Frage von klusterdegenerierung:Gibt es da eine Möglichkeit?
Es gibt doch diese tools für Magic Lantern zum konvertieren, dann müßte es doch auch umgekehrt gehen oder?
Antwort von krodelin:
Ja, geht.
Wenn du auf dem Mac unterwegs bist, dann schau dir mal EditReady (
http://www.divergentmedia.com/editready) an. Das konvertiert dank GPU Nutzung so schnell zwischen verschiedenen Formaten hin und her, dass H.264 Hardwareencoder (e.g. meine Matrox MXO2 Boxen) nicht mal mehr die Hinterlichter sehen :-)
CU,
Udo
Antwort von klusterdegenerierung:
Danke, aber der kann nur ProRes oder Avid, aber kein DNG!
Antwort von Valentino:
Dein Bild wird durch die Umwandlung nicht besser und die Vorteile von RAW hast du auch nicht, für was also die Umwandlung?
Am Ende hast du deutlich mehr Datenmüll.
Für ein Archiv würde noch OpenEXR oder DPX Sinn machen. DXP kann auch 10bit, was bei Video aber schon ausreichend ist.
Umwandlung am besten über Davinci Resolve.
Antwort von rudi:
RE-Bayering ;)
Antwort von rush:
Man kann natürlich auch aus einem jpeg wieder ein Photoshop-PSD machen... bringt nur leider rein bildqualitativ in der Form herzlich wenig. Was Eingangs nicht vorhanden ist, kommt auch nicht hinzu. Ergo bliebe es ein jpeg im PSD-Gewand.
Was erhoffst du Dir von der "Wandlung"?
Antwort von Valentino:
RE-Bayering ;)
...das ist doch die Rückkehr von Hoeneß zum FC Hollywood oder?
Aber sogar in dem Fall ist es alter Wein in neuen Schläuchen.
Antwort von klusterdegenerierung:
Ich möchte keinen Gewinn, nur ein anderes Format, so lange AE oder PR noch nicht in der Lage sind, wie im Photoshop ACR als Filter aufzurufen.
Man kann zwar im Photoshop mittlerweile jegliches Format im ACR öffnen, aber in AE glaube ich nur Raws, oder?
Ich bekomme zumindest ausser in Photoshop MOV Daten nicht in ACR geöffnet.
Verstehe auch nicht warum das nicht schon längst als Filter in PR oder AE intergriert wurde.
Antwort von Valentino:
Wenn du schon ProRes hast, dann bringt dir die "Adobe Camera Raw" Software auch nicht mehr viel.
Eigenlicht ist das ACR-Modul selber schon ein alter Hut und man könnte wie z.B. mit RedRAW nativ in PS arbeiten. In Premiere und AE kann man ja nativ mit R3D arbeiten, auch wenn ein Rendern bzw DeBayer immer nötig ist für eine Anzeige.
Antwort von klusterdegenerierung:
Wenn du schon ProRes hast, dann bringt dir die "Adobe Camera Raw" Software auch nicht mehr viel.
Schon mal probiert?
Sind wir jetzt wieder im PC Forum, wo einen erstmal 50 User fragen ob man schon HijackThis gemacht hat bevor man eine normale Antwort bekommt? ;-)
Antwort von Valentino:
Was ist den der Vorteil des ACR gegenüber anderer Adobe Tool in AE und Premiere?
Was für ein Werkzeug benutzt du den, das es nur im ACR gibt?
Geht es dir um die Objektiv-Anpassung?
Wie gesagt, das von ProRes zu DNG gewandelte Bild bleibt ein Bild und wird nicht mehr zum RAW.
Antwort von wolfgang:
Ich verstehe auch nicht wozu so eine Wandlung gut sein sollte? Wenn man mal auf 10bit ist, warum dann auf ein 12bit aufwärts Format aufblasen?
Antwort von klusterdegenerierung:
Was ist den der Vorteil des ACR gegenüber anderer Adobe Tool in AE und Premiere?
Hallo Valentino, das erkläre ich Dir gerne. Muß nur eben meine Pfannekuchen auf essen. :-)
Antwort von Valentino:
Mit Albernheiten kommen wir auch nicht weiter, schreibe doch einfach mal was dein Workflow ist und was dir die ACR bringt?
Antwort von klusterdegenerierung:
Du Valentino, ich habe gerade meine beiden Kinder von der Schule abgeholt und meine Frau mit Magendarm ins Bett gebracht, für die Kinder mal eben was zu essen gemacht und mich um alles gekümmert.
Jetzt muß auch ich eben was essen und dann kann ich Dir schreiben.
Trotzdem schaffe ich es nebenbei noch höfflich und nett zu sein, wenn Dir das aber nicht gefällt dann lasse ich es einfach!
Antwort von Valentino:
Dann mal gut Besserung :-)
Wollte hier niemand gegen den Karren fahren.
Antwort von klusterdegenerierung:
Also ich kann natürlich nur von mir sprechen und da ich ja aus der Fotografie komme, kann es natürlich auch sein, das mir ACR mangels Videoschnittprogramm Erfahrung mehr liegt und ich besser klar komme.
Ich kann auch nur in Bezug auf Premiere sprechen, inden anderen habe ich nicht so viel Erfahrung.
Ausgehend vom ProRes Raw in Slog3 des Shoguns meiner FS700 ist es so, das gewisse Farbtöne bekanntlicherweise einen komischen Stich oder Interpretation haben.
Diese bekomme ich im Lumetri kaum gebändigt.
Und da komme ich auch schon zum ersten positiven Aspekt im ACR, denn dies scheint das footage wohl anders zu interpretieren, denn diesen Farbstich habe ich entweder garnicht oder weniger.
Dies lässt sich dann sehr einfach mit dem Farbverschiebungstool reparieren.
Für mich sehr positiv zu bewerten sind:
- einfacher WB via Pipette.
- mit einem klick keine chromatischen aberrationen bei Billiglinsen mehr.
- einfache Korrektur der Linsenverzerrung (dies braucht in PR wahnsinnige ressourcen und muß fast immer preview gerendert werden)
- einfaches aufhellen mit der ellipse bei nicht bewegten objekten.
- viel genauere & hochwertigere justage der Höhen & Tiefen.
- Dunst entfernung.
- Intensive Falschfarben sind viel einfacher zu beheben
Das ganze alles in einer Oberfläche und nicht über zig effekte, finde ich dies sehr reizvoll und praktikabel.
Für mich als schon immer Photoshop User (schon damals auf Windows 3.11 mit 32Bit Erweiterung) geht mir das alles viel besser von der Hand.
Sicherlich gibt es gerade jetzt immer mehr ähliche Prozesse in PR, allerdings ist es immer noch was anderes und ICH komme zu wesentlich besseren Ergebnissen,
ob es jetzt an ACR oder an meiner Unzulänglichkeit liegt, ist MIR nicht so wichtig! ;-)
Wenn Du magst lade ich Dir was hoch und Du kannst den worklflow mal selber ausprobieren ;-)
Antwort von Bergspetzl:
jetzt wirst du mich sicher erschlagen, aber davinci macht da vieles von dem richtig was du beschrieben hast und wäre mmn das bessere tool für video. (objektivkorrektiren und chromAb mal abgesehen, wobei zweiteres auch händisch "geht")...
Antwort von klusterdegenerierung:
Ja ich weiß wohl das es mehr im Ärmel hat und ich habe da auch echt gute Erfahrung gemacht, allerdings schneide ich immernoch lieber in PR und die ganze transferiererei über XML etc. ist mir zu umständlich.
Zumal ich ja auch die CC bezahle. Allerdings frisst Resolve bei mir so viel Ressourcen, das es auch nicht viel Spaß macht.
Mit Speedgrade kann man auch nicht wirklich was anfangen! Wenn die wenigstens endlich mal die "jugend forscht" Oberfläche fixen würden, dann ;-))
Aber Du hast schon recht Resolve ist schon echt geil, aber für mich noch zu fern.
Antwort von Valentino:
Mit Davinci sollte das auch alles machbar sein, gibt auch einige Anleitungen wie man die chromatischen aberrationen weg bekommt.
Nur für die Linsenverzerrung wird man ein Plugin brauchen.
Kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, das man deine Probleme nicht mit dem Paket Premiere+AE+Speedgrade sogar automatisieren könnte.
Hier kenne ich mich aber zu wenig aus.
Wenn es um die Farben geht würde ich mit einer Farbtafel arbeiten und damit dann ein 3D-Lut für die einzelnen Situationen erstellen und mit dem dann weiterarbeiten.
Der Davinci macht das schon fast automatisch und kann den 3D Lut dann auch exportieren.
Antwort von klusterdegenerierung:
Ja nur hat man ja nicht immer die gleichen Probleme.
Die meisten Probleme habe ich trotz vor Ort WB immer noch mit kruden Farben.
In PR fällt mir immer wieder auf, das viel footage in weiß recht gerne zu Magenta verschoben oder interpretiert wird und das ist dann zb in ACR super easy,
in PR verschieben sich die Farben dann immer wieder ganz strange.
Na ja, vielleicht bin ich auch einfach zu blöde für den Job und sollte lieber Versicherungen verticken ;-))
Antwort von merlinmage:
***wegen Beleidigung vom Admin gelöscht ***
Antwort von WoWu:
@Kluster
DNG ist ein Datencontaimer und kein Format.
Da kannst Du reinpacken, was Du willst.
Üblicherweise stellen Kameras da 12 Bit JPEGS als TIFF ein.
Andere Kameras stellen da ihr Original RAW Format und gemeinsam damit ein Proxy JPEG, zusammen mit den Metatdaten ... usw.... und wenn Dein Bild von ProRes kommt, ist das doch schon ein JPEG.
Da gibt es also nichts zu wandeln...nur zu multiplexen.
Das Farbproblem müsste man mal genau analysieren, woran es liegt, aber mit einem andern Container kommst Du da nicht weiter.
Antwort von tom:
@merlinmage :
Bitte Beleidigungen anderer User unterlassen!
Hier nochmal die Nutzungsbedingungen des Forums:
http://forum.slashcam.de/nutzungsbed.htm
Thomas
slashCAM
Antwort von klusterdegenerierung:
@Kluster
DNG ist ein Datencontaimer und kein Format.
Da kannst Du reinpacken, was Du willst.
Üblicherweise stellen Kameras da 12 Bit JPEGS als TIFF ein.
Andere Kameras stellen da ihr Original RAW Format und gemeinsam damit ein Proxy JPEG, zusammen mit den Metatdaten ... usw.... und wenn Dein Bild von ProRes kommt, ist das doch schon ein JPEG.
Da gibt es also nichts zu wandeln...nur zu multiplexen.
Das Farbproblem müsste man mal genau analysieren, woran es liegt, aber mit einem andern Container kommst Du da nicht weiter.
Danke Dir WoWu,
ich habe oft das Problem das ich mich nicht richtig ausdrücke.
Ich meinte auch eigentlich Container und deswegen dachte ich ja auch das mein vorhaben gehen müßte, da da ja nichts gewandelt werden muß, sondern nur in eine andere Hülle gepackt werden muß.
Da es mir ja darum geht das Material in ACR zu öffnen, müßte es für AE ja in DNG sein, denn Nichtraw kann man ja in AE nicht in ACR öffnen.
Weil ich ja mit dem workflow in ACR sehr gut zurechtkomme und ich das ProRes im Photoshop ja auch im ACR öffnen kann, lag halt die Idee nahe,
das wenn AE kein ACR als Filterfunktion hat, ich es eben in DNG packen muß.
Also müßte das MOV in einzelne jpg zerlegt werden und diese dann zu DNGs gemacht werden, richtig? Geht sowas? ;-)
Antwort von WoWu:
Das wäre es wohl, aber ich muss da erst nochmal drüber nachdenken, wie man am geschicktesten das .mov demultiplext und dann im DNg neu verpackt.
Wenn Du da ein MXF hättest, wäre das einfacher.
Aber ich hatte das so verstanden, dass Du doch Farbverschiebungen hast .... sind die nicht bereits Teil des JPEG Contents?
Daran würdest Du doch gar nichts ändern oder liegt das an der Farbinterpretation durch die unterschiedlichen Programme ?
Willst Du letztlich ein Programm, das kein .mov akzeptiert nur über einen andern Container mit den darin enthaltenen JPEGS füttern ?
Hab ich das so zu verstehen ?
Antwort von klusterdegenerierung:
Kurz gesagt, ich würde gerne am liebsten in ACR korrigieren, aber nicht im Photoshop, der ist für Bewegtbld zu langsam.
Diese merkwürdigen Farben habe ich in Premiere mehr als in ACR und wenn ich sie weg bekommen möchte, gelingt mir das in ACR besser und in PR kaum.
Da ich Momentan aber fast aussließlich mp4 und mov drehe, ist es mit ACR in AE nicht leicht.
Aber ich werde mich wohl einfach damit abfinden müßen und noch mal in Speedgrade oder Premiere testen oder doch auf Resolve gehen.
Antwort von merlinmage:
@merlinmage :
Bitte Beleidigungen anderer User unterlassen!
Hier nochmal die Nutzungsbedingungen des Forums:
http://forum.slashcam.de/nutzungsbed.htm
Thomas
slashCAM
Das war einfach eine Feststellung und keine Beleidigung. Dass ihr Trolle duldet spricht auch nicht wirklich für euch. Sgywalka aka y kabrio aka Peter Schguller duldet ihr ja auch seit Jahren. Werdet mal wach.
Antwort von srone:
Kurz gesagt, ich würde gerne am liebsten in ACR korrigieren, aber nicht im Photoshop, der ist für Bewegtbld zu langsam.
Diese merkwürdigen Farben habe ich in Premiere mehr als in ACR und wenn ich sie weg bekommen möchte, gelingt mir das in ACR besser und in PR kaum.
Da ich Momentan aber fast aussließlich mp4 und mov drehe, ist es mit ACR in AE nicht leicht.
Aber ich werde mich wohl einfach damit abfinden müßen und noch mal in Speedgrade oder Premiere testen oder doch auf Resolve gehen.
beliebter anfängerfehler,
color management, welcher farbraum bei premiere, welcher bei photoshop and so on, check das mal, vielleicht hilft es, nicht böse gemeint. ;-)
lg
srone
Antwort von krodelin:
Danke, aber der kann nur ProRes oder Avid, aber kein DNG!
Sorry - verlesen. Ich hatte da Avid DNxHD gelesen.
CU,
Udo
Antwort von klusterdegenerierung:
beliebter anfängerfehler,
color management, welcher farbraum bei premiere, welcher bei photoshop and so on, check das mal, vielleicht hilft es, nicht böse gemeint. ;-)
Hallo srone, dann gerne mehr Info, ich bin ein Schwamm ;-)
Antwort von srone:
es gilt, die adobe suite dem workflow anzugleichen, mache ich print, web oder video, jeder dieser voraussetzungen, hat ihren eigenen farbraum, siehe photoshop/bearbeiten/farbeinstellungen.
lg
srone
Antwort von klusterdegenerierung:
Wofür ein Print wenn ich Webvideos mache?
Ich rede jetzt bei Photoshop nicht von Fotos, sondern nur ACR für Video.
Antwort von Bergspetzl:
auch wenn so etwas immer wieder herumgeistert, aber ich habe noch nie eine Option "Farbraum" odgl. im Premiere gesehen. Weder etwas wie CMYK, RGB Umstellung (sinnlos, i know) noch etwas wie verschiedene Darstellungsformen wie Ycbcr, yuv oder rec709, dci oder auch welche CIE-Norm verwendet wird.
Interessant die Frage: gibt das der Codec dem System (zuverlässig) vor oder gibt das Schnittprogram das vor, was macht die Videokarte etc...
Weiß dazu denn jemand was?
Antwort von srone:
Wofür ein Print wenn ich Webvideos mache?
Ich rede jetzt bei Photoshop nicht von Fotos, sondern nur ACR für Video.
bei welchem farbraum? check das.
lg
srone
Antwort von srone:
auch wenn so etwas immer wieder herumgeistert, aber ich habe noch nie eine Option "Farbraum" odgl. im Premiere gesehen. Weder etwas wie CMYK, RGB Umstellung (sinnlos, i know) noch etwas wie verschiedene Darstellungsformen wie Ycbcr, yuv oder rec709, dci oder auch welche CIE-Norm verwendet wird.
Interessant die Frage: gibt das der Codec dem System (zuverlässig) vor oder gibt das Schnittprogram das vor, was macht die Videokarte etc...
Weiß dazu denn jemand was?
think about it, whats your delivery format?
lg
srone
Antwort von klusterdegenerierung:
Wieso Farbraum, wo soll ich den denn bitte in Premiere einstellen?
Ein Video hat bekanntlich YUV und Windows SRGB.
Wo von sprichst Du, mach es doch nicht so spannend.
Antwort von WoWu:
auch wenn so etwas immer wieder herumgeistert, aber ich habe noch nie eine Option "Farbraum" odgl. im Premiere gesehen. Weder etwas wie CMYK, RGB Umstellung (sinnlos, i know) noch etwas wie verschiedene Darstellungsformen wie Ycbcr, yuv oder rec709, dci oder auch welche CIE-Norm verwendet wird.
Interessant die Frage: gibt das der Codec dem System (zuverlässig) vor oder gibt das Schnittprogram das vor, was macht die Videokarte etc...
Weiß dazu denn jemand was?
Ja, das wird im Video Payload Identifizier (SMPTE ST 352) in den Ancillary data mitgeteilt.
Solche Sachen stehen im Table4 (simple structure)
Wert 0h z.B. für 4:2:2 (YCbCr)
2h für 4.4:4 (RGB) ... 8h z.B. für 4:2:2:4 (YCbCrD)
Von Bh bis Fh sind noch Plätze frei, die dann wohl demnächst auch benutzt werden dürften, wenn in HDR dann ICtCp auf uns zukommt.
Nur das Flag einbringen und es auslesen, sind zwei paar Schuhe, das sieht man ja schon an so simplen Dingen, wie der "fullRange" flag, die zwar eingebracht wird, dann aber vom Programm ignoriert wird.
Solche Dinge hängen sehr stark an der Implementierung.