Logo Logo
/// 

Schwenkarm Bauen? Aber wie?



Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Frage von Chris.:


Halo,
Diese Frage richtet sich vor allem an Tomy:
Er hat in einem Tread behauptet, dass er sich einen Schwenkarm selber gebaut hat. Ich habe seither das Internet durforstet um nach einer solchen Anleitung zu suchen- Erfolglos-.


Ich habe auch schon im MOVIE-COLLEGE geschaut, aber nur eine Kamera Dolly anleitung gefunden.


Hat jemand von euch eine Schwenkarm-Bauanleitung?



Antwort von Bernd E.:

Die bekannteste Internetseite voller Bauanleitungen von der Mattebox bis zum Kran dürfte wohl diese sein:

www.homebuiltstabilizers.com

Gruß Bernd E.



Antwort von Pianist:

Halo,
Diese Frage richtet sich vor allem an Tomy:
Er hat in einem Tread behauptet, dass er sich einen Schwenkarm selber gebaut hat. Glaubst Du dem auch nur ein einziges Wort?

Aber davon mal abgesehen: Der Aufwand, einen Jib-Arm selbst zu bauen, ist extrem hoch und es sind umfangreiche feinmechanische und schweißtechnische Fähigkeiten verlangt. Immerhin muss man je nach Länge mit recht schweren Gegengewichten arbeiten und man braucht auf jeden Fall ein sehr gutes Stativ, wo man dann den Jib-Arm auf die Kugelschale schraubt und oben den Stativkopf wieder draufschraubt. Da wirken so extreme Hebelkräfte, dass man das durchaus als Mordinstrument bezeichnen kann.

Ich habe seit knapp zehn Jahren einen Micro-Jib von Cinekinetic. Wenn der komplett aufgebaut ist, wiegt die gesamte Konstruktion aus Stativ, Jib-Arm, Kamera und Gegengewichten etwa 80 Kg. Wenn sich da was löst oder umkippt, können ganz böse Sachen passieren.

Bedenke, dass Du als Hersteller dann immer für die Konstruktion die zivil- und strafrechtliche Verantwortung trägst, sowas würde ich mir nicht antun, zumal der Markt genug gebrauchte Geräte bereithält. Nötigenfalls mal für ein paar Tage was mieten.

Matthias








Antwort von Axel:

Mann! Was gibt es an einem Schwenkarm schon zu bauen? Soll das irgendwie diffiziler sein als die Konstruktion eines Küchenbretts?



Antwort von Pianist:

Mann! Was gibt es an einem Schwenkarm schon zu bauen? Soll das irgendwie diffiziler sein als die Konstruktion eines Küchenbretts? Du kennst solche Geräte nicht, kann das sein?

Matthias



Antwort von Axel:

Du kennst solche Geräte nicht, kann das sein? Meine Stative haben einen. Ein leicht angewinkelter Stab, der rechts oder links von der Kameraplatte montiert wird.


Kamerakräne kenne ich natürlich auch. Gib mal in der Schnellsuche "Sylwester" ein, und du hast einen Superkran für wenig Geld.



Antwort von Pianist:

Kamerakräne kenne ich natürlich auch. Gib mal in der Schnellsuche "Sylwester" ein, und du hast einen Superkran für wenig Geld. Wenn Du auch künftig ernstgenommen werden möchtest, dann solltest Du diese Fahnenstange in einem solchen Zusammenhang nicht mehr erwähnen. Genau sowas bezeichne ich als Mordinstrument.

Davon mal abgesehen ist diese Konstruktion auch funktionell allenfalls für kleine Kameras brauchbar, die da vorne dann munter vor sich hin schaukeln, weil es ja kein Parallelogramm gibt. Und einen vernünftigen Stativkopf kann man da auch nicht ranbauen.

Matthias



Antwort von Axel:

Wenn Du auch künftig ernstgenommen werden möchtest ... Nichts liegt mir ferner.

Es scheint, du hast den Threadstarter mal wieder absichtlich falsch verstanden. Er möchte keinen Jib professionell vermieten oder eine Panavision oben dranschrauben. Er möchte bauen. Selbstmachen. Basteln. Aber dein Naserümpfen (Fahnenstange? Mordinstrument?) ist schon amüsant.



Antwort von Bernd E.:

diese Fahnenstange...bezeichne ich als Mordinstrument. So schlecht sehen eigentlich weder der Kran selbst noch das Demovideo aus. Eine DigiBeta passt natürlich nicht drauf, aber darum geht"s ja auch nicht. Das maximale Kameragewicht von drei Kilogramm deckt zumindest die gebräuchlichen MiniDV- und HDV-Camcorder ab. Für einen Selbstbau aller Ehren wert.

Gruß Bernd E.



Antwort von Pianist:

Er möchte bauen. Selbstmachen. Basteln. Aber dein Naserümpfen (Fahnenstange? Mordinstrument?) ist schon amüsant. Entschuldige mal bitte - dem zufällig anwesenden Kind ist es egal, ob es von einem gemieteten, gekauften oder selbstgebauten Jibarm erschlagen wird, wenn die Konstruktion umkippt. Nur dass dieses Risiko bei einer solchen Eigenkonstruktion erheblich größer ist und damit auch der Weg in den Knast erheblich kürzer.

Matthias



Antwort von Axel:

Auf die Gefahr hattest du hingewiesen. Du unterschätzt aber die Skrupel einschlägiger Bastler, was Stabilität und das unselige Wirken von Schwerkraft und Fliehkraft betrifft. Mit Sicherheit würden Statistiken nachweisen können, daß mit selbstkonstruierten Geräten weniger Unfälle passieren als mit gekauften, schon allein deshalb, weil der Konstrukteur die Eigenschaften und Schwachstellen seiner Maschine kennt. Wer sich selbst die Mühe macht, die Funktionsweise eines ansonsten unerschwinglichen Teils nachzudenken, muß das Prinzip schließlich besser kennen als irgendein Heini, der es für ein paarhundert Kracher mietet und dann tatsächlich damit Amok läuft. Um es kurz zu machen: Wer sich sowas schon zutraut beweist die nötige Initiative und Verantwortung, zwei Begriffe, die idealerweise gemeinsam auftreten.

Und Sylwesters Jib? Was ist an der Bewegungssteuerung auszusetzen? Sieh das mal für einen Moment mit den Augen eines Amateurs.



Antwort von Pianist:

Meine Stative haben einen. Ein leicht angewinkelter Stab, der rechts oder links von der Kameraplatte montiert wird. Huch - reden wir hier über einen Griff oder über einen Jibarm? Ich hatte vorausgesetzt dass hier mit "Schwenkarm" ein kleiner "Kamerakran" gemeint ist und nicht der Handgriff vom Stativkopf. Die deutsche Sprache ist schon wunderbar... :-)

Matthias








Antwort von Axel:

Huch - reden wir hier über einen Griff oder über einen Jibarm? Das habe ich jetzt absichtlich mißverstanden. Korinthenkackerei halt ;-)



Antwort von cstuder:

Wenn dir die Lust zum Basteln noch nicht vergangen ist:

http://www.instructables.com/id/ED2KU2U ... 8?ALLSTEPS

(Vorausgesetzt es geht in diesem Thread wirklich um einen Kamerakran.)



Antwort von Mike.:


(Vorausgesetzt es geht in diesem Thread wirklich um einen Kamerakran.)
Sorry, mein Fehler...
Es geht hier natürlich um einen SchwenkKRAN und nicht um einen Schwenkarm.



Mike



Antwort von Mike.:

Da fällt mir noch ne Frage ein:

Wie viel kg darf der Kran höchstens wiegen? Ich weiß nicht, ob mein Stativ das aushält(ein ganz billiges von cullmann; 20-30€).
Nachher bricht es unter der Last zusammen. Habe im Internet nach der Nutzlast des Statives geschaut, doch leider keine Angaben dazu gefunden.






Stativ heißt Alpha 2500 vom hersteller Cullmann



Antwort von Bernd E.:

Ich weiß nicht, ob mein Stativ das aushält...Alpha 2500 vom hersteller Cullmann Dieses Stativ dürfte schätzungsweise zwei bis drei Kilogramm tragen können; für einen Kran scheint es mir absolut ungeeignet.

Gruß Bernd E.



Antwort von Johannes:

Ich baue mir im Moment auch ein Kran, aber als Stative nehme ich einen Hocker dieser hält min. 80 kg.Und ist um einniges Billiger.

Johannes



Antwort von Pianist:

Ich baue mir im Moment auch ein Kran, aber als Stative nehme ich einen Hocker dieser hält min. 80 kg.Und ist um einniges Billiger. Vor jeder Benutzung bitte weiträumig absperren und zuvor eine gute Haftpflichtversicherung abschließen.

Matthias



Antwort von PowerMac:

Oh Mann! Hocker, Billig-Stativ, was noch? Das ist gefährlich und wird nix.



Antwort von Anonymous:

Bau mir auch nen Kran, den halte ich aber in der Hand! Stativ is nur nen Zubehörartikel!








Antwort von Bernd E.:

Bau mir auch nen Kran, den halte ich aber in der Hand! Diese Idee hatten die Inder schon früher:

http://cgi.ebay.de/DV-Body-Cam-Crane-fo ... dZViewItem

Gruß Bernd E.



Antwort von Mike.:

Ich machs ganz anders:
Ich nehme einen deutschen Sonnenschirmständer aus Metall von einer deutschen Metallverarbeitungsfirma , auf dem deutsche Betonplatten liegen....auf deutsche Wertarbeit kann man sich verlassen.


Und vergesst diesen indischen.....wenn man das noch Kran nennen kann. Der sieht so wacklig aus.



Antwort von Johannes:

Oh Mann! Hocker, Billig-Stativ, was noch? Das ist gefährlich und wird nix. Warum soll es nichts werden? Ein echter Kran steht auch auf 4 Stützen.
Und ist vom Prinzip her das Gleiche,

Johannes



Antwort von Bernd E.:

Ein echter Kran steht auch auf 4 Stützen. Die Zahl der Beine ist dabei das Unwichtigste, und zumindest viele Kamerakräne haben drei Beine – nämlich die eines Stativs. Entscheidend ist ein ganz anderer Punkt: Bei einem ordentlichen Kamerakran stehen die Beine weit auseinander, bilden also eine möglichst große Basis, was die Konstruktion stabil macht. Stehen die Beine aber eng beisammen – wie bei einem Hocker –, dann wird das Ganze sehr schnell wacklig und beim nächsten Dreh sagt dein Kran nur noch: "Der Schwenk reißt mich jetzt glatt vom Hocker!" ;-)

Gruß Bernd E.



Antwort von PowerMac:

Der ist gut! lol



Antwort von Axel:

Ich baue mir im Moment auch ein Kran, aber als Stative nehme ich einen Hocker dieser hält min. 80 kg.Und ist um einniges Billiger. Vor jeder Benutzung bitte weiträumig absperren und zuvor eine gute Haftpflichtversicherung abschließen. Hey, Matthias. Soll mir keiner nachsagen, ich sei unbelehrbar. Es gibt sie, die Desperado-Bastler. Die auch im Gewächshaus ein Trampolin aufstellen würden. Mit denen ich nicht verwechselt werden will.



Antwort von Johannes:

Was ist so schlimm an meiner Idee?
Warum werde ich verspotet nur weil ich mal was neues ausprobieren will?
Fehler sind da um sie zu machen.
Und aus Fehlern lerhnt man.

Johannes



Antwort von Pianist:

Fehler sind da um sie zu machen. Nein, Fehler sind dazu da, um sie zu vermeiden. Jedenfalls solche Fehler, die für Unbeteiligte erhebliche Konsequenzen haben können. Möchtest Du einem Staatsanwalt erklären, wie es war, als das Kind von den Gegengewichten erschlagen wurde?

Matthias



Antwort von Johannes:

Warum müssen bei dir nur alle Leute immer ihre Kräne im Kindergarten ausprobieren.Ich weiss nicht wo ihr wohnt. Ich wohne in einem kleinen Dorf.
Wir haben dort 4 Fussballplätze und nicht einer wird benutz also kann ich ihn dort ausprobieren oder auf unserem Hof da erschlage bestimmt kein Kind.

Johannes








Antwort von Pianist:

Wir haben dort 4 Fussballplätze und nicht einer wird benutz also kann ich ihn dort ausprobieren oder auf unserem Hof da erschlage bestimmt kein Kind. Beim Ausprobieren vielleicht noch nicht. Aber wer einen Kamerakran hat, möchte ihn ja auch irgendwann in der Praxis einsetzen. Das kann an ganz unterschiedlichen Orten sein. Und da besteht sehr schnell die Gefahr, dass es Unfälle gibt. Denke immer daran, dass Du als Hersteller die komplette Verantwortung trägst und wir hier von einem Sachverhalt reden, der sich ohne jeden Zweifel im Bereich der groben Fahrlässigkeit bewegt.

Matthias



Antwort von Johannes:

Ich weiss das und bin mir auch der Verantwortung bewusst,aber trozdem ist das kein Grund mich hier zu verspotten. Das meine ich nämlich.
Und die idee mit dem Hocker ist garnicht mal so blöd in Hollywood stehen die Kräne auch nich auf drei Beinen und beim Fersehen sondern auf 4 Rädern. wie bei mir.

Johannes



Antwort von Pianist:

Ich weiss das und bin mir auch der Verantwortung bewusst,aber trozdem ist das kein Grund mich hier zu verspotten. Du hast eine eigenartige Wahrnehmung. Niemand hat Dich hier verspottet. Du wurdest nur auf Gefahren- und Unfallquellen hingewiesen. Hast Du eigentlich schon mal mit einem Kamerakran gearbeitet oder zumindest mal einen aus der Nähe angesehen? Dann solltest Du wissen, wie breit da die Basis ist und wie schmal sie dagegen bei Deinem Barhocker ist. Du scheinst wirklich keine Vorstellung davon zu haben, welche Kräfte dort wirken.

Matthias



Antwort von Johannes:

Vor jeder Benutzung bitte weiträumig absperren und zuvor eine gute Haftpflichtversicherung abschließen. Hey, Matthias. Soll mir keiner nachsagen, ich sei unbelehrbar. Es gibt sie, die Desperado-Bastler. Die auch im Gewächshaus ein Trampolin aufstellen würden. Mit denen ich nicht verwechselt werden will. Johannes



Antwort von Axel:

... kein Grund mich hier zu verspotten. Das meine ich nämlich. Keine Aufregung, Johannes. Matthias ist in Wahrheit nicht der law-and-order Adler aus der Muppetshow, der hier den armen Gonzo quält. Sieh dir sein Motto an oder andere Threads, in denen er gerne provoziert. Aber was die 80 kg Tragkraft betrifft, so haben sie erstens nichts mit der Balance bei einseitiger Belastung zu tun und erinnern mich zweitens - rein von der Zahl her - an einen Fehlkauf, den ich dieser Tage bei Tschibo tätigte. Der Sackkarren mit den abgebildeten Getränkekisten sollte ebenfalls eine Belastung von 80 kg verkraften. Schien mir eine gute Idee. Leider ließ das erste - vorsichtige - Überrollen eines Bordsteins gleich beide Räder abbrechen. Was sagt uns das? Nichts, es liegt mir fern, dich zu belehren. Ich will dir Gelegenheit geben, mich für meine Naivität zu verspotten ...



Antwort von Bernd E.:

Fehler sind da um sie zu machen. Und aus Fehlern lerhnt man.Oft ist es aber ratsamer, aus Fehlern zu lernen, die andere bereits gemacht haben. Das erspart einem Zeit, Nerven, Geld, Enttäuschung, blaue Flecken und Schadensersatzklagen.
Hocker auf 4 RädernEin Rollator also!? ;-) Mal was Neues... Aber im Ernst: Es geht wirklich nicht darum, ob ein Kran drei, vier oder acht Beine/Räder hat. Schau dir doch einfach mal die Unmengen von bewährten Kamerakränen an, die es zu kaufen/mieten gibt oder die Leute mit viel Erfahrung selbst gebaut haben. Alle haben eine breite Basis, um nicht umzukippen – und genau das ist die Schwachstelle eines Hockers.

Gruß Bernd E.



Antwort von Johannes:

Die Basis meines (Hockers der mitlerweile einen Europalete auf 4 Rädern ist) ist größer als die meines Velbon Statives,also habe ich an alles gedacht.

Johannes



Antwort von Axel:

...Hockers der mitlerweile einen Europalete auf 4 Rädern ist ... Als mir klar wurde, daß mein Bekanntenkreis inzwischen hauptsächlich aus Sumoringern bestand, beschloß ich, das Design meiner Kellerbar zu überdenken.



Antwort von Johannes:

Vestehe ich nicht!

Johannes








Antwort von PowerMac:

Ich schaff auch 80 kg Tragkraft. Ihr könnt mich gerne als Kran mieten. Leider kippe ich gerne zur Seite.



Antwort von Anonymous:

Mein Kran besteht aus 2 Wischmoppen, die ich am stiehl zusammengeschraubt habe und über Schnüre lenken kann. Er kann zwar nicht 80 KG tragen aber das muss er auch nicht bei meinem Camcorder.



Antwort von Pianist:

Mein Kran besteht aus 2 Wischmoppen, die ich am stiehl zusammengeschraubt habe und über Schnüre lenken kann. Da kommt mir eine Idee: Eine kleine HDV-Kamera an einen Lenkdrachen hängen, dann braucht man gar keinen Kran, nur Wind.

Matthias



Antwort von Axel:

Da kommt mir eine Idee: Eine kleine HDV-Kamera an einen Lenkdrachen hängen, dann braucht man gar keinen Kran, nur Wind. Oder einen Gasballon. Mit dem kann man zumindest keinen erschlagen. Nur die Cam bei versehentlichem Loslassen in den Stratos schicken.



Antwort von Johannes:


Da kommt mir eine Idee: Eine kleine HDV-Kamera an einen Lenkdrachen hängen, dann braucht man gar keinen Kran, nur Wind.

Matthias

Das geht auch anders du brauchst nur 2 Leute der eine wirft der andere fängt dann die Cam.

@ Powermac wie viel willst du den die Stund haben?
Und wieder gibts einen neuen 1€ Job KAMERAKRAN ;-)

Johannes



Antwort von cstuder:

Und noch eine Kamerkran-Bauanleitung:

http://home.closetfilms.com/default.asp?action=jib

(Ist aber auch für eher für Camcorder gedacht.)




Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen:
Alternative zum Manfrotto-Schwenkarm?
DIY - rutschfeste Kameraplatten - Schnellwechselplatten bauen u/o pimpen
Warum Slider bauen wenn man einen kaufen kann? :-)
DSLR Rig selber bauen
Slider selber bauen
Drohne bauen, die nicht zu orten ist …?
TV-VCR Videorekorder bauen
change clipspeed aber wie?
Sieht aus wie Pocket 4K, ist aber Osmo Pocket
Netflix feiert Abonnenten-Rekord, aber wie geht es weiter mit Neuproduktionen?
Lightball aber wie?
Mikroskop-Videos: Warum Kleinstwesen immer anders aussehen (aber nie wie in echt)
Neue Nvidia RTX 4090: Doppelt so schnell wie RTX 3090 Ti - aber 1.949 Euro teuer
Resolve + Shuttle Pro V2: Sonderzeichen - aber wie?
Der Umstieg auf DVD. Aber wie?
VHS auf DVD Aber wie..???
Project X DVD brennen, aber wie
DVIO läuft, aber wie kriege ich die Files klein ???
Programm für 3D -Animationen gesucht - aber wie hieß es noch?
Belanglos aber: Gleiche Einbauküche bei ARD und ZDF?
Kleiner Kugelkopf für Kopflicht gesucht... aber ein guter!
1.480 MB/s Schreibgeschwindigkeit aber (vorerst) nur in 128 GB: Sony CFexpress Karte CEB-G12
Zwar kein FILM, aber Bilder sind es allemal.
Neue MFT-Einsteiger Z CAM E2C, kein Highspeed, aber evtl. RAW für 799 Dollar
RAW WARS - Wachsende ProRes RAW Unterstützung, aber noch kein Durchbruch // NAB 2019
Oscar-Regeln bleiben unverändert -- auch, aber nicht nur gestreamte Filme weiterhin zugelassen

















weitere Themen:
Spezialthemen


16:9
3D
4K
AI
ARD
ARTE
AVCHD
AVI
Adapter
Adobe After Effects
Adobe Premiere Pro
After effects
Akku
Akkus
Apple
Apple Final Cut Pro
Audio
Aufnahme
Aufnahmen
Avid
Avid Media Composer
Band
Bild
Bit
Blackmagic
Blackmagic DaVinci Resolve
Blackmagic Design DaVinci Resolve
Blende
Book
Brennen
Cam
Camcorder
Camera
Canon
Canon EOS
Canon EOS 5D MKII
Canon EOS C300
Capture
Capturing
Cinema
Clip
ClipKanal
Clips
Codec
Codecs
DJI
DSLR
DaVinci Resolve
Datei
Digital
EDIUS
ENG
EOS
Effect
Effekt
Effekte
Empfehlung
Euro
Export
Fehler
Festplatte
File
Film
Filme
Filmen
Filter
Final Cut
Final Cut Pro
Format
Formate
Foto
Frage
Frame
GoPro
Grass Valley Edius
HDMI
HDR
Hilfe
Import
JVC
Kabel
Kamera
Kanal
Kauf
Kaufberatung
Kaufe
Kaufen
Kurzfilm
Layer
Licht
Light
Live
Lösung
MAGIX video deLuxe
MPEG
MPEG-2
MPEG2
Mac
Magix
Magix Vegas Pro
Menü
Mikro
Mikrofon
Mikrophone
Monitor
Movie
Musik
Musikvideo
NAB
Nero
News
Nikon
Objektiv
Objektive
PC
Panasonic
Panasonic GH2
Panasonic HC-X1
Panasonic S1 mit V-Log
Panasonic S5
Pinnacle
Pinnacle Studio
Player
Plugin
Plugins
Premiere
Produktion
Projekt
RAW
RED
Recorder
Red
Render
Rendern
Schnitt
Software
Sony
Sony HDR
Sound
Speicher
Stativ
Stative
Streaming
Studio
TV
Test
Titel
Ton
USB
Umwandeln
Update
Vegas
Video
Video-DSLR
Videos
Videoschnitt
Windows
YouTube
Zoom

Specialsschraeg
16-26. November / Mannheim/Heidelberg
Internationales Filmfestival Mannheim-Heidelberg
22-26. November / Flensburg
Flensburger Kurzfilmtage
22-26. November / Hannover
up-and-coming
29. November - 3. Dezember / Freyung
2. Kurzfilmfest Dreiländereck Bayerischer Wald
alle Termine und Einreichfristen