Frage von Ogl:Hallo,
ich habe ganz neu die Software "Pinnacle Studio Vers. 8". Als Firewiresteckkarte habe ich eine DV-Now-Karte (damals mit Premiere und DVNow angeschafft. Diese ist eigentlich fehlerfrei installiert. Im Gerätemanager ist diese auf "betriebsbereit". Mein Betriebssystem ist Win2000. Beim Anschließen des 1394-Kabels an die Digitalcamera "Sony-DCR-PC2E" kommt im Pinnacle Studio folgende Meldung:
Pinnacle Studio kann das DV-Aufnahmegerät nicht initialisieren. Bitte stellen Sie sicher, daß der Camcorder angeschlossen und eingeschaltet ist.
Sollte das Problem damit nicht behoben werden können, versuchen Sie Folgendes:
- Schalten Sie den Camcorder aus und wieder ein
- Entfernen Sie das 1394-Kabel und schließen Sie es danach wieder an
- Starten Sie Windows erneut und versuchen Sie es noch einmal
Leider helfen all diese Vorschläge nicht.
Hat jemand (hoffentlich) eine Idee? Brauche ich einen bestimmten Treiber? Woher könnte ich diesen bekommen?
Ich würde mich über eine Antwort freuen.
Bis hoffentlich bald
Ogl
Antwort von Willi Olfen:
Hallo Ogl,
ein neuer Treiber wofür? Du sagst doch selbst, dass die Firewire-Karte korrekt eingebunden ist.
Da du von Premiere schreibst - hast Du mal probiert, die Kamera mit Premiere anzusprechen?
Eventuell musst Du bei den Aufnahme-Einstellungen den Kamera-Typ (Hersteller) angeben, damit die Kamera erkannt werden kann, dass muß man bei Premiere ja auch machen !!
Gruß
Willi
Antwort von Alf:
: Hallo,
:
: noch ein Versuch: Ist die richtige Videoquelle eingestellt? Es kann sein, dass
: standardmäßig eine andere Quelle eingestellt ist (z.B. Capture von der TV-Karte).
: Dann läuft der Anschlussversuch ins Leere.
:
: Gruß Martin
Hi, die DV.now-Karten sind im Grunde genommen ganz einfache OHCI-konforme IEEE1394- Firewire-Karten. Allerdings haben sie einen EEPROM-Chip drauf, der von den FAST/Dazzle-Treibern bzw. FAST.forward abgefragt wird und sich nur dann auch installieren. Diese Karten werden also anstatt der Standardtreiber von MS oder TI mit Spezialtreibern von Dazzle betrieben. Nur so funktioniert FAST.forward, der FAST DV-Codec und die Timelineplayer-Plugins für ADOBE Premiere 5.x/6.x und ULEAD MediaStudio Pro 6.x. Die Karten kann man natürlich auch ganz normal ohne den ganzen Zauber betreiben und dann ebenfalls mit Premiere, MediaStudio und dann auch anderen Programmen wie PINNACLE Studio 8 nutzen. Einfach FAST.forward deinstallieren und die DV.now mit den Standardtreibern installieren. Es wird dann immer der DV-Codec des jeweiligen Schnittprogrammes genutzt. Studio 8 müßte dann auch Deine Cam ansprechen können.
Gruß Alf
Antwort von Martin E.:
Hallo,
noch ein Versuch: Ist die richtige Videoquelle eingestellt? Es kann sein, dass standardmäßig eine andere Quelle eingestellt ist (z.B. Capture von der TV-Karte). Dann läuft der Anschlussversuch ins Leere.
Gruß Martin
Antwort von Willi Olfen:
Hallo Ogl,
:
: Könnte es sein, daß ich die falsche Firewire-Karte habe. Meine ist ja von DV-now?!
Ich bin noch nie einer falschen Firewire-Karte begegnet. Die Teile sind technisch alle ziemlich identisch und unterscheiden sich meist nur durch die beigelegte Software.
Fast immer liegt es an einer Einstellung. Benutzt Du Windows XP ? Dann sieh mal nach, ob die Karte unter Netzwerk-Komponenten eingetragen ist. Wenn das so ist, deaktiviere diesen Eintrag (nicht deinstallieren). Danach sollte die Kamera gefunden und initialisiert werden können.
Gruß
Willi
Antwort von Ogl:
: Hallo Ogl,
:
: ein neuer Treiber wofür? Du sagst doch selbst, dass die Firewire-Karte korrekt
: eingebunden ist.
: Da du von Premiere schreibst - hast Du mal probiert, die Kamera mit Premiere
: anzusprechen?
:
: Eventuell musst Du bei den Aufnahme-Einstellungen den Kamera-Typ (Hersteller) angeben,
: damit die Kamera erkannt werden kann, dass muß man bei Premiere ja auch machen !!
:
: Gruß
:
: Willi
Hallo Willi,
zunächst einmal vielen Dank für den schnellen Lösungsversuch. Leider gibt es keine Aufnahme-Einstellungen bei Pinnacle Studio. Trotzdem danke. Könnte es sein, daß ich die falsche Firewire-Karte habe. Meine ist ja von DV-now?!
Gruß
Ogl