Hallo,
ich hatte gen 2006/2008 einiges Geld in Harware investiert, allerdings in die falsche richtung, da ich dachte, dass die Express-Karten eher für Gamer bleiben. Mit Full-HD schneiden in Echtzeit, das ging so gerade eben, jetzt will ich wieder was machen aber nicht mit dieser Hardware. 10 Jahre später sollte ja selbst Gebrauchtware Lichtjahre weiter sein, so mag ich fragen:
Welchen Rechner kann man aktuell bei Mindestinvestition kaufen?
Also um Full-HD schneiden zu können, so, dass z.B. auch bei Farbkorrekturen weiterhin ruckelfrei in Echtzeit geschnitten werden kann, ohne Render-Parties. Computer-Tower odr Laptop egal.
Gern auch was gebrauchtes, z.B. von Harlander o.Ä.
Ich habe noch Premiere und AE CS4, wenn möglich mag ich auch nicht updaten, alle Funktionen, die ich je brauchte oder brauchen werde, sind da vorhanden.
Danke für Tips!
Antwort von fubal147:
Schau Dich mal bei Winner Dresden um. Die haben das passende.
Antwort von dosaris:
die Antwort ist einfach:
es gibt keine einfache Antwort :-(
Die Rechenzeit ist nur z.T. hardware-bedingt.
Viel stärker beeinflusst, wie effizient die Filter programmiert wurden und
wie gut diese threads auf die mehreren Prozessorkerne verteilt werden.
Sieh Dir einfach mal die AUslastung der jeweiligen Rechnerkerne
im Taskmanager an: etliche Kerne langweilen sich, da sie zu oft auf
irgend was anderes warten müssen bevor's weiter geht.
Per saldo also zu langsam
Wenn auf jedem Bild Filter für Schärfe (via UnSch-Maske), denoisen ,
Geometrie-Korrektur, PiP usw usw drauf ist dann zwingt man jeden
Rechner bei voller Auflösung - spätestens bei 4k ohne proxy und/oder
60 fps - in die Knie.
Die cutter progs behelfen sich dann mit Proxies, wobei man nur real
Bilder in geringerer Auflösung bearbeitet. Oft genügt dies, aber
die Fehlermöglichkeiten steigen an.
Od die Grafikkarte muss mithelfen, indem viele Programmteile
dorthin zur parallelen Bearbeitung (mit viiiielen Kernen) ausgelagert
werden. Dazu müssen aber die jeweiligen parallelisierten Routinen für
die Effekte sehr speziell auf die Sprache der jeweiligen Grafikkarte
ausgelegt sein.
d.h. das cutterprog muss die Sprache der jeweiligen Karte beherrschen.
zB geht die Verständigung zw CPU u GraKa per CUDA m.W. nur
bei INTEL-CPUs.
Da gibt es mehr Permutationen, die dies behindern als dass alles
zusammen immer funktioniert.
Also sucht man sich die "richtige" Grafikkarte zum vorgesehenen
cutterprog und dessen plugins aus od umgekehrt.
Die bevorzugte Karte wird mit dem bevorzugten cutter-Prog
eher unwahrscheinlich zusammen laufen.
Alternativ kauft man sich eine spezialisierte Paketlösung aus
cutter-prog und passende Hardware und zahlt dann ein vielfaches
der Einzelpreise. Dann könnte es evtl funktionieren.
Man ist dann aber auf Gedeih und Verderb an diesen Hersteller gekettet,
da man nicht mehr ausweichen kann. Und wenn der pleite geht .....
Ich würde zuerst in's config des cutterprogs reinsehen, wie die
Zuordnung auf die Prozessorkerne eingestellt ist. Versuch die reale
Kern-Anzahl vorzugeben, wenn's automatisch nicht funktioniert.
Danach würde ich in die Doku des cutterprogs reinsehen, welche
GraKa mit welcher "Sprache" unterstützt wird.