Frage von Max_Behrends:Hallo,
ich möchte einen Consumer-Camcorder und ein externes Tonaufnahmegerät benutzen, um etwas zu filmen. Wie kann ich dafür sorgen, dass Ton und Bild nicht auseinander laufen? Ich habe gelesen, dass es sein kann, dass der Ton dann z.B. nach X Minuten um X Sekunden auseinanderläuft und nicht mehr ohne Bearbeitung synchron zu bekommen ist.
Nun habe ich von der genialen Erfindung des Timecodes gelesen, finde jedoch nach einer ersten Suche keine Informationen, die mir hier weiterhelfen.
Zeichnet jeder normale Camcorder Timecodes auf? Falls ja, wie kann ich das externe Tonaufnahmegerät mit der Kamera snychronisieren (Zoom H2)? Wie funktionieren Timecodes überhaupt?
Über eine
hilfreiche und konkrete Antwort auf meine Fragestellung würde ich mich sehr freuen.
Viele Grüße
Max
Antwort von thos-berlin:
Im Amateursegemnt wirst Du wohl kaum Timcode-taugliche Geräte antreffen.
Zur Funktion, ganz vereinfacht ausgedrückt: Im Prinzip wird jedem Bild eine "Uhrzeit" mitgegeben, die entweder intern erzeigt wird oder extern über einen Timcode-Anschluß zugeführt. Das Audiogerät muß dann ebenfalls die einzelnen "Ton-Teile" mit solchen Zeitinformationen kombinieren. So richtig gut funktioniert das natürlich nur, wenn der gleiche Timecode in beiden Geräten verwendet wird, also eine direkte Timcode-Verbindung besteht.
Für die meisten Fälle reicht es, markante optische und akustische Ereignisse mit aufzuzeichen, möglichst am Anfang und am Ende der Aufnahme. Dazu ist die Filmklappe immer noch erste Wahl.
Warum auch am Ende ? (Es geht auch etwas in der Mitte) Weil man ja irgendwie den Versatz ermitteln muß und dazu braucht man einen zweiten definierten Punkt.
Danach mit einem Audioprogramm der Wahl dern Versatz korrigieren und beide im Schnitttprogramm zusammenspielen.
Falls die Filmklappe nicht geht, reichen, wenn am Camcorder der Ton ebenfalls mitläuft, Paukenschläge oder ähnliche laute und kurze Töne. (Die kann man ggf. in der Waveform-Anzeige des Schnittprogramms sogar sehen)
Antwort von boxvalue:
hallo max,
welche cam verwendest du ?
ich denke, dass timecode-ausgabe eine andere cam-klasse ist (5000 euronen und noch) ist.
dazu muß dein h2 auch noch timecode verstehen.
schalte deinen h2 auf aufnahme,
schalte dann deine cam auf aufnahme,
schlage die filmklappe (kostet 5 euro) und synchronisiere später in der postpro.
benutze die filmklappe so oft es geht.
aufwendig, aber es rentiert sich.
wo hast du mit welchen keywords gesucht ?
mfg
Antwort von Max_Behrends:
In Ordnung, vielen Dank für die Infos. Dann nehme ich eine Filmklappe. :) An die Keywords erinnere ich mich nicht mehr, sorry...
Antwort von dienstag_01:
Man muss es vielleicht nicht verkomplizieren:
Video- und Audioaufnahme mit einem Camcorder.
Zusätzliche Audioaufnahme mit einem externen Gerät.
Synchronisation anhand der auf dem Camcorder aufgezeichneten Audiospur.
Ganz simpel.
Antwort von thos-berlin:
Synchronisation anhand der auf dem Camcorder aufgezeichneten Audiospur. Sag ich ja, aber auch hier sind signifikante Geräusche sehr hilfreich....
Antwort von Max_Behrends:
Man muss es vielleicht nicht verkomplizieren:
Video- und Audioaufnahme mit einem Camcorder.
Zusätzliche Audioaufnahme mit einem externen Gerät.
Synchronisation anhand der auf dem Camcorder aufgezeichneten Audiospur.
Ganz simpel.
Und wenn das externe Gerät den Ton - aus welchen Gründen auch immer - am Anfang noch synchron zum Video aufzeichnet, dann an Synchronizität verliert und später wieder synchron wird? Dann wären doch Klappenschläge zwischendrin sehr hilfreich..:
Ich frage mich aber, ob man diese Unsynchronizität nicht gänzlich ausschließen kann, da doch sämtliche Formate und Codecs und was weiss ich alles genormt sind, oder?
Viele Grüße
Antwort von carstenkurz:
Du kannst da soviel normen wie Du willst, für perfekte Synchronität muss Takt von Video und Audio verkoppelt sein. Faktisch laufen sie bei zwei getrennten Geräten aber asynchron und hängen obendrein von div. nicht direkt steuerbaren Parametern ab. Im Resultat kann es sein, dass Du oft/meistens/selten/nie nahezu perfekte Synchronität hast. Hängt auch von der Länge der Sequenzen ab, die du kontinuierlich aufgenommen als synchron betrachten willst. Je kürzer, desto weniger Probleme.
Mach einfach nen Test, Kamera starten, H2 starten, ins Bild stellen, deutlich sichtbar klatschen. 10min laufen lassen, nochmal klatschen. Dann packst Du Bild und Ton ins Schnittprogramm und schaust/hörst Dir die beiden Klatscher an. Dann hast Du schonmal ne Hausnummer, was die Geräte hergeben.
- Carsten
Antwort von Max_Behrends:
Du kannst da soviel normen wie Du willst, für perfekte Synchronität muss Takt von Video und Audio verkoppelt sein. Faktisch laufen sie bei zwei getrennten Geräten aber asynchron und hängen obendrein von div. nicht direkt steuerbaren Parametern ab. Im Resultat kann es sein, dass Du oft/meistens/selten/nie nahezu perfekte Synchronität hast. Hängt auch von der Länge der Sequenzen ab, die du kontinuierlich aufgenommen als synchron betrachten willst. Je kürzer, desto weniger Probleme.
Mach einfach nen Test, Kamera starten, H2 starten, ins Bild stellen, deutlich sichtbar klatschen. 10min laufen lassen, nochmal klatschen. Dann packst Du Bild und Ton ins Schnittprogramm und schaust/hörst Dir die beiden Klatscher an. Dann hast Du schonmal ne Hausnummer, was die Geräte hergeben.
- Carsten
Das Normen übernehmen ja die Hersteller. ;-)
Okay, danke für die Hinweise!
Antwort von sachs:
Müsste es nicht reichen, wenn der Audiorecorder in 48kHz - also in derselben Samplingrate wie der Camcorder - aufzeichnet?
Antwort von boxvalue:
guten morgen,
dvcam hat soweit ich weiß locked audio.
noch einmal zu meiner ausgangsfrage:
welche cam verwendest du?
mfg
Antwort von thos-berlin:
Müsste es nicht reichen, wenn der Audiorecorder in 48kHz - also in derselben Samplingrate wie der Camcorder - aufzeichnet?
Das ist für manche Schnittprogramme sehr hilfreich, aber ist für das Synchronproblem unerheblich.
Vielmehr machen sich hier minimale Toleranzen in der Technik bemerkbar, die bei langer Laufzeit zum merklichen Versatz führen.
Ich mache regelmäßig zum Bild (DV Band) parallele Tonaufzeichnungen (auf dem PC), Dauer 60 Minuten. Da ergibt sich bei mir eine Versatz von mehreren Sekunden.
Antwort von pepono61:
Audioaufnahmen mit dem PC sind mit dem Kameraton bei mir immer synchron; auch noch nach einer Stunde.
Schlimm war es mit dem Zoom H4; mit dem H2 ist es etwas besser aber noch immer eher unbrauchbar, da beim Schnitt alle 5 Minuten neu eingerichtet werden muss.
Antwort von Max_Behrends:
Audioaufnahmen mit dem PC sind mit dem Kameraton bei mir immer synchron; auch noch nach einer Stunde.
Schlimm war es mit dem Zoom H4; mit dem H2 ist es etwas besser aber noch immer eher unbrauchbar, da beim Schnitt alle 5 Minuten neu eingerichtet werden muss.
Bist du sicher, dass du nicht irgendeinen Fehler gemacht hast? Schließlich nimmt mit dem Teil ja nicht zum ersten mal jemand was auf und synchronisiert es dann mit einem Video.
Antwort von thos-berlin:
Bist du sicher, dass du nicht irgendeinen Fehler gemacht hast? Schließlich nimmt mit dem Teil ja nicht zum ersten mal jemand was auf und synchronisiert es dann mit einem Video.
Dur wirst aber in den diversen Foren - auch hier - immer wieder Beiträge finden, in denen nach der "Stauchung" oder "Dehnung" von auseinanderlaufenden Bild und Tonaufnahmen gefragt wird.
Antwort von carstenkurz:
Gerätestreuungen, Temperaturgang, etc.
Digital kann kompliziert sein.
Beim szenischen Arbeiten wie beim Film üblich hat man meistens auch nur kurze Takes. Da ist asynchrones Arbeiten mit billigem digitalem Gerät meistens kein Problem, Klappe reicht. Bei Konzertmitschnitten wirds halt eng.
Beim einen Gerät liegt der Takt halt sehr nah an der Kamera, beim anderen weicht er stärker ab. Ohne Sync...
- Carsten
Antwort von domain:
Obwohl der Takt streng definiert ist, ist eine Synchronisation über zwei separate quarzgesteuerte Geräte eine reine Glückssache.
Meine autonom quarzgesteuerte Armbanduhr z.B. läuft gegenüber der absolut zuverlässigen langwellengesteuerten Standuhr ca. 20 Sekunden pro Halbjahr aus dem Ruder.
Mit genau diesen Problemen hat man zu tun, wenn man autonome Geräte als völlig synchron laufend annimmt.
Das wird nie wirklich präzise funktionieren.