um 2006 rum wurden diverse neue Techniken zur Bildanalyse und -verbesserung vorgestellt und unter dem Namen Super-Resolution publik gemacht. Gibt es da für das Aufwerten von Analog- oder Handyvideos mittlerweile einen Filter für Vdub oder Premiere?
Die Ergebnisse sind schon beeindruckend... erinnert mich stark an diverse Filme wo irgendwelche Nachrichtendienste VGA-Videos soweit aufpolierten um knackigscharfe Aufnahmen der Gesichter oder KFZ-Kennzeichen zu bekommen.
Gibts das jetzt schon im Consumer-Bereich oder zumindest für die professionelle Anwendung als Software?
Gruß, Dennis
Antwort von Hergen Lehmann:
Dennis Reinhardt schrieb:
> um 2006 rum wurden diverse neue Techniken zur Bildanalyse und > -verbesserung vorgestellt und unter dem Namen Super-Resolution > publik gemacht. Gibt es da für das Aufwerten von Analog- oder > Handyvideos mittlerweile einen Filter für Vdub oder Premiere? > > Siehe: http://en.wikipedia.org/wiki/Super-resolution
Wenn du dir den Wikipedia-Text aufmerksam durchliest, sollte dir allerdings schnell aufstossen, daß sich diese Verfahren für bewegte Videobilder kaum eignen. Denn der Effekt beruht im Wesentlichen darauf, mehrere (;in den entscheidenden Details) identische Einzelbilder miteinander zu verrechnen. Damit das gut funktioniert, darf sich im Bild nicht allzu viel bewegen, im Idealfall nur Rauschen und Aliasing des Sensors. Das Ergebnis hat zudem eine deutlich geringe Framerate als das Original.
> Die Ergebnisse sind schon beeindruckend... erinnert mich stark > an diverse Filme wo irgendwelche Nachrichtendienste VGA-Videos > soweit aufpolierten um knackigscharfe Aufnahmen der Gesichter > oder KFZ-Kennzeichen zu bekommen.
Ähm... dir ist aber schon klar, daß *das* reine Phantasie der Drehbuchautoren ist? Geheimdienste nutzen eine Menge Tricks, aber so wie im Spielfilm funktioniert ihre Arbeit selten bis nie. Und auch reale Computer verhalten sich eher selten wie im Film.
Hergen
Antwort von Dennis Reinhardt:
Hergen Lehmann schrieb: > Dennis Reinhardt schrieb: > >> um 2006 rum wurden diverse neue Techniken zur Bildanalyse und >> -verbesserung vorgestellt und unter dem Namen Super-Resolution >> publik gemacht. Gibt es da für das Aufwerten von Analog- oder >> Handyvideos mittlerweile einen Filter für Vdub oder Premiere? >> >> Siehe: http://en.wikipedia.org/wiki/Super-resolution > > Wenn du dir den Wikipedia-Text aufmerksam durchliest, sollte dir > allerdings schnell aufstossen, daß sich diese Verfahren für bewegte > Videobilder kaum eignen.
Nicht? Hm.
> Ähm... dir ist aber schon klar, daß *das* reine Phantasie der > Drehbuchautoren ist? Geheimdienste nutzen eine Menge Tricks, aber so wie > im Spielfilm funktioniert ihre Arbeit selten bis nie. Und auch reale > Computer verhalten sich eher selten wie im Film.
Ohja, mir ist aber auch klar das die meisten technischen Entwicklungen ihre Ursprünge beim Militär haben, also wenn es jetzt sowas für den Privatbereich gibt sind die schon 10 Jahre weiter.
Antwort von Hergen Lehmann:
Dennis Reinhardt schrieb:
>> allerdings schnell aufstossen, daß sich diese Verfahren für bewegte >> Videobilder kaum eignen. > > Nicht? Hm.
Wenn du einen praxisnahen Bericht willst, lies z.B. das hier: http://www.slashcam.de/artikel/Grundlagen/Hocus-Bogus---Super-Resolution.html
> Ohja, mir ist aber auch klar das die meisten technischen Entwicklungen > ihre Ursprünge beim Militär haben, also wenn es jetzt sowas für den > Privatbereich gibt sind die schon 10 Jahre weiter.
Das halte ich in dieser Pauschalität für eine Urban Legend.
1. Hält die Hightech gerade beim Militär nur punktuell und schubweise Einzug, etwa wenn nach einem Krieg die Lager "sowieso" wieder aufgefüllt werden müssen, oder überaltete Waffensysteme schlicht auseinanderfallen. In Friedenszeiten sämtliche Systeme ständig auf dem aktuellsten Stand der Forschung halten zu wollen, wäre unbezahlbar.
2. Kann auch das Militär nicht zaubern. Information aus dem Nichts zu erschaffen, ist unmöglich. Um die Schärfe eines Bildes objektiv zu verbessern, muss entweder das Aufnahme-/Übertragungssystem selbst verbessert werden, oder die Information muss anderswo "geklaut" werden, etwa auf der Zeitachse. Das setzt dem nachträglichen Schärfen von Bewegtbildern sehr enge Grenzen.
3. Würde ich die Spitze der Forschung bei der (;nachträglchen) digitalen Bildverbesserung eher im Bereich der Astronomie vermuten.
Hergen
Antwort von Bernd Nomi:
Hergen Lehmann schrieb:
> 1. Hält die Hightech gerade beim Militär nur punktuell und schubweise > Einzug,
> 2. Kann auch das Militär nicht zaubern.
> 3. Würde ich die Spitze der Forschung bei der (;nachträglchen) digitalen > Bildverbesserung eher im Bereich der Astronomie vermuten.
4. Stocherst auch Du im Nebel weil "das Militär" sich von Dir sicher nicht in die Karten schauen lässt. Du kannst maximal das wissen, was Du wissen darfst und verbreiten sollst.
Antwort von Dennis Reinhardt:
Bernd Nomi schrieb:
> 4. Stocherst auch Du im Nebel weil "das Militär" sich von Dir sicher > nicht in die Karten schauen lässt. Du kannst maximal das wissen, was Du > wissen darfst und verbreiten sollst.
Vielleicht hätte ich auch "" sagen sollen? Die sind doch sooo geheim das die meistens noch besseres Equipment haben... wo das Militär agiert wächst ja so oder so kein Gras mehr... ;)
Gruß, Dennis
Antwort von Hergen Lehmann:
Dennis Reinhardt schrieb:
> Vielleicht hätte ich auch "" sagen sollen? Die sind doch > sooo geheim das die meistens noch besseres Equipment haben... wo das
Wäre in dem Kontext vermutlich passender gewesen. Aber auch bei den Geheimdiensten konzentriert sich die Vorreiterrolle nur auf kleine Teilbereiche der Wissenschaft, etwa Kryptografie. Auch die Geheimdienste können ihr Equipment nur zu einem winzigen Bruchteil selbst entwickeln und sind beim überwiegenden Rest auf eine Industrie angewiesen, die ihre Erkenntnisse auch oder überwiegend im zivilen Bereich zu Geld machen will.
Was am Ende bleibt, ist wahrscheinlich nur in sehr engen und speziellen Bereichen ein echter Knowhow-Vorsprung, und ansonsten vor allem eine unerschöpfliche Geldquelle, von der auch die zivile Forschung profitiert.
Hergen
Antwort von Volker Schauff:
Dennis Reinhardt schrieb:
> Vielleicht hätte ich auch "" sagen sollen? Die sind doch > sooo geheim das die meistens noch besseres Equipment haben...
Du meinst so wie unser BND mit seinem tollen Bundestrojaner, der sich, wenn er nicht eh vom Virenscanner als TR/Bundestr.SchäubRider gefiltert wird, mit einer großen Meldung "Bundestrojaner: Händigen Sie sofort alle Daten aus" meldet?
-- Gruß... Volker Schauff (;thunderbird.elite@t-online.de, ICQ 22823502) www.cavalry-command.de - Über Saber Rider und andere 80er Jahre Serien foren.cavalry-command.de - Forum für Spät70er - Früh-90er TV-Nostalgiker www.dark-realms.de - Für Fantasy/Mittelalter und alles mögliche Kreative
Antwort von Heiko Nocon:
Dennis Reinhardt wrote:
>Siehe: http://en.wikipedia.org/wiki/Super-resolution > >Die Ergebnisse sind schon beeindruckend...
Also mich beeindruckt das kein bissel, jedenfalls nicht das Beispiel auf der Wikipedia-Seite.
Das kannst du ganz einfach auch mit VirtualDub erreichen. Temporal smoother gegen das Rauschen, bicubic resize zum Aufpusten der Auflösung und danach noch ein wenig sharpen und fertig ist das Super-Resolution-Produkt.
Antwort von Dennis Reinhardt:
Heiko Nocon schrieb: > > Also mich beeindruckt das kein bissel, jedenfalls nicht das Beispiel auf > der Wikipedia-Seite. > > Das kannst du ganz einfach auch mit VirtualDub erreichen. Temporal > smoother gegen das Rauschen, bicubic resize zum Aufpusten der Auflösung > und danach noch ein wenig sharpen und fertig ist das > Super-Resolution-Produkt. >