Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Infoseite // Postproduction Workflow



Frage von scsven:


Ich denke mal, dass da jeder seine eigene Arbeitsweise hat. Aber vielleicht hat ja jemand eine Empfehlung oder sogar ein Standardwerk für mich.

Also, nehmen wir mal an, ich habe für einen Bericht alle Interviews und Einstellungen im Kasten, alles gesichtet und einen Rohschnitt gemacht.

Würdet ihr eher den Ton für alle Clips einzeln mastern oder die Tonspur vom Bericht im Ganzen?

Würdet ihr die Farbkorrektur als allerletztes machen? (Da sie viel Rechenpower braucht, müsste bei einem Neu-Schnitt wieder überall den Effekt rausnehmen. Da klickt man sich blöd.)

Ich bin gespannt.

Space


Antwort von Axel:

Natürlich immer der Reihe nach. Und zwar ganz einfach deshalb, weil in jedem Handwerk Konstruktion (Schnitt) und Finishing nicht parallel erfolgen. Versuche, da man ja ohnehin alles alleine macht, alles gleichzeitig zu erledigen, führen zumindest zu schlechteren Videos, häufiger aber wohl in die Verzweiflung ...
Thema "Neuschnitt": Erstens gibt es bei den modernen NLE-Paketen dynamische Links (die freilich eine gewisse Workflow-Disziplin voraussetzen, was aber m.E. keine schlechte Voraussetzung ist). Zweitens lassen sich Farbkorrekturen als Bündel sichern, sodass sogar eine komplett neue FK, die auf weitgehend demselben Footage beruht, in einem Bruchteil der Zeit vom ersten Mal erledigen lässt. Drittens gibt es bei Audio den Begriff der Mischung, der eine vom Einzelclip unabhängige neue Balance für die Endausgabe vorsieht, nicht sehr komfortabel in einem NLE möglich.

Space


Antwort von scsven:

Ja ja, der Reihe nach. Das find ich auch gut, aber wie ist die Reihe?

Space


Antwort von Axel:

Ja ja, der Reihe nach. Das find ich auch gut, aber wie ist die Reihe? 1. Sich Gedanken über den fertigen Film machen: Nicht-linearer, nicht destruktiver Offline-Schnitt im Geist.

2. Das Material mit der Idee im Hinterkopf einerseits, aber offen und kritisch andererseits (ein Widerspruch, aber einer, an dem kein Weg vorbei geht ...) sichten, benennen, sortieren.

3. Sequenzen (Timelines, Szenen, Kapitel, Teile, Akte) anlegen, die eine Struktur (nämlich deine) vorgeben. Auch ein Dreiminüter besteht mindestens aus Intro, Pointe, Outro, so in der Art.

4. Die benannten, sortierten Clips der Reihe nach und etwas lieblos auf die Timelines verteilen: Rohschnitt. Nicht zögern. Nicht kleckern, klotzen.

5. Rohschnitt sichten.

6 a) Rohschnitt trimmen (wenn es eilt).

6 b) Rohschnitt verwerfen und neu beginnen. Dieses immer zum Prinzip machen. Keine Stückelei.

Zur letzten "Edit Decision" (Feinschnitt) gehören noch keine Effekte und auch noch keine Farbkorrektur. Nur Zeitverhalten (Zeitlupe/-Raffer, Standbilder, Zeitrampen) gehört zum Schnitt: So sollten z.B. für Effekte, Titel und dergleichen Zeug wenigstens schon Statthalter in den Timelines liegen. Der Film liegt am Ende - "nach menschlichem Ermessen" - mit der Laufzeit und in den Geschwindigkeiten vor wie final beabsichtigt.

7. Effekte

8 und 9 (austauschbar): Farbkorrektur und Tonkorrektur/-Mischung.

10. Ausgabe in bester Qualität ("Master").

11. Ziehen von Kopien für das jeweilige Distributionsformat (DVD, BD, DCP, Webfilm).

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Postproduction Tutorials von Netflix
Wie filmt man am besten für eine Computational Postproduction?
Postproduction Payment Umfrage 2023
Premiere Pro Proxy Workflow
Comica BoomX-U2 und Workflow
Frame.io Camera to Cloud: Cloud-basierter Echtzeit-Workflow von der Kamera bis zum Schnitt
Adobe Premiere Pro 15.0 März Update bringt neuen Untertitel-Workflow und mehr
Avid Media Composer 2021.3 verfügbar mit neuem IMF-Workflow
Frame.io startet Cloud-basierten Echtzeit-Workflow von der Kamera bis zum Schnitt
Fragen zum Workflow & Datenspeicherung
Sony Firmware-Updates 2021 - FX6, FX9 bekommen 4Kp120 RAW-Ausgabe, XDCAM-Camcorder besseren HDR-Workflow
Canon R5 - 8K Workflow mit Final Cut Pro
ACES in Theorie und Praxis Teil 2: Der ACES Workflow in Blackmagic DaVinci Resolve
Workflow mit limitiertem VRAM
Frame.io Workflow
Wie Workflow in Resolve mit mehreren Greenscreen- Fusion- Spuren verbessern?
Workflow für Video-Verschlagwortung gesucht
IBC 2022: 5G-Workflow - Mit der Atomos Connect Serie in die Cloud




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash