Frage von Johannes Kastl:Hallo,
ich weiss der Betreff klingt so wie etwa 4 Milliarden, die es in
dieser Newsgroup schon gibt. Aber nur fast.
Ich hab eine mpeg1-Datei, die leider eine Asynchronität zwischen Video
und Audio hat. Das kann man in VirtualDub gut ausgleichen, NUR kann
ich es dann nicht speichern. Als AVI passt ihm angeblich das Format
nicht (;bei DIRECT STREAM COPY). Und nochmal neu kodieren würde ich
gerne vermeiden. Da ich aber keinen MPEG1-Encoder in den Einstellungen
finde, kann ich es nicht mal wieder in MPEG1 kodiern. Und in TMPGENC
kann ich leider keinen Zeitversatz eingeben.
Darum suche ich nach einem Programm, das praktisch das gleiche kann
wie VirtualDub, nur auch in MPEG1 speichern kann. Oder das selbe wie
TMPGENC, nur mit Zeitversatz.
Ich hoffe ich rede nicht zu wirr.
Danke im voraus,
OJ
--
Als Frau Gamasche sie mit zitternder Stimme gefragt hatte, wie man den
Vetter zweiten Grades einer Königin ansprach, antwortete Susanne
gedankenlos: "Wir nannten ihn einfach Jamie".
(;Terry Pratchett, Schweinsgalopp, S.72)
Antwort von Wolfgang Hauser:
Johannes Kastl schrieb:
>Ich hab eine mpeg1-Datei, die leider eine Asynchronität zwischen Video
>und Audio hat. Das kann man in VirtualDub gut ausgleichen, NUR kann
>ich es dann nicht speichern. Als AVI passt ihm angeblich das Format
>nicht (;bei DIRECT STREAM COPY). Und nochmal neu kodieren würde ich
VD kann MPEG1 zwar lesen, aber nur AVI ausgeben. Direct Stream Copy
geht folglich nur bei AVI-Quellmaterial.
>gerne vermeiden. Da ich aber keinen MPEG1-Encoder in den Einstellungen
>finde, kann ich es nicht mal wieder in MPEG1 kodiern. Und in TMPGENC
>kann ich leider keinen Zeitversatz eingeben.
>
>Darum suche ich nach einem Programm, das praktisch das gleiche kann
>wie VirtualDub, nur auch in MPEG1 speichern kann. Oder das selbe wie
>TMPGENC, nur mit Zeitversatz.
MPEGVCR von Womble kann es, dazu mußt du das Video aber erst (;z.B. mit
ebendiesem Programm) demuxxen. Wie auch bei VD muß man offenbar den
nötigen Versatz mit viel Geduld per Trial and Error herausfinden.
Antwort von Jürgen He:
Wolfgang Hauser schrieb:
> [...]
> MPEGVCR von Womble kann es, dazu mußt du das Video aber erst (;z.B.
> mit ebendiesem Programm) demuxxen. Wie auch bei VD muß man offenbar
> den nötigen Versatz mit viel Geduld per Trial and Error
> herausfinden.
Im Womble Video Vizard lässt sich der Timeshift im Vorschaufenster im
Millisekundentakt per Scrollrad oder Pfeiltasten positiv oder Negativ
verändern (;im Kontextmenü nach Timeshift suchen) den und an einer
markanten Stelle auf das Bild abstimmen. Anschießend zieht man den Track
aus dem Vorschaufenster auf die Timeline und exportiert ihn.
Gruß, Jürgen
Antwort von Johannes Kastl:
Am 20.11.2004 12:09 schrieb Jürgen He:
> Wolfgang Hauser schrieb:
Hallo ihr zwei,
erstmal tschulligung, komme erst jetzt zum antworten.
DANKE für die Tips, werd ich mal ausprobieren.
OJ
--
Als Frau Gamasche sie mit zitternder Stimme gefragt hatte, wie man den
Vetter zweiten Grades einer Königin ansprach, antwortete Susanne
gedankenlos: "Wir nannten ihn einfach Jamie".
(;Terry Pratchett, Schweinsgalopp, S.72)
Antwort von Andre Beck:
Wolfgang Hauser
writes:
> Johannes Kastl schrieb:
>
>>Ich hab eine mpeg1-Datei, die leider eine Asynchronität zwischen Video
>>und Audio hat. Das kann man in VirtualDub gut ausgleichen, NUR kann
>>ich es dann nicht speichern. Als AVI passt ihm angeblich das Format
>>nicht (;bei DIRECT STREAM COPY). Und nochmal neu kodieren würde ich
>
> VD kann MPEG1 zwar lesen, aber nur AVI ausgeben. Direct Stream Copy
> geht folglich nur bei AVI-Quellmaterial.
Ich würde das anders formulieren: VD (;bzw. VDMod) kann aus MPEG1(;/2)
dekodierte Frames entgegennehmen und im Rahmen seiner Möglichkeiten
weiterverarbeiten. Man kann das kurz mit "kann MPEG lesen" zusammen-
fassen, aber das ist im Detail nicht das selbe - VD hat keine Ahnung,
dass es sich mal vorher um MPEG handelte.
>>Darum suche ich nach einem Programm, das praktisch das gleiche kann
>>wie VirtualDub, nur auch in MPEG1 speichern kann. Oder das selbe wie
>>TMPGENC, nur mit Zeitversatz.
>
> MPEGVCR von Womble kann es, dazu mußt du das Video aber erst (;z.B. mit
> ebendiesem Programm) demuxxen. Wie auch bei VD muß man offenbar den
> nötigen Versatz mit viel Geduld per Trial and Error herausfinden.
Wenn es sich, so wie sich das anhört, um ein schlichtes gleichbleibendes
Offset handelt, dann ist das mit jedem tauglichen Muxer zu beseitigen.
Demuxen und unter Angabe des korrekten A-V-Offsets neu muxen. Bei mplex
heißt der Schalter z.B. "-O":
-O|--sync-offset num[ms|s|0.ft R
Set the presentation timestamp offset of video stream w.r.t.
audio stream (;video-audio) in mSec. This flag is used to pro-
duce a stream with synchronised audio/video when one stream
started before/after the other. This is common when transcoding
as the synchronisation information is typically lost during the
(;seperate) decoding/encoding of audio and video.
By appending 's', 'ms' or 'mpt' the offset can given in seconds,
milliseconds or MPEG clock ticks (;1/90000th of a second) respec-
tively. If no suffix is given milliseconds are assumed.
--
The S anta C laus O peration
or "how to turn a complete illusion into a neverending money source"
-> Andre "ABPSoft" Beck ABP-RIPE Dresden, Germany, Spacetime <-
Antwort von Frank Derlin:
Hallo.
"Johannes Kastl" schrieb...
[snip]
> Ich hab eine mpeg1-Datei, die leider eine Asynchronität zwischen Video
> und Audio hat. Das kann man in VirtualDub gut ausgleichen, NUR kann
> ich es dann nicht speichern. Als AVI passt ihm angeblich das Format
> nicht (;bei DIRECT STREAM COPY). Und nochmal neu kodieren würde ich
> gerne vermeiden. Da ich aber keinen MPEG1-Encoder in den Einstellungen
> finde, kann ich es nicht mal wieder in MPEG1 kodiern. Und in TMPGENC
> kann ich leider keinen Zeitversatz eingeben.
>
> Darum suche ich nach einem Programm, das praktisch das gleiche kann
> wie VirtualDub, nur auch in MPEG1 speichern kann. Oder das selbe wie
Es gibt kein Programm was das Gleiche kann wie VirtualDub, AFAIK.
Auch mit VD kann man MPEG1 speichern, vorausgesetzt es befinden sich
entsprechende Codecs im System. Dieser Weg ist nicht sinnvoll IMHO,
weil es immer eine Rekompression bedeutet.
Ist es wirklich ein konstanter Zeitversatz wäre ein Neumuxen mit
bbMPEG das Einfachste. 'Program Stream Settings/Startup delays'
Dabei wird die ASynchonität nicht wirklich behoben, sonder nur
das Abspielverhalten korrigiert. Die Datei ist dann beim Abspielen
synchron, nicht jedoch wenn sie weiterverarbeitet werden soll.
Dann wäre ein anderer Weg sinnvoll. Stille am Anfang oder Ende
einfügen.
Mit irgedeinem Audioeditor Stille erzeugen und in benötigter Bit-
rate und Frequenz zu mp2 wandeln. 'dBpowerAMP Music Converter' zB.
Mit 'mp3DirectCut' zusammenfügen. Und das Ganze wieder muxen.
Bei MPEG2-Dateien einfach bbMPEG und dann ProjectX.
Ist es ein zu- oder abnehmender Versatz muß man erstmal wissen, ob
dem tatsächlich so ist, oder ob es sich um ein anderes Problem
handelt. PC zu lahm oder kranke Decoder.
Audiospur als WAVE speichern und mit geeignetem Editor stauchen
oder strecken. Zu mp2 wandeln und wieder muxen.
> TMPGENC, nur mit Zeitversatz.
>
> Ich hoffe ich rede nicht zu wirr.
Nein, nur ist nicht eindeutig, was das für ein Zeitversatz ist.
Gruß, Frank