Infoseite // Pinnacle Showcenter, Alternativen?



Frage von H. Haberland:


Hallo,

ich möchte mir gern meine Mediadaten (;Filme, Bilder,
MP3) im Haus über WLAN permanent zur Verfügung
stellen, ohne dass dafür immer ein PC laufen muss.

Dazu bräuchte ich auf der "Wohnzimmerseite" ein
Gerät wie das Pinnacle Showcenter 200, das meinen
Wünschen schon ziemlich nahe kommt. Durch die HDTV
Unbterstützung (;z.B. auch für Fotos) wird das Gerät
zusätzlich interessant.

Was mir vorschwebt ist folgendes:

Eine HD mit WLAN -Adapter, die immer erreichbar
ist., die PCs im Haus können darauf zugreifen, wenn sie mögen



Space


Antwort von H. Haberland:

Sorry, meine neue Tastatur...
hier geht es weiter...

> ich möchte mir gern meine Mediadaten (;Filme, Bilder,
> MP3) im Haus über WLAN permanent zur Verfügung
> stellen, ohne dass dafür immer ein PC laufen muss.
>
> Dazu bräuchte ich auf der "Wohnzimmerseite" ein
> Gerät wie das Pinnacle Showcenter 200, das meinen
> Wünschen schon ziemlich nahe kommt. Durch die HDTV
> Unbterstützung (;z.B. auch für Fotos) wird das Gerät
> zusätzlich interessant.
>
> Was mir vorschwebt ist folgendes:
>
> Eine HD mit WLAN -Adapter, die immer erreichbar
> ist., die PCs im Haus können darauf zugreifen, wenn sie mögen,
sind aber im Normalfalle aus.

Das Gerät im Wohnzimmer (;hier könnte auch die Platte direkt
angeschlossen sein) greift darauf zu und gibt das wieder.

Probleme: Das Showcenter kann nur FAT32 Platten verwalten,
damit fällt das für Videodateien schon mal aus. Außerdem kann
man wohl vom PC aus nicht auf diese Platte zugreifen.

Hat irgendjemand eine Idee, wie ich das ganze
ohne PC im Wohnzimmer realisieren kann?

Gruss!

Hagen

Sorry für das aufgeteilte Posting. Meine neue Tastatur liebt CTRL Return.



Space


Antwort von Frank Hoelle:

H. Haberland schrieb:
>> Was mir vorschwebt ist folgendes:
>>
>> Eine HD mit WLAN -Adapter, die immer erreichbar
>> ist., die PCs im Haus können darauf zugreifen, wenn sie mögen,

Und, wo ist das Problem? Netzwerkfestplatten gibt es doch
überall, z.B. HD Freecom Classic SL Network Drive.
Ich selbst habe o.g. HD, damit habe ich auch bereits
DV-Videos bis ca. 2 Std (;ca. 30GB) problemlos am Stück
übers Netzwerk (;100MBit) gecaptured.

Gruss
Frank


Space


Antwort von Thomas Beyer:

H. Haberland schrieb...
> Sorry, meine neue Tastatur...
> hier geht es weiter...
>
> > ich möchte mir gern meine Mediadaten (;Filme, Bilder,
> > MP3) im Haus über WLAN permanent zur Verfügung
> > stellen, ohne dass dafür immer ein PC laufen muss.

Eine NAS-Festplatte wie hier:

> http://www.asuscom.de/products/communication/wireless/wl-hdd25/overview.htm

(;Achtung, der Nachfolgetyp steht nächsten Monat ins Haus und ist
entschieden performanter. Ich würde also noch bis dahin warten).

> > Dazu bräuchte ich auf der "Wohnzimmerseite" ein
> > Gerät wie das Pinnacle Showcenter 200, das meinen
> > Wünschen schon ziemlich nahe kommt. Durch die HDTV
> > Unbterstützung (;z.B. auch für Fotos) wird das Gerät
> > zusätzlich interessant.

Dreambox oder DBox2, und schon wird es autark (;ohne zwingend notwendig
mitlaufenden Computer, die Stromrechnung wird es danken und WAF [woman
accept factor] ist auch gegeben).

Du darfst natürlich per PC jederzeit mitmischen. Aber was Deine
Anforderungen betrifft, tut es bis auf HDTV-Fähigkeit schon obige Kombo.
Das diese Art von Mediacenter jede kommerzielle Fertiglösung zwar in die
Ecke stellt, allerdings nicht ohne Eigeninitiative und eine gewisse
Fachkompetenz auf die Beine zu stellen ist, zeigen u.a. die Diskussionen
in:

> http://tuxbox-forum.mine.nu/forum/viewforum.php?f0&sidöf44fee8d7b5d09f182d3d0d4054fdd

> Hat irgendjemand eine Idee, wie ich das ganze
> ohne PC im Wohnzimmer realisieren kann?

Der Reiz des Ganzen besteht darin, es wahlweise sowohl ohne als auch mit
PC zu handhaben.

MfG,
Thomas


Space


Antwort von Thomas Beyer:

Frank Hoelle schrieb...

> >> Eine HD mit WLAN -Adapter, die immer erreichbar
> >> ist., die PCs im Haus können darauf zugreifen, wenn sie mögen,
>
> Und, wo ist das Problem? Netzwerkfestplatten gibt es doch
> überall, z.B. HD Freecom Classic SL Network Drive.
> Ich selbst habe o.g. HD, damit habe ich auch bereits
> DV-Videos bis ca. 2 Std (;ca. 30GB) problemlos am Stück
> übers Netzwerk (;100MBit) gecaptured.

Das ist ein NDAS-Device (;siehe http://www.ximeta.com). Benötigt also, da
eine IP-lose Sparversion von NAS, auf jedem Client propitäre Treiber.
Das bedeutet u.a., das Settop-Boxen NDAS-Geräte nicht ansprechen können
und man bei Linux auf RedHat (;vorkompilierte Binaries) beschränkt ist.

Ganz davon ab funktioniert der parallele Zugriff mehrerer Benutzer immer
noch nicht mit diesen Treibern (;der erste, der die Platte mountet, hat
exklusiven Zugriff). Arbeitet man mit in einer heterogenen
Netzwerkumgebung (;nicht nur Windows), darf man zu allem Überfluß nur
veraltete 2.X Treiber einsetzen, die vor Bugs nur so strotzen.

MfG,
Thomas


Space


Antwort von H. Haberland:

"Thomas Beyer" schrieb

> Dreambox oder DBox2, und schon wird es autark (;ohne zwingend notwendig
> mitlaufenden Computer, die Stromrechnung wird es danken und WAF [woman
> accept factor] ist auch gegeben).

Ich habe in der täglichen Nutzung schon einen Topfield 5000.
Von dort hole ich mir die zu brennenden Dinge mit dem Notebook ab.
Das Streamen von Videos ist also (;vorerst noch) nebensächlich.
Zumindest bis ich ein HDTV Endgerät habe. Aber können sollte
die Lösung das schon.

Momentan ist für mich MP3 und Foto interessant.
Ist da eine dbox2 (;ja, ich habe sogar noch eine)
wirklich das Richtige?

> Du darfst natürlich per PC jederzeit mitmischen. Aber was Deine
> Anforderungen betrifft, tut es bis auf HDTV-Fähigkeit schon obige Kombo.
> Das diese Art von Mediacenter jede kommerzielle Fertiglösung zwar in die
> Ecke stellt, allerdings nicht ohne Eigeninitiative und eine gewisse
> Fachkompetenz auf die Beine zu stellen ist, zeigen u.a. die Diskussionen
> in:
>
>> http://tuxbox-forum.mine.nu/forum/viewforum.php?f0&sidöf44fee8d7b5d09f182d3d0d4054fdd
>
Das ist schon mal ein sehr interessanter link.
Gruss!

Hagen

--
Dieses Schreiben wurde mit EDV erstellt und trägt deshalb keine
Unterschrift.



Space


Antwort von Sebastian Kaps:

H. Haberland schrieb:

> Momentan ist für mich MP3 und Foto interessant.
> Ist da eine dbox2 (;ja, ich habe sogar noch eine)
> wirklich das Richtige?

Meiner Meinung nach nicht. Es geht zwar, ist aber äußerst unkomfortabel.
Ebenso taugt der Movieplayer der dbox2 (;neutrino) nichts, zumindest
nicht, wenn man DivX-Filme o.ä. abspielen will.

--
Ciao, Sebastian


Space


Antwort von Thomas Beyer:

H. Haberland schrieb...

> Momentan ist für mich MP3 und Foto interessant.
> Ist da eine dbox2 (;ja, ich habe sogar noch eine)
> wirklich das Richtige?

Nun, die Dbox zeigt JPEG Pics an mit ein wenig Spielkram wie Zoom. Eine
Funktionalität wie bspw. ACDSee erreicht sie dabei aber nicht. Die
meisten Mediacenter-Softwares, die ich kenne, bringen aber auch nicht
mehr Funktionalität mit (;Vor/Zurück, Zoom, Drehen).

Bei MP3 finde ich das Interface der DBox (;für eine Standalone-Lösung)
ziemlich gelungen. Ich arbeite allerdings viel mit Playlisten und
Shoutcast-Streams (;"Winamp-Radio" auf DBox2 Router DSL hören, ohne einen
Rechner anzuhaben) und bin zufrieden. Sowohl ID-Tags als auch
Metainformationen werden angezeigt, Seeking/Skip/Random Play geht gut,
und die Übersichtlichkeit im GUI ist gegeben.

Prinzipiell arbeitest Du mit MP3/Fotos bei der DBox2 mit Neutrino
dahingehend, dass Du Dir entweder eine Playlist lädst, oder Dir eine
zusammenstellst, in welche Du mittels Dateibrowser Files queuest. Wenn
Du also per se eine NAS-HD eingemountet hast, sammelst Du die Daten von
dort ab.

Problematisch derzeit auf der DBox2 sind Shoutcaststreams, bei denen die
Metainformationen mehrfach pro Titel wechseln (;"aktuell spielt:XYZ,
nächster Titel: ZXY") wie bei Frequence3 (;icy://80.65.234.120:8000), da
cold-rebootet die Box unregelmäßig. Aber derartige Unpässlichkeiten
haben alle mir bekannten Mediacenter, bei Neutrino/Enigma wird
wenigstens kontinuierlich die Software weiterentwickelt.

Der Gesamteindruck der DBox ist jedenfalls ganz gut. Ernstzunehmend ist
meines Erachtens nur, das der integrierte Movieplayer (;zur Wiedergabe
von Video) nach all den Jahren immer noch den Charme einer Telnet-
Console vermittelt. Das liegt nicht jedem.

MfG,
Thomas


Space


Antwort von Thomas Beyer:

Sebastian Kaps schrieb...

> > Momentan ist für mich MP3 und Foto interessant.
> > Ist da eine dbox2 (;ja, ich habe sogar noch eine)
> > wirklich das Richtige?
>
> Meiner Meinung nach nicht. Es geht zwar, ist aber äußerst unkomfortabel.
> Ebenso taugt der Movieplayer der dbox2 (;neutrino) nichts, zumindest
> nicht, wenn man DivX-Filme o.ä. abspielen will.

Der PPC/die Customchips der Dbox sind nicht mehr up-to-date (;um es mal
höflich zu umschreiben) und man kann dementsprechend beim Programmieren
nicht aus dem Vollen schöpfen. Ich gebe Dir da recht, wenn es um
Eyecandy geht.

Der Charme der Dbox mit Neutrino besteht eher darin, offene
Schnittstellen und standardisierte Protokolle wie NAS/CIFS benutzen zu
können und sich dementsprechend die Dbox mit Peripherie zu erweitern.

Beispiel: Der MP3-Player ist durchaus beachtlich nutzenswert, wenn man
seine MP3-Files mittels Playlisten (;am PC) sortiert und dann diese
Playlisten auf der Dbox nutzt.

Allerdings sind meine MP3s auf Platte eh recht gut sortiert. Sprich:
Eine CD befindet sich immer in einem Ordner. Dann ist es ein Leichtes,
einfach diesen Ordner auf der Dbox per Tastendruck abzuspielen.

Ein wunder Punkt ist der Movieplayer. ICH benutze ihn beispielsweise
nur, um (;auf die Netzwerkplatte) gestreamte TS-MPEG abzuspielen. Dafür
reicht er, obwohl das Interface grausam ist (;und quasi nicht vorhanden,
bspw. kein visuelles Feedback). Hat halt den Charme von mplayer unter
win32 ;-)

MfG,
Thomas


Space



Space


Antwort von Frank Hoelle:

Thomas Beyer schrieb:
> Das bedeutet u.a., das Settop-Boxen NDAS-Geräte nicht ansprechen können
> und man bei Linux auf RedHat (;vorkompilierte Binaries) beschränkt ist.
>
> Ganz davon ab funktioniert der parallele Zugriff mehrerer Benutzer immer
> noch nicht mit diesen Treibern (;der erste, der die Platte mountet, hat
> exklusiven Zugriff). Arbeitet man mit in einer heterogenen
> Netzwerkumgebung (;nicht nur Windows), darf man zu allem Überfluß nur
> veraltete 2.X Treiber einsetzen, die vor Bugs nur so strotzen.

Danke für den Hinweis, da ich bisher nur XP einsetze und dies
auch nicht gleichtzeitig von mehreren PCs aus ist mir das noch
nicht aufgefallen.


Space


Antwort von H. Haberland:

"Thomas Beyer" schrieb

> Bei MP3 finde ich das Interface der DBox (;für eine Standalone-Lösung)
> ziemlich gelungen. Ich arbeite allerdings viel mit Playlisten und
> Shoutcast-Streams (;"Winamp-Radio" auf DBox2 Router DSL hören, ohne einen
> Rechner anzuhaben) und bin zufrieden. Sowohl ID-Tags als auch
> Metainformationen werden angezeigt, Seeking/Skip/Random Play geht gut,
> und die Übersichtlichkeit im GUI ist gegeben.

Webradio fällt bei mir aus, da nur isdn.

> Prinzipiell arbeitest Du mit MP3/Fotos bei der DBox2 mit Neutrino
> dahingehend, dass Du Dir entweder eine Playlist lädst, oder Dir eine
> zusammenstellst, in welche Du mittels Dateibrowser Files queuest. Wenn
> Du also per se eine NAS-HD eingemountet hast, sammelst Du die Daten von
> dort ab.

Das klingt gar nicht mal so schlecht. Vielleicht sollte
ich doch mal Neutrino draufspielen. Damit könnte ich
auch MCE digital mitschneiden, im Moment mache ich
das noch über den Umweg analog. Wobei ich dann
natürlich auch die mp2 in mp3 konvertieren müßte
um die ganzen features nutzen zu können.

Aber das sind alles Bastellösungen just for fun
und für Leute mit viel Zeit und Ahnung. Ich bin nicht
sonderlich fit mit Netzwerken und von Linux halte ich
mich fern.

Für meine Zwecke habe ich inzwischen etwas
gefunden, wovon ich glaube, dass es genau das ist,
was ich suche. Das proprietäre Protokoll stört
mich wenig, wenn das ganze erst mal läuft.

Was haltet ihr davon:

http://makeashorterlink.com/?K6584163B

Gruss!

Hagen

--
Dieses Schreiben wurde mit EDV erstellt und trägt deshalb keine
Unterschrift.



Space


Antwort von Sebastian Kaps:

Thomas Beyer schrieb:

> Der Charme der Dbox mit Neutrino besteht eher darin, offene
> Schnittstellen und standardisierte Protokolle wie NAS/CIFS benutzen zu
> können und sich dementsprechend die Dbox mit Peripherie zu erweitern.

Richtig. Das ist aber nur ein "Bonbon", wenn man eh' schon eine DBox2
hat. Wenn eine Neuanschaffung ansteht, würde ich auch eher zum
Showcenter o.ä. tendieren.

> Allerdings sind meine MP3s auf Platte eh recht gut sortiert. Sprich:
> Eine CD befindet sich immer in einem Ordner. Dann ist es ein Leichtes,
> einfach diesen Ordner auf der Dbox per Tastendruck abzuspielen.

Meine MP3s sind auch gut sortiert. Mich stört z.B. daß das Teil extrem
träge ist (;kein Wunder bei der Hardware) und daß Funktionen wie ordner-
oder liedweises Springen umständlich zu bedienen bzw. gar nicht
vorhanden sind. Außerdem muß man fast zwingend den Fernseher
einschalten, um vernünftig durch die MP3-Sammlung navigieren zu können.
Ein weiterer Minuspunkt ist, daß die MP3-Ausgabe über den Digitalausgang
nicht möglich ist.

> Ein wunder Punkt ist der Movieplayer. ICH benutze ihn beispielsweise
> nur, um (;auf die Netzwerkplatte) gestreamte TS-MPEG abzuspielen. Dafür
> reicht er, obwohl das Interface grausam ist (;und quasi nicht vorhanden,
> bspw. kein visuelles Feedback). Hat halt den Charme von mplayer unter
> win32 ;-)

Ja, dazu taugt der Player recht gut. Sobald es aber daran geht, Videos
über vlc zur dbox zu Streamen (;was selbst schon eine krückenhafte
Konstruktion ist, wenn man eine DBox2 wegen dieses Features anschaffen
würde), kann man das Teil in die Tonne kloppen.

--
Ciao, Sebastian


Space


Antwort von H. Haberland:

"Sebastian Kaps" schrieb

> Richtig. Das ist aber nur ein "Bonbon", wenn man eh' schon eine DBox2
> hat. Wenn eine Neuanschaffung ansteht, würde ich auch eher zum
> Showcenter o.ä. tendieren.

Wie gesagt, ich habe eine dbox2. Aber eigentlich habe
ich das Dingens schon vor 2 Jahren aussortiert als
ich mir den Topfield gekauft habe.

> Meine MP3s sind auch gut sortiert. Mich stört z.B. daß das Teil extrem
> träge ist (;kein Wunder bei der Hardware) und daß Funktionen wie ordner-

Richtig, das war das schlimmste an dem Ding.
Ich hatte allerdings noch die BetaResearch-Soft drauf.

> oder liedweises Springen umständlich zu bedienen bzw. gar nicht
> vorhanden sind. Außerdem muß man fast zwingend den Fernseher
> einschalten, um vernünftig durch die MP3-Sammlung navigieren zu können.
> Ein weiterer Minuspunkt ist, daß die MP3-Ausgabe über den Digitalausgang
> nicht möglich ist.

Das ist sehr schlecht.

> Ja, dazu taugt der Player recht gut. Sobald es aber daran geht, Videos
> über vlc zur dbox zu Streamen (;was selbst schon eine krückenhafte
> Konstruktion ist, wenn man eine DBox2 wegen dieses Features anschaffen
> würde), kann man das Teil in die Tonne kloppen.

Nein, ich glaube, ich suche doch besser etwas neues.

Gruss!

Hagen

--
Dieses Schreiben wurde mit EDV erstellt und trägt deshalb keine
Unterschrift.



Space


Antwort von Sebastian Kaps:

H Haberland schrieb:

> Wie gesagt, ich habe eine dbox2.

Ahso, das hatte ich noch nicht gelesen.

> Richtig, das war das schlimmste an dem Ding.
> Ich hatte allerdings noch die BetaResearch-Soft drauf.

Die habe ich damals bei mir direkt entfernt. Wenn Du Zeit und Lust hast,
solltest Du Dir testweise mal Neutrino und/oder Enigma aufspielen -
vielleicht reicht Dir das erstmal als Übergangslösung.

> Nein, ich glaube, ich suche doch besser etwas neues.

Ich spare momentan auch auf ein Pinnacle Showcenter (;allerdings würde
mir die 1000G Variante reichen) oder alternativ auch auf das DSM-320 von
D-Link. Das scheint mir die Lösung zu sein, die bisher am
ausgereiftesten ist.

--
Ciao, Sebastian


Space


Antwort von H. Haberland:

"Sebastian Kaps" schrieb

> Ich spare momentan auch auf ein Pinnacle Showcenter (;allerdings würde
> mir die 1000G Variante reichen) oder alternativ auch auf das DSM-320 von
> D-Link. Das scheint mir die Lösung zu sein, die bisher am
> ausgereiftesten ist.

Mich stört daran, dass der PC laufen muss
und ausserdem diese blöde Serversoftware
installiert sein muß. Da ich noch Videoschnitt
betreibe, möchte ich nichts überflüssiges auf
dem Rechner laufen lassen.

Was hälst Du vom Buffalo LinkTheater?
http://makeashorterlink.com/?K6584163B

Gruss!

Hagen

--
Dieses Schreiben wurde mit EDV erstellt und trägt deshalb keine
Unterschrift.



Space


Antwort von Sebastian Kaps:

H Haberland schrieb:

> Mich stört daran, dass der PC laufen muss
> und ausserdem diese blöde Serversoftware
> installiert sein muß. Da ich noch Videoschnitt
> betreibe, möchte ich nichts überflüssiges auf
> dem Rechner laufen lassen.

Ein PC (;Linux Server) läuft bei mir eh rund um die Uhr. Zur Zeit nutze
ich ihn eben auch, um mit der D-Box Filme auf HD aufzuzeichen.
Freie Varianten der Servesoftware für Linux existieren auch (;Oxylbox und
noch eine, soweit ich weiß).

> Was hälst Du vom Buffalo LinkTheater?
> http://makeashorterlink.com/?K6584163B

Kannte ich bisher nicht, sieht aber auf den ersten Blick
vielversprechend aus. Damit ist man aber im Prinzip auch auf den PC
angewiesen, es sei denn, man brennt alles auf DVDs, oder?

--
Ciao, Sebastian


Space


Antwort von H. Haberland:

"Sebastian Kaps" schrieb

>> Was hälst Du vom Buffalo LinkTheater?
>> http://makeashorterlink.com/?K6584163B
>
> Kannte ich bisher nicht, sieht aber auf den ersten Blick
> vielversprechend aus. Damit ist man aber im Prinzip auch auf den PC
> angewiesen, es sei denn, man brennt alles auf DVDs, oder?

Nein, das läuft z.B. zusammen mit einer Linkstation

http://www.buffalotech.org.uk/webcontent/de/products/storage/

Gruss!

Hagen

--
Dieses Schreiben wurde mit EDV erstellt und trägt deshalb keine
Unterschrift.



Space


Antwort von Thomas Beyer:

Frank Hoelle schrieb...
> Thomas Beyer schrieb:
> > Das bedeutet u.a., das Settop-Boxen NDAS-Geräte nicht ansprechen können
> > und man bei Linux auf RedHat (;vorkompilierte Binaries) beschränkt ist.
> >
> > Ganz davon ab funktioniert der parallele Zugriff mehrerer Benutzer immer
> > noch nicht mit diesen Treibern (;der erste, der die Platte mountet, hat
> > exklusiven Zugriff). Arbeitet man mit in einer heterogenen
> > Netzwerkumgebung (;nicht nur Windows), darf man zu allem Überfluß nur
> > veraltete 2.X Treiber einsetzen, die vor Bugs nur so strotzen.
>
> Danke für den Hinweis, da ich bisher nur XP einsetze und dies
> auch nicht gleichtzeitig von mehreren PCs aus ist mir das noch
> nicht aufgefallen.

Nun, versprochen ist es seitens Ximeta (;Freecom vertreibt die NDAS-
Festplatten ja nur unter eigenem Label, Du kannst also durchaus statt
der veralteten Freecom-Treiber die des Herstellers nehmen) ja, das in
naher Zukunft paralleler Zugriff möglich ist. Die Ware reift wie so oft
beim Kunden .-).

Die Technik dieser Laufwerke ist aber solide. Im Gegensatz zu vielen
externen Harddisk vom OEM-Schubser fabriziert das Ximeta keine Bitdreher
(;File Compare nach dem Kopieren ist heutzutage fast Pflicht, um keine
bösen Überraschungen zu erleben). Und über Ethernet ist der Transfer mit
12-15k/s sogar überraschend performant. Nur der Laute Miefquirl im
Gehäuse nervt mit einem unangenehm lauten Geräusch.

Wenn man die Platte nicht im 24h-Dauerbetrieb hat, kann man ihn
abklemmen - so warm wird das Gehäuse nicht. Bei Dauereinsatz schaltet
man 2 Siliziumdioden in Reihe dazwischen, dann ist der Lärmbelästiger
auch gebändigt ;-).

Alles in allem ist der Einsatz dieser NDAS-Lösung allerdings arg
eingeschränkt im Mediacenterbereich, wenn reinrassige (;sprich: nicht auf
Windows basierende) Mediacenterlösungen nach einem
Netzwerkspeichermedium verlangen sollten. SOLLTE Ximeta das Protokoll
mal offenlegen, steht einer Implementierung für Neutrino und Co. nichts
im Wege und eröffnet eine preisgünstige Alternative zu NAS.

MfG,
Thomas


Space



Space



Antworten zu ähnlichen Fragen //


Filmlicht-Glühbirne Aputure Accent B7C / Alternativen
Alternativen zu Video Enhance AI (Topaz Labs)
Welche Distributions-Alternativen zu Amazon Prime Direct?
Green Screen - AE extrem langsam... Alternativen?
Nutzung von Lego in Doku - Alternativen?
Pinnacle 510 USB
Unkenntlich von Gesichtern machen mit Pinnacle 23
Pinnacle Studio 24 bringt Titel Editor und dynamische Video Masken
Analog Aufnahme mit Pinnacle DV500 DVD
Pinnacle Studio 23 arbeitet auf einmal nicht mehr richtig
Pinnacle Studio 25 Ultimate: intelligente Masken per Objekt-Tracking und mehr
MiniDV Aufnahmen mit Pinnacle Movie Box 510 USB einspielen (Windows 10)
Pinnacle Studio verlangt Adminberechtingung
Windows 7 und Pinnacle Studio 9 SE
Pinnacle 26




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash