Frage von calus:An Alle, die Probleme mit Sony Lithium Akkus, Typ NP-Fxxx haben.
Diese Akkus sind mit drei Kontakten an der Unterseite ausgerüstet.
2 runde Steckanschlüsse, en flacher Anschluss. Die beiden runden Anschlüsse dienen der Camcorderversorgung, an dem flachen liegt die halbe Akkuspannung
in Höhe von 3,6 Volt. Sie kann zwischen jeweils einem runden und dem flachen Anschluss gemessen werden. Nur wenn diese Spannung vorhanden ist erkennt der Camcorder das es sich um einen Lithium Akku handelt. Manchmal ist der flache Anschluss verschmutzt, der Camcorder signalisiert :“Bitte Lithium Akku verwenden“
Noch was zum „Gedächtnis“ von Lithium Akkus.
Die Meinung diese Akku Typen haben kein Gedächtnis ist nicht ganz richtig.
Auch ältere Akkus verhalten sich manchmal wie NiCad Akkus, wenn sie nicht bis 10% unter die Nennspannung entladen werden haben sie nicht mehr die volle Kapazität. D. h. 10 Minuten filmen, dann aufladen ergibt beim nächsten filmen wieder nur 10 Minuten dann schaltet die Kamera ab!
Also die Kamera immer bis zum automatischen Abschalten benutzen, bevor der Akku neu geladen wird.
Gruß Calus
Antwort von Gast:
Deine Aussage zum Memoryeffekt bei LION-Akkus ist definitiv falsch.
Auch ein zwischenzeitliches NACHladen vermindert nicht die Kapazität,wie es beim NiCD-Akku sehr und beim NiMH-Akkus schon weniger der Fall war.
Wolfgang
Antwort von Markus:
Hallo zusammen,
es gibt offenbar verschiedene Erfahrungen beim Umgang mit LiIon-Akkus. Meine ersten sechs Akkus haben nur jeweils elf Monate gehalten, dann haben sie sehr plötzlich abgebaut, d.h. ihre Einsatzzeit war stark verkürzt und die Minutenanzeige sprang von jetzt auf gleich von z.B. 60 Minuten auf Null. Manche (vollaufgeladenen) Akkus haben nicht einmal mehr 10 Minuten durchgehalten, bevor sie sich "leer meldeten".
Seitdem entlade ich die Akkus immer (und lagere sie auch entladen, wie es in der Anleitung von Sony steht), bevor ich sie vor dem nächsten Einsatz wieder vollständig auflade. Seit ich das tue, musste ich keinen Akku mehr aus dem aktiven Dienst entlassen. ;-)
Antwort von Anonymous:
Hallo Markus,
das Lagern von LION-Akkus ist eine eigene Geschichte.
Ich habe recht viel mit diesen Teilen zu tun,u.a. auch in meinen Notebooks.
Fragen an die Hersteller bzw. Vertreiber von sogenannten Markenakkus empfahlen zwar nie das Lagern im entladenen Zustand,sondern entweder voll geladen oder halb geladen.Eine Begründung für diese divergierenden Antworten habe ich leider nie erhalten.
Bei meinem altem Camcorder(JVC DV1) hatte ich zahlreiche Akkus,die alle gleich behandelt wurden,mal starben sie nach wenigen Monaten(ich erhielt sogar Ersatz von JVC kostenlos)mal hielten/halten sie über 4 Jahre ohne nennenswerten Kapazitätsverlust.
Gruß
Wolfgang