Frage von Randoms:Sie sind zwar immer noch recht teuer aber ich habe den Schritt jetzt gewagt. Eine OCZ mit 120 GB in den iMac Late 2009 27 Zoll i5 eingebaut.
Ich bin begeistert.
Write:254,4 MB/s
Read: 263,0 MB/s
Systeminstallation und FCS auf die SSD installiert. iTunes Library und iPhoto Library auf externe HDD ausgelagert. Klappte gut.
Ich dachte es wär mal ganz hilfreich hier einen Thread zu erstellen damit wir uns zu dem Thema austauschen können.
Bei Dooster habe ich eine Anleitung gefunden die mir sehr geholfen hat.(Siehe Anhang). Für Fragen und Anregungen hab ich ein offenes Ohr.
Antwort von videofreund23:
yo cool.
wie war es mit dem Einbau?
Antwort von Randoms:
Der Einbau gestaltete sich dank der Anleitungen im Web nicht allzu schwierig. Einige Stolpersteine hatte ich dennoch zu überwinden.
Werde den iMac diese Woche noch einmal öffnen weil ich mir überlegt habe das DVD Laufwerk zu entfernen und stattdessen die SATA Schnittstelle für eine Festplatte zu verwenden. Gerade bei der Videobearbeitung spielen ja die Zugriffszeiten und Transferraten eine große Rolle.
Also werde ich mir nun eine 2 TB WD HDD anstelle der Seagate 1TB einbauen. Und das DVD Laufwerk baue ich aus und baue dort die SSD mit OSX und Programmen ein.
Ich warte nur noch auf den Delock Adapter für den SlimSata Anschluss.
Da ich stets mit dem externen Brenner brenne werde ich das DVD SlotIn LW nicht vermissen.
Werkzeuge die benötigt werden:
Torx 8 & 10
Druckluftspray
Saugnapfheber (Navi Saugnapf aus dem Aurto reicht völlig aus)
Taschenlampe
5cm Kabel (einadrig)
Klebeband (Isolierband)
Schwierigster Part ist die Ent/Verkabelung des Screens.
Nach lösen der 8 Schrauben die den Bildschirm halten darf man auf keinen Fall grobmotorisch veranlagt sein. Hier gibt es 4 Kabelverbindungen der unterschiedlichsten Art. Nach dem lösen dieser Kabel kann der Bildschirm entfernt werden. Dann kann man total entspannt die Festplatte tauschen.
(Nehmt euch Zeit dafür und geht wie mit rohen Eiern um, schaut euch vor allem die genaue Positionen der Kabel an die ihr abzieht.
HDD Wechsel:
Am besten die Festplatte mit einer Platte des gleichen Herstellers tauschen wegen des Temperaturfühleranschlußes.
Möchte man eine HDD eines anderen Herstellers oder eine SSD hier einbauen wird es ein wenig Tricky. Die enden des 5cm langen einadrigen Kabels werden am Temperaturstecker einmal am grauen und einmal am schwarzen Kabel in den Stecker gedrückt und mit Klebeband gesichert. Man "brückt" also die Verbindung. Das führt dazu das der Lüfter auf ca 1160rpm läuft und NICHT dauerhaft auf "volle Pulle" läuft wie oft beschrieben wird.
Baut man die SSD anstelle des DVD Laufwerks ein so hat man den Vorteil das man den aufgeklebten Temperatursensor vorsichtig vom DVD LW abziehen kann und dann auf die SSD aufkleben kann.
Hier wird der Delock Adapter benötigt. Und zwar diesen: DELOCK Nr: 61694. Die SSD ist so leicht das man sie entweder mit stabilem Klebeband sichern kann. Oder aber man biegt sich einen Einbaurahmen zurecht und kann die Schraubverbindungen des DVD Laufwerks verwenden.