300
Capture
Capturing
Cinema
Clip
ClipKanal
Clips
Codec
Codecs
DSLR
Datei
Digital
EDIUS
ENG
EOS
Effect
Effekt
Effekte
Empfehlung
Euro
Export
Fehler
Festplatte
File
Film
Filme
Filmen
Filter
Final Cut
Final Cut Pro
Format
Formate
Foto
Frage
Frame
GoPro
Grass Valley Edius
HDMI
HDR
Hilfe
Import
JVC
KI
Kabel
Kamera
Kanal
Kauf
Kaufberatung
Kaufe
Kaufen
Kurzfilm
Layer
Licht
Light
Live
Lösung
MAGIX video deLuxe
MPEG
MPEG-2
MPEG2
Mac
Magix
Magix Vegas Pro
Menü
Mikro
Mikrofon
Mikrophone
Monitor
Movie
Musik
Musikvideo
NAB
Nero
News
Nikon
Objektiv
Objektive
PC
Panasonic
Panasonic GH2
Panasonic HC-X1
Panasonic S1 mit V-Log
Panasonic S5
Pinnacle
Pinnacle Studio
Player
Plugin
Plugins
Premiere
Produktion
Projekt
RAW
RED
Recorder
Red
Render
Rendern
Schnitt
Software
Sony
Sony HDR
Sound
Speicher
Stativ
Stative
Streaming
Studio
TV
Test
Titel
Ton
USB
Umwandeln
Update
Vegas
Video
Video-DSLR
Videos
Videoschnitt
Windows
YouTube
Zoom