Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Infoseite // Samyang XEEN -- neue T1.5 Cine-Objektivreihe, auch für PL



Newsmeldung von slashCAM:


Mit drei manuellen Festbrennweiten 24mm, 50mm und 85mm in einer neuen XEEN-Serie erweitert Samyang sein Optik-...



Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Samyang XEEN -- neue T1.5 Cine-Objektivreihe, auch für PL


Space


Antwort von sottofellini:

Coole Neuigkeiten von der Cineglas Giesserei für minderbemittelte Spielfilmproduzenten ;-)
Toll auch die einheitlichen Zahnkranzabstände, so gibt es keinen Verstellstress mehr am FF und am Blenden- wie heisst das genau? Drehknubbel.

Space


Antwort von Ab-gedreht:

Revolution! Endlich bringt mal jemand schwung in den linsenmarkt! Jetzt bitte noch zwei cine-zooms! Da reicht mir dann auch ne 2.8 ;)

Space


Antwort von rush:

Interessant das der Preis hier so als "das" Argument dargestellt wird ;-)

Sonys 6er Set an PL Linsen ist zwar nen Tacken lichtschwächer- aber runtergerechnet auf die Einzelpreise nochmal merklich günstiger...

http://www.videodata.de/shop/products/d ... etric.html


Interessant ist daher auch für mich eher die Frage ob irgendwann auch mal erschwingliche CineZooms an den Start gebracht werden... am liebsten mit Servo ;-)

Space


Antwort von sottofellini:

Aber dir ist schon klar, dass der Preis von 1899.- für das ganze 3-er Set ist!
Oder habe ich deine Formulierung falsch interpretiert, von wegen günstigen Sony Linsen?

Space


Antwort von rush:

Aber dir ist schon klar, dass der Preis von 1899.- für das ganze 3-er Set ist! Du hast dich vermutlich einfach verlesen bei diesem 3er Set... das ist kein Set - sondern die werden einzeln verkauft.

"Die XEEN Festbrennweiten sollen noch im August erhältlich sein und jeweils netto 1886,92 Euro kosten (ca. 2.245 inkl MwSt.)"

Möglich das noch ein Set kommen wird - aber bisher handelt es sich um Einzelpreise. Siehe auch hier z.b.: http://www.toneart-shop.de/xeen-50mm-ci ... iv-4k.html

Space


Antwort von sottofellini:

Oh, wie schade. Habs hier gelesen, wo steht: Alle drei für 1899.-
http://www.systemkamera-forum.de/blog/2 ... objektive/

Dann nehme ich aus Trotz die von Sony ;-)

Space


Antwort von iasi:

Jetzt müssen die Linsen nur auch zeigen, dass sie das Geld auch wert sind.

Die Foto-/Video-Versionen eben dieser 3 Samyangs sind ja eher schwächelnd.

Space


Antwort von sobcitystar:

Der Mount wird ja nicht wechselbar sein, oder eventuell beim Hersteller?
Und weiß eigentlich jemand warum die Sony nur noch die Hälfte kosten?
6 Stück für 10k ist ja schon sehr gut.

Space



Space


Antwort von didah:

also ganz ehrlich weiss ich jetzt ned, was da so hammer sein soll dran. klar, alle die ne pl mount cam haben, haben jetzt eine "kostengünstige" alternative.. aber 2k euro? ich mein, das sind die eh schon bekannten samyang/walimex/bower/whatever cine gläser, dies ja schon ein paar jährchen gibt.... und jetzt packen die das selbe glas in ein neues housing und auf einmal ists 3, 4 mal so teuer? ganz werd ich den filmmarkt wohl nie verstehn....

lg

Space


Antwort von iasi:

nein - es sind nicht nur die alten Gläser in neuer Hülle.

Es sollen - so die Aussage von Samyang - verbesserte Optiken sein.

Wie gut sie sind, darauf wird es ankommen.

Und für T1.5 wären die Cine-Linsen wirklich vergleichsweise günstig.
Die Sonys kommen nur auf T2.0 - im Vergleich zu T1.5 - das ist ein sehr wichtiger und teurer Unterschied.
Aber dazu müssen die Linsen eben offen bei T1.5 auch schon etwas taugen.

Space


Antwort von TonBild:

Mit drei manuellen Festbrennweiten 24mm, 50mm und 85mm in einer neuen XEEN-Serie erweitert Samyang sein Optik-... Da Sony die Brennweiten 20, 25, 35, 50, 85 und 135 mm bietet werden die drei neuen für nächstes Jahr geplanten Objektive sicher ein 18, 35 und 135er sein?

Space


Antwort von sottofellini:

Wie auch immer. Für mich müssen sie schon einen sichtbaren Unterschied ausserhalb des "Mü- bereiches" zu den Sony's bieten, sonst haben sie einen schweren Stand. Lassen wir uns überraschen.

Space


Antwort von TonBild:

nein - es sind nicht nur die alten Gläser in neuer Hülle.

Es sollen - so die Aussage von Samyang - verbesserte Optiken sein. Nur durch eine besondere Vergütung oder durch eine komplette neue optische Konstruktion?

Lässt die Innenfokusierung auf letzteres schließen?

Dann wäre zu hoffen dass bei ihnen Focus Breathing oder »Atmen«, also kleine Veränderungen des Bildausschnitts beim Scharfstellen, im Gegensatz zu den Fotoobjekiven nicht auftritt?

Warum ist die Entfernung nicht in Meter beschriftet? Der Meter gehört zum Internationalen Einheitensystem SI (frz. Système international d’unités). 

Space


Antwort von shinokubo:

Die Xeens beinhalten die alten Konstruktionen mit verbesserten Vergütungen der Gläser.

https://matthewduclos.wordpress.com/201 ... me-lenses/


Ein riesen Nachteil der Sony Primes ist ihr Gewicht. Hatte vor kurzem das 25er in der Hand und dachte ich fall um. 2,2 kg

Space


Antwort von GrinGEO:

Samyang hat den Preis meiner Meinung nach überspitzt... von der guten 300 EUR Scherbe von vor paar Jahren sind wir jetzt schon eher bei 600 EUR für die II Serie, und nun nochmals das 3x für die Xeen Serie...

Ich befürchte, dass sich damit Samyang zu stark im Wettbewerb mit anderen bekannteren Optiken dann begiebt....

Space


Antwort von andieymi:

Warum ist die Entfernung nicht in Meter beschriftet? Der Meter gehört zum Internationalen Einheitensystem SI (frz. Système international d’unités).  Weil du quasi alle Cineobjektive (auch) mit imperial units bekommst.
Und in den USA sch**** die bekanntlich auf das tolle Système international d’unités.

Ich würde von den paar bisher veröffentlichten Bildern nicht auf verschiedene mögliche Versionen schließen.

Den wirklich großen Erfolg hat Samyang allerdings mit der Marke Rokinon wohl in den USA, falls auch diese v.a. auf den US-Markt abzielen machen IUs durchaus Sinn.

Meine Meinung: Da hat sich Samyang im Preis gehörig vergriffen. Selbst mit verbesserten Coatings, der neuen Iris, IF und einem (vielleicht) qualitativ hochwertigen Gehäuse wird sich ein so "unrenommierter" Hersteller in dem Markt schwer tun.
Das hängt auch (vielleicht ungerechtfertigterweise) mit dem Image zusammen. Samyang kaufte man bisher nur wegen dem Preis. Und auch nur wegen dem. Der Abstand zu den CP2s ist einfach zu gering.

Space


Antwort von Ab-gedreht:

cP2 ist müll! Das ist fotoglas

Space



Space


Antwort von rush:

cP2 ist müll! Das ist fotoglas Und du meinst das die Samyangs bzw Xeens da einen riesen Step forward machen? Bisher klingen die auch eher nach besseren Rehousings der Fotooptiken. Wird man also abwarten müssen.

Space


Antwort von soan:

Wer weiss was aus einer Preisvorgabe nach wenigen Monaten wird? Eventuell pendelt sich der Preis bei -25% ein bei sagenhafter Leistung und alle sind happy?

Aus meiner Sicht ist das momentan zuviel Pistazien-Leserei...da esse ich lieber Pistazien-Eis :-))

Space


Antwort von GrinGEO:

cP2 ist müll! Das ist fotoglas stammen ja glaub ich aus der ZE Serie und sind rehoused. Die kann man auch für den halben Preis als China Rehoused kaufen.... immer basierend auf die ZE Serie

aber warum sollen die bitte Müll sein?

Space


Antwort von markusG:

Veydra Mini Prime cine lenses get Sony E mount and C Mount options 8)

Space


Antwort von rush:

Veydra Mini Prime cine lenses get Sony E mount and C Mount options 8) Da sollte man dann aber ganz genau in den Randbereichen hinschauen, denn ursprünglich sind die ja offenbar nur für m4/3 "entwickelt" worden und bekommen einfach einen neuen Anschluss um soeben S35 abdecken zu können. Kann funktionieren - könnte aber auch kritisch werden an hochauflösenden Sensoren.

Die Xeens oder auch Sony Gläser dagegen sind immerhin durchgehend Kleinbildtauglich und dürften daher an S35 Sensoren deutlich mehr Luft haben...

Preislich sehen die Veydras ganz gut aus... schonmal jemand in irgendeiner Weise damit zu tun gehabt? Habe selbst noch nicht davon gehört.

Space


Antwort von Flagg:

Bitte klärt mich mal auf? Hier steht ...extra Vergütetes Glas...um auch 4K gerecht zu werden...

4K entspricht ca. 8MP oder nicht? Das sollte dann ja sogar jedes normalo Kit-Objektiv beherrschen.
Von weniger Fehlern und besserem Verbau sprech ich hier aber nicht.

Space


Antwort von GrinGEO:

Bitte klärt mich mal auf? Hier steht ...extra Vergütetes Glas...um auch 4K gerecht zu werden...

4K entspricht ca. 8MP oder nicht? Das sollte dann ja sogar jedes normalo Kit-Objektiv beherrschen.
Von weniger Fehlern und besserem Verbau sprech ich hier aber nicht. das habe ich auch nicht verstanden warum sie das als marketingmittel erwähnen. Eigentlich sollte doch jedes Fotoglas locker 24MPixel schaffen und gute Optiken von Sony sollte auch die 40 MPixel hinkriegen.

Wenn ich nun ne Optik drauf mach die gerade mal 4K schafft, dann muss sie ja irgendwie schlechter sein als eine die 40MP hinkriegt.

Keine Ahnung wie das Samyang nun wirklich gemeint hat. Ich dachte aber immer dass der Look hauptsächlich von der Imperfektion einer Optik generiert wird...

Space


Antwort von markusG:

Da sollte man dann aber ganz genau in den Randbereichen hinschauen, denn ursprünglich sind die ja offenbar nur für m4/3 "entwickelt" worden Nein, entwickelt wurde für das Bajonett, nicht für das Bildformat: The Mini Primes were originally designed with the Micro 4/3 mount in mind. When Ryan Avery and his team made the optical designs of the longer focal lengths in the family it was natural, however, to incorporate a larger image circle that covered more than the common Micro 4/3 sensor sizes. This was in part due to the fact that they knew in advance that the JVC LS300 would have a S35 sensor despite using the Micro 4/3 mount system. Aber wie du schon erkannt hast - es ist eine andere Zielgruppe, daher OT^^

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Die Sony Cine Altas sind auch nur rehoused Minolta Foto-Glas - was ja nix schlechtes sein muß - hat Red ja auch so gemacht, ich glaube das 18-50 war ein Sigma. Im Gegenteil, viele Cinelinsen sind rehoused Foto Glas - Hollywood hatte damit noch nie ein Problem, sollte also gut genug für die meisten hier sein.

Ansonsten hatte ich vor 2 Wochen die Xeens zum Ausprobieren.
Das eigentliche Glas ist tatsächlich das selbe wie in den anderen Optiken, allerdings macht Glas allein nur einen kleinen Teil eines Cine Objektives aus, und niemand bei Verstand kauft ein Cineobjektiv nur wegen des Glases, das kann man billiger haben.

Die neue Vergütung macht ebenso einen gewaltigen Unterschied, wie auch die völlig neu entwickelte Mechanik.
Das breathing ist nahezu verschwunden, die 24mm (die bisher ja die schwächste Optik in der Reihe war) spielt jetzt - auch bei Offenblende - in der selben Liga wie der Rest. Die neue Iris mach ein recht schöne Bokeh, und das Metalgehäuse selbst, und alle Mechanischen Funktionen sind auf dem Selben Niveau wie andere Cinelinsen auch.

Die Optiken sind alle scharf genug, um den Kauf von zusätzlichen Diffusionsfitern in Erwägung zu ziehen.

Ja, die Teile spielen auch preislich in einer völlig anderen Liga, gerade die Mechanik gibts halt nicht umsonst. Für alle Objektive gibt es Wechselmounts - 4 Schrauben und fertig. Samyang empfiehlt allerdings, das von einem Fachbetrieb machen zu lassen, wenn man nicht selbst shimmen kann, und Wert auf akkurate Marken legt.

Space



Space


Antwort von GrinGEO:

kannst Du details zur Vergütung nennen? Wie sehen die Flares aus?

Space


Antwort von iasi:

1115g - 1250g ... zu schwer ... wie alle Cine-Linsen

Nun gibt"s zwar Cine-Kameras in Foto-Kamera-Größe, aber die Objektive sind immer noch Monster.

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Zu schwer für was?

Space


Antwort von Frank Glencairn:

kannst Du details zur Vergütung nennen? Wie sehen die Flares aus? 16 Layer soweit ich weiß.

Space


Antwort von GrinGEO:

haben die überhaupt flares?

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Beim 24er (ganz offen) kann man Flares provozieren, aber so ab T 1.8 ist da auch Schluss.

Space


Antwort von cantsin:

Eigentlich sollte doch jedes Fotoglas locker 24MPixel schaffen und gute Optiken von Sony sollte auch die 40 MPixel hinkriegen. Leider nein. Das zur Zeit höchstauflösende Fotoobjektiv auf dem Markt, das Zeiss Otus 55mm/1.4 schafft laut DxOMark 33MP an Fullframe-Sensoren:
http://www.dxomark.com/Lenses/Carl-Zeis ... -D810__963
...und an APS-C/s35mm-Sensoren noch rund 21MP:
http://www.dxomark.com/Lenses/Carl-Zeis ... D5300__919

Space


Antwort von iasi:

Zu schwer für was? z.B. für Stabi-Systeme

Mittlerweile sind selbst die Normalbrennweiten schwerer als die ganze Kamera.

Und von Elektronik im Cine-Objektiv ist auch kaum eine Spur zu finden.
Altmodisches Zeug eben, das die technischen Möglichkeiten nicht nutzt.

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Was für Elektronik macht denn in einem Cine-Objetiv Sinn?

Und was die Stabisysteme anbelangt, der Ronin (und preislich aufwärts) steckt das locker weg, Steadycam, Russian Arm und Cineflex sowieso.

Space



Space


Antwort von GrinGEO:

Eigentlich sollte doch jedes Fotoglas locker 24MPixel schaffen und gute Optiken von Sony sollte auch die 40 MPixel hinkriegen. Leider nein. Das zur Zeit höchstauflösende Fotoobjektiv auf dem Markt, das Zeiss Otus 55mm/1.4 schafft laut DxOMark 33MP an Fullframe-Sensoren:
http://www.dxomark.com/Lenses/Carl-Zeis ... -D810__963
...und an APS-C/s35mm-Sensoren noch rund 21MP:
http://www.dxomark.com/Lenses/Carl-Zeis ... D5300__919 d.h. ein Canon 5Ds nutzer dürfte ziemlich angepisst sein über die geringe Auflösung....

dennoch, jede Fotooptik schafft mehr als 8 MPixel. Daher verstehe ich nicht, warum Samyang damit wirbt....

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Vielleicht weil CineLinsen bis vor kurzer Zeit nicht mehr als 2k können mußten ;-)

Space


Antwort von iasi:

Was für Elektronik macht denn in einem Cine-Objetiv Sinn?

Und was die Stabisysteme anbelangt, der Ronin (und preislich aufwärts) steckt das locker weg, Steadycam, Russian Arm und Cineflex sowieso. Fokus-Steuerung.
Weshalb muss ich eigentlich noch einen FF an ein Objektiv anbringen, wenn ich intern Motoren haben könnte, die man ebenso wie den externen FF fernsteuern könnte?

Wer übrigens die schweren Optiken nicht so locker weg steckt, ist derjenige, der es und das eben auch schwere Stabi-System halten muss.

Die Vorteile von schweren Kamerasystemen überwiegen ja nun einmal nicht gerade. Zumindest sehe ich da so gut wie keine.

Allein schon als marginales Beispiel, dass man bei den schweren Linsen schon gar nicht mehr ohne Stütze auskommt.

Die Kamera werden kleiner und leichter, während die Linsen vorn schön globig und schwer bleiben?

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Was glaubst du warum externe FF Motoren relativ große, kräftige Schrittmotoren sind? Richtig weil die winzigen Piezo Teile, nur schnell und präzise scharfstellen können, aber nicht das Zeug für sauberes langsames Pullen mit variabler Geschwindigkeit und weichen Ramps haben.

Jeder Versuch solche Winzlinge zum normalen Pullen zu missbrauchen ist gescheitert - siehe RED, Sony usw.

Gimbals sind Spezialanwendungen für relativ kurze Takes, die meistens sowieso noch mit einem Haltesystem kombiniert werden.

Alles was du denkst was nicht geht, wird jeden Tag bei Produktionen gemacht.

Ich weiß schon, daß dir eine Microkamera mit raw Aufzeichnug auf einem Einhandgimbal, mit vollelektronischer Komplettsteuerung vorschwebt, die du mit der Anderen Hand kontrollieren kannst. Das ist aber nicht wie beim Film gearbeitet wird, da gibt es andere Schwerpunkte und Prioritäten. Gewicht kommt da - wenn überhaupt- ganz unten auf der Liste. Außerdem werden die Kameras gerade wieder größer, weil man gemerkt hat, daß man mit kleinen, leichten Kameras nicht vernünftig arbeiten kann, wenn man nicht ein riesiges Gerüst drum baut und einen Octopus an Kabelsalat.

Space


Antwort von iasi:

Was glaubst du warum externe FF Motoren relativ große, kräftige Schrittmotoren sind? Richtig weil die winzigen Piezo Teile, nur schnell und präzise scharfstellen können, aber nicht das Zeug für sauberes langsames Pullen mit variabler Geschwindigkeit und weichen Ramps haben.

Jeder Versuch solche Winzlinge zum normalen Pullen zu missbrauchen ist gescheitert - siehe RED, Sony usw.

Gimbals sind Spezialanwendungen für relativ kurze Takes, die meistens sowieso noch mit einem Haltesystem kombiniert werden.

Alles was du denkst was nicht geht, wird jeden Tag bei Produktionen gemacht.
Ach - wo und wann haben Red und Sony dies denn versucht?
Seit wann baut Red denn eigene Objektive (die Umbauten zähle ich nicht).

Und natürlich lassen sich in Objektive geeignete Focus-Motoren einbauen, die dann eben nicht auch noch die ganze Focus-Mechanik antreiben müssen, wie bei den Anhängsel-Lösungen. Wenn ich zudem bedenke, wie klein Fotoobjektive sind und dennoch AF-Motoren eingeaut haben, dann kann ich mir nur sehr schwer vorstellen, dass in die dicken Cine-Obbjektive nicht auch etwas Elektronik passt.
Nebenbei: In aktuellen Foto-Objektiven befinden sich Schrittmotoren, die kein Problem damit haben, präzise Fokuspunkte anzufahren. Das Problem ist höchstens die Steuerung, die eben nicht auf langsames Anfahren ausgelegt ist.
Übrigens funktioniert es bei den Red-Cams durchaus mit dem Fokusieren per AF-Objektiven. Leider gibt es noch keine auf Cine-Anwendungen optimierte AF-Linsen - da werden Entwicklungen mal wieder verpennt.

Dass heute etwas im Alltag genutzt wird, bedeutet zudem rein gar nichts. Vor wenigen Jahrzehnten legten alle noch Film in ihre Kameras.
Neue Technik abzulehnen, weil sie noch nicht genutzt wird, ist kein Argument.

Gimbals sind zudem eben gerade nicht nur für kurze Takes. Und andere Haltesysteme rauben den Gimbals einen Teil ihre Mobilität.

Adaptierte Lösungen sind ungünstiger. Dennoch baut man mechanische Objektive, hängt einen FF dran und steuert diesen dann per Fernsteuerung.
Man kann Retro auch schlicht übertreiben.

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Für gewöhnlich nimmt man halt das was funktioniert.

Und die, die es sich leisten können, legen immer noch Film in ihre Kamera.

Space


Antwort von iasi:

Für gewöhnlich nimmt man halt das was funktioniert.

Und die, die es sich leisten können, legen immer noch Film in ihre Kamera. Ne - man nimmt das, was man kennt. In der Filmbranche gelten eben die Bauernregeln:
"Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht."

:)

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Je nachdem wieviel Budget VOR der Kamera steht, will eben keiner der Verantwortlichen den Kopf hin halten, wenn irgendwelche unausgereifte Technik nicht richtig funktioniert, weil das sonst extrem teuer werden kann.

Space


Antwort von Jake the rake:

Ich finde auch, seit den 90ern hat sich NICHTS getan im Biz...




:-D

Space



Space


Antwort von GrinGEO:

Ich finde auch, seit den 90ern hat sich NICHTS getan im Biz...




:-D MEINE FRESSE::: DAS WAR MAL RICHTIG LEHRREICH: DAS BESTE WAR DIE KABELCAM MIT DEN " TYPEN DRAUF:::: ECHT KRASS

Space


Antwort von GrinGEO:

Was glaubst du warum externe FF Motoren relativ große, kräftige Schrittmotoren sind? Richtig weil die winzigen Piezo Teile, nur schnell und präzise scharfstellen können, aber nicht das Zeug für sauberes langsames Pullen mit variabler Geschwindigkeit und weichen Ramps haben.

Jeder Versuch solche Winzlinge zum normalen Pullen zu missbrauchen ist gescheitert - siehe RED, Sony usw.

Gimbals sind Spezialanwendungen für relativ kurze Takes, die meistens sowieso noch mit einem Haltesystem kombiniert werden.

Alles was du denkst was nicht geht, wird jeden Tag bei Produktionen gemacht.
Ach - wo und wann haben Red und Sony dies denn versucht?
Seit wann baut Red denn eigene Objektive (die Umbauten zähle ich nicht).

Und natürlich lassen sich in Objektive geeignete Focus-Motoren einbauen, die dann eben nicht auch noch die ganze Focus-Mechanik antreiben müssen, wie bei den Anhängsel-Lösungen. Wenn ich zudem bedenke, wie klein Fotoobjektive sind und dennoch AF-Motoren eingeaut haben, dann kann ich mir nur sehr schwer vorstellen, dass in die dicken Cine-Obbjektive nicht auch etwas Elektronik passt.
Nebenbei: In aktuellen Foto-Objektiven befinden sich Schrittmotoren, die kein Problem damit haben, präzise Fokuspunkte anzufahren. Das Problem ist höchstens die Steuerung, die eben nicht auf langsames Anfahren ausgelegt ist.
Übrigens funktioniert es bei den Red-Cams durchaus mit dem Fokusieren per AF-Objektiven. Leider gibt es noch keine auf Cine-Anwendungen optimierte AF-Linsen - da werden Entwicklungen mal wieder verpennt.

Dass heute etwas im Alltag genutzt wird, bedeutet zudem rein gar nichts. Vor wenigen Jahrzehnten legten alle noch Film in ihre Kameras.
Neue Technik abzulehnen, weil sie noch nicht genutzt wird, ist kein Argument.

Gimbals sind zudem eben gerade nicht nur für kurze Takes. Und andere Haltesysteme rauben den Gimbals einen Teil ihre Mobilität.

Adaptierte Lösungen sind ungünstiger. Dennoch baut man mechanische Objektive, hängt einen FF dran und steuert diesen dann per Fernsteuerung.
Man kann Retro auch schlicht übertreiben. hat jemand den Aputure DEC schonmal getestet? Der treibt ja EF objektive an, hat aber keine verbindung zur kamera was ich als blöd empfinde...

Space


Antwort von iasi:

Je nachdem wieviel Budget VOR der Kamera steht, will eben keiner der Verantwortlichen den Kopf hin halten, wenn irgendwelche unausgereifte Technik nicht richtig funktioniert, weil das sonst extrem teuer werden kann. Ich denke, es geht da gar nicht um Verantwortung, sondern schlicht um die Umstellung.

Space


Antwort von iasi:


hat jemand den Aputure DEC schonmal getestet? Der treibt ja EF objektive an, hat aber keine verbindung zur kamera was ich als blöd empfinde... Das Teil würde mich scon interessieren.
Leider hab ich keine Kamera mit den nötigen Anschlüssen.

Aber Red bietet durchaus die Steuerung von AF-Objektiven - per Redmote und - wohl noch besser - per App.

Space


Antwort von rush:

Hier ein erstes Hands-On

http://www.bhphotovideo.com/explora/vid ... kbid/10779

Space


Antwort von GrinGEO:

die bokehs sind top endlich keine runden lichter mehr.

Space


Antwort von iasi:

nicht leicht, nicht kompakt, nicht gerade günstig und eben auch nicht viel besser ... solche Linsen machen mich irgendwie gar nicht an.

Space


Antwort von rush:

Momentan gibts die in den Staaten wohl als Early-Bird Special reduziert.. EInführungspreis oder wie auch immer man das nennen mag.

Jede Linse $300 off oder im 3er Set $1500 off...

Zu bekommen bei den großen US Händlern ala amazon.com, B&H und Co...

z.b. das 3er Set aus 24er, 50er und 85er für PL für knapp $6000

http://www.amazon.com/3-Lens-XEEN-T1-5- ... =XEEN+lens

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


4 neue Premium-Cine-Objektive von Samyang - XEEN Meister mit T1.3 und ein Anamorphot
Neues Samyang XEEN CF 135mm T2.2 Cine-Objektiv vorgestellt
Samyang Xeen Classic vs. CF Serie
Samyang ergänzt XEEN Meister-Serie um zwei Weitwinkel-Objektive (14mm T1.3, 24mm T2.6)
Vier weitere Brennweiten für die ZEISS Supreme Prime Radiance Cine-Objektivreihe
DZOfilm Vespid 16mm T2.8 ergänzt Cine-Objektivreihe
DZOfilm Vespid 21mm & 40mm T2.1 - erweiterte Cine-Objektivreihe
Neue Cooke S8/i FF-Objektivreihe mit T1.4 und 16 Brennweiten vorgestellt
Tokina Cinema Vista 65mm T1.5 ergänzt Large Format Objektivreihe
Weitwinkel Cine-Objektiv Samyang MF 14mm T3,1 erscheint in der VDSLR MK2 Serie
Samyang VDSLR MK2 Cine-Objektive jetzt auf für Canon RF-Mount
Samyang 135mm T2,2 VDSLR MK2 erweitert die überarbeitete Cine-Reihe
Überarbeitete Samyang VDSLR MK2 Objektive ab Herbst, low-budget und auch mit RF-Mount
Neue Version des Samyang AF 35mm F1.4 FE II für Sony E Mount
Samyang AF 35mm F1.4 P FE - neue Objektivserie Prima
DJI Mavic 3 Cine: Erstes Hands-On inkl. Cine-Setup mit 5.1K ProRes HQ 50p LOG
Weiteres Cine-Weitwinkel: Laowa 7.5mm T2.9 Zero-D S35 Cine
Buch: »Cine Lens Manual« rund 300 Cine-Objektivbaureihen




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash