Frage von telman_64:Hallo Leute,
ich bin auf der Suche nach einem neuen Videomischer (Switcher) für Liveveranstaltungen, da mein 17 Jahre alter Videomischer Sony DFS-500P defekt ist. Da es eine Langzeitinvestition ist, sollte der neue zukunftstauglich sein und HD/SD unterstützen. Ich mische zwischen 2-3 MiniDV Kameras (Canon XM2's), die alle über Y/C (S-Video) an den Sony DFS-500P angeschlossen sind, ab und das Ausgangsmaterial zeichne ich über einen Laptop auf Festplatte auf. Es ist mir wichtig, dass der neue Mischer 3D-Liveeffekte, sowie der Sony DFS-500P, unterstützt und ich die Option habe in Zukunft die Canon XM2's durch Full HD Camcorder zu ersetzen.
Ich habe mich etwas im Internet erkundigt und bin auf verschiedene Geräte, wie dem Sony DFS-900M, Grass Valley INDIGO1-HR und dem Nachfolger den Sony DFS-700, gestoßen. Aber soweit ich richtig verstanden habe ist der Sony DFS-700 ein Analogmischer, so wie mein Alter. Meine Frage ist nun, ob es eine fertige Komplettlösung gibt oder ich alles irgendwie zusammenbasteln müsste. Meine zweite Frage wäre, ob es mittlerweile Softwarelösungen dafür gibt, um direkt auf dem Laptop live abzumischen.
Danke schonmal im voraus :-)
Gruß telman
Antwort von telman_64:
Hat keiner irgendwelche Ideen bzw. Vorschläge?
Antwort von philbird:
Schau mal nach Blackmagic ATEM TV - ziemlich güpnstig und gut.
oder Granite - teurer aber dafür auch etwas besser.
Vielleicht ist auch der Tricaster 8500 was für dich.
Du müsstest etzwas genauer werden was deine Zwecke anbelangt.
lg
Antwort von telman_64:
Also ich glaube, dass ich fast alles genau beschrieben hätte. Kurz zusammengefasst:
- Liveabmischung auf Hochzeiten zwischen mehren (2-3) Kameras
- 3D Liveeffekte (Übergänge) zum direkten Umschalten zwischen den Kameras müssen vorhanden sein
- HD/SD Unterstützung für zukünftige HD-Aufnahmen muss gewährleistet sein
- Hardware oder Softwarelösung wäre möglich, bevorzuge aber Hardwarelösung
Die von dir genannten Lösungen bieten soweit ich gesehen habe leider keine 3D Liveeffekte, aber es geht auf jeden Fall in die richtige Richtung. Ich lade mal ein PDF File über den Sony DFS-500P hoch, dann wisst ihr was ich genau mit 3D Liveeffekte meine. :)
Antwort von philbird:
Doch doch das geht.
Du kannst in den Mediaplayern vom Mischer den Alphakanal benutzen und so "3d"->Transitions benutzen.
Oder meintest du das nicht.
Was für Dateien soll er denn genau annehmen?
Antwort von thos-berlin:
Ich finde das Konzept des ATEM sehr interessant, habe ihn aber leider noch nicht in natura gesehen.
Das Teil hat aber eingangsseitig nur SDI oder HDMI, sodaß für eine Nutzung analoger Signale auf jeden Fall Konverter notwendig sind. (Stück etwa € 400,-)
Ich kann mir allerdings auch nicht vorstellen, daß es allzuviele Mischer gibt, die die komplette Bandbreite von FBAS bis HD-SDI / HDMI nebst "Nebenbedingungen" (z.B. 3D-Effekte) preiswert abdecken.
Antwort von philbird:
So ist es:)
DFer Granite zum Beispiel beherrscht auch Analoge Signale, allerdings kostet der 25.000+
Da musst du schon verdammt viele analoge Quellen und Wandler benutzen, damit es sich lohnt:)
Zur Vollständigkeit soll aber gesagt werden, dass sich die Effekte beim ATEM auf 180/360/960 Frames (je nach Auflösung) beschränken.
Sonst kannst du aber Videos mit nem Alphakanal vom DVE einspielen.
Preislich ist die Atemreihe schon sehr verführerisch.
Selbst in der grössten Variante bezahlst du gerade mal 8000€ inkl Hardwarepanel.
Meiner Meinung nach kommt in diesem Preissegment da nix dran.
Antwort von VJCone:
evtl. schau mal bei G2 Video vorbei.
Die haben einen Software HD Mixer für mehrere Kanäle mit Einblendung von
Grafik und Texten usw.
Ein Freund bei der ARD hat das Prg und die senden damit Live.
Soll aber recht günstig sein.
Musst mal auf deren Seite suchen nach Livevideomixer
http://www.g2video.de
Gruß
Mike
Antwort von DV_Chris:
Zwei weitere Alternativen:
http://www.rolandsystemsgroup.eu/de/pro ... ng/V-40HD/
http://www.sony.de/pro/product/broadcas ... m/overview
Antwort von VJCone:
wobei die kosten aber auch das Drei bis Vierfache.
Antwort von thos-berlin:
Der Thread und die letze Antwort vor VJCone war Oktober 2011. In sofern weiß ich nicht, ob der Threadstarter nicht entweder bereits einen Mischer hat oder das Vorhaben aufgegeben.....
Außerdem kann der G2 Softwaremischer nur zwei externe Quellen mischen, was für machen doch zu wenig ist. Ich würde mir allerdings auch mehr Infos und Screenshots auf der g2-Seite wünschen. Vielleicht ist das eine Option als Schriftgenerator oder Mediaplayer.
Für den schnellen Einstig würde ich inzwischen - trotz seiner Eigenheiten - den ATEM Television-Studio nehmen. Da passiert das ganze Mischen in Hardware und ist jederzeit flüssig. Die Steuerung kann mit dem allerbilligsten PC erfolgen.
Ich glaube kaum an einen signifikanten Preisunterschied zu einer Softwarelösung, da hier neben der Software auch noch geeignete Ein- und Ausgangskarten notwendig sind, und auch noch eine sehr hohe Rechenleistung.
Antwort von VJCone:
ich habe mich eben mal schlau gemacht.
bei G2 können handelsübliche Capturekarten verwendet werden.
Für HD kann man die günstigen von Black Magic mit HDMI nehmen.
DV, Analog usw. geht laut G2 auch.
Der Rechner kann auch ein normaler Standard PC sein.
Hohe Rechenleistung soll nicht nötig sein.
Der Mann von G2 sagte es gibt auch die Möglichkeit von
noch mehr Eingängen, wobei die meisten Kunden nur 2 Kanäle
haben wollten.
Upps ich hatte übersehen das der Thread schon älter ist.
Naja, ein bisschen technische Unterhaltung kann ja nichts schaden.
Gruß
Antwort von thos-berlin:
Naja, ein bisschen technische Unterhaltung kann ja nichts schaden.
Auf jeden Fall ;-)
Ich war gestern durch diese Diskussion angeregt auf der G2-Seite und fand die dortigen Infos (noch) sehr dürftig. Vielleicht habe ich auch etwas übersehen. Die Screenshots zeigen eine deutlich auf zwei externen Sourcen ausgelegte Bedienung. In sofern gehe ich von maximal zwei Eingangssignalen aus.
Da das eine Softwarelösung ist, könnte ich mir einen Einsatz in technisch gemischten Umgebungen (SD/HD) gut vorstellen. Alle ATEMS sind da ja sehr pingelig und können kein Scaling an den Eingängen.
Wenn man das Ganze von der preislichen Site betrachtet, sind die Unterschiede zum ATEM unwesentlich. Wenn man geschickt rechnet. Es ist eine Sache des Einsatzgebietes. Ich nehme mal SDI als Input...
Einfachstes ATEM-Setup (bis 4 Inputs SDI ! )
ATEM 1000,-
Lenovo Ideacentre 180 (lahme Krücke aber ausreichend) zur Steuerung 300,-
2 Einfache HDMI-Monitore (Vorschau und PC) 300,-
Summe 1600,-
Einfachstes PC-Setup (2 Inputs)
PC (muss sicher mehr als der Lenovo oben leisten) 700,-
1 Monitor (Vorschau in der Software-Oberfläche) 150,-
2 Decklink Mini Recorder (SDI/HDMI-Eingänge) 220,-
1 Decklink Mini Monitor (SDI/HDMI Out) 110,-
Summe 1180,- (ohne Software und weitere Eingangskarten)
Leider fehlt als wesentliche Info der Softwarepreis. Er müsste aber unter 320,- liegen, damit ein rechnerischer Vorteil für den PC eintritt.
Natürlich hinkt der Vergleich und man muss das Einsatzgebiet berücksichtigen.
Sport:
Ein vernünftiges Scorebooard schlägt beim ATEM als externe Lösung zu Buche. Entweder als Photoshop-Plugin (für "langsame" Sportarten) oder als separate Lösung (z.B. CasparCG). Dann kommt ein Tausender schnell zusammen. Ist bei der Softwarelösung dabei - wobei ich den Resisseur/BiMi sehen will, der "nebenbei" noch die Zeit für eine Scroreboard-Bedienung hat. Allenfalls beim Fußball. Manko der Software: nur zwei Kameras (gemäß Screenshot)
Theater / Musik:
Aus meiner Sicht sind zwei Kameras zuwenig ! Plus für ATEM
Nachrichten / Schule / Kirche:
Softwarelösung sollte reichen.
Ich persönlich finde es auch besser, getrennte Monitore für Bedienung und Vorschau zu haben, einfach, weil ich auf den getrennten Monitoren mehr Platz dafür habe. Ist aber Geschmacksfrage. Wenn man verschiedenartige Signale mischen will, braucht man bei der Hardwarelösung Scaler, beim ATEM als zusätzliche Geräte oder Hardwaremischer, die das gleich an Bord haben. Die kosten aber gleich mehrere Tausend Euro.
Ich werde mal sehen, ob es von dem G2 Mischer eine Demo oder weitere Information gibt (Anfrage per Mail ist gestellt....)
Antwort von gewi:
Hallo Thomas,
schöne Gegenüberstellung. Was bei mir jedoch immer den Ausschlag für den Atem TVS gab, war die Mobilität: Ein einfaches Notebook mit MXLight reicht aus und Du musst keinen PC mit Tastatur, Maus, etc. mitnehmen.
Wenn man die fehlende Scalingfähigkeit außen vor lässt, ist der Atem TVS in Kombination mit MXLight eine unkomplizierte Lösung.
Gruß
Gerhard
Antwort von VJCone:
hey thos, du kennst Dich ja gut aus.
Was machst Du beruflich ?
Antwort von thos-berlin:
Dipl.Informatiker, mache aber seit 15 Jahren nebenbei (ehrenamtlich) mäßig aber regelmäßig Lokalfernsehen. Den ATEM TVS habe ich selbst, von den Softwaremischern nur die Demos.
Antwort von VJCone:
schade das Du das dann etwas einseitig beschrieben hast. (nicht böse gemeint)
Ich teste lieber erst bevor ich eine Meinung dazu habe.
Also habe ich mir die G2 Demo von meinem Bekannten besorgt (geht voll nur mit Wasserzeichen), denn wenn mein Bekannter bei der ARD damit Live in SDIHD arbeitet, dann muss die Software schon was können.
Habe meine gute Intensity und eine alte analog Karte (Hauppauge)eingebaut.
Mein Rechner ist ein alter Core 2 Duo mit 1.7 Ghz.
Die Karten liefen auf Anhieb, das analoge wird ohne Probleme auf
1080 gescaled. Die Grafiken und Texte kommen gut. Besonders der
Ticker sieht gut aus. Das macht schon was her.
Wenn beide Videos laufen, sowie ein Mpg plus Ticker habe ich gerade einmal
2-5% CPU Last. Achso Grafikkarte ist ein GTX 560 TI.
Ende Oktober habe ich wieder eine Veranstaltung. Bin sicher mein
Chef will das haben.
Gut das wir darüber gesprochen haben, sonst hätte ich es wahrscheinlich nie probiert.
Antwort von thos-berlin:
Wie, einseitg, wo ? Ich finde meine Ausführungen sehr neutral.
Ein G2 LVM habe noch nicht getestet, werde mir aber auch die Demo besorgen und hatte diesbezüglich schon mit G2 Kontakt. (Hatte ich aber auch geschrieben)
Ich habe aber einen kompletten SD-Liveschnitt-PC mit VidBlaser aufgebaut. Aber eben nur die Demo-Version getestet - Voll funktionsfähig, aber mit Wasserzeichen. Eine Software, die vom "look and feel" sehr nah an einen Hardwaremischer herankommt und mir deshalb sehr gefällt.
Dann kam der TVS und hat mich überzeugt. Besonders das mögliche Zusammenspiel mit der Software "JustMacros" macht das Teil sehr interessant. Ich habe dann meine Experimente mit den Softwaremischern erst einmal eingestellt.
Dass ich "meinen" ATEM überhaupt erwähnt hatte, lag daran, dass ich davon ausgegangen bin, dass der Besitz einer Demo-Software fast selbstverständlich ist, aber der ein Hardware eher nicht.
Was Scoreboads an sich angeht, so kann man m.E. bei "schnell punktenden" Sportarten nicht am Liveschnitt noch das Scoreboard bedienen und die Bauchbinden vorlegen. Das hat aber nichts mit Soft- oder Hardwaremischern zu tun, sondern ist eine Frage des Handlings. Ich glaube aber, das ist sowiso nicht Mikes geplantes Einsatzgebiet ist.
Antwort von carstenkurz:
Preis von G2 wäre weiterhin interessant.
- Carsten