Frage von Methosalem:Vor zwei Wochen bin ich vom SD-Lager (Mini-DV) ins Full-HD-Lager gewechselt:-). Da ich max. 400 Euro ausgeben wollte, fiel meine Wahl auf die JVC Everio GZ-HD30, ich ich für 350 Euro ergattern konnte.
Nun missfält mir jedoch die geringe Auflösung bzw. das doch (aus meinem Empfinden heraus) stark verpixelte Bild. Anfangs dachte ich an Rauschen, aber wenn man z.B. eine Großaufnahme meiner Tochter sieht, erkennt man, dass die Auflösung zu gering ist (die des CMOS, oder?).
Ansonsten finde ich die Cam gut (auch die LowLight-Qualität), auch wenn ich gar mit weniger Speicher (z.B. eine oder Festplatte) zurecht käme. Wollte eigentlich eine Cam, die auch MPEG2 kann; in Anbetracht der "Pixel" auf meinem LCD, muss das dann aber auch nicht mehr unbedingt sein.
Meine Frage: Was muss ich investieren bzw. wie hoch sollte die CMOS-Auflösung betragen, damit ich ein besseres Bild erhalte? Muss es min. die JVC Everio GZ-HM400 für knapp 800 Euro sein (10,3MP)? Oder habt Ihr einen Tipp?
Antwort von B.DeKid:
MP Angaben beziehn sich hier auf Standbild Fotos !!!
Also wenn was besseres haben willst kauf Eine HG / HF von Canon oder eine SR von Sony. Da tut sich nicht viel.
MfG
B.DeKid
Antwort von WoWu:
Na ja, aber mit der Auflösung liegt er schon gar nicht so falsch. Rd. 3x 2,2 Mpix oder allem, was oberhalb von 6 Mpix liegt und keine 4:3 Chip-Bauform hat, hast Du wenigstens die Chance in die Nähe der erwarteten Auflösung zu kommen ..... wenn da nicht die winzigen Objektive wären, die Dir die schöne Auflösung wieder verhageln.
Du kommst in der Preisklasse vermutlich nicht wirklich in den Genuss der 1920x1080er Auflösung.
Antwort von Bruno Peter:
Full-HD gibt es z.B. für ca. 400 Euro bei der Canon PowerShot SX1 IS.
Verwechselt aber nicht wieder die Zahl der Bildpunkte mit der Luminanzauflösung der Slashcam-Meßdiagramme.
Antwort von domain:
@ Methosalem
Verwendest du etwa die HD30 auch zum Fotografieren? Unnötig und nicht empfehlenswert.
Die besten HD-Camcorder haben nur so viele Pixel wie das Videobild selbst benötigt, also etwa 2,1 Mpix und nicht mehr und haben auch keine Fotofunktion.
Hohe Megapixelangaben bei Consumercamcordern sind ein irreführender Marketing-Gag und verschlechtern nur das Videobild.
Antwort von Methosalem:
Habe mich evtl. etwas missverständlich ausgedrückt. Meinte natürlich nicht die Auflösung für Fotos, sondern für Videos.
Lt. Slashcam-Camcorder-Vergleich hat die JVC GZ-HD30 gerade mal 2 MP "Bildsensor effektive Pixel 16:9". Nehme mal an, da hätte ich besser schon vorher darauf achten müssen, dass das Gerät min. 3,8MP besitzt? Oder besser noch mehr (um auf meinem 46"-LCD nicht mehr so ein verpixeltes Bild zu haben)?
Bei den Sony HDR-SRs kommen ja dann wohl nur die SR11 und SR12 in Frage (SR1/5 nur 1.43MP, SR10 nur 1.49MP, SR7/8 nur 2.28MP). Wieviel Zoll-Größe sollte der Bildsensor den min. haben für eine ordentliche Full-HD-Qualität? Der Sensor der HDR-SR11/12 ist ja gerade mal 0,1Zoll größer als bei der JVC GZ-HD30...
Antwort von domain:
Ich glaube, du hast noch nicht ganz verstanden. Ein HD-Videobild hat nur max. 2,1 Mpix, entspricht also den heutigen Anforderungen auf dem Fotosektor ganz und gar nicht. Jede weitere Erhöhung der Pixelanzahl auf dem Sensor kostet nur Lichtstärke und Qualität im Videobild und zwar auch bei den Hybridcameras durch Pixelbinning mit anschließendem Aliasing.
Keiner der Consumercamcorder auf dem von dir angepeilten Preissektor wird ein besseres Bild haben als die HD30. Vergleiche doch mal die Testwerte und die Testbilder bei Slashcam.
Antwort von Methosalem:
Das mit den MP habe ich jetzt verstanden.
Versuche halt eine technische Eigenschaft zu ermitteln, an der man sich grob orientieren kann, was die Full-HD-Videoqualität angeht. Wenn ich bei der Canon HF11 und der HG10/20 hier in der Slashcam-Datenbank lesen, dass "Schärfe und Farben reizen AVCHD praktisch voll aus" (was bei der JVC GZ-HD30 nicht steht), stimmt das? Diese Cams sind ja in der selben Preisliga wie die JVC...
Was ist mit der max. Bitrate? Die JVC hat 17 MBit/s, die gerade genannten Canons haben 24Mbit/s. Liegt hier der große Unterschied? Aber bei der Canon HF10 steht ja "Bestes Bild reizt FullHD praktisch völlig aus", die auch nur max. 17Mbit/s hat...
Was ich meine: wenn ich lese "Bestes Bild reizt FullHD praktisch völlig aus" oder "Schärfe und Farben reizen AVCHD praktisch voll aus", dann gehe ich doch davon aus, dass ich auf meinem LCD nicht dieses verpixelte, wie bei der JVC GZ-HD30, sondern ein BluRay-mäßiges Video sehen werden! Falsch?
Antwort von Bernd E.:
...Bei den Sony HDR-SRs kommen ja dann wohl nur die SR11 und SR12 in Frage...
Beides sind allerdings keine aktuellen Kameras mehr und wurden durch Nachfolger abgelöst: Kann also sein, dass sie nicht leicht zu bekommen sind.
...Der Sensor der HDR-SR11/12 ist ja gerade mal 0,1Zoll größer als bei der JVC GZ-HD30...
Bei dem geringen Unterschied ist"s zwar praktisch egal, aber genaugenommen ist der Sensor der Sonys kleiner, nicht größer.
Antwort von domain:
Versuche doch mal, ein gutes Foto (> 6 Mpix) mit Photoshop auf 1920*1080 zu skalieren. Dann siehst du, was im an sich dürftigen HD-Format eigentlich möglich wäre. Diese Qualität aber mit Consumercamcordern zu erreichen ist illusorisch.
Mit der HD30 filmt man übrigens gewöhnlich nicht in AVCHD sondern im Mpeg2-Format mit ca. 28 Mbit/s. Das ist der einzige große Vorteil dieser Kamera, weil sich das Material danach superflüssig weiterbearbeiten lässt.
Im absoluten Lowlightbereich gibt es allerding die Sony HDR-CX 505 mit besseren Werten, vielleicht wäre die was für dich.
Antwort von Methosalem:
Heißt das, die Vorstellung meine alte gut Panasonic Mini-DV NV-GX7 (Bildsensor 1/4" mit Leica-Objektiv) in die Rente zu schicken, wäre verkehrt, weil keine Full-HD-Camcorder bis 1500 Euro an die Qualität rankommt? Kann doch nicht sein... (oder doch?!)
Antwort von domain:
Ist das Gleiche in grün. Auch deine Pana mit 1/4" Sensor hat nicht
das aus dem SD-Format rausgeholt, was Profikameras auf dem Sektor schafften.
Ich nehme aber schon an, dass dir ein klitzekleiner Unterschied zwischen SD und HD aufgefallen ist.
Andernfalls wäre es kein Fehler bei SD zu bleiben.
Antwort von Bruno Peter:
Wie man an diesem Beispiel hier wieder sieht, fallen wohl die meisten Leute auf die Mega-Pixel-Hype rein und meinen damit hätten sie HD-Video. Die Labormeßwerte werden werden von den Leuten wohl nicht verstanden.
Antwort von Methosalem:
Ich werde heute mal noch ein paar direkte Vergleiche zwischen meiner alten und der GZ-HD30 machen. Evtl. tritt es tatsächlich erst bei LowLight auf, was ich anzumeckern habe. Mal sehen.
Antwort von domain:
Vielleicht noch ein Tipp für HD 30. Bei normalem Licht immer die Bildhelligkeit im Menü auf AUS stellen. Bei schwachem Licht niemals die AUTO-Einstellung verwenden. Hier wird die Bildverstärkung (Gain) so aufgedreht, dass es gar kein richtiges Schwarz mehr gibt. Immer nur maximal die AGC-Einstellung verwenden.
Also kurz: es gibt nur zwei brauchbare Einstellungen: keine Bildaufhellung oder die AGC-Einstellung.
Antwort von WoWu:
@ domain
Ich glaube, du hast noch nicht ganz verstanden. Ein HD-Videobild hat nur max. 2,1 Mpix,
Das heist aber noch lange nicht, dass der Sensor nicht mehr Pixel (lichtempfindliche Flächen) braucht.
Bei einem 2 MPix Sensor in 4:3 Bauform und Bayer-Farbmosaikmaske kommst Du nur auf eine Auflösung von 997 x 748 und bist damit nicht nur weit weg von den 1920x1080 sondern auch von 1440x1080.
Wenn man also nicht dafür sorgt, dass die Sensoren bei Ein-Chip Kameras (mit Bayermaske) in der Größenordnung von 9 MPix liegen, wird man eine 1920x1080 Auflösung ohne Interpolation nicht erreichen.
Antwort von domain:
Also Kommando zurück Methosalem, du muss bei einchippigen Sensoren im HD-Sektor immer auf maximale Mpix achten, nämlich so ungefähr in dem Breich wie sie Digiknipsen erst seit wenigen jahren erreichen also mindestens 9 Mpix, sonst wird das nix.
Antwort von WoWu:
... oder aber eben nicht von "FullHD" träumen, sondern lediglich von einer mehr oder weniger guten Interpolation.
Aber Fakten werden eben nicht dadurch falsch, dass man sie leugnet oder die Augen davor verschliesst.
Antwort von Schwarzwälder:
Hallo,
bin neu hier und möchte mich von kompetenten Leute über eine Camcorder-Anschaffung beraten lassen. Deshalb schliesse ich mich einfach mal hier an.
Also, ich möchte mir gerne zu Weihnachten einen neuen HD-Camcorder kaufen. Letztes Jahr habe ich mir einen Full-HD Plasma-TV gekauft (Panasonic TH50-PZ800E). Leider habe ich mir immer noch keinen passenden Receiver gekauft. Hauptsächlich schaue ich Blurays oder ein bischen Daddeln mit der PS3. Bis zum Vollendeten Heimkino ist also noch ein langer Weg. Trotzdem wollte ich mir jetzt erstmal einen Camcorder kaufen.
Ich weiss nicht ob das bei anderen TVs auch so ist, aber mit dem TH50PZ800E kann ich angeblich AVCHD-Videos direkt von der Speicherkarte abspielen. Unter anderem auch deshalb habe ich mich damals vorsorglich für dieses Gerät entschieden, und nicht den TH50PZ80/85 genommen, der ja diese Funktion nicht hat.
Vor drei Jahren hatte ich mal eine Panasonic NV-GS250, also noch mit Kassette. Die Aufnahmen habe ich nur gelegentlich nachbearbeitet. Hauptsächlich Urlaubsaufnahmen, Ausflüge, beim Tauchen (nicht unter Waser), beim Motorrad fahren...DVDs habe ich damals eigentlich selten erstellt. Meistens habe ich die Aufnahmen übers Internet weitergegeben.
Ich würde es toll finden, wenn der Camcorder die Aufnahmen gleich nach Szenen trennt. Mich hat das damals schon genervt, dass man immer erst das ganze Band einspielen muss und sich dann selber aussuchen muss, welche Clips man übernimmt. Ist mir einfach zu zeitaufwendig gewesen.
Also, ich denk mal wenn mein Plasma diese AVCHD-Funktion unterstützt, dass ich mich dann auch für einen entsprechenden Camcorder entscheiden sollte, oder?
Mein PC ist immer noch der gleiche, mit dem ich damals meine Aufnahmen von der NV-GS250 bearbeitet habe.
Könnt ihr mir ein paar Geräte empfehlen mit einem guten Preisleistungsverhältnis?
Nach meinen bisherigen Recherchen ist mit der Kodak Zi8 Camcorder aufgefallen. Weiss nicht ob das ein Full-HD Gerät ist, hat aber Speicherkarte, wäre günstig, aber ich wäre durchaus bereit etwas mehr auszugeben.
Ich meine, wenn ich schon so einen tollen Plasma-TV habe, dann solls ja nicht am Camcorder scheitern. Ich denk mal, mit dem Kodak Zi8 wäre ich dann nicht wirklich zufrieden.
Mit Panasonic-Geräten war ich eigentlich bisher immer zufrieden. Ich beschränke mich aber nicht auf diesen Hersteller, also gerne auch Sony oder Canon.
Dann die Frage noch ob Speicherkarte oder mit Festplatte?
Würde mich freuen hier ein paar Hilfestellungen zu erhalten.
Danke und Gruss ausm Schwarzwald.
Antwort von Freddi:
Hast Du auch eine Vorstellung wieviel Du für Dein neues Gerät investieren möchtest?
Die "üblichen Verdächtigen" in der Klasse um 1000€:
Sony CX505 (oder 520)
Sony XR 500 (oder 520)
Canon HF S10
Panasonic TM350 (oder 300)
... so wäre mein Ranking.
Sony wegen Exmor Sensor (und damit verbundenen Lowlight) ganz weit vorn (CX Serie hat leider kein Mic In und keinen Sucher ... XR Serie hat Festplatte).
Bandgeräte (Canon HV40 oder Sony HC9) bieten auch genügend Vorteile - sind aber nicht AVCHD ... und auch nicht "Full" HD ;-)
Wenn Du planst mit dem Camcorder (in einem entsprechenden Gehäuse) tauchen zu gehen, nimm' eine Sony - dafür gibt es mit Abstand die größte Gehäuseauswahl.
Für noch mehr Input guckst Du oben bei: Camcorder Vergleich
Antwort von Schwarzwälder:
Preisvorstellung liegt so bei ca 800 Euro.
Den Panasonic HDC-TM350 find ich recht interessant, hat 3CCD, wie damals der NV-GS250, oder? Hat zwar "nur" 64GB internen Speicher, aber das sollte doch auch reichen, oder? Aber der Sony XR520 ist auch interessant.
Hab gerade versucht ein paar Aufnahmen im Netz zu finden, die ich dann per Speicherkarte auf meinen Plasma anschauen wollte. Irgendwie scheint das nicht zu funktionieren. Also ich lade die Videos runter, ziehe sie auf die Karte, aber an meinem TV lassen die sich dann nicht abspielen. Es handelt sich um .m2t oder .mts Dateien. Müsste dohc eigentlich gehen, oder?
Antwort von videofreund23:
ich bezweifle das dein fernser mts abspielen kann.
daher umwandeln in das was der fernseher kann.
Antwort von Schwarzwälder:
Habs anders gemacht; bin heut in den Elektro-Grossmarkt und hab dort dann draussen ein bischen filmen dürfen, musste allerdings 15 min warten da der Akku nicht geladen war. Hab mir dann die Aufnahmen zuhause angeschaut, fand es dann aber etwas ernüchternd. Die Aufnahmen waren von der Panasonic HDC-HS300. Trotz 3Chip-Technik fand ich die Farben wenig überzeugend und für meine Vorstellungen von Full-HD war das Bild auch sehr verwaschen. Dann der Touchscreen....als ich mir damals die NV-GS250 gekauft habe, habe ich mich bewusst gegen eine Bedienung über Touchscreen entschieden. Mit dem Stick bin ich viel besser zurecht gekommen, die Bedienung war auch viel intuitiver. Gut, man kann sich daran gewöhnen, aber mir ist das unverständlich warum es das jetzt auch bei Panasonic geben muss. Der Bildschirm reagiert aber auch etwas träge auf Berührungen; nervig.
Morgen werd ich mal ein anderes Gerät testen. Leider gabs keine HDC-TM zum testen. Die Sony XR... werd trotzdem auch mal testen, falls ich hier eine finden kann.
Antwort von Schwarzwälder:
Ok, die XR500 scheidet aus, da sie ja mit einem memory-pro-duo-stick daher kommt, damit kann ich nichts anfangen. Wenn schon Speicherkarte dann soll es schon mit einer SD-Karte funktionieren.
Antwort von Methosalem:
Boah, ein paar Tage nicht hier und schon hat es sich verselbstständigt:-). Ist natürlich nur ein Scherz.
Habe mal einen direkten Vergleich im Wohnzimmer bei Tagesslicht gemacht: die GZ-HD30 macht tatsächlich bessere Bilder (weniger "Rauschen") auf meinem 46"-LCD. Zum LowLight-Vergleich bin ich noch nicht gekommen...
@Schwarzwälder - hoffe, Du schreibst uns Deine Entscheidung bzw. weitere Erkentnisse mit. Da ich auch eine gute Panasonic DV-Cam hatte, bin ich sehr interessiert, mit welcher HD-Camcorder Du zufrieden sein wirst.