Vielleicht ist der Gedankengang nicht plausibel, ich probiers aber trotzdem:
Kann es sein, dass es UNterschiede in der Performance gibt wenn man ein Composit Signal im Gegensatz zu einem SVHS Signal oder TV captured?
Ich habe den wagen Verdacht, dass die ATI AIW Radeon beim Umgang mit dem Composit mehr zu tun hat und somit meine dropped Frames bereits bei der VCD Aufnahme verursacht (;Aufsplittung des Signals??).
Das TV Signal aufzunehmen war bis jetzt ohne Verlust möglich, SVHS habe ich das letzte mal vor 2 Jahren ebenfalls ohne Verlust getestet.
Jetzt habe ich es schon mit Windows XP den neuesten Catalyst Treibern und MMC9 probiert. Immer dasselbe: Composit macht Probleme. Leider hat mein VHS-Rekorder keinen SVHS Ausgang, daher verbinde ich den Rekorder mit dem PC per "SCART --> Composit" Kabel. Für den Test mit SVHS muss ich mir erst einen SCART --> SVHS Adapter zulegen.
Wer hat diesbezüglich schon Erfahrungen gemacht?
Gruß und Dank Markus
Mein PC:
Athlon 1200MHZ Abit Board mit VIA Chipsetz 512MB Ram ATI AIW Radeon (;~ 2-3 Jahre alt) Windows 2000SP4, jetzt XP SP1 Neuester Catalyst Treiber MMC 9 DirectX 90b Neuester Mediaplayer und Encoder
Antwort von Ottfried Schmidt:
On Thu, 24 Jun 2004 12:03:59 0200, "M.Mistelbacher" wrote:
>Vielleicht ist der Gedankengang nicht plausibel
Ist er auch nicht... ;)
>Kann es sein, dass es UNterschiede in der Performance gibt wenn man ein >Composit Signal im Gegensatz zu einem SVHS Signal oder TV captured?
Nein, eigentlich nicht. Aber wenn schon, dann hat ein Codec beim Komprimieren eines schärferen Bildes = besseren Signals mehr zu tun.
Wenn ich Dich recht verstanden habe, dann tritt das Problem bei Dir bei der Aufnahme von VHS auf. Da ist es aber wegen der Gleichlaufschwankungen, die nun mal jeder VHS-Rekorder hat, mehr oder weniger normal. Mit der Performance hat das nichts zu tun.
Antwort von M.Mistelbacher:
> > Ist er auch nicht... ;) Warum nicht? Die "Wege" der Decodierung verschiedener Eingangssignale ist am Anfang doch immer ein anderer. Warum sollten sich daraus auch nicht Probleme ergeben können?
> Nein, eigentlich nicht. Aber wenn schon, dann hat ein Codec beim > Komprimieren eines schärferen Bildes = besseren Signals mehr zu tun. >
> Wenn ich Dich recht verstanden habe, dann tritt das Problem bei Dir > bei der Aufnahme von VHS auf. Da ist es aber wegen der > Gleichlaufschwankungen, die nun mal jeder VHS-Rekorder hat, mehr oder > weniger normal. > Mit der Performance hat das nichts zu tun. d.h. bei Gleichlaufschwankungen (;die man wohl nie gänzlich physiklisch elimieren kann) kann es zu Dropped Frames kommen? Wie soll ich das nun verstehen? Rein optisch gibt es im Bild bei der Aufnahme keine Aussetzer, das Signal zum PC ist doch immer konstant (;es handelt sich ja nicht um Frames die auf dem Weg zum PC verloren gehen können)
Gruß Markus
Antwort von Ottfried Schmidt:
On Thu, 24 Jun 2004 12:27:50 0200, "M.Mistelbacher" wrote:
>Warum nicht? Die "Wege" der Decodierung verschiedener Eingangssignale ist am >Anfang doch immer ein anderer. Warum sollten sich daraus auch nicht Probleme >ergeben können?
Das erledigt aber der Chip selbst, der PC bzw. der Prozessor kommt damit gar nicht in Berührung.
>d.h. bei Gleichlaufschwankungen (;die man wohl nie gänzlich physiklisch >elimieren kann) kann es zu Dropped Frames kommen?
So sieht's aus, ja.
>Wie soll ich das nun verstehen?
Wie wohl? Nach Möglichkeit richtig... ;)
>Rein optisch gibt es im Bild bei der Aufnahme keine Aussetzer, das Signal >zum PC ist doch immer konstant (;es handelt sich ja nicht um Frames die auf >dem Weg zum PC verloren gehen können)
Das sieht nur so aus, da Deine Augen viel träger sind als ein PC rechnen kann. Grob betrachtet ist es so, dass der Capture-Chip die Zeitspanne X auf ein Sync-Signal wartet. Kommt es innerhalb dieser Zeitspanne nicht oder ist so schlecht, dass es nicht als solches erkannt werden kann, dann wird der betreffende Frame weggelassen.
Antwort von M.Mistelbacher:
> Das erledigt aber der Chip selbst, der PC bzw. der Prozessor kommt > damit gar nicht in Berührung. d.h. es gibt nur einen Chip, der die Verarbeitung aller möglichen Signale und deren Decodierung übernimmt? Ich hätte gedacht, die verschiedenen Signale werden auf ein "Format" gebracht und dann dem Chip zum Encoden übergeben.
> Das sieht nur so aus, da Deine Augen viel träger sind als ein PC > rechnen kann. > Grob betrachtet ist es so, dass der Capture-Chip die Zeitspanne X auf > ein Sync-Signal wartet. Kommt es innerhalb dieser Zeitspanne nicht > oder ist so schlecht, dass es nicht als solches erkannt werden kann, > dann wird der betreffende Frame weggelassen. Klingt schon ganz gut. Bei einzelnen Frames kann das ja sein. Ich hatte aber Passagen wo gleich einmal hunderte Frames ausgelassen wurden. Hätte das nicht mein träges Auge trotzdem erkennen müssen?
Die Videokasetten die ich verwendete sind beinahe schon 20 Jahre alt, zeigen jedoch beim normalen Abspielen kann aussergewöhnlich schlechtes Verhalten (;ausser der gewohnt schlechten Qualität).