Frage von Wolfgang News:Hallo!
Meine Schwiegereltern (;70 und 73 Jahre alt) haben mich beauftragt,
Ihnen einen LCD-TV zu besorgen, den sie sich beim nahenden
Weihnachtsfest selbst schenken wollen. Problematisch ist dabei aber,
dass sie ihrem Alter entsprechend doch schon mal mit der einen oder
anderen Fernbedienung überfordert sind. Deshalb suche ich nun ein
möglichst einfach zu bedienendes Gerät, falls es sowas überhaupt gibt.
Es sollte einen 81er Bildschirm haben (;16:9) und nach Möglichkeit
nicht mehr als 900,- Euro kosten. Betrieben wird das Gerät an einem
DVB-S Receiver.
Kann man da was empfehlen? Bin für jeden Hinweis dankbar... :-)
--
Gruß,
Wolfgang.
Antwort von Norbert Müller:
Wolfgang News schrieb:
> Hallo!
>
> Meine Schwiegereltern (;70 und 73 Jahre alt) haben mich beauftragt,
> Ihnen einen LCD-TV zu besorgen, den sie sich beim nahenden
> Weihnachtsfest selbst schenken wollen.
Hallo!
Das ist sicher eine sehr gute Idee! ;-)
> Problematisch ist dabei aber,
> dass sie ihrem Alter entsprechend doch schon mal mit der einen oder
> anderen Fernbedienung überfordert sind. Deshalb suche ich nun ein
> möglichst einfach zu bedienendes Gerät, falls es sowas überhaupt gibt.
>
> Es sollte einen 81er Bildschirm haben (;16:9) und nach Möglichkeit
> nicht mehr als 900,- Euro kosten. Betrieben wird das Gerät an einem
> DVB-S Receiver.
Und mit dem Receiver kommen sie klar? Und mit der TV-Fernsteuerung nicht?
Kann man ja zunächst einmal in einem Elektromarkt (;Saturn, MM, ...) ansehen
und auch die Fernsteuerung sich zeigen lassen.
> Kann man da was empfehlen? Bin für jeden Hinweis dankbar... :-)
Vor 2 Jahren habe ich meinen 26'' TFT/LCD gekauft, da kostete ein Sony oder
Toshiba noch 2.500.- und ich habe dann bei einem Elektrohändler 150km von
mir gekauft, über eBay um 1000.- billiger. Preisübersicht von preiswerten
online-Händlern siehe www.geizhals.at ... EU bzw. D -Preise. Oder
www.guenstiger.de Alle anderen Fabrikate hatten damals vor 2 Jahren keine
vergleichbare Bildqualität.
Gruß, Norbert
Antwort von Juergen Kuehne:
Wolfgang News schrieb:
> Meine Schwiegereltern (;70 und 73 Jahre alt)
[...]
> Problematisch ist dabei aber,
> dass sie ihrem Alter entsprechend doch schon mal mit der einen oder
> anderen Fernbedienung überfordert sind. Deshalb suche ich nun ein
> möglichst einfach zu bedienendes Gerät, falls es sowas überhaupt gibt.
Den derzeitigen TV plus den derzeitigen Receiver (;?) können Sie
bedienen?
;-)
Bildschirm-Grösse und Preis sind "Geschmackssache" ;-)
> Betrieben wird das Gerät an einem
> DVB-S Receiver.
Wie Norbert (;vermutlich) auch meinte... wenn jemand einen TV und einen
Receiver bedienen kann, für den dürfte beliebiger TV mit beliebiger
Fernbedienung kein Hindernis sein.
Ich habe seit einigen Jahren meinen zweiten Loewe-TV, super. Das Teil
hat zwei Sat-Receiver eingebaut , musste sein, damit die Frau des
Hauses den TV bedienen kann... Kanalumschaltung wie bei einem TV mit
einer Antenne bzw. mit einem Kabelanschluss, sogar mit PIP. Zunächst war
an dem Loewe auch "nur" ein Sat-Receiver dran. :-(; Bedienung hat nie
geklappt.
Natürlich hat das seinen Preis ;-)
Jürgen
Antwort von Wolfgang News:
"Norbert Müller" schrieb...
> Und mit dem Receiver kommen sie klar? Und mit der TV-
> Fernsteuerung nicht?
Nee, das ist ja gerade das Problem! Erst seit ca. einem Jahr haben die
SAT-TV - vorher hatten sie Kabel-TV. Und eben genau seit diesem
Jahr muss ich mehr oder weniger regelmäßig durch den Garten (;die
wohnen quasi gleich nebenan), um Ihnen die SAT- bzw. TV-
Fernbedienung wieder so einzustellen, dass alles funktioniert... :-(;
--
Gruß,
Wolfgang.
Antwort von Wolfgang News:
"Juergen Kuehne" schrieb...
> Den derzeitigen TV plus den derzeitigen Receiver (;?) können Sie
> bedienen? ;-)
Nee, das ist ja gerade das Problem! Erst seit ca. einem Jahr haben die
SAT-TV - vorher hatten sie Kabel-TV. Und eben genau seit diesem
Jahr muss ich mehr oder weniger regelmäßig durch den Garten (;die
wohnen quasi gleich nebenan), um Ihnen die SAT- bzw. TV-
Fernbedienung wieder so einzustellen, dass alles funktioniert... :-(;
Deshalb wär` was einfaches schon schön... :-)
--
Gruß,
Wolfgang.
Antwort von Hans-Jürgen Meyer:
Wolfgang News schrieb:
[...]
> Weihnachtsfest selbst schenken wollen. Problematisch ist dabei aber,
> dass sie ihrem Alter entsprechend doch schon mal mit der einen oder
> anderen Fernbedienung überfordert sind. Deshalb suche ich nun ein
> möglichst einfach zu bedienendes Gerät, falls es sowas überhaupt gibt.
>
[...]
>
> Kann man da was empfehlen? Bin für jeden Hinweis dankbar... :-)
>
Eine programmierbare Fernbedienung mit großen Tasten und Kindersicherung...
Also sowas:
http://shop.elv.de/output/controller.aspx?cidt&detail&detail2125
Und beim Programmieren nur das was wirklich notwendig ist aktivieren.
Hans-Jürgen
Antwort von Lars P. Wolschner:
"Wolfgang News" :
> Meine Schwiegereltern (;70 und 73 Jahre alt) haben mich
> beauftragt, Ihnen einen LCD-TV zu besorgen, den sie sich beim
> nahenden Weihnachtsfest selbst schenken wollen. Problematisch
> ist dabei aber, dass sie ihrem Alter entsprechend doch schon mal
> mit der einen oder anderen Fernbedienung überfordert sind.
> Deshalb suche ich nun ein möglichst einfach zu bedienendes
> Gerät, falls es sowas überhaupt gibt.
>
> Es sollte einen 81er Bildschirm haben (;16:9) und nach
> Möglichkeit nicht mehr als 900,- Euro kosten. Betrieben wird das
> Gerät an einem DVB-S Receiver.
In dieser Konfiguration dürfte der LCD-Schirm doch lediglich ein- und
wieder ausgeschaltet werden. Schwerpunktmäßig wird beim Fernsehen
doch der Receiver bedient. Da würde ich den Fernseher lediglich ein-
und ausschalten lassen, während sich die Schulung ansonsten mit dem
Receiver befaßt.
CU
--
Lars P. Wolschner lars.wolschner@nexgo.de
Senefelderstraße 3 lars.wolschner@gmx.de
D-63069 Offenbach am Main
Fon & Fax: 49 69 80068670 Mobil: 49 163 8122462 (;eplus)
Antwort von Jürgen He:
Wolfgang News schrieb:
> Nee, das ist ja gerade das Problem! Erst seit ca. einem Jahr haben die
> SAT-TV - vorher hatten sie Kabel-TV. Und eben genau seit diesem
> Jahr muss ich mehr oder weniger regelmäßig durch den Garten (;die
> wohnen quasi gleich nebenan), um Ihnen die SAT- bzw. TV-
> Fernbedienung wieder so einzustellen, dass alles funktioniert... :-(;
Ich verstehe das Problem nicht ganz. Wenn der SAT-Receiver via SCART
angeschlossen ist, sollte sich bei eingeschaltetem Receiver der TV
automatisch auf den betreffenden SCART-Eingang einstellen und Lautstärke
lässt sich, so lange der Ton ebenfalls über Scart kommt, bei den
SAT-Receivern über deren Fernbedienung verändern. Man braucht demzufolge
den TV nur einmal einstellen und dann nur noch die SAT-FB um Programme
und Laustärke zu verändern. Wenn sie dann noch das Ein- und Ausschalten
des TV mit dem Einschaltknopf erldigen, kann man die TV-FB getrost in
die Schublade legen.
Gruß, Jürgen
PS: Mit dem Thema der NG hat das alles herzlich wenig zu tun.
Antwort von Norbert Müller:
Wolfgang News schrieb:
> "Norbert Müller" schrieb...
>
>> Und mit dem Receiver kommen sie klar? Und mit der TV-
>> Fernsteuerung nicht?
>
> Nee, das ist ja gerade das Problem! Erst seit ca. einem Jahr haben die
> SAT-TV - vorher hatten sie Kabel-TV. Und eben genau seit diesem
> Jahr muss ich mehr oder weniger regelmäßig durch den Garten (;die
> wohnen quasi gleich nebenan), um Ihnen die SAT- bzw. TV-
> Fernbedienung wieder so einzustellen, dass alles funktioniert... :-(;
Wie hier die anderen Teilnehmer schon geschrieben haben, müßte der TV doch
lediglich auf AV (;Audio Video) geschaltet werden/sein/evtl. sowieso
automatisch über die Scart Buchse. Der Rest - also die Programmwahl -
geschieht über die Reveiver-Steuerung.
Gruß, Norbert
Antwort von Juergen Kuehne:
Jürgen He schrieb:
> Ich verstehe das Problem nicht ganz.
Hmmm, wenn du mal mit "älteren" Leuten zu tun hast, wirst du mit
gleichem Problem konfrontiert ;-)
> Wenn der SAT-Receiver via SCART
> angeschlossen ist, sollte sich bei eingeschaltetem Receiver der TV
> automatisch auf den betreffenden SCART-Eingang einstellen und Lautstärke
> lässt sich, so lange der Ton ebenfalls über Scart kommt, bei den
> SAT-Receivern über deren Fernbedienung verändern.
Kommt vermutlich stark auf den Receiver an... in meinem Fall gings auch
um Videotext, was der Receiver nicht konnte. Können das heutige
Sat-Receiver, Videotext für den TV zu steuern?
> Man braucht demzufolge
> den TV nur einmal einstellen und dann nur noch die SAT-FB um Programme
> und Laustärke zu verändern. Wenn sie dann noch das Ein- und Ausschalten
> des TV mit dem Einschaltknopf erldigen, kann man die TV-FB getrost in
> die Schublade legen.
Ältere Leute haben so ihre eigenen Gedanken und die FB vom Receiver
sieht nicht so aus wie sie es vom TV "gewohnt" sind. Hin und wieder
fällt ihnen dann doch die alte FB wieder in die Finger.
Jürgen
Antwort von Wolfgang News:
Also; um mal auf das eine oder andere Posting einzugehen:
Es ist natürlich richtig, dass grundsätzlich die Receiver-Fernbedienung
ausreicht, um den TV-Sender einzustellen, den man sehen will. Das
haben auch meine Schwiegereltern - in ihrem hohen Alter :-) - kapiert.
Gleichwohl haben sie zur Zeit das Problem, dass die Frequenzen der
SAT-Receiver-Fernbedienung komischerweise auch die eine oder
andere Funktion des TVs aktivieren, ohne das dies gewünscht ist. Will
heißen: Sie schalten auf der SAT-Fernbedienung z. B. gerade ein
Programm weiter und aktivieren damit gleichzeitig am TV die Sleep-
Funktion. Woran sowas liegt, würd` ich übrigens sehr gerne wissen -
egal; auf jeden Fall führt das ständig und immer wieder zu Problemen.
Es fällt den beiden in so einem Fall relativ schwer, alles wieder so
einzustellen, dass sie genau das sehen können, was sie sehen wollen.
Darüber hinaus ist mein Schwiegervater totaler "Videotext-Fetischist" -
und den Videotext kann er nun mal nur am TV einstellen - er muss also
zu diesem Zweck mit der TV-Fernbedienung klarkommen...
So; hoffe ich habe jetzt erst mal alles erklärt...
--
Gruß,
Wolfgang.
Antwort von Jürgen He:
Wolfgang News schrieb:
>
> Gleichwohl haben sie zur Zeit das Problem, dass die Frequenzen der
> SAT-Receiver-Fernbedienung komischerweise auch die eine oder
> andere Funktion des TVs aktivieren, ohne das dies gewünscht ist.
Das sollte zwar nicht vorkommen, aber wenn es bei dem neuen Gerät auch
noch so ist, solltet ihr euer Glück mal beim Lotto versuchen. :-)
> Darüber hinaus ist mein Schwiegervater totaler "Videotext-Fetischist"
> - und den Videotext kann er nun mal nur am TV einstellen - er muss
> also zu diesem Zweck mit der TV-Fernbedienung klarkommen.
Wenn der SAT-Receiver kein VT kann, dann ist das natürlich Pech.
Gruß, Jürgen
Antwort von Juergen Kuehne:
Wolfgang News schrieb:
> Es fällt den beiden in so einem Fall relativ schwer, alles wieder so
> einzustellen, dass sie genau das sehen können, was sie sehen wollen.
>
> Darüber hinaus ist mein Schwiegervater totaler "Videotext-Fetischist" -
> und den Videotext kann er nun mal nur am TV einstellen - er muss also
> zu diesem Zweck mit der TV-Fernbedienung klarkommen...
>
> So; hoffe ich habe jetzt erst mal alles erklärt...
drum hab ich geschrieben, dass dieses Problem mit meinem Loewe-TV mit
eingebauten Sat-Receivern (;deren 2 sogar) NICHT EXISTENT IST (;lies
bitte mal meinen ersten Beitrag...). Es gibt nur die TV-FB, und es gibt
GARKEINE Receiver-FB.
Und... mein Loewe-TV steuert auch Aufnahmen für den DVD-Recorder
(;Panasonic). Die Programmierung der aufzunehmenden Sendungen erfolgt
ausschliesslich mit dem TV (;mit oder ohne VPS). Die Programmierung kann
jetzt sogar die Frau des Hauses vornehmen, vorher unmöglich: für die
Auswahl der gewünschten Sendung blendet der Loewe einfach ein
Videotext-Menü des jeweils ausgewählten Senders mit den Sendungen ein.
Da wir zwei eingebaute Sat-Receiver haben, kann der TV auch von einem
Kanal aufnehmen lassen, während wir den zweiten Kanal am TV anschauen.
Der Loewe hat natürlich 2 Antennenkabel als Eingang von der
Sat-Schüssel. Der Loewe "blockiert" in diesem Fall den "Aufnahme"-Kanal,
sodass man den nicht mehr via PIP und TV-FB umschalten kann. Super
gelöst. Aber wie gesagt: Komfort kostet ein wenig ;-)
Jürgen
Antwort von Jürgen He:
Juergen Kuehne schrieb:
> drum hab ich geschrieben, dass dieses Problem mit meinem Loewe-TV mit
> eingebauten Sat-Receivern (;deren 2 sogar) NICHT EXISTENT IST (;lies
> bitte mal meinen ersten Beitrag...). Es gibt nur die TV-FB, und es
> gibt GARKEINE Receiver-FB.
Eine Loewe Kiste bekommt man aber nicht für 900EUR.
Gruß, Jürgen
Antwort von Wolfgang News:
"Juergen Kuehne" schrieb...
> drum hab ich geschrieben, dass dieses Problem mit meinem Loewe-
> TV mit eingebauten Sat-Receivern (;deren 2 sogar) NICHT EXISTENT IST
> (;lies bitte mal meinen ersten Beitrag...). Es gibt nur die TV-FB, und es
> gibt GARKEINE Receiver-FB.
Wenn Du mir nur noch mitteilen würdest, wo ich sowas für annähernd
900,- Euro bekomme, wäre ich Dir sehr dankbar...
--
Gruß,
Wolfgang.
Antwort von Peter Koerber:
Wolfgang,
> Weihnachtsfest selbst schenken wollen. Problematisch ist dabei aber,
> dass sie ihrem Alter entsprechend doch schon mal mit der einen oder
> anderen Fernbedienung überfordert sind. Deshalb suche ich nun ein
> möglichst einfach zu bedienendes Gerät, falls es sowas überhaupt gibt.
Vielleicht benötigst Du zur Lösung des Problems gar kein neues Fernsehgerät
sondern ganz einfach nur eine geniale Fernbedienung? Schau Dich mal bei den
diversen Produkten von Logitech um. Das ist nicht einfach eine
Multigerätefernbedienung wie alle Anderen auch. Da schaltet man mit einem
Knopfdruck mehrere Geräte gleichzeitig ein (;und aus) und die Kanalwahl
erfolgt wie auf einer normalen Fernbedienung auch. Je teurer das Modell,
desto besser das Anzeigedisplay auf der Fernbedienung.
Peter
Antwort von Bernd Daene:
Juergen Kuehne schrieb:
> ... in meinem Fall gings auch
> um Videotext, was der Receiver nicht konnte. Können das heutige
> Sat-Receiver, Videotext für den TV zu steuern?
Es gibt weiterhin zwei Varianten, das hat nichts mit alt oder neu zu tun:
a) Der Receiver setzt das Videotextsignal wieder in die Austastlücke ein,
und der Fernseher stellt es mit seinem eigenen Dekoder dar. Der Videotext
wird also über die FB des Fernsehers bedient.
b) Der Receiver kann den Videotext selber darstellen und gibt ihn als
Bildinhalt an den Fernseher weiter. Der Videotext wird also über die FB
des Receivers bedient.
In den technischen Daten steht meistens nur "Videotext: ja", was nicht viel
weiterhilft. Formulierungen wie "VBI-Videotext" oder "Reinsertion" weisen
zuweilen auf Variante a) hin, die Größenangabe eines Seitenspeichers auf
Variante b). Eventuell gibt es auch Receiver, die entweder beides oder keins
von beiden können.
Bei Analog-Sat-Receivern gibt es diese Frage nicht, bei diesen bleibt die
Austastlücke sowieso intakt.
Bernd
Antwort von Bernd Daene:
Alex Fischer schrieb:
> Metz und Loewe.
> Und wenn es um deren Preis geht: man gönne sich mal was!
Zu ergänzen wäre noch Technisat und Humax, aber auch dort ist
die Preisklasse der entsprechenden Geräte gehoben.
Bernd
Antwort von Gerd Schweizer:
Wolfgang News schrieb:
> Gleichwohl haben sie zur Zeit das Problem, dass die Frequenzen der
> SAT-Receiver-Fernbedienung komischerweise auch die eine oder
> andere Funktion des TVs aktivieren, ohne das dies gewünscht ist. Will
> heißen: Sie schalten auf der SAT-Fernbedienung z. B. gerade ein
> Programm weiter und aktivieren damit gleichzeitig am TV die Sleep-
> Funktion.
Wolfgang, manche FB kann man bei der verwendeten Frequenz umstellen,
sodaß man zum Beispiel zwei nebeneinander stehende, gleiche Geräte
getrennt steuern kann. Vielleicht ist in den Bedienungsanleitungen etwas
zu finden?
--
Liebe Grüße, Gerd - Hier steht die Satelliten FAQ,
PC-Tipps, Mopped, Katzen, Garten, Heimwerken:
http://www.gerdschweizer.homepage.t-online.de/
http://www.gerd.digitv-online.info
Antwort von Wolfgang News:
"Gerd Schweizer" schrieb...
> Wolfgang, manche FB kann man bei der verwendeten Frequenz umstellen, sodaß
> man zum Beispiel zwei nebeneinander stehende, gleiche Geräte getrennt
> steuern kann. Vielleicht ist in den Bedienungsanleitungen etwas zu finden?
Danke für den Tipp, aber wenn`s so einfach wäre, hätte ich den
beiden das schon so eingestellt... :-)
Leider besteht deise Möglichkeit nicht. :-(;
--
Gruß,
Wolfgang.
Antwort von Wolfgang News:
Sorry, wenn das jetzt ein wenig eingeschnappt klingen mag, aber was
ist daran so schwer zu verstehen, dass ich ein Gerät suche, dass nur
ca. 900,- Euro kostet?
Was ich meine:
Ich brauche keine Tipps zu Geräten, die das Doppelte oder gar das
Dreifache kosten - so viel Geld ist nun mal einfach nicht vorhanden!
Meine Schwiegereltern müssen mit der Rente auskommen, die ihnen
unser Staat noch ermöglicht. Im Ergebnis ist deshalb nun mal nicht
mehr drin... :-(;
--
Gruß,
Wolfgang.
Antwort von Norbert Müller:
Wolfgang News schrieb:
> Sorry, wenn das jetzt ein wenig eingeschnappt klingen mag, aber was
> ist daran so schwer zu verstehen, dass ich ein Gerät suche, dass nur
> ca. 900,- Euro kostet?
>
> Was ich meine:
> Ich brauche keine Tipps zu Geräten, die das Doppelte oder gar das
> Dreifache kosten - so viel Geld ist nun mal einfach nicht vorhanden!
> Meine Schwiegereltern müssen mit der Rente auskommen, die ihnen
> unser Staat noch ermöglicht. Im Ergebnis ist deshalb nun mal nicht
> mehr drin... :-(;
Wie wärs damit:
http://geizhals.at/eu/a192649.html
Habe selber einen Toshiba, ausser Sony vor 2 Jahren der Einzige mit einem
vernünftigen Bild, wie ich es mit vorstellte. Mit meinen anderen
Fernsteuerungen gibts keine Kollission, allerdings habe ich KabelTV, aber
sonst jede Menge anderer Fernsteuerungen.
mfg, Norbert
Antwort von Volker Schauff:
Markus Prehn schrieb:
>> Sorry, wenn das jetzt ein wenig eingeschnappt klingen mag, aber was
>> ist daran so schwer zu verstehen, dass ich ein Gerät suche, dass nur
>> ca. 900,- Euro kostet?
>
> Ehrlich gesagt, in dieser Preislage gibt es kein passables Gerät.
Kommt drauf an wie hoch die Ansprüche sind. Im Allgemeinen: Stimmt, was
in der Preisklasse abgeliefert wird, ist alles andere als optimal. Aber:
Die Geräte werden immer besser und ob das im Rentenalter noch auffällt
ist fraglich.
Wer gute Augen hat und hochwertige Röhrengeräte wie Grundig, Loewe oder
Metz kennt, und diese mit Hilfe von Testbildern mühevoll so farbecht wie
möglich eingestellt hat, wird an solchen Billigdingern keine Freude
haben. Mit Alterskurzsichtigkeit und Gewöhnung an eine durchschnittlich
falsch eingestellten, durchschnittlich unscharfen Durchschnittsröhre mit
durchschnittlichen Geometriefehlern, nimmt man sicher auch das
unvermeidliche Hintergrundleuchten, die Bewegungsunschärfe,
Bildunschärfe durch schlechte Skalieralgorithmen und Farbverfälschungen
bei höheren Blickwinkeln nicht mehr wahr.
Da ich zu faul bin nachzugucken, was ist denn mit den Sharp PALoptimal
Geräten? Die haben ja auf jeden Fall schon mal weniger Pixel als
DRM-verseuchte HD-Ready Kisten und somit auch tendenziell weniger
Ausschuss bei den Panels durch defekte Transistoren. Und aufwendige
Skalierung entfällt auch. Also müssten sie doch recht preiswert sein?
Qualitativ spielen sie dafür aber bei heutigem Bildmaterial in der
gehobenen Liga.
> Jeder, der dir hier eine Antwort gibt, wird sagen, dass er mit seinem TV
> gut zurecht kommt und hat keinen Vergleich mit anderen Geräten.
Jepp das ist das Problem. Vor allem spielt hier ja auch viel Gewöhnung mit.
> Also, probiere einfach alles aus, was du bei einem MegaSauMarkt an
> TV-Geräten in deiner Preislage findest.
Noch besser: Such bei guenstiger.de, Preissuchmaschine.de, Geizhals.de,
billiger.de, ... Geräte in der angestrebten Preisklasse. Dann geh zu
Blöd&Geizig, wo die Geräte mit Sicherheit das "saubillige" 1.5-fache
kosten wie im Internet, sie aber wenigstens alle zum Gucken und Anfassen
bereitstehen. Verlasse den Blöd&Geizig mit einem breiten Grinsen ohne
was gekauft zu haben und geh zum kleinen Fachhändler um die Ecke (;die ja
meist in Einkaufsgemeinschaften wie Expert oder Euronics
zusammengeschlossen sind) und frag was der Fernseher deiner Wahl da
kostet. Wenns 100 Euro mehr sind als Internetpreis plus Versand, und das
ist noch drin, kauf's da, dafür bietet man dir auch anständigen Service
(;kleine Händler bieten im Fall einer Reparatur gerne mal Ersatzgeräte
an, auch wenn das auch schon mal 30 Jahre alte Röhren sein können, aber
besser als nix). Ansonsten bestell im Internet.
> P.S.:Gibt es kein Weihnachtsgeld für Rentner?
Rentner haben Enkel ;-)
Aber selbst wenn: Es soll sogar Leute mit viel Zeit geben, denen andere
Sachen wichtiger sind als Fernsehen. Selbst wenn mehr Geld da wäre,
vielleicht besteht ja auch das Verlangen, dies für den nächsten Urlaub
zur Seite zu tun.
--
Gruß... Volker Schauff (;thunderbird.elite@t-online.de, ICQ 22823502)
www.cavalry-command.de - Über Saber Rider und andere 80er Jahre Serien
foren.cavalry-command.de - Forum für Spät70er - Früh-90er TV-Nostalgiker
www.dark-realms.de - Für Fantasy/Mittelalter und alles mögliche Kreative
Antwort von Wolfgang News:
"Norbert Müller" schrieb...
> Wie wärs damit:
>
> http://geizhals.at/eu/a192649.html
Jou, der war schon in der näheren Auswahl.
--
Gruß,
Wolfgang.
Antwort von Norbert Müller:
Wolfgang News schrieb:
> "Norbert Müller" schrieb...
>
>> Wie wärs damit:
>>
>> http://geizhals.at/eu/a192649.html
>
> Jou, der war schon in der näheren Auswahl.
Na dann: Zuschlagen! ;-)
mfg, Norbert
Antwort von Bernd Daene:
Wolfgang News schrieb:
> Sorry, wenn das jetzt ein wenig eingeschnappt klingen mag, aber was
> ist daran so schwer zu verstehen, dass ich ein Gerät suche, dass nur
> ca. 900,- Euro kostet?
Du kannst nicht gleichzeitig den minimalen Preis und die maximale
Funktionalität haben. Wenn 900,- die harte Obergrenze ist, wird
das Grundproblem mit der Bedienung zweier getrennter Geräte nicht
wirklich behebbar sein. (;Bei Humax gibt es übrigens einen Fernseher
mit internem DVB-S für weniger als einen Tausender, der ist aber viel
zu klein fürs Wohnzimmer.)
Ansonsten bleibt wirklich nur die Variante, möglichst viel am Receiver
zu bedienen und den Fernseher möglichst nur ein- und auszuschalten.
Das ist aber nicht durch geschickte Auswahl des Fernsehers zu lösen,
sondern erfordert wahrscheinlich einen neuen Receiver (;mit eigener
Videotext-Bedienung usw.). Die Bedien-Ergonomie des Fernsehers ist
dabei letztlich Wurscht.
Zum Thema Universal-Fernbedienungen habe ich bei älteren Leuten
beobachtet, dass sie sich mit der Ebenenumschaltung schwerer tun,
als wenn sie getrennte Fernbedienungen in die Hand nehmen. Die
Lösung wäre vielleicht eine Fernbedienung, bei der man verschiedene
Geräte auf derselben Ebene einlernen kann, so dass du deinen Eltern
alles Nötige auf eine Ebene basteln könntest. Ich kann dir aber kein
konkretes Gerät nennen. Zwar habe ich eine solche Fernbedienung zu
Hause, aber die wird seit rund zehn Jahren nicht mehr angeboten.
Dass der TV ungewollt auf die Receiver-FB reagiert, muss ein seltenes
Problem sein und ist bei einem beliebigen anderen Fernseher sehr
unwahrscheinlich. Außerdem kannst du vorsichtshalber die Receiver-FB
mit ins Geschäft nehmen und dort an den Fernsehern ausprobieren.
Bernd
Antwort von Stefan Koschke:
Hallo,
"Bernd Daene" schrieb im Newsbeitrag
> Du kannst nicht gleichzeitig den minimalen Preis und die maximale
> Funktionalität haben. Wenn 900,- die harte Obergrenze ist, wird
> das Grundproblem mit der Bedienung zweier getrennter Geräte nicht
> wirklich behebbar sein. (;Bei Humax gibt es übrigens einen Fernseher
> mit internem DVB-S für weniger als einen Tausender, der ist aber viel
> zu klein fürs Wohnzimmer.)
>
> Zum Thema Universal-Fernbedienungen habe ich bei älteren Leuten
> beobachtet, dass sie sich mit der Ebenenumschaltung schwerer tun,
> als wenn sie getrennte Fernbedienungen in die Hand nehmen. Die
> Lösung wäre vielleicht eine Fernbedienung, bei der man verschiedene
> Geräte auf derselben Ebene einlernen kann, so dass du deinen Eltern
> alles Nötige auf eine Ebene basteln könntest. Ich kann dir aber kein
> konkretes Gerät nennen. Zwar habe ich eine solche Fernbedienung zu
> Hause, aber die wird seit rund zehn Jahren nicht mehr angeboten.
>
> Dass der TV ungewollt auf die Receiver-FB reagiert, muss ein seltenes
> Problem sein und ist bei einem beliebigen anderen Fernseher sehr
> unwahrscheinlich. Außerdem kannst du vorsichtshalber die Receiver-FB
> mit ins Geschäft nehmen und dort an den Fernsehern ausprobieren.
>
nimm einen Technisat DVB-S-Reseiver (;den Typ von meinem habe ich mimentan
nicht da, könnte aber bei Bedarf später posten), der steuert die Lautstärke,
hat eigenen Videotext und die FB ist nicht kompliziert aufgebaut.
Wenn Du dann einen Fernseher hast, der sich seinen Einschaltzustand merkt,
ist nur noch eine schaltbare Steckdosenleiste erforderlich.
Wenn der Fernseher aber nach Einschalten der Steckerleiste immer erst in
Standby geht, kommst Du zumindest an der Stelle nicht um die 2. FB zum
Einschalten des Fernsehers herum wobei dann schon wieder die Gefahr der
Fehlbedienung besteht, weil dann die alten Herrschaften z.B. den Ton damit
leiser stellen und sich dann wundern, daß er mit der FB vom Sat-Reseiver
nicht mehr laut genug wird ;-)
Ciao
Stefan
Antwort von Günter Hackel:
Bernd Daene schrieb:
> Zum Thema Universal-Fernbedienungen habe ich bei älteren Leuten
> beobachtet, dass sie sich mit der Ebenenumschaltung schwerer tun,
> als wenn sie getrennte Fernbedienungen in die Hand nehmen.
Hallo
gestern im TV flimmerte irgendwo ein Beitrag mit einer Menge
Schenktipps für Senioren vorbei. Unter anderem wurde da von einer
Fernbedienung berichtet, auf der es ein Tastenfeld mit austauschbaren
Tastenkappen mit großen Symbolen gibt. So kann man dann z.B. eine
"Sport-Taste", eine NAchrichtentaste, eine Musiktaste usw, reinstecken
und darüber dann jeweils einen Wunschkanal oder Senderliste aufrufen.
Wie so oft wurde leider kein Hersteller oder Anbieter genannt.
gh
Antwort von Peter Koerber:
Bernd,
> alles Nötige auf eine Ebene basteln könntest. Ich kann dir aber kein
> konkretes Gerät nennen. Zwar habe ich eine solche Fernbedienung zu
> Hause, aber die wird seit rund zehn Jahren nicht mehr angeboten.
Logitech Harmony ist Dein Freund.....
Peter
Antwort von Thomas Beyer:
Peter Koerber schrieb:
> Bernd,
> > alles Nötige auf eine Ebene basteln könntest. Ich kann dir aber kein
> > konkretes Gerät nennen. Zwar habe ich eine solche Fernbedienung zu
> > Hause, aber die wird seit rund zehn Jahren nicht mehr angeboten.
>
> Logitech Harmony ist Dein Freund.....
Die Logitech Harmony 525 ist klappriger als Opas Gebiß ohne
KuKidenthaftcreme, knirscht schon beim Anfassen erbärmlicher als ein
Trabant 601 auf Kopfsteinpflaster, der Tastendruck der nichtgummierten
Tasten ähnelt dem Startgeräusch einer SS20, die Haptik ist unter aller
Sau, die Programmierung erfolgt *ausschließlich* über ein
schnarchlangsames java Applet und erfordert *zwingend* einen
Internetanschluß, die Datenbank von Logitech ist fehlerhaft, zugemüllt
mit kaputten Usercodes, und eine Ersteinrichtung dieses Spielzeuges
erfordert bei mehr als zwei Geräten schon mal locker einen vollen Tag.
Schlußendlich ist die Harmony nicht makrofähig und vergißt dauernd
Codes. Getestet mit drei direkt vom Hersteller zugeschickten
Testsamples.
Ach so, Du meinst eine andere Harmony. Dann bitte auch *genau*
spezifizieren.
MfG,
Thomas
Antwort von Heike C. Zimmerer:
Thomas Beyer writes:
> Peter Koerber schrieb:
>>
>> Logitech Harmony ist Dein Freund.....
>
> Die Logitech Harmony 525 ist klappriger als Opas Gebiß ohne
> KuKidenthaftcreme, knirscht schon beim Anfassen erbärmlicher als ein
> Trabant 601 auf Kopfsteinpflaster, der Tastendruck der nichtgummierten
> Tasten ähnelt dem Startgeräusch einer SS20, die Haptik ist unter aller
> Sau, die Programmierung erfolgt *ausschließlich* über ein
> schnarchlangsames java Applet und erfordert *zwingend* einen
> Internetanschluß, die Datenbank von Logitech ist fehlerhaft, zugemüllt
> mit kaputten Usercodes, und eine Ersteinrichtung dieses Spielzeuges
> erfordert bei mehr als zwei Geräten schon mal locker einen vollen Tag.
> Schlußendlich ist die Harmony nicht makrofähig und vergißt dauernd
> Codes. Getestet mit drei direkt vom Hersteller zugeschickten
> Testsamples.
Sehr schöne Zusammenfassung. Bei mir ist außerdem bereits nach einem
halben Jahr eine Taste hopsgegangen - macht nix, denn dafür werde ich
mit HTML-Werbemüll von Logitech zugeschüttet (;inklusive
personalisierter Links, zwecks dem Fiedbäck für'n Werbe-Mänätscha), da
- um einen Account zu bekommen und das Ding überhaupt programmieren zu
können - alle möglichen persönlichen Daten abgefragt werden und ich
dummerweise ehrlich war.
Makrofähig ist sie höchstens auf einem Umweg: Man legt mehrere gleiche
Geräte an und verteilt die Codes darauf. Entgegenkommenderweise weiß
die Software besser, was ich will und löscht wie immer drin rum
(;beispielweise wenn sie meint, doppelte oder leere Einträge zu sehen);
außerdem wird natürlich nicht erkannt, wann dem Ding der Speicher
überläuft, und der Support kann sich das alles wie immer gar nicht
erklären. Bei dessen Fähigkeiten nehme ich dem das sogar ab.
Gruß,
Heike
Antwort von Bernd Daene:
Bernd Daene schrieb:
> Zu ergänzen wäre noch Technisat und Humax, aber auch dort ist
> die Preisklasse der entsprechenden Geräte gehoben.
Winzige Zusatzbemerkung: Noch vor weniger als zwei Jahren hatte Technisat
große Röhrenfernseher mit internem Sat-Receiver (;und auch entsprechende
Nachrüstsätze) angepriesen, deren Preislage den hier diskutierten Rahmen
nicht so dolle überstieg, jedenfalls nicht auf ein Mehrfaches (;70cm etwa
960 EUR, 72cm etwa 1160 EUR, 82cm etwa 1320 EUR, jeweils Listenpreise inkl.
Sat-Modul, internes Sat-Modul alleine etwa 160 EUR, Straßenpreise sicher
niedriger). Andere Hersteller waren auch mit von der Partie (;ich erinnere
mich an Grundig und Sharp).
Bernd