Frage von Klaus Zimmer:Hi.
Im Laufe der Jahre haben sich bei mir mehrere Platten angesammelt, auf die ich immer mal wieder zugreifen möchte (bzw. muss). In meinem Schnittrechner habe ich 2 HDDs (System- und Projektplatte). Nun suche ich nach einer preisgünstigen Lösung, meine externen Platten zu clustern, so dass ich nicht immer meine USB-Gehäuse aufschrauben und die HDD muss, um auf die jeweils benötigte Platte zuzugreifen. Gibt es günstige Lösungen, die 3-4 Platten aufnehmen können und die zuverlässig arbeiten. Am besten wäre natürlich, die einzelnen Platten einschalten zu können, um die Wärme- und Geräuschentwicklung im Rahmen zu halten.
Wie macht Ihr das?
Bin für jeden Tipp dankbar!
Viele Grüße von Klaus.
Antwort von Markus:
Wie macht Ihr das?
Hier haben sich mit der Zeit so um die 15 Festplatten angesammelt, auf denen Material gespeichert ist. Dafür habe ich mittlerweile 4 externe Combo-Gehäuse (mit Firewire- und USB-Anschlüssen) im Einsatz, die allesamt nicht zugeschraubt werden. Die Festplatten werden intern nur angestöpselt, aber nicht festgeschraubt. Auf einer glatten, ebenen, elektrisch nichtleitenden Oberfläche im Inneren der Gehäuse kein Problem.
Die Handhabung ist okay und vor allem sehr flexibel. Bessere Lösungen gibt es natürlich immer.
Antwort von Vergessen -narf-:
Schreib doch bitte mal die Typenbezeichnung oder einen übergreifenden Namen für derartige Systeme hin :)
Antwort von Maik:
Gibt es günstige Lösungen, die 3-4 Platten aufnehmen können und die zuverlässig arbeiten. Am besten wäre natürlich, die einzelnen Platten einschalten zu können, um die Wärme- und Geräuschentwicklung im Rahmen zu halten.
Es gab/gibt SCSI- Gehäuse mit 3 oder 4 x 5.25 Schacht, die gibt es mittlerweile
auch mit anderen Schnittstellen (USB/IEE1394/LAN)...
Einzeln schaltbar sind die Platten dabei allerdings nicht.
Die Alternativen sind für jede Platte ein USB- Gehäuse um ~17.- EUR (Vorteil: flexibel und wenn man alle Gehäuse von einem Hersteller nimmt braucht
man auch keine 5 Netzteile), oder der gute alte Wechselrahmen für Festplatten
um ~5.- EUR... Einziger Haken: nicht HotPlug- fähig. Aber Sonst...?
M.
Antwort von Markus:
Die Alternativen sind für jede Platte ein USB- Gehäuse um ~17.- EUR...
...wobei man bei diesem Preis keine adäquate Kühlung erwarten darf. Für etwaigen Dauerbetrieb würde ich nur Gehäuse mit ordentlichen Lüftern nehmen bzw. nehme auch nur diese. Kostenpunkt für Combo-Versionen 40 € und mehr.
Antwort von Klaus Zimmer:
Kannst Du mal einen Typenbezeichnung/Hersteller (evtl. Link) rüberwachsen lassen?
Danke.
Antwort von Markus:
Zwei meiner Gehäuse sind Combos (= Firewire und USB) von MaPower: H51-C1P (wird derzeit nicht hergestellt). Es muss allerdings ein zusätzlicher Frontlüfter eingebaut werden, da der rückseitige Lüfter durch seine ungünstige Lage (Ansaugbereich im Inneren des Gehäuses teilweise verdeckt) nicht sehr effizient ist.
Von den anderen beiden Gehäusen habe ich weder Hersteller noch Bezeichnung.