ich stehe bei der Wahl eines Wohnzimmerreceivers mit Festplatte und HD-Empfang zwischen den folgenden Modellen:
- Technisat Digicorder HD S2 - Clarke-Tech HD 5000 Combo Plus
Wichtig ist allgemein hin: HDMI, HD-Aufnahme/Wiedergabe, Festplatte für Timeraufnahmen (;ideal wäre sowas ala TiVo) und Timeshift, SPDIF-Ausgang (;Coax und/oder Toslink)
Beide bieten ja auf dem einen oder anderen Weg die Möglichkeit die Aufnahmen in den PC zu kriegen, der Digicorder per LAN und Windows-Software, der C-Tech einfach durch Anschließen(;?) der Externen Festplatte (;eSATA o. USB) oder USB-Stick an einen Rechner.
Zumindest beim Technisat konnte ich schon die Menüstruktur in deren Werbevideo auf der Website sehen, das sah auch durchaus Senioren-freundlich aus. Gibt es bei einem der beiden Receiver noch etwas besonderes zu beachten?
Sofern man sie aufnehmen kann, wollte ich die PremiereHD Kanäle abonieren, gibt es dazu Infos ob die Aufnahmen unverschlüsselt auf den Festplatten abgelegt werden oder ob man zur Wiedergabe zwangsmäßig das CAM mit der Karte einstecken muss und daher die Aufnahmen am PC nutzlos werden? Ändert es was an der Sache wenn ich hier ein "des Teufels"-CAM habe und kein Alphacrypt?
Im Moment tendiere ich eher zum C-Tech... kostet ja gut 150¤ weniger. Ich frage mich aber ob das die beste Wahl ist. Immerhin kann er nen Blindscan machen, der Digicorder nicht, oder? Und wie sieht es mit zwei parallelen Aufnahmen (;beim C-Tech zumindest auf dem selben Transponder) aus?
Gruß, Dennis
Antwort von Mueding:
Am Mon, 02 Mar 2009 04:37:40 0100 schrieb Dennis Reinhardt:
> Moin, > > ich stehe bei der Wahl eines Wohnzimmerreceivers mit Festplatte und > HD-Empfang zwischen den folgenden Modellen: > > - Technisat Digicorder HD S2
Schau mal hier: http://www.hifi-regler.de/testberichte/diverse/Technisat-Digicorder HDS2.php?SIDÄfad92426444a619dedc7b114ba1846
> - Clarke-Tech HD 5000 Combo Plus > > Wichtig ist allgemein hin: HDMI, HD-Aufnahme/Wiedergabe, Festplatte > für Timeraufnahmen (;ideal wäre sowas ala TiVo) und Timeshift, > SPDIF-Ausgang (;Coax und/oder Toslink)
TiVo ist ja wohl nur das Synonym für ein Festplattenrecorder aus den Staaten. Um welche Eigenschaften geht es Dir denn dabei. Alle oben angeführten Eigenschaften bringt der HD S2 mit. ShowView-Programmierungen sind auf Grund des digital nicht ausgestrahlten Signals nicht möglich, d.h. bei Programmverschiebungen kann wohl gegenwärtig kein Hersteller, trotz aller möglichen Tricks, garantieren, daß die Aufnahme komplett gelingt.
> Beide bieten ja auf dem einen oder anderen Weg die Möglichkeit die > Aufnahmen in den PC zu kriegen, der Digicorder per LAN und > Windows-Software, der C-Tech einfach durch Anschließen(;?) der Externen > Festplatte (;eSATA o. USB) oder USB-Stick an einen Rechner. > > Zumindest beim Technisat konnte ich schon die Menüstruktur in deren > Werbevideo auf der Website sehen, das sah auch durchaus > Senioren-freundlich aus. Gibt es bei einem der beiden Receiver noch > etwas besonderes zu beachten?
Ich beschreibe wieder die Situation beim HD S2: Ja, per LAN ist das sehr zeitaufwändig und beim Anschluss einer externen Festplatte muß es eine FAT32-formatierte sein, NTFS geht nicht. Außerdem habe ich mit 2,5-Zoll-Platten, die keine gesonderte Stromversorgung hatten, große Probleme gehabt. Jetzt verwende ich eine billige einfache 3,5 Zoll Platte mit einfacher externer Stromversorgung und alles ist perfekt. Zu berücksichtigen ist, daß die SD-Aufnahmen auf der Festplatte als TS-Stream landen, die HD-Aufnahmen als TS4-Streams. Die TS4-Streams konnte ich bisher weder auf dem PC anschauen noch konvertieren noch zu einer Blueray oder einer normalen DVD machen. Da wird aber von Technisat wohl noch was kommen und ich denke es gibt sogar schon pfiffige Kerlchen, die schon heute einen, vielleicht für uns beide etwas umständlichen Weg gefunden haben. Die SD-Streams aber kann man sich zum Beispiel auf dem PC mit dem VLC Media Player direkt ansehen und mit dem, von Technisat auf seiner Website kostenlos zur Verfügung gestellten Programm so konvertieren, daß man es im MPG- oder nach Wunsch im DVD-Format vorliegen hat. So kann man mit einem geeigneten Programm die Werbung herausschneiden, die nicht zur Sendung Vor- und Nachlaufzeiten wegschneiden und ggf. mit DVD-Shrink das ganze auch noch auf DVD-Größe eindampfen.
> Sofern man sie aufnehmen kann, wollte ich die PremiereHD Kanäle > abonieren, gibt es dazu Infos ob die Aufnahmen unverschlüsselt auf den > Festplatten abgelegt werden oder ob man zur Wiedergabe zwangsmäßig das > CAM mit der Karte einstecken muss und daher die Aufnahmen am PC nutzlos > werden? Ändert es was an der Sache wenn ich hier ein "des Teufels"-CAM > habe und kein Alphacrypt?
Premier HD und Discovery HD kann man mit dem HD S2 in echtem HD und Dolby Digital 5.1 aufnehmen und wiedergeben! Die Aufnahme eines HD-Filmes von knapp 2 Stunden nimmt etwa 9 GB in Anspruch. Dank Twin Tuner kann man sogar jeden anderen SD Kanal anschauen, während HD aufgenommen wird, aber keinen zweiten HD Kanal parallel anschauen oder aufnehmen. Voraussetzung ist auf jeden Fall ein HD-fähiges CI-Modul (;z.B. Mascom classic oder ein Alphacryt Softwarestand 2.03) und eine geeignete Premiere-Karte in der Version S02, nicht die S01.
> Im Moment tendiere ich eher zum C-Tech... kostet ja gut 150€ weniger. > Ich frage mich aber ob das die beste Wahl ist. Immerhin kann er nen > Blindscan machen, der Digicorder nicht, oder? Und wie sieht es mit > zwei parallelen Aufnahmen (;beim C-Tech zumindest auf dem selben > Transponder) aus?
Weißt Du, was ein Blindscan ist? Den braucht im Normalfall kaum jemand. Blindscan ist nur erforderlich beim Empfang von unüblichen Satelliten, hauptsächlich zum Auffinden temporärer Übertragungen (;Feeds). Bei Satelliten, die für Direktempfang ausgelegt sind, wie z.B. Astra, wird der Suchlauf sowieso über eine Netzwerktabelle (;NIT) gesteuert, die der Satelliten-Betreiber auf mehreren Transpondern bereitstellt. Egal, wo die Suche startet, irgendwann läuft immer ein bestimmter Algorhytmus ab, der auch neu hinzukommende Frequenzen mit einschließt. Wichtig ist, dass der Suchlauf immer "mit Netzwerkkontrolle" durchgeführt wird, sonst werden in der Tat immer nur ein und dieselben Transponder abgesucht. Von manchen Satelliten-Betreibern (;z.B. Turksat, ArabSat) wird diese NIT nicht oder nur mangelhaft gepflegt, da empfiehlt sich in der Tat ein BlindScanner, für Astra und Hotbird aber bringt er keinerlei Vorteile. Bei denen funktioniert ja der ganz normale Suchlauf.
> Gruß, Dennis
Ich nutze jedenfalls seit mehreren Monaten den Technisat HD S2 und bin mit diesem Gerät extrem zufrieden. Er ist sehr einfach in der Bedienung, was für ältere Leute, und besitzt so tolle Eigenschaften wie zum Beispiel einen kostenlosen Programmlistenmanager, der für die Satelliten, die Du einspeist und in Deiner Programmliste hast, kostenlos über neu aufgeschaltete und abgeschaltete Sender informiert und Dir ohne weiteren größeren Aufwand per einfacher Bestätigung die Möglichkeit gibt, sie an Deine Programmliste anzuhängen und dann einzuordnen, nennt sich isipro Programmlistenmanager. Mit dem SiehFern Info Plus steht Dir außerdem eine kostenlose Programmzeitschrift auf dem Fernsehgerät zur Verfügung, die Dir auf einfachste Art die Möglichkeit gibt, auf allen Programmen per Stichwort nach einer bestimmten Sendung im gespeicherten Zeitraum (;1 Woche) zu suchen und diese dann einfach für die Aufnahme zu kennzeichnen. Zeigt man Dir die Sendung zu mehreren Zeiten an, kennzeichnest Du einfach die Position, die Du aufzeichnen willst. Dabei kannst Du zur Sicherheit für die Aufnahmen eine Vor- und Nachlaufzeit vorsehen (;ich starte immer 5 Minuten vor dem eigentlichen Sendungsbeginn und beende die Aufnahme immer 30 Minuten nach dem geplanten Sendungsende. Bisher ist mir eine einzige Sendung so mißlungen weil sie mehr als eine halbe Stunde zu spät begonnen wurde und ich das Ende damit nicht mehr drauf hatte.
So, daß war´s erst einmal. Solltest Du zum HD S2" weitere spezielle Fragen haben, werde ich gerne versuchen, Dir zu helfen. Sicher gibt es hier aber noch massig andere Leute, die Dir helfen wollen. Übrigens gibt es auch ein Forum, das sich speziell mit dem Gerät beschäftigt und in dem man Dir sicher ebenfalls gerne hilft.