Newsmeldung von slashCAM:Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten
Antwort von handiro:
Also eine PMW350 mit CCD anstelle von CMOS und dafür gleich 5k€ mehr? Naja....aber man sieht: CCD ist immernoch gefragt. Leider wollen die Sender neuerdings diese blöden optical drives und dann sind die Dinger ( PDW 800) sauschwer, kosten wie immer und saugen Strom wie nie!
Antwort von motor-tv:
Die PMW500 ist eine sehr feine Kamera, allerdings ist bei diesem Preis (25K uvp) weder die Optik, noch der Sucher oder sonstwas dabei. Man kommt also insgesamt schon auf eine stolze Summe. Selber habe ich eine PMW350, bin aber mit CMOS nicht glücklich, auch nicht mit der 35MB und 4.2.0. Abtastung.
An die SxS hab ich mich mittlerweile gewöhnt und möcht es nimmer missen (arbeitete auch mit PDW700 und Discs, aber da immer eine Disc als Reserve dabeizuhaben war auch sehr mühsam!), auch das Sichern und Archivieren ist kein Problem mehr. Das viel geringere Gewicht der PMW500 im Gegensatz zur 700 oder F800 ist ein ausschlaggebender Punkt, wenn man wie ich meist in der Natur, ohne Stativ, arbeiten muss.
PMW500 mit CCD und 422 50MB ist durchaus ein Camcorder für viele Jahre. So hoffe ich zumindest ... Wer darauf nicht angewiesen ist, die PMW350 (oder 320 die ich zuletzt testen konnte) sind ideale Camcorder für den professionellen Bereich.
Antwort von deti:
Es ist ein wenig blöd, dass man nicht standardmäßig den tollen Sucher der 300er-Serie mit dazu bekommt. Es ist auch ein wenig schade, dass die ganzen PMWs drunter kein 4:2:2 können, obwohl die Hardware dazu ohne Modifikation in der Lage wäre.
Deti
Antwort von motor-tv:
Naja, das 422 wär nicht das große Problem der 350er, ein nanoflash dran und es geht. Die Kamera selber kanns ja wie du sagst. Mir gehts vor allem um den CCD, der aber dann auch mehr Strom verbraucht. Bei der 350er oder 320er filmt man den ganzen Tag. Mir ist es passiert, dass ich bei der PDW700 keinen Reserve Akku dabei hatte und ... Dreh mangels Strom beendet (aber eh nur kurz, bis ich den Reserveakku aus dem Wagen geholt hatte ...). So schnell gewöhnt man sich, obwohl ich 15 Jahre lang IMMER Reserveakkus dabei hatte.
Der Sucher der 350er (Kit) ist wirklich toll, der Umstieg auf den kleinen SW (der aber auch sehr gut ist) bei der 700er ist mir schwer gefallen. Aber wie du sagst, ich glaub den kann man nicht extra dazukaufen, ist nur bei den 320/350 Kits dabei, wenn ich mich nicht irre.
Ein weiterer Vorteil der 320/350/500 gegenüber den prof.Discs 700/F800 sind auch die Servicekosten, die durch die fehlenden beweglichen Teile wegfallen. Mit ein Grund für TV Anstalten, über die PMW500 nachzudenken. Dort ist man aber wieder mit den Archivierungskosten konfrontiert.
Antwort von Bernd E.:
...Sucher der 350er (Kit) ist wirklich toll...Aber...ich glaub den kann man nicht extra dazukaufen, ist nur bei den 320/350 Kits dabei...
Dieser Sucher wird ab dem kommenden Frühjahr auch einzeln erhältlich sein; dann steht einer Verwendung an der PMW-500 nichts mehr im Weg.
Antwort von iMac27_edmedia:
auf Pressebildern und anderen Sachen von Sony war er teils schon separat aufgeführt.
Statt Nanoflash kann man ja auch einen AtomosRekorder bei der PMW350 nehmen, außerdem ist die 2 Blenden lichtstärker als die 500er