Frage von pixeljunkie:Adobe Systems, weltweit zweitgrößter Anbieter von Software, hat heute bekannt gegeben, dass man sich für seine professionellen Anwendungen Adobe Premiere Pro und After Effects künftig auf die leistungsfähigeren 64bit-Systeme konzentrieren wolle.
Auch wenn es sich mittlerweile herumgesprochen hat, dass nicht jeder Anwender unbedingt 64bit für die täglichen Arbeiten mit dem Computer benötigt, so gibt es doch eine besondere Gruppe, die sehr hohe Anforderungen an die Hard- und Software stellen. Im Bereich der Videobearbeitung werden täglich Datenmengen durch den Prozessor geschaufelt, die ein durchschnittlicher Anwender vermutlich im Jahr nicht erreicht. Dementsprechend hoch sind die Leistungsanforderungen an die gesamte Systemarchitektur.
Adobe will sich nun dieser Gruppe annehmen und ihnen in seinen Programmen die komplette Leistungsfähigkeit der Hardware und des Systems zur Verfügung stellen. Die kommenden Versionen von After Effects und Premiere Pro werden sowohl beim Betriebssystem als auch bei der Hardware 64bit-Systeme voraussetzen.
"Praktisch alle Intel-basierten Macintosh-Systeme unterstützen 64-bit-Anwendungen direkt, Windows-Nutzer können eine 64-bit-Version von Windows wählen, um von den Hardware-Kapazitäten ihres PCs in vollem Umfang profitieren zu können.", so Adobe. Adobe gibt die Veränderungen, die die Unterstützung von Betriebssystemen und Hardware betreffen, bereits jetzt bekannt, damit Kunden ausreichend Zeit haben, ihren Umstieg zu planen. Darüber hinaus hat Adobe ein White Paper veröffentlicht, welches über die Vorteile des Einsatzes von Adobe-Software auf 64-bit-Betriebssystemen informiert.
Besitzer einer Creative Suite 3 oder Creative Suite 4 werden auch weiterhin die Möglichkeit haben, die Software auf einem 32-bit-Betriebssystem zu nutzen. Adobe beabsichtigt auch nicht, aktuell bestehende Support-Programme zu verändern.
was haltet ihr davon?
quelle:
www.maclife.de
Antwort von Wechiii:
Ich finds in Ordnung. Habe selbst zwei 64-bit Systeme und ich meine für solche Programme braucht man eben maximale Kapazität an Leistung.
Und wer sich ein cs5 Teil kauft, den werden die 120 euro für ein 64-bit 7 auch nicht mehr jucken!
Meine Meinung.
Lg Wechiii
Antwort von frm:
Endlich, ich Arbeite seit zwei Jahren mit 64 Bit und freue mich das die Softwarehersteller endlich Erkennen das man die LEistung auch benutzen sollte wenn sie schon vorhanden ist.
Glaubt mir es macht mehr Spaß besonders in Full HD zu abreiten. Besonders AE wird ein Schmankerl.
Weiß man schon wann es kommen soll?
mfg
Florian
Antwort von wontuwontu:
Es kursiert das Gerücht vom "zweiten Quartal 2010"...
Antwort von koji:
so lang muss ich mich also noch mit einem fehlerhaften Premiere CS4 rumschlagen... herrlich
Antwort von Alf_300:
Wen wunderts wenn 32bit nur 4Gb Speicher erlauben und nur Festplaten mit 2TB dass man versucht diese Grenzen für kommende Anwendungen zu erhöhen
Antwort von soahC:
Ich finde es grossartig. 32bit stirbt, und ich weine ihm keine Träne nach.