Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Sony-Forum

Infoseite // Optimale Einstellungen der Sony NEX-FS700



Frage von r.p.television:


Hallo zusammen!

Ich wollte mir diesem Thread mal Besitzer einer FS700 ansprechen.

Ich hab meine seit Ende Juli und bin bis auf wenige Abstriche sehr zufrieden damit. Das Display ist nicht der Bringer und ich verstehe nicht, warum man bei bei Sony an dem Konzept festhält, dass man nur drei Gainstufen direkt anwählen kann. Warum nicht so simpel wie bei DSLRs oder generell bei Canon?
Die Superslowmo ist für mich keine Spielerei, sondern ein wichtiges Arbeitstool. Nicht etwa für ständige Zeitlupenorgien, sondern man kann aus der Hand unverwackelte Slides und Makroshots machen. Geht natürlich nicht bei allen Motven, aber ich möchte es gar nicht mehr missen.

Die Schärfe empfinde ich als sehr angenehm, obwohl jetzt nicht ganz so scharf wie die C300.
Das grösste Manko bei der FS700 ist aber (meiner Meinung nach) die gefällige Reproduktion bei Hauttönen in jedem Umgebungslicht.
Bei sonnigem Tageslicht macht sie perfekte Hauttöne. Ich muss allerdings betonen dass ich finde, dass der WB bei der Sony nicht wirklich korrekt funktioniert. Er ist bei manuellem Setting immer zu kühl. Ich stelle in daher immer um bis zu 700 Kelvin wärmer ein (bei Tageslicht). Erst dann sehen Hautfarben z.B. so aus wie bei einer C300 out of the Box. Verstehe nicht warum Sony hier so murkst.
Wirklich schwierig wird es dann bei Mischlicht oder auch LED-Kopflampen. Da ist die C300 echt umkompliziert - einfach auf etwa 3400 Kelvin stellen und es sieht gut aus, bei der FS700 ist es echt tricky. Entweder es wird leicht grünlich oder rote Hautflecken erscheinen stärker wie erwünscht.
Ich glaube dass Canon im Signalprocessing intelligent Hauttöne erkennt und entsprechend verarbeitet, denn die Hauttöne werden nicht unbedingt korrekt wiedergegeben, aber ohne ständiges Angleichen von WBs und Settings gefälliger.

Jetzt kann man natürlich sagen - kauf Dir doch die C300. Die würde mir vom eigentlichen Bild auch besser gefallen, aber a) kostet sie doch ein wenig mehr, hat b) nicht die Zukunftsoption 4K (obwohl ich nicht weiss ob ich dieses Ticket überhaupt ziehen werde) und das Overcranking fehlt mir bei den Canons schon. Mit diesem Kompromiss fast das doppelte bezahlen war es mir nicht wert. Zudem haben Camcorder dieser Tage nur einen begrenzten Zeitwert.

Jetzt wollte ich mal zu einem Erfahrungsaustausch anregen. Gibt es denn mittlerweile gute PP die speziell Hauttönen bei schwierigeren Lichtverältnissen mit Kelvinwerten unter 4000 entgegenkommen? Habe gesucht aber nichts befriedigendes gefunden.

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Canon macht 2 Sachen in der Kamera, die diesen speziellen Look ausmachen.

Erstens werden Tiefen und Mitten stärker gesättigt (die Hghlights haben fast keine Sättigung mehr) und zweitens werden bei Hauttönen der rot und ein Teil des Orange Anteils in Richtung Gelb verschoben.

Muss man bei anderen Kameras halt per Hand in den Post machen - am einfachsten bastelt man sich ne LUT die man dann pauschal über das Material legt.

Space


Antwort von r.p.television:

Canon macht 2 Sachen in der Kamera, die diesen speziellen Look ausmachen.

Erstens werden Tiefen und Mitten stärker gesättigt (die Hghlights haben fast keine Sättigung mehr) und zweitens werden bei Hauttönen der rot und ein Teil des Orange Anteils in Richtung Gelb verschoben.

Muss man bei anderen Kameras halt per Hand in den Post machen - am einfachsten bastelt man sich ne LUT die man dann pauschal über das Material legt. Genau diesen Eindruck habe ich auch. Aber es werden wirklich ganz gezielt Hauttöne erkannt und getrennt vom übrigen Bild "vergoldet" oder wie Du sagst mehr ins Gelbe verschoben, was einen recht angenehmen Look generiert. Bei Sony werden Leute schnell gräulich bleich oder "tomatig" wenn andere Kelvinwerte als 5400 anliegen oder man den WB nicht künstlich manipuliert..
Ich habe mir ein paar Vorlagen im NLE angelegt, aber gerade bei Mischlicht muss man da sehr oft an den Reglern drehen, was Zeit kostet. Bei der C300 braucht man das ganz selten bis gar nie.
Ich war nun der Hoffnung daß jemand PPs für verschiedene Kelvinwerte erstellt hat, die dieses Manko der Sony verbessert. Muss ich wohl doch mal selbst dran, aber ich denke dass man die Sättigung nicht getrennt für die Helligkeitswerte regeln kann. Bleibt wohl nur die Post.

Wenn Canon dem Feld im Kapitel Overcranking nicht so hinterherhinken würde, wäre die C300 eigentlich meine Kamera gewesen. Bin aber derzeit am Überlegen mir doch noch eine zu holen und beide Kamera dem Aufgabengebiet entsprechend einzusetzen. Die FS700 für Dokudreh wo mir die 200fps helfen freihändig schöne Slides zu machen und die C300 für Event, Interviews und Imageproduktionen, in denen ich viel mit Hauttönen arbeiten muss. Oder die 1D C.
Wenn die C500 schon vor drei Monaten "so günstig" wie nun angekündigt gewesen wäre, hätte ich mir die vielleicht geholt.

Space


Antwort von deti:

Ich hab anfänglich gehofft, man könnte mit einem geeigneten Picture Profile bei der FS700 noch mehr Dynamikumfang herausholen, aber messtechnisch hat sich das leider nicht bestätigt. Alle Bildanpassungen lassen sich statt dessen verlustfrei in der Nachbearbeitung machen.
Für mich läuft das in der Regel darauf heraus, die Mitten und Highlights in Richtung Orange zu schieben und danach den Kontrast anzuheben. Aber insgesamt ist's doch eher Geschmackssache...

Deti

Space


Antwort von r.p.television:

Ich finde die DR der FS700 eigentlich schon sehr gut für etwas Out of the Box und ohne Raw. Und vorallem für das Geld.

@frank: Hast Du eigentlich nun selbst eine FS700 oder war das nur ein Testgerät? Aktuell bist Du ja an der BMCC. Die produziert ein wunderschönes Bild was DR betrifft, aber ich finde den Cropfaktor für meine Zwecke nicht akzeptabel.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Sony-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Sony FS700 + Sony sel 18 105 G
Sony NX100 ja, nein, doch, oder FS700?
Grauschleier bei Sony FS700
Sony FS700 Firmware Update bringt bessere Lowlight-Fähigkeit
Art Adams Dynamik-Analyse der Sony FS700
Neuer LG Monitor richtet sich selbstständig per KI auf die optimale Sehposition aus
Sony NEX-VG30 Vergrößerungsfaktor des Suchers
Sony NEX FS100e USB-Kabel
Sony Alpha 6400 - Probleme bei der ISO Einstellungen
Sony FS700 Shutterspeed lässt sich nicht einstellen
Sony FS700 + Shogun Inferno diverse Fragen
SUCHE Autofokus Adapter Sony FS700 Canon EF Objektive
Sony FS700 schaltet sich nach ein paar Sekunden ab
The Reference - shot with FS700 & Aputure Light
FS700 Farbprobleme
240p Raw mit FS700
Hat ein 50fps Clip mit den selben Einstellungen exakt die doppelte Datengröße als derselbe Clip in 25fps?
Atomos Ninja V + ZCam E-2 - Einstellungen
Hochwertige Webcam, die Einstellungen im Gerät speichert
Probleme beim Rendern/Renderer Einstellungen
Benötige Mithilfe bei den Einstellungen meines Monitor/BMPCC/DaVinci-Workflows




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash