Frage von Adam:Hallo:
Ist es möglich in Premiere drei 'Monitore' zu nutzen? (keine Bildschirme auf dem Schreibtisch, sondern Monitore innerhalb von Premiere)
Ich möchte:
a) einen Clip darstellen, der 'Richtig' farblich angepasst ist
b) einen zweiten Clip darstellen, den ich noch anpassen möchte (zum ersten passend)
c) Waveform/Vectorscope/RGB. Hier möchte ich zwischen den beiden Clips hin und her schalten um mich nicht nur auf meine Augen verlassen zu müssen.
Momentan habe ich es so:
a) im Referenzmonitor den 'farbich fertig' bearbeiteten Clip
b) im Programmonitor den 'zu bearbeitenden' Clip
c) nix. Da hätte ich gerne die Waveform/Vectorscope/RGB Darstellung (Die sehe ich aber normalerweise im Referenzmonitor)
Wie komme ich zum Ziel?
Vielen Dank für eine Hilfe!
Adam
Antwort von Adam:
Ich möchte einmal einen Screenshot anhängen um zu zeigen um was es mir geht.
Ich habe an diesem See mit drei Kameras gefilmt:
7D, 550D und GoPro3-BE. Natürlich sehen die Bilder unterschiedlich aus. Aber nicht zu sehr, daher denke ich, dass es möglich sein sollte sie anzugleichen.
Nebenbei finde ich, dass dies die ideale Möglichkeit ist, das besser zu lernen.
Ich würde mich sehr freuen, wenn mir dabei jemand helfen könne.
Mein Gedanke war nun mich zuerst auf den Himmel zu konzentrieren, da es mir hier am meisten auffällt und es eine wunderbar einfarbige Fläche ist.
Leider gelingt es mir nicht in Premiere alle drei oben genannten Darstellungen (RGB + zwei Clips) gleichzeitig zu sehen.
Auch bin ich mir einfach nicht im klaren wie ich die Sache nun idealerweise angehe.
Ich möchte nur die Premiere-eigenen Tools nutzen, also wohl am ehesten RGB-Kurven und Drei-Wege-Farbkorrektur.
Ich dachte es könnte sinnvoll sein, mit der Vier-Punkt-Korrekturmaske einen Bereich im blauen Himmel auszuwählen und somit für beide Bilder einen wirklich vergleichbaren Bereich zu haben.
Ich wäre schon froh wenigstens den Himmel 'gleichfarbig' zu bekommen.
Nach der Auswahl würde ich dann mit den RGB-Kurven arbeiten und über den RGB-Monitor vergleichen.
Gute Idee?
Ich bin Amatuer und habe Zeit das zu erlernen. Es ist mir egal wie viel Aufwand notwendig ist.
Mag mir jemand helfen?
Danke!
Antwort von studiolondon:
Hallo:
Ist es möglich in Premiere drei 'Monitore' zu nutzen? (keine Bildschirme auf dem Schreibtisch, sondern Monitore innerhalb von Premiere)
Ich möchte:
a) einen Clip darstellen, der 'Richtig' farblich angepasst ist
b) einen zweiten Clip darstellen, den ich noch anpassen möchte (zum ersten passend)
c) Waveform/Vectorscope/RGB. Hier möchte ich zwischen den beiden Clips hin und her schalten um mich nicht nur auf meine Augen verlassen zu müssen.
Momentan habe ich es so:
a) im Referenzmonitor den 'farbich fertig' bearbeiteten Clip
b) im Programmonitor den 'zu bearbeitenden' Clip
c) nix. Da hätte ich gerne die Waveform/Vectorscope/RGB Darstellung (Die sehe ich aber normalerweise im Referenzmonitor)
Wie komme ich zum Ziel?
Vielen Dank für eine Hilfe!
Adam
Wenn ich deine Frage (sie ist nicht SEHR einfach formuliert ;)) richtig verstehe ist das ist einfach.
Unsere Adobes sind englisch, also dementsprechend mitübersetzen :)
Du hast Source und Program schon offen unterstelle ich
1) - gehe zu window (fenster)
2) - aktiviere "reference monitor" und wähle das gewünschte program
3) - positioniere den reference per dragndrop als eigenes fenster
4) - rechtsklick auf reference -> display mode -> Vect/wave/RGB parade
jetzt hast du unbearbeitete quelle in source, vect/wave/rgb parade in reference und bearbeiteten clip in program.
Falls du zudem unterschiedliche Abschnitte deines Films sehen willst, per rechtsklick auf die titelzeile von reference kannst du mittels "gang to program" den referenz vom program entkoppeln.
p.s.
funktionswunsch von mir an adobe (keine ahnung ob das bereits in adobe CC ist) - MEHRERE refernzmonitor gleichzeitig.
Antwort von Adam:
Vielen Dank, erstmal!
jetzt hast du unbearbeitete quelle in source, vect/wave/rgb parade in reference und bearbeiteten clip in program.
Soweit war ich auch schon. Aber wenn ich nun die unbearbeitete Quelle im source-monitor bearbeiten will, funktioniert das ja nicht, da die Quelle ja immer unbearbeitet dargestellt wird.
Falls du zudem unterschiedliche Abschnitte deines Films sehen willst, per rechtsklick auf die titelzeile von reference kannst du mittels "gang to program" den referenz vom program entkoppeln.
So ist es. Ich möchte mehrere Abschnitte (nämlich den bereits bearbeiteten und den noch unbearbeiteten Abschnitt) sehen. Damit ich eben den unbearbeiteten anpassen kann.
Daher habe ich in reference, den bereits bearbeiteten Clip (entkoppelt von Prog.), in Program den unbearbeiteten und kann somit in Programm auch zum nächsten unbearbeiteten wechseln.
In Referenz wird mit dann immer der ReferenzClip dargestellt.
p.s.
funktionswunsch von mir an adobe (keine ahnung ob das bereits in adobe CC ist) - MEHRERE refernzmonitor gleichzeitig.
Ich glaube, das ist es was ich auch benötige. Einen zusätzlichen Referenzmonitor für Wave/Vector/RGB.
Ich danke Dir und bemühe mich meine Fragen etwas weniger einfältig zu stellen. ;)
Antwort von studiolondon:
p.s.
funktionswunsch von mir an adobe (keine ahnung ob das bereits in adobe CC ist) - MEHRERE refernzmonitor gleichzeitig.
Ich glaube, das ist es was ich auch benötige. Einen zusätzlichen Referenzmonitor für Wave/Vector/RGB.
Ich danke Dir und bemühe mich meine Fragen etwas weniger einfältig zu stellen. ;)
Ist hier vielleicht etwas für dich dabei?
http://www.toolfarm.com/blog/entry/plug ... er_effects
hab aber keine ahnung ob die unter PR laufen - wir haben überall externe messgeräte dran.
ah, p.s., noch 2 anmerkungen:
- im 3 way colorcorrector : via split view kannst du vorher/nachher (einer quelle) sehen
- klassiker für premiere - lege die 3 spuren auf EINE Sequenz mit SEHR HOHER auflösung, also bspw. 4K, oder eine kleine und sklaier sie ein: dann links/oben cam 1, rechts/oben cam 2, rechts unten cam 3 und schnitt auf links unten. Jetzt hast du *alles* gleichzeitig unter kontrolle und im bild.
Wenn du es noch leistungsfähiger machen willst, kannst du die ggf auch noch die einzelnen kameras via "make subclip" kombinieren.
Antwort von Adam:
Danke.
Ist leider nicht das richtige.
Evtl. kannst Du mir aber damit weiterhelfen oder hast zufälligerweise den richtigen link zur Hand - wobei ich natürlich selber rumgugel:
Ich habe einfach nicht die nötige Erfahrung um mittels RGB-Kurven die beiden Clips anzupassen.
Ich sitze an den Kurven und probiere rum. Mal wird der Himmel 'angepasster', dafür der Rest 'farbstichig', mal andersrum.
Vielleicht kannst Du mir mit Deiner Erfahrung das beantworten:
a) Funktioniert das überhaupt mit einfachen Kurven?
b) Ist das überhaupt in einem Schritt machbar, oder muss ich den Himmel und den Rest getennt bearbeiten.
c) Wie erlerne ich das am besten?
1000-dank
Adam
Antwort von studiolondon:
Danke.
Ist leider nicht das richtige.
Evtl. kannst Du mir aber damit weiterhelfen oder hast zufälligerweise den richtigen link zur Hand - wobei ich natürlich selber rumgugel:
Ich habe einfach nicht die nötige Erfahrung um mittels RGB-Kurven die beiden Clips anzupassen.
Ich sitze an den Kurven und probiere rum. Mal wird der Himmel 'angepasster', dafür der Rest 'farbstichig', mal andersrum.
Vielleicht kannst Du mir mit Deiner Erfahrung das beantworten:
a) Funktioniert das überhaupt mit einfachen Kurven?
b) Ist das überhaupt in einem Schritt machbar, oder muss ich den Himmel und den Rest getennt bearbeiten.
c) Wie erlerne ich das am besten?
1000-dank
Adam
Also ein erfahrener colorist kann mit kurven VERDAMMT viel machen - für deine beispiele aber scheint zuerst mal die unterschiedliche FRABTEMPERATUR / WEISSABLEICH schritt eins zu sein, findet sich grundlegend im Fast Color Corrector unter White Balance und Hue Angle, ebenso in Color Balance und Color Balance HSL als Hue, und fein im 3way color corrector (ebenfalls Hue Angle, jetzt aber schatten/mitten/spitzen einstellbar). Zudem
Zum Abgleich hab ich oben noch 2 tips reineditiert (alle quellen in eine sequenz und split).
Zu den Fragen noch kurz:
b) ja, aber bedenke du machst das zum ersten mal ;) man kann mit einem klavier zaubern oder auf einem flügel beim flohwalzer klemmen, wenn man zum ersten mal dransitzt :)
c) idealfall - bei einem beruflichen coloristen 2 tage assistenz als einstieg schau dich auf youtube nach "white balance" um, hier mal nur ohne gegenschauen ein bsp.
Antwort von Adam:
Danke - Deine Tips oben haben mir schonmal geholfen.
Ich habe die Clips übereineander gelegt, sie annähernd deckungsgleich gemacht und dann einen Clip it der VierPunktMaske teilweise entfernt.
Jetzt habe ich sowohl Wasser, als auch Kirchtum und Himmel in einem Fenster direkt nebeneinander.
Das hilft bei der optischen Kontriolle sehr viel.
Antwort von srone:
schau dir mal das an:
dann erledigt sich das mit den mehreren monitorfenstern vielleicht.
lg
srone