Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Infoseite // SUB13: Erstes Tauchgehäuse für Leica M bis 100m zertifiziert



Newsmeldung von slashCAM:



Ursprünglich für sich persönlich beim Freitauchen entwickelt, fand Matt Draper - der Kopf hinter SUB13 - so viel Zuspruch aus der Leica M Community, dass aus seinem per...



Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
SUB13: Erstes Tauchgehäuse für Leica M bis 100m zertifiziert


Space


Antwort von Darth Schneider:

Also bei dem Preis, besser gleich sowas..;)

https://www.digitec.ch/de/s1/product/ch ... t-21046341
Man muss damit nicht mal selber da runter..D

Gruss Boris

Space


Antwort von MK:

TITAN :-)

Space


Antwort von Darth Schneider:

@MK
Nun ja Titan viel teurer und aber auch viel härter als Stahl.
Die Russen bauen mittlerweile ganze U Bootskörper daraus, und die implodieren (bis heute zumindest) nicht einfach so.
Gruss Boris

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Wobei man in den meisten Fällen mit einem Ewa-Marine Beutel für 250,- Öcken genauso gut bedient ist.

Space


Antwort von MK:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
Nun ja Titan viel teurer und aber auch viel härter als Stahl.
Deswegen kommt nachts im TV auch immer Werbung dafür... ich weiß was ihr wirklich sehen wollt, TITAAAAAANNNNN!!!

Space


Antwort von ruessel:

Nun ja Titan viel teurer und aber auch viel härter als Stahl. Falsch. Titan ist ungefähr so fest wie vergüteter Stahl.
Titan ist korrosionsbeständig. Allerdings wird das Material bei Temperaturen von über 300°C spröde oder brüchig, weil Titan Sauerstoff, Stickstoff und Kohlenstoff aufnimmt. Wird Titan auf über 880°C erhitzt, wandelt sich das Gefüge um. Um die Festigkeit von Titan zu erhöhen, wird es bei Wärmezufuhr umgeformt. Gleichzeitig werden Legierungen verwendet, um die Stabilität zu steigern. Denn je reiner Titan ist, desto weicher ist es.

Ich selber habe Titanlegierungen schon bearbeitet, macht jeden HSS Fräser schnell stumpf. Es ist eher sehr, sehr zäh als hart.

Space


Antwort von Darth Schneider:

@ruessel/MK
Ich denke:
Titan hält zumindest dem Druck unter Wasser länger und tiefer stand als die selbe Dicke bei Stahl.
Da hilft doch zäh.

Und ob reines Titan tief unter Wasser härter ist oder nicht, weiss ich nicht.
Das wird sicher erforscht sein wenn sie damit jetzt schon Druckkörper von grossen Atom U Booten bauen.

Und korrosionsbeständig hilft auf jeden Fall auch im salzigen Meerwasser, vor allem bei den Verbindungen.

Die neuen aus Titan gebauten Atom U-Boote (Druckkörper) tauchen jedenfalls tiefer, als ihre Kollegen aus Stahl….
Und 300 Grad heiss ist ist es doch gar nirgends im Meer..

Gruss Boris

Space


Antwort von medienonkel:

Ich bin ja froh, dass das Gehäuse voll funktionsfähig ist. 👌

Zumindest scheint es komplett over engineered zu sein. Für 100 m reichen in der Regel Acryl oder Polycarbonat.

Das Sucher-Guckloch wirkt auch seltsam, wenn da noch eine Tauchermaske hinzu kommt... Außer, da ist noch eine Lupe verbaut.

Aber passt wenigstens gut zum Leica Preisgefüge.

Space



Space


Antwort von Darth Schneider:

Also Fazit,
sieht sehr schön aus funktioniert sicher auch zuverlässig und womöglich auch toll, ist aber dann doch für was es eigentlich ist, viel zu teuer…?

Apropos Sucher Guckloch, mit Tauchmaske, es handelt sich um optisches Glas…
Gruss Boris

Space


Antwort von MK:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
Titan hält zumindest dem Druck unter Wasser länger und tiefer stand als die selbe Dicke bei Stahl.
Da hilft doch zäh.
Das Bumsboot war aber nur vorne und hinten aus Titanhalbkugeln gefertigt, die "Röhre" dazwischen bestand aus kohlefaserverstärktem Kunststoff. Metalle verformen sich wenigstens noch in einem gewissen Rahmen so dass man vielleicht eine Möglichkeit hat durch auftauchen zu reagieren, das Mittelteil dürfte zusammengeklappt und zerbrochen sein wie wenn man auf einen leeren Joghurtbecher tritt (während die Titanteile intakt blieben).

Hier mal ein Video von einer Tankimplosion (technische Hintergründe bitte googeln):

https://www.youtube.com/watch?v=Zz95_VvTxZM

Zwar einigermaßen zerdrückt aber nicht zerbrochen.

Space


Antwort von Darth Schneider:

Ich weiss doch ganz genau woraus das implodierte U Boot gebaut war, aus einer Kohlenfaser Hülle mit einem Titan Flansch und Teil, vorne und hinten. Also sinnlos und ein schwimmender Sarg, weil die Verbindungen mit den verschiedenen Materialien sind für solche Tiefen gänzlich nicht zertifiziert und fast unerprobt.
Gruss Boris

Space


Antwort von MK:

Wie gesagt, bei einer Fahrradgabel aus Carbon mach es auch einfach knack und ab, Metall verformt sich noch.

Ich wollte einfach nur nochmal herausstellen dass es hier nur die zwei Zustände intakt und komplett kaputt gibt, nichts dazwischen wo noch irgendjemand reagieren könnte.

Space


Antwort von Darth Schneider:

Da geb ich dir natürlich recht, hab ich ja auch schon betreffend des U Bootes, geschrieben nur 100€ dicht funktioniert nicht 99,9%…
Und verschiedene Materialen zu verwenden die in solchen Tiefen nicht genügend in Verbindung miteinander geprüft wurden ist schon bei der Planung eigentlich reiner Selbstmord…
Gruss Boris

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Gentlemen - wir reden hier von einem trivialen Kamera Tauchgehäuse, und da langt in den meisten Fällen - wie ich oben schon sagte - ein billiger Ewa Plastikbeutel, ganz ohne Stahl, Titan und Bling.

Space


Antwort von Darth Schneider:

@Frank

Aber nicht bei 100m im Plastik Beutel…
Auch wenn ich den Taucher sehen und kennenlernen will der überhaupt mit oder ohne Leica freiwillig so tief runter geht…;)
Da braucht man dann übrigens auch viel Licht zum fotografieren und filmen.

Sorry, mein letzter Text war jetzt natürlich Of Topic, das war nur auf das kleine implodierende U Boot bezogen…

Abgesehen davon sind 100m besser gar nicht zu unterschätzen, schon bei 10m herrscht viel Druck unter Wasser…

Ich würde dem Beutel nicht wirklich vertrauen.
Nicht mehr als drei mal auf 10 Meter tauchen….
Gruss Boris

Space


Antwort von medienonkel:

"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Gentlemen - wir reden hier von einem trivialen Kamera Tauchgehäuse, und da langt in den meisten Fällen - wie ich oben schon sagte - ein billiger Ewa Plastikbeutel, ganz ohne Stahl, Titan und Bling.
Für ein paar Meter auf alle Fälle. Du hast halt irgendwann das Problem, dass dir der Wasserdruck Knöpfchen drückt oder das Display zerstört.
100 Meter Tiefe sind da schon eine Hausnummer. Sind halt zehn bar. Da drücken dann schon ein paar Kilo auf die Kamera in nem Plastikbeutel. Daher braucht es da schon ein richtiges Gehäuse.

Scheinwerfer z.b. sind dann gerne mal ölgefüllt, um ein Kräftegleichgewicht zu gewährleisten.
Luft ist halt leider kompressibel.

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Ja, die Beutel sind so für 10 Meter gut, und das ist ne ganze Menge, da bist du schon zum dritten mal am Dekomprimieren.

Als ich das letzte mal 10 Meter unten war, da hatte ich keine anderen Wünsche mehr - je nachdem wo du da tauchst, brauchst du schon richtig Licht und anderes Geraffel.

Deshalb sagte ich ja - für die meisten Fälle. Mehr als 10 Meter geht schon in Richtung Spezialjob, das ist nix was der normale Kameramann mal so nebenher macht.

Space



Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Nahtlose Bilder unter Wasser - unsichtbares Tauchgehäuse für die Insta360 X3
BMPCC Tauchgehäuse
Xiaomi 12S Ultra Concept mit Leica M-Mount - erstes Wechseloptik-Smartphone
Regenschutz, Tauchgehäuse oder Plastiktüte?
"Live aus dem Leitz-Park": Leica R-Objektive an einer Leica L-Mount Kamera
Netflix zertifiziert Sony FX6 für seine Produktionen
Samsung ViewFinity S8 Monitor: zertifiziert spiegelungsfreies "Matte Display" für Creators
Dell U4025QW UltraSharp 40 Zoll 5K Monitor mit 120 Hz - TÜV-zertifiziert für Augenkomfort
Canon EOS C70 und Panasonic Lumix BGH1 sind ab sofort Netflix zertifiziert
Sonnet Echo Dual NVMe Thunderbolt Dock für bis zwei NVMe SSDs mit bis zu 16 TB
Erstes Kühlmodul für die Canon R5 angekündigt von Tilta -- leider wohl dringend nötig...
Sigma bringt weltweit erstes 60-600mm 10fach-Ultra-Telezoom für spiegellose Kameras
Erstes Hands On mit der Canon EOS C70: 16+ DR, 10 Bit Log, ND-Filter, XLR-Audio, Kompakt-Gehäuse uvm ...
Viltrox erstes Z-Mount-Vollformat Objektiv - 85mm f/1.8 STM
LG stellt erstes biegbares 48" OLED Display vor
Xiaomi Mi 11 Ultra - erstes Smartphone mit Samsungs neuem 1/1.12 Zoll Sensor angekündigt
DJI Mavic 3 Cine: Erstes Hands-On inkl. Cine-Setup mit 5.1K ProRes HQ 50p LOG
Razer Blade 15 OLED: Erstes Notebook mit 240 Hz OLED Display
Sony Xperia 1 IV: Erstes Smartphone mit optischem 85-125 mm Telezoom per Periskop




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash