Da die Übertragung von Super 8-Filmen (;ohne Ton) anscheinend ca. 2 Euro/Min. kostet und ich meine Filme nicht umhersenden möchte, überlege ich mir, ob ich sie nicht selbst abfilmen könnte. Ich würde die Filme nicht auf eine Leinwand projzieren, sondern einen alten Eumig-Projektor verwenden, der eine ca. 14" Mattscheibe hat.
OK, ich weiss die Qualität würde nicht so toll sein, aber lieber so was auf DVD gespeichert, als später jammern, wenn den Filmen oder dem Projektor was geschehen wäre.
Mit einer MiniDV-Kamera gings wohl am einfachsten, hab aber keine. Müsste schauen, ob ich eine mieten könnte oder evt. doch eine günstige kaufen. Eine Digital-Fotokamera besitze ich jedoch. Man kann damit AVIs im Format 640x480 aufnehmen. Mit 15 B./sec benötigt man ca. 1 MB pro Min. AVI, mit 30 B./sec ca. das Doppelte an Speicherplatz.
Kann mir jemand sagen mit wieviel Bildern/sec. man mit einer billigen MiniDV-Kamera (;Z.B. mit einer Canon MV800 o.ä.) aufnehmen kann? 25 B./sec.? Variabel gibts wohl nicht? Wäre das Bildformat nur 528x??? In welchem Format wird aufgezeichnet? MPEG-2? 1 Min. aufnehmen benötigen wieviel Speicherplatz?
TIA p
Antwort von Carla Schneider:
Peter Wagner wrote: > > Hallo > > Da die Übertragung von Super 8-Filmen (;ohne Ton) anscheinend ca. 2 > Euro/Min. kostet und ich meine Filme nicht umhersenden möchte, überlege > ich mir, ob ich sie nicht selbst abfilmen könnte. > Ich würde die Filme nicht auf eine Leinwand projzieren, sondern einen > alten Eumig-Projektor verwenden, der eine ca. 14" Mattscheibe hat. > > OK, ich weiss die Qualität würde nicht so toll sein, aber lieber so was > auf DVD gespeichert, als später jammern, wenn den Filmen oder dem > Projektor was geschehen wäre. > > Mit einer MiniDV-Kamera gings wohl am einfachsten, hab aber keine. > Müsste schauen, ob ich eine mieten könnte oder evt. doch eine günstige > kaufen. > Eine Digital-Fotokamera besitze ich jedoch. > Man kann damit AVIs im Format 640x480 aufnehmen. > Mit 15 B./sec benötigt man ca. 1 MB pro Min. AVI, mit 30 B./sec ca. das > Doppelte an Speicherplatz.
Eigentlich muesste man jede Bild einzeln z.B. als jpeg aufnehmen, in einem Filmscanner.
> > Kann mir jemand sagen mit wieviel Bildern/sec. man mit einer billigen > MiniDV-Kamera (;Z.B. mit einer Canon MV800 o.ä.) aufnehmen kann? 25 > B./sec.? Variabel gibts wohl nicht?
Mini-DV ist fuer den Fernseher und der nimmt nur 25 B./s .
> Wäre das Bildformat nur 528x???
720x576
> In welchem Format wird aufgezeichnet? MPEG-2? Es wird jedes Bild einzeln komprimiert.
> 1 Min. aufnehmen benötigen wieviel Speicherplatz?
216000000 Byte. Das sind 205 Mbyte.
Das Problem beim direkten abfilmen ist dass ein Bildwechsel des Films meistens innerhalb eines Videoframes stattfindet, d.h ein Videobild kann Teile von 2 Filmbildern enthalten. Beim direkten angucken faellt das nicht auf , aber da ein Videobild aus zwei interlaced halbbildern besteht, ist das Ergebnis beim Komprimieren nach mpeg oder divx nicht so wie man das von einem Film erwarten wuerde.
-- http://www.geocities.com/carla sch/index.html
Antwort von Peter Wagner:
Carla Schneider wrote:
Hallo Carla
Danke für Deine Antwort.
> > Eigentlich muesste man jede Bild einzeln z.B. als jpeg aufnehmen, > in einem Filmscanner.
Toll, so alt werde ich gar nicht, bis ich das aufgenommen hätte. :-)
> >> >> Kann mir jemand sagen mit wieviel Bildern/sec. man mit einer >> billigen >> MiniDV-Kamera (;Z.B. mit einer Canon MV800 o.ä.) aufnehmen kann? 25 >> B./sec.? Variabel gibts wohl nicht? > > Mini-DV ist fuer den Fernseher und der nimmt nur 25 B./s .
Habs befürchtet.
> >> Wäre das Bildformat nur 528x??? > > 720x576
A4'720 Pixel/Bild Die Qualität wäre somit besser als mit der Digital-Fotokamera.
> >> In welchem Format wird aufgezeichnet? MPEG-2? > Es wird jedes Bild einzeln komprimiert.
Und in welchem Format?
> >> 1 Min. aufnehmen benötigen wieviel Speicherplatz? > > 216000000 Byte. > Das sind 205 Mbyte.
Heisse! :-(;
> > Das Problem beim direkten abfilmen ist dass ein Bildwechsel des Films > meistens innerhalb eines Videoframes stattfindet, d.h ein Videobild > kann Teile von 2 Filmbildern enthalten. Beim direkten angucken faellt > das nicht auf , aber da ein Videobild aus zwei interlaced halbbildern > besteht, ist das Ergebnis beim Komprimieren nach mpeg oder divx nicht > so wie man das von einem Film erwarten wuerde.
Und hast Du schon mal gesehen, wie es aussieht, wenn man mit einer Digital-Fotokamera mit 15 B./s resp. mit 30 B./s abfilmt?
Muss mir überlegen, was ich machen soll. Bleibt mir somit nur überspielen lassen auf DVD oder selbst machen mit meiner Digital-Fotokamera. :-(;
Wie heisst eigentlich das Gerät, mit dem man Super-8 auf DVD digitalisieren kann? Dieses Gerät anzuschaffen käme vermutl. teurer, als 400 Min. digitalisieren zu lassen?
p
Antwort von Carla Schneider:
Peter Wagner wrote: > > Carla Schneider wrote: > > Hallo Carla > > Danke für Deine Antwort. > > > > > Eigentlich muesste man jede Bild einzeln z.B. als jpeg aufnehmen, > > in einem Filmscanner. > > Toll, so alt werde ich gar nicht, bis ich das aufgenommen hätte. :-)
Per Hand waere das muehevoll, aber das koennte sich automatisieren lassen. Der Computer steuert den scanner und den Schrittmotor der den Film bewegt ...
> > > > >> > >> Kann mir jemand sagen mit wieviel Bildern/sec. man mit einer > >> billigen > >> MiniDV-Kamera (;Z.B. mit einer Canon MV800 o.ä.) aufnehmen kann? 25 > >> B./sec.? Variabel gibts wohl nicht? > > > > Mini-DV ist fuer den Fernseher und der nimmt nur 25 B./s . > > Habs befürchtet. > > > > >> Wäre das Bildformat nur 528x??? > > > > 720x576 > > A4'720 Pixel/Bild > Die Qualität wäre somit besser als mit der Digital-Fotokamera. > > > > >> In welchem Format wird aufgezeichnet? MPEG-2? > > Es wird jedes Bild einzeln komprimiert. > > Und in welchem Format?
DV - was sonst.
> > > > >> 1 Min. aufnehmen benötigen wieviel Speicherplatz? > > > > 216000000 Byte. > > Das sind 205 Mbyte. > > Heisse! :-(;
Man kann es ja in mpeg2 umwandeln.
> > > > > Das Problem beim direkten abfilmen ist dass ein Bildwechsel des Films > > meistens innerhalb eines Videoframes stattfindet, d.h ein Videobild > > kann Teile von 2 Filmbildern enthalten. Beim direkten angucken faellt > > das nicht auf , aber da ein Videobild aus zwei interlaced halbbildern > > besteht, ist das Ergebnis beim Komprimieren nach mpeg oder divx nicht > > so wie man das von einem Film erwarten wuerde. > > Und hast Du schon mal gesehen, wie es aussieht, wenn man mit einer > Digital-Fotokamera mit 15 B./s resp. mit 30 B./s abfilmt?
Also mit den billigen Digitalkameras sieht es nicht gut aus, selbst wenn man die wirklichkeit abfilmt. Man muesste einzelbilder photographieren... Es gibt uebrigends Filmprojektoren mit denen man einen Film auch mit 6 Bildern/sek abspielen kann. Wenn man den mit einer DV Kamera aufnimmt, koennte man mit einer passenden Software die unversehrten Bilder erkennen und extrahieren. Theoretisch, ich weiss nicht ob jemand sowas geschrieben hat.
Ein Bastler muesste auch den Filmprojektor mit der Videokamera synchronisieren koennen, schliesslich kommen die Sysnchroimpulse im Videosignal der Kamera vor.
> > Muss mir überlegen, was ich machen soll. > Bleibt mir somit nur überspielen lassen auf DVD oder selbst machen mit > meiner Digital-Fotokamera. :-(;
Jedes Einzelbild abfotographieren...
-- http://www.geocities.com/carla sch/index.html
Antwort von Peter Gruendler:
Peter Wagner schrieb:
> Dieses Gerät anzuschaffen käme vermutl. teurer, als 400 Min. > digitalisieren zu lassen?
Also um 400min geht es... Da würd ich dir schon raten, evtl. etwas nachzuverhandeln und die dann vermutlich ca. 600-700EUR hinzulegen. Deine Zeit und das bei Bastellösungen sicher nicht optimale Ergebnis eingerechnet, ist das für ein Drittel Leben Erinnerungen nicht viel.
lG Peter
Antwort von Franz J. Boeck:
Also sprach Werner Platzer:
> Carla Schneider wrote: >>Das Problem beim direkten abfilmen ist dass ein Bildwechsel des Films >>meistens innerhalb eines Videoframes stattfindet, d.h ein Videobild >>kann Teile von 2 Filmbildern enthalten. Beim direkten angucken faellt das >>nicht auf , aber da ein Videobild aus zwei interlaced halbbildern besteht, >>ist das Ergebnis beim Komprimieren nach mpeg oder divx nicht so wie man >>das von einem Film erwarten wuerde. > Entstehen diese Probleme auch wenn ich mit 50 Vollbildern/Sek. > (;Progressive Scan) abfilme?
Suche nach MID <1d3xfaa10apmm.dlg@ID-105029.user.uni-berlin.de> hierconfs, oder nach dem Subject "OT Re: Super-8-Transfer Probleme", wo ich dieses Thema m.o.w. ausführlich dargestellt habe.
Servus, Franz -- "Streichhölzer müssen gut versteckt werden, damit sie keine kleinen Kinder bekommen."
Antwort von Peter Wagner:
Carla Schneider wrote:
> > Per Hand waere das muehevoll, aber das koennte sich automatisieren > lassen.
Ja, ja... man könnte sich auch einen Stacheldraht durch den Bauch ziehen. :-(;
> Der Computer steuert den scanner und den Schrittmotor der den Film > bewegt ... > > >> >> Und in welchem Format? > > DV - was sonst.
Gibt es keine andere Bezeichnung dafür? DV kenne ich nur als Datenverarbeitung.
>> Heisse! :-(; > > Man kann es ja in mpeg2 umwandeln.
Mit entsprechenden Verlusten?
> >> >> >> Und hast Du schon mal gesehen, wie es aussieht, wenn man mit einer >> Digital-Fotokamera mit 15 B./s resp. mit 30 B./s abfilmt? > > Also mit den billigen Digitalkameras sieht es nicht gut aus, > selbst wenn man die wirklichkeit abfilmt.
Mit einer guten aber evt. besser als mit einer MiniDV? Hängt wohl auch von der Qualität der Optik ab.
> Man muesste einzelbilder photographieren... > Es gibt uebrigends Filmprojektoren mit denen man einen Film auch mit > 6 Bildern/sek abspielen kann. Wenn man den mit einer DV Kamera > aufnimmt, koennte man mit einer passenden Software die unversehrten > Bilder erkennen und extrahieren.
OK, mein Projektor kann vermutl. langsam abspielen. Muss mal schauen, was sich damit machen liesse.
> Theoretisch, ich weiss nicht ob jemand sowas geschrieben hat. > > Ein Bastler muesste auch den Filmprojektor mit der Videokamera > synchronisieren koennen, schliesslich kommen die Sysnchroimpulse > im Videosignal der Kamera vor.
Aus MiniDV wird wohl nichts, eine Speicherung auf DVD benötigt mir zu viel Platz.
> > >> >> Muss mir überlegen, was ich machen soll. >> Bleibt mir somit nur überspielen lassen auf DVD oder selbst machen >> mit meiner Digital-Fotokamera. :-(; > > Jedes Einzelbild abfotographieren...
Ne, ne... dann ist mir eine reduzierte Qualität durch eine Aufnahme mit meiner Digital-Fotokamera lieber.
p
Antwort von Peter Wagner:
Peter Gruendler wrote: > Peter Wagner schrieb: > >> Dieses Gerät anzuschaffen käme vermutl. teurer, als 400 Min. >> digitalisieren zu lassen? > > Also um 400min geht es... > Da würd ich dir schon raten, evtl. etwas nachzuverhandeln und die > dann > vermutlich ca. 600-700EUR hinzulegen. Deine Zeit und das bei > Bastellösungen sicher nicht optimale Ergebnis eingerechnet, ist das > für ein Drittel Leben Erinnerungen nicht viel.
OK, sofern ich einen finde, der mir bei einer allfälligen Zerstörung meiner Filme ein paar 10'000 Euro als Entschädigung zahlen würde. Die ältesten Filme sind über 20 J. alt und bis jetzt sind sie unversehrt. Sie auf die Reise zu schicken ist mir zu riskant.
> > lG > Peter
p
Antwort von Carla Schneider:
Peter Wagner wrote: > > Carla Schneider wrote: > > > > > Per Hand waere das muehevoll, aber das koennte sich automatisieren > > lassen. > > Ja, ja... man könnte sich auch einen Stacheldraht durch den Bauch > ziehen. :-(; > > > Der Computer steuert den scanner und den Schrittmotor der den Film > > bewegt ... > > > > > >> > >> Und in welchem Format? > > > > DV - was sonst. > > Gibt es keine andere Bezeichnung dafür? > DV kenne ich nur als Datenverarbeitung.
Es ist auch die Bezeichnung fuer ein Video Codec. Es ist wohl eine abgewandelte Form von JPEG, das mit interlaced Video zurechtkommt, und auch noch Sound enthaelt.
> > >> Heisse! :-(; > > > > Man kann es ja in mpeg2 umwandeln. > > Mit entsprechenden Verlusten?
Sicher, aber du kannst selbst bestimmen wieviel ueber die Kompressionsrate. In Jedem Fall ist es besser als das mpeg Video aus der Digitalkamera.
> > > > >> > >> > >> Und hast Du schon mal gesehen, wie es aussieht, wenn man mit einer > >> Digital-Fotokamera mit 15 B./s resp. mit 30 B./s abfilmt? > > > > Also mit den billigen Digitalkameras sieht es nicht gut aus, > > selbst wenn man die wirklichkeit abfilmt. > > Mit einer guten aber evt. besser als mit einer MiniDV? > Hängt wohl auch von der Qualität der Optik ab.
Kaum, es haengt von der Kompression ab, und von der Rechenleistung die das ja in Echtzeit schaffen muss. Deshalb ist meist auch die Bildgroesse in pixeln viel kleiner als bei DV und ausserdem wird diese niedrigere Frequenz von 15 Bildern/sek verwendet. Die Kameras haben bei normalen Fotos eine viel bessere Bildqualitaet als bei Video.
> > > Man muesste einzelbilder photographieren... > > Es gibt uebrigends Filmprojektoren mit denen man einen Film auch mit > > 6 Bildern/sek abspielen kann. Wenn man den mit einer DV Kamera > > aufnimmt, koennte man mit einer passenden Software die unversehrten > > Bilder erkennen und extrahieren. > > OK, mein Projektor kann vermutl. langsam abspielen. > Muss mal schauen, was sich damit machen liesse. > > > Theoretisch, ich weiss nicht ob jemand sowas geschrieben hat. > > > > Ein Bastler muesste auch den Filmprojektor mit der Videokamera > > synchronisieren koennen, schliesslich kommen die Sysnchroimpulse > > im Videosignal der Kamera vor. > > Aus MiniDV wird wohl nichts, eine Speicherung auf DVD benötigt mir zu > viel Platz.
Du kannst es ja auch woanders speichern. Es gibt inzwischen Festplatten auf die der Inhalt von 100DVDs drauf geht, das braucht weniger Platz. In DV waeren das 36 Stunden, in mpeg2 hoechster Qualtiaet mehr als 3 mal soviel.
> > > > > > >> > >> Muss mir überlegen, was ich machen soll. > >> Bleibt mir somit nur überspielen lassen auf DVD oder selbst machen > >> mit meiner Digital-Fotokamera. :-(; > > > > Jedes Einzelbild abfotographieren... > > Ne, ne... dann ist mir eine reduzierte Qualität durch eine Aufnahme mit > meiner Digital-Fotokamera lieber.
Glaube ich nicht, aber das andere Verfahren ist zu umstaendlich.
-- http://www.geocities.com/carla sch/index.html
Antwort von Carla Schneider:
Peter Wagner wrote: > > Peter Gruendler wrote: > > Peter Wagner schrieb: > > > >> Dieses Gerät anzuschaffen käme vermutl. teurer, als 400 Min. > >> digitalisieren zu lassen? > > > > Also um 400min geht es... > > Da würd ich dir schon raten, evtl. etwas nachzuverhandeln und die > > dann > > vermutlich ca. 600-700EUR hinzulegen. Deine Zeit und das bei > > Bastellösungen sicher nicht optimale Ergebnis eingerechnet, ist das > > für ein Drittel Leben Erinnerungen nicht viel. > > OK, sofern ich einen finde, der mir bei einer allfälligen Zerstörung > meiner Filme ein paar 10'000 Euro als Entschädigung zahlen würde.
> Die ältesten Filme sind über 20 J. alt und bis jetzt sind sie > unversehrt. > Sie auf die Reise zu schicken ist mir zu riskant.
Das waere dann wohl ein Fall fuer den Filmdigitalisierer der Hausbesuche macht ...
-- http://www.geocities.com/carla sch/index.html
Antwort von Maik Jähne:
Carla Schneider wrote:
> Ein Bastler muesste auch den Filmprojektor mit der Videokamera > synchronisieren koennen, schliesslich kommen die Sysnchroimpulse > im Videosignal der Kamera vor.
Da gibts schon fertige Schaltungen für einige (;elektronisch gesteuerte) Projektoren zu kaufen.
Aber was mich mal interessieren würde - es gibt doch Camcorder die sich z.b. beim Abfilmen von Computermonitoren automatisch anpassen (;Bildrate) müsste das dann nicht auch beim "abfilmen" gehen um das Flimmern in den Griff zu kriegen? Hat das schonmal jmd mit so nem Camcorder probiert?
Grüße Maik
Antwort von Peter Wagner:
Carla Schneider wrote:
>> Gibt es keine andere Bezeichnung dafür? >> DV kenne ich nur als Datenverarbeitung. > > Es ist auch die Bezeichnung fuer ein Video Codec. > Es ist wohl eine abgewandelte Form von JPEG, > das mit interlaced Video zurechtkommt, und auch noch > Sound enthaelt.
Danke für die Antwort.
>
>> >> Mit einer guten aber evt. besser als mit einer MiniDV? >> Hängt wohl auch von der Qualität der Optik ab. > > Kaum, es haengt von der Kompression ab, und von der Rechenleistung > die das ja in Echtzeit schaffen muss. Deshalb ist meist auch die > Bildgroesse in pixeln viel kleiner als bei DV und ausserdem wird
Das Einzelbild hat 640x480. Ist das viel schlechter als bei MiniDV-Kameras?
> diese niedrigere Frequenz von 15 Bildern/sek verwendet.
Meine kann auch 30 B./sec.
> Die Kameras haben bei normalen Fotos eine viel bessere Bildqualitaet > als bei Video.
Ja, schon klar.
>
>> Aus MiniDV wird wohl nichts, eine Speicherung auf DVD benötigt mir >> zu >> viel Platz. > > Du kannst es ja auch woanders speichern. > Es gibt inzwischen Festplatten auf die der Inhalt von 100DVDs drauf > geht, das braucht weniger Platz. In DV waeren das 36 Stunden, > in mpeg2 hoechster Qualtiaet mehr als 3 mal soviel.
OK, hast recht. Muss mir die ganze Sache überlegen.
>>> >>> Jedes Einzelbild abfotographieren... >> >> Ne, ne... dann ist mir eine reduzierte Qualität durch eine Aufnahme >> mit meiner Digital-Fotokamera lieber. > > Glaube ich nicht, aber das andere Verfahren ist zu umstaendlich.
Weshalb glaubst Du es nicht? Geschähe meinen Super 8 Filmen was, wäre es doch besser ich hätte wenigstens noch die mit meiner Digital-Fotokamera gemachten Aufnahmen, als gar keine mehr.
p
Antwort von Peter Wagner:
Carla Schneider wrote:
> >> Die ältesten Filme sind über 20 J. alt und bis jetzt sind sie >> unversehrt. >> Sie auf die Reise zu schicken ist mir zu riskant. > > Das waere dann wohl ein Fall fuer den Filmdigitalisierer der > Hausbesuche macht ...
Ja. :-) Oder wenigstens einen, den ich besuchen und bei seinem Digitalisieren dabei sein könnte. Ich könnte ja den Zug statt ein Auto benützen, wäre wohl sicherer?!
p
Antwort von Carla Schneider:
Peter Wagner wrote: > > Carla Schneider wrote: > > > > >> Die ältesten Filme sind über 20 J. alt und bis jetzt sind sie > >> unversehrt. > >> Sie auf die Reise zu schicken ist mir zu riskant. > > > > Das waere dann wohl ein Fall fuer den Filmdigitalisierer der > > Hausbesuche macht ... > > Ja. :-) > Oder wenigstens einen, den ich besuchen und bei seinem Digitalisieren > dabei sein könnte. > Ich könnte ja den Zug statt ein Auto benützen, wäre wohl sicherer?!
Wuerde ich nicht sagen, in der Bahn geht viel leichter was verloren als im Auto, zumindest ist das meine Erfahrung.
-- http://www.geocities.com/carla sch/index.html
Antwort von Carla Schneider:
Peter Wagner wrote: > > Carla Schneider wrote: > > >> Gibt es keine andere Bezeichnung dafür? > >> DV kenne ich nur als Datenverarbeitung. > > > > Es ist auch die Bezeichnung fuer ein Video Codec. > > Es ist wohl eine abgewandelte Form von JPEG, > > das mit interlaced Video zurechtkommt, und auch noch > > Sound enthaelt. > > Danke für die Antwort. > > > > > >> > >> Mit einer guten aber evt. besser als mit einer MiniDV? > >> Hängt wohl auch von der Qualität der Optik ab. > > > > Kaum, es haengt von der Kompression ab, und von der Rechenleistung > > die das ja in Echtzeit schaffen muss. Deshalb ist meist auch die > > Bildgroesse in pixeln viel kleiner als bei DV und ausserdem wird > > Das Einzelbild hat 640x480. Ist das viel schlechter als bei > MiniDV-Kameras?
Es entspricht dem NTSC System (;USA Japan), in Europa (;PAL) sind es 720x576 .
> > > diese niedrigere Frequenz von 15 Bildern/sek verwendet. > > Meine kann auch 30 B./sec.
Auch das entspricht dem NTSC System. Das ist gut, ich habe Kameras gesehen die nur die halbe Aufloesung bei Video haben. Die Frage ist mit welcher Qualitaet bezueglich der Kompression die Kamera das umsetzt.
> > > Die Kameras haben bei normalen Fotos eine viel bessere Bildqualitaet > > als bei Video. > > Ja, schon klar. > > > > > >> Aus MiniDV wird wohl nichts, eine Speicherung auf DVD benötigt mir > >> zu > >> viel Platz. > > > > Du kannst es ja auch woanders speichern. > > Es gibt inzwischen Festplatten auf die der Inhalt von 100DVDs drauf > > geht, das braucht weniger Platz. In DV waeren das 36 Stunden, > > in mpeg2 hoechster Qualtiaet mehr als 3 mal soviel. > > OK, hast recht. > Muss mir die ganze Sache überlegen. > > >>> > >>> Jedes Einzelbild abfotographieren... > >> > >> Ne, ne... dann ist mir eine reduzierte Qualität durch eine Aufnahme > >> mit meiner Digital-Fotokamera lieber. > > > > Glaube ich nicht, aber das andere Verfahren ist zu umstaendlich. > > Weshalb glaubst Du es nicht?
Weil niemandem eine reduzierte Qualitaet lieber ist, bei sowas.
> Geschähe meinen Super 8 Filmen was, wäre es doch besser ich hätte > wenigstens noch die mit meiner Digital-Fotokamera gemachten Aufnahmen, > als gar keine mehr.
Klar, aber gerade dann waere es dir lieber wenn es in besserer Qualitaet uebertragen worden waere.
-- http://www.geocities.com/carla sch/index.html
Antwort von Ralf Fontana:
Carla Schneider schrieb:
>> Das Einzelbild hat 640x480. Ist das viel schlechter als bei >> MiniDV-Kameras?
> Carla Schneider schrieb: >>> Das Einzelbild hat 640x480. Ist das viel schlechter als bei >>> MiniDV-Kameras? >> Es entspricht dem NTSC System (;USA Japan), > 480 ja. 640 nein.
640 x 480 ist - besser: *war* /der/ VGA - Standard, bevor sich SVGA (;800 x 600, AFAIK auch 1024 x 768) und später XVGA (;mit allen Auflösungen oberhalb 1024 x 768) etablierte.
Wohl aus Kompatibilitätsgründen zum seinerzeit weit verbreiteten VGA - Standard (;quasi eine Art "Industrie - Standard" wie vorher EGA, "Enhanced Graphic Adapter") stellte dies daher eine häufige anzutreffende Auflösung für WEB - Cams, aber auch für Digi-Knipsen zur Filmaufnahme, Überwachungs- kameras u.Ä. dar.
LG, Franz -- Beamtendeutsch ist eine Art Umgehungssprache.
Antwort von Carla Schneider:
Ralf Fontana wrote: > > Carla Schneider schrieb: > > >> Das Einzelbild hat 640x480. Ist das viel schlechter als bei > >> MiniDV-Kameras? > > > Es entspricht dem NTSC System (;USA Japan), > > 480 ja. 640 nein.
Bei 4:3 Seitenverhaeltnis stimmt es exakt fuer quadratische pixel.
Bei dv - stimmt, allerdings sind da die Pixel allerdings nicht quadratisch.
Bei der FAST AV-Master Karte war NTSC 640x480 Pal war allerdings 768x576.
-- http://www.geocities.com/carla sch/index.html
Antwort von Peter Wagner:
Carla Schneider wrote:
>> Ja. :-) >> Oder wenigstens einen, den ich besuchen und bei seinem >> Digitalisieren >> dabei sein könnte. >> Ich könnte ja den Zug statt ein Auto benützen, wäre wohl sicherer?! > > Wuerde ich nicht sagen, in der Bahn geht viel leichter was verloren > als im Auto, zumindest ist das meine Erfahrung.
Ans Verlieren dachte ich nicht, sondern an die Wahrscheinlichkeit von Unfällen, bei denen meine Filme zerstört werden könnten.
p
Antwort von Peter Wagner:
Carla Schneider wrote:
Danke für Deine Antwort.
>> >> Das Einzelbild hat 640x480. Ist das viel schlechter als bei >> MiniDV-Kameras? > > Es entspricht dem NTSC System (;USA Japan), in Europa (;PAL) sind es > 720x576 .
OK.
> >> >>> diese niedrigere Frequenz von 15 Bildern/sek verwendet. >> >> Meine kann auch 30 B./sec. > > Auch das entspricht dem NTSC System. > Das ist gut, ich habe Kameras gesehen die nur die halbe Aufloesung > bei Video haben. Die Frage ist mit welcher Qualitaet bezueglich der > Kompression die Kamera das umsetzt.
Kann man somit davon ausgehen, dass wenn diese 2 Dinge übereinstimmen, die Verluste bei der Umwandlung aus AVI kleiner sind, als wenn ichs für PAL umwandeln würde?
>
>> >> Weshalb glaubst Du es nicht? > > Weil niemandem eine reduzierte Qualitaet lieber ist, bei sowas. > >> Geschähe meinen Super 8 Filmen was, wäre es doch besser ich hätte >> wenigstens noch die mit meiner Digital-Fotokamera gemachten >> Aufnahmen, als gar keine mehr. > > Klar, aber gerade dann waere es dir lieber wenn es in besserer > Qualitaet uebertragen worden waere.
Sicher, aber das Leben besteht aus Kompromissen. Lieber den Spatz in der Hand, als die Taube auf dem Dach.
Gestern sah ich ein Angebot des Fuji-Labors (;gehört der Firma Fuji). Das Digitalisieren meiner Filme käme auf ca. 1000 Euro. Und wie ich befürchtet habe, muss man sich einverstanden erklären, sich mit der Erstattung der Materialkosten zufrieden zu geben, wenn sie meine Filme zerstören würden.
Momentan sieht es danach aus, wie wenn ich eines Tages damit beginnen werde, meine Filme selbst zu digitalisieren (;abfilmen mit meiner Foto-Digi). Ich habe meine Testaufnahmen vor kurzem nochmals angeschaut, so schlecht sind sie nicht. Das 'Pumpen' der Aufnahmen sind eigentlich das Störendste daran. Ich hab doch gesagt, dass ich einen Eumig-Projektor mit Mattscheibe besitze. Das Abfilmen des auf die Mattscheibe projizierten Bildes ist vermutl. heller, klarer, als wenn ichs von der Leinwand machen würde.
p
Antwort von Peter Wagner:
Carla Schneider wrote:
>> >>> Es entspricht dem NTSC System (;USA Japan), >> >> 480 ja. 640 nein. > > Bei 4:3 Seitenverhaeltnis stimmt es exakt fuer quadratische pixel.
Im Programm VideoStudio von Ulead kann man 'quadratisch' wählen.
> >> >> siehe http://de.wikipedia.org/wiki/NTSC -> NTSC entspräche 720*480 > > Bei dv - stimmt, allerdings sind da die Pixel allerdings nicht > quadratisch. > > Bei der FAST AV-Master Karte war NTSC 640x480 Pal war allerdings > 768x576.
p
Antwort von Marc Fehrenbacher:
Peter Wagner schrieb:
>Das 'Pumpen' der Aufnahmen sind eigentlich das Störendste daran.
Für VirtualDub habe ich einen Filter namens Deflicker, den ich dir gerne zusende. Ist nicht groß.
Gruß
Marc
Antwort von Peter Wagner:
Marc Fehrenbacher wrote:
Hallo Marc
> >> Das 'Pumpen' der Aufnahmen sind eigentlich das Störendste daran. > > Für VirtualDub habe ich einen Filter namens Deflicker, den ich dir > gerne zusende. Ist nicht groß.
Danke für Deine Antwort und Dein Angebot. Du kannst mir auch sagen, wo ich ihn runterladen kann. Wenn Du ihn mir senden willst, sende ihn an zzatti°°°@°°°dplanet.ch (;vorher °°° entfernen)
> > Gruß > > Marc
p
Antwort von Gerd Schweizer:
Marc Fehrenbacher schrieb: > Peter Wagner schrieb: > > >>Das 'Pumpen' der Aufnahmen sind eigentlich das Störendste daran. > > > Für VirtualDub habe ich einen Filter namens Deflicker, den ich dir gerne > zusende. Ist nicht groß. > Hallo Marc, an dem Deflicker bin ich auch interessiert. Gibt es einen download? das mailen wollte ich Dir nicht zumuten. Falls doch, die mailadresse stimmt.
-- Liebe Grüsse, Gerd homepage mit der Satelliten FAQ, PC-Tipps, Mopped, Katzen: http://www.gerdschweizer.homepage.t-online.de/ oder http://www.gerd.digitv-online.info VoIP über Skype.com als satgerd
Antwort von Jürgen He:
Gerd Schweizer schrieb: > [...] > Hallo Marc, an dem Deflicker bin ich auch interessiert.
http://www.hlinke.de/Vdub-Filterlist/vdub-filterlist.html (;Antiflicker v. Donald Graft)
Gruß, Jürgen
Antwort von Gerd Schweizer:
Jürgen He schrieb:
> > http://www.hlinke.de/Vdub-Filterlist/vdub-filterlist.html > (;Antiflicker v. Donald Graft) > Danke, Jürgen, das ist jetzt der direkte Link: http://www.hlinke.de/deflick11.zip
-- Liebe Grüsse, Gerd homepage mit der Satelliten FAQ, PC-Tipps, Mopped, Katzen: http://www.gerdschweizer.homepage.t-online.de/ oder http://www.gerd.digitv-online.info VoIP über Skype.com als satgerd
Antwort von Marc Fehrenbacher:
Gerd Schweizer schrieb:
>Jürgen He schrieb: > > >> >> http://www.hlinke.de/Vdub-Filterlist/vdub-filterlist.html >> (;Antiflicker v. Donald Graft) >> >Danke, Jürgen, das ist jetzt der direkte Link: >http://www.hlinke.de/deflick11.zip
Gibt es einen Unterschied zwischen Deflicker und Antiflicker? Hab jetzt mal nicht nachgeschaut, da meine Filme schon auf der Platte sind und mich die Sache nur noch sehr peripher tangiert :-)
Mich störte, dass der Deflicker zwei Durchläufe braucht, was die Sache nicht batchfähig machte. Bei >20 Filmen schon blöd.
Und irgendwie scheint es den Deflicker jetzt auch für AVISynth zu geben. Da müsste es doch batchfähig sein.
Marc
Antwort von Peter Wagner:
Peter Wagner wrote: > Marc Fehrenbacher wrote: > Hallo Marc
Vielen Dank für den Deflicker.
Weiss noch nicht wie ich ihn anwenden muss. Wenn ich ein AVI habe, das mit 25 B./s aufgenommen wurde und der aufgenommene Super-8 mit 18 B./s produziert wurde, muss ich doch in Window size 7 eingeben? Was bei Softening? Bei Mode?
Video->Direct stream copy ist nutzlos? Ich muss recompress machen?
> >> >>> Das 'Pumpen' der Aufnahmen sind eigentlich das Störendste daran. >> >> Für VirtualDub habe ich einen Filter namens Deflicker, den ich dir >> gerne zusende. Ist nicht groß. > > Danke für Deine Antwort und Dein Angebot. > Du kannst mir auch sagen, wo ich ihn runterladen kann. > Wenn Du ihn mir senden willst, sende ihn an > zzatti°°°@°°°dplanet.ch (;vorher °°° entfernen) > >> >> Gruß >> >> Marc >
p
Antwort von Gerd Schweizer:
Marc Fehrenbacher schrieb:
> > Gibt es einen Unterschied zwischen Deflicker und Antiflicker? Hab jetzt mal > nicht nachgeschaut, da meine Filme schon auf der Platte sind und mich die Sache > nur noch sehr peripher tangiert :-) > Das kann ich vielleicht beantworten, wenn ich es eingesetzt habe. Für ist auch noch offen, ob der Deflicker mpeg2 kann. In dem Format wollte ich nämlich loslegen. Danke auch für die Mail mit dem Programm.
-- Liebe Grüsse, Gerd homepage mit der Satelliten FAQ, PC-Tipps, Mopped, Katzen: http://www.gerdschweizer.homepage.t-online.de/ oder http://www.gerd.digitv-online.info VoIP über Skype.com als satgerd
Antwort von Marc Fehrenbacher:
Peter Wagner schrieb:
>Weiss noch nicht wie ich ihn anwenden muss. >Wenn ich ein AVI habe, das mit 25 B./s aufgenommen wurde und der >aufgenommene Super-8 mit 18 B./s produziert wurde, muss ich doch in >Window size 7 eingeben? >Was bei Softening? >Bei Mode?
Oh jeee, das ist schon lange her. Probier es einfach mal mit einem kurzen Stück. So kurze Stücke mache ich mit AviSynth.
Der erste Befehl hängt drei Dateien aneinander. Es waren 3 Videobänder. Der zweite (;hier auskommentiert) zeigt die FrameNummer im Bild an. Damit kann man mit der Maus framegenau schneiden. Der letzte Befehl macht ein Stück von Frame 0 bis Frame 90000, also 3600 Sekunden = 1 Stunde.
Einfach dieses Script in eine Datei mit Endung .avs speichern und in VirtualDub laden (;bei installiertem Avisynth).
>Video->Direct stream copy ist nutzlos? >Ich muss recompress machen?
Ja klar, denn er soll das Bild ja verändern. Am besten gleich das Zielformat angeben, z.B. DivX oder was du machen willst.
Falls du in einem anderen Programm weiterarbeiten willst, wäre Uncompressed gut, wenn es auch wahnsinnig Plattenplatz und Speicherzeit kostet, ca. 5x mehr als bei DV.