Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Blackmagic URSA / PYXIS / Pocket Cinema Cameras-Forum

Infoseite // Olympus 12-40/f2.8 an der BM Pocket 4K



Frage von funkytown:


In fast allen "offiziellen" Blackmagic Produktvideos wird die Pocket mit dem Olympus 12-40 gezeigt. Hier im Forum ist oftmals (zu Recht) darauf hingewiesen worden, dass das Zoom nicht optimal ist, weil die Verzeichnungen (Distorbation) nicht elektronisch rausgerechnet werden. Man hat also vor allem im Weitwinkelbereich krumme Linien.

Nun, das müsste ja auch Blackmagic bekannt sein, wieso wählen die dann für ihre Produktvideos ausgerechnet ein Objektiv, welches nicht optimal ist. Ist das Problem vielleicht in der Praxis vernachlässigbar und eher akademischer Natur?

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Das kannst du in Resolve auf Knopfdruck entzerren.

Space


Antwort von funkytown:

"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Das kannst du in Resolve auf Knopfdruck entzerren.
Nur bei RAW? Nur in Resolve?

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Codec ist egal, und auch für andere Programme gibt es entsprechende Funktionen oder Plugins.

Space


Antwort von funkytown:

"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Codec ist egal, und auch für andere Programme gibt es entsprechende Funktionen oder Plugins.
Interessant, höre ich hier im Forum zum ersten Mal. Welches Plugin soll es denn für FCPX geben? Das Plugin müsste ja auch die entsprechenden Objektivdaten "kennen".

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Lustigerweise gibt's mehr Plugins um die Verzerrung rein zurechnen als umgekehrt, aber das hier sind die ersten beiden die mir spontan einfallen.





Space


Antwort von funkytown:

Hammer, danke. Dann verstehe ich hier wirklich in Slashcam die Objektivdiskussion nicht. Dann kann man einfach alle MFT Objektive nutzen und nutzt dann zur Entzerrung ein Tool.

Space


Antwort von srone:

funkytown hat geschrieben:
Hammer, danke. Dann verstehe ich hier wirklich in Slashcam die Objektivdiskussion nicht. Dann kann man einfach alle MFT Objektive nutzen und nutzt dann zur Entzerrung ein Tool.
diese tools funktionieren gut bei tonnen- bzw kissenförmigen verzeichnungen, es gibt aber eben auch wellenförmige, da wird es ohne objektivdaten (a la lightroom) schwierig.

lg

srone

Space


Antwort von funkytown:

srone hat geschrieben:
funkytown hat geschrieben:
Hammer, danke. Dann verstehe ich hier wirklich in Slashcam die Objektivdiskussion nicht. Dann kann man einfach alle MFT Objektive nutzen und nutzt dann zur Entzerrung ein Tool.
diese tools funktionieren gut bei tonnen- bzw kissenförmigen verzeichnungen, es gibt aber eben auch wellenförmige, da wird es ohne objektivdaten (a la lightroom) schwierig.

lg

srone
Ja, ich habe mich zu früh gefreut. Die Tools sind vor allem für Fisheye Korrekturen ausgelegt. Die Standardzooms und WW-Brennweiten von Olympus und Panasonic werden leider nicht unterstützt.

Space



Space


Antwort von Frank Glencairn:

Natürlich werden die "unterstützt" einfach weniger an den Reglern drehen.

Das ganze wird sowieso völlig überbewertet. So ab 24mm ist die Verzerrung kaum noch relevant, ab 50mm spielt sie quasi überhaupt keine Rolle mehr. Wir reden hier also sowieso nur vom Bereich unter 24mm, und der läßt sich mit den Plugins oder entsprechenden Programmfunktionen völlig zufriedenstellend korrigieren.

Verzerrung bei 12mm


zum Bild


Verzerrung bei 25mm


zum Bild




Notfalls halt mal ne Mauer oder ein Gitter schießen, und schauen, wie viel tatsächlich da ist, Einstellungen dann als Preset für die Zukunft und fertig.

Ihr macht das wirklich komplizierter als es sein muß.

Space


Antwort von funkytown:

"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Natürlich werden die "unterstützt" einfach weniger an den Reglern drehen.
Nein, werden sie nicht. Ich habe mir doch das Tool runtergeladen und installiert.

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Was soll da nicht unterstützt sein?

Space


Antwort von funkytown:

"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Was soll da nicht unterstützt sein?
Jedes Objektiv verzerrt ja anders. Um das Bild korrekt darzustellen, muss das Tool ja die Objektivdaten kennen. Man wählt also das entsprechende Objektiv in den Settings aus. So werden beispielsweise die Objektive: Nikon 8-15, Olmpus 8mm oder Samyang 12mm angeboten. Also überwiegend Ultraweitwinkel und Fisheye Objektive. Das macht ja auch Sinn. MFT Standardobjektive sind halt nicht dabei.

Die Problematik mit der Blackmagic Pocket ist ja speziell. Im Prinzip müsste der Hersteller einfach auch MFT Standardobjektive in der Liste ergänzen.

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Nur weil es kein Preset gibt, heißt es ja nicht, daß es nicht funktioniert.

Im Post oben hab ich ein Testbild von der Verzerrung verlinkt.
Ganz normale 08/15 Kissenverzerrung, keine Wellen - kein sonstiger Schmarrn.

Kopier das Bild einfach in deine Timeline und stell es entsprechend ein, und schau was passiert. Da brauchst du weder Objektivdaten noch Presets.

Wenn es für dich optisch gut genug aussieht, tut es das auch für alle anderen. Das reicht völlig - macht dich mit sowas nicht verrückt, das muß nicht 100%ig sein. Du drehst ja nicht den ganze Tag Testbilder.

Space


Antwort von cantsin:

funkytown hat geschrieben:
Hammer, danke. Dann verstehe ich hier wirklich in Slashcam die Objektivdiskussion nicht. Dann kann man einfach alle MFT Objektive nutzen und nutzt dann zur Entzerrung ein Tool.
Das Problem, dass diese Tools - im Gegensatz zu Photo-RAW-Konvertern - keine automatische Entzerrung auf Basis von Objektivdaten machen. Du kannst nur händisch entzerren, und das dann auch für jede genutzte Zoom-Brennweite mit verschiedenen Einstellungen. (Wozu noch hinzu kommt, dass Dir kein Videoprogramm die am Zoom jeweils aktive Brennweite anzeigt.)

"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Notfalls halt mal ne Mauer oder ein Gitter schießen, und schauen, wie viel tatsächlich da ist, Einstellungen dann als Preset für die Zukunft und fertig.
Bei Zooms nicht zielführend - oder Du musst da gleich eine ganze Reihe Presets für alle typischen Brennweiten anlegen. Und dann noch am besten noch mit händischem Aufnahme-Logbuch, welche Brennweite bei welcher Einstellung/welchem Clip eingestellt war.

Space


Antwort von funkytown:

Hhm, vielleicht denke ich zu kompliziert. Ich probiere es mal aus.

Dann käme ja dieses kostenlose Tool auch in Fage:

https://alex4d.com/final_cut_plugins/al ... fix-effect

Space


Antwort von cantsin:

funkytown hat geschrieben:
Hhm, vielleicht denke ich zu kompliziert. Ich probiere es mal aus.

Dann käme ja dieses kostenlose Tool auch in Fage:

https://alex4d.com/final_cut_plugins/al ... fix-effect
Funktioniert nur für Weitwinkelobjektive, nicht für die Kissenverzerrungen, die Du bei Zooms im Telebereich kriegst. Und sowieso nicht für Objektive mit komplexen Verzerrungen.

Davon abgesehen, sind Objektive wie das 12-40/2.8 auf Vignettierungskorrektur hin konstruiert, die man auch noch händisch machen muss.

Ich würde mir diesen ganzen Aufwand sparen und ein optisch korrigiertes DSLR-Zoom wie z.B. das Sigma 18-50mm/f2.8 per Speed Booster adaptieren, was als angenehmen Nebeneffekt noch eine Blende mehr Lichtstärke bringt.

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Insgesamt muß man sich sowieso fragen, ob das tatsächlich so ein furchtbares Problem ist.

Ich find's jetzt selbst unkorrigiert keinen dealbreaker.





Space



Space


Antwort von Darth Schneider:

Mich stört jetzt da auch nichts, ich hab aber jetzt eher das Panasonic/Leica 12-60mm im Auge, es soll parafocal sein, dem etwas grösserem Zoombereich und wegen dem Stabi, der soll tatsächlich was bringen.
Gruss Boris

Space


Antwort von funkytown:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
Mich stört jetzt da auch nichts, ich hab aber jetzt eher das Panasonic/Leica 12-60mm im Auge, es soll parafocal sein, dem etwas grösserem Zoombereich und wegen dem Stabi, der soll tatsächlich was bringen.
Gruss Boris
Ich hatte das PanaLeica auch mal testweise. Fühlt sich wie ein Joghurtbecher an. Die Plastik-Haptik ist ne Frechheit. Das Olympus fühlt sich um Welten besser an. Allerdings der Stabi kann ein Grund sein, sich für das PanaLeica zu entscheiden. Optisch tun die sich nicht wirklich viel.

Space


Antwort von dosaris:

"Frank Glencairn" hat geschrieben:
... schauen, wie viel tatsächlich da ist, Einstellungen dann als Preset für die Zukunft und fertig.
Ihr macht das wirklich komplizierter als es sein muß.
that's it!

ich hatte einfach immer die Kissen-/Tonnen-Entzerrung in der post genutzt, soviel wie benötigt.
Verzerrungen, die man nicht erkennt, jucken mich auch nicht.
Erst bei Fischauge kann entzerren lästig werden.

alles kein Problem solange nicht noch CA hinzukommt

(im übrigen nutze ich mit Wonne das Zuiko 2.8/12-60 seit Jahren am (M)FT ohne Verzerrungswahrnehmung)

Space


Antwort von Frank Glencairn:

funkytown hat geschrieben:

Ich hatte das PanaLeica auch mal testweise. Fühlt sich wie ein Joghurtbecher an. Die Plastik-Haptik ist ne Frechheit.
Die gefühlige Plastikbecherigkeit sieht man im fertigen Film überhaupt nicht, ist also ein Nothingburger.

Space


Antwort von funkytown:

"Frank Glencairn" hat geschrieben:
funkytown hat geschrieben:

Ich hatte das PanaLeica auch mal testweise. Fühlt sich wie ein Joghurtbecher an. Die Plastik-Haptik ist ne Frechheit.
Die gefühlige Plastikbecherigkeit sieht man im fertigen Film überhaupt nicht, ist also ein Nothingburger.
Das ist mir bewußt. Trotzdem ist mir das Anfassgefühl beim Filmen wichtig. Bin einfach nicht warm geworden mit dem Ding.

Space


Antwort von Frank Glencairn:

funkytown hat geschrieben:
Trotzdem ist mir das Anfassgefühl beim Filmen wichtig.
Luxusproblem :D

Ich hab da keine emotionalen oder taktilen Bindungen zu meinem Gear, für mich ist nur das Bild entscheidend.Von mir aus kann das Gehäuse aus Pappe sein, wenn die Bildqualität stimmt, ich will ja keine Zeltheringe damit einschlagen.

Space


Antwort von funkytown:

"Frank Glencairn" hat geschrieben:
funkytown hat geschrieben:
Trotzdem ist mir das Anfassgefühl beim Filmen wichtig.
Luxusproblem :D

Ich hab da keine emotionalen oder taktilen Bindungen zu meinem Gear, für mich ist nur das Bild entscheidend.
Klar, aber ein gutes Bild kommt ja auch nur zu Stande, wenn man sich mit der Kamera wohl fühlt. Und für manuelles Schärfeziehen finde ich das PanaLeica einfach sch....

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Da geb ich dir recht, aber die sind ja auch nicht zum Filmen, sondern zum Fotografieren mit AF gemacht.
Meine 14-42 Pancake hat nicht mal irgendwelche Ringe.

Space


Antwort von Darth Schneider:

Ein wenig Plastik muss heute nicht mehr zwangsläufig schlechter, oder weniger hochwertig sein...
Aber was macht es für mich für einen Unterschied ? Die 4K Pocket ist ja auch nicht aus Metall.
Zumal Spritzwasser geschützt und so weiter, ist die Panasonic Linse ja dann doch auch...genau wie das schon tolle, aber auch etwas schwerere, weil metallene Olympus Zoom...
Wobei, die Schärfe manuell ziehen ist schon auch ein Thema...
Das Panasonic 12-35, 2.8 und das 35-100 sollen darin etwas besser sein ?
Gruss Boris

Space



Space


Antwort von Darth Schneider:

Ich hab jetzt mein neues Olympus 12-100mm ;)

Habe erst ein paar ganz wenige Aufnahmen gemacht, das Teil haptisch ausprobiert und schnell über den TV via Hdmi angeschaut.
Ich will jetzt nicht ins Schwärmen kommen, aber ich bin einfach nur paff !
Ich hatte noch nie so eine gute „Foto“ Linse in der Hand, super schönes Bild, von der Bedienung und der Konstruktion her perfekt, die Bildstabilisierung und der Fokusring sind um 100x besser wie bei den Lumix Modellen.
Zum filmen ist das Baby ganz einfach ein Traum.
Ich denke wenn ich mir eine grössere Kameratasche kaufe muss ich das Objektiv gar nicht mehr von der 4K Pocket wegnehmen...
Ich sehe bis jetzt gar keinen Grund, und die Festbrennweiten werden wahrscheinlich Staub ansetzten.
P.S: Das Foto ist verkehrt herum, erst beim hochladen passiert, keine Ahnung warum....;)

P.S:
Danke vielmals an Freezer :))
Er hat mir als ich die Pocket gekauft hatte, den Tip gegeben.
Gruss Boris

Space


Antwort von roki100:

Na dann wünsche ich Dir viel spaß damit !

Space


Antwort von Darth Schneider:

Ist schon verrückt, voll eingezoomt auf 100mm, aus der Hand filmen,,,das geht, ohne wackeln !
Ich bin ja gespannt wie dann Zuhause, die Bilder am Computer und auf meinem TV aussehen...Hier in Tschechien, direkt aus der Kamera, aber auf einem 2 Meter eher billig Samsung, ist es schon mal sehr vielversprechend...
Für mich haben die Bilder schon auf dem 5Zoll Screen der Kamera mehr Charakter als meine drei Samjang und Lumix Festbrennweiten, die ich habe/(und Lumix Zooms die ich getestet habe).
Aber diese Aussage ist wohl jetzt nur auf mich und mein Geschmack und auch dem jetzigen, ich freue mich, Zustand bezogen...;)
Gruss Boris

Space


Antwort von roki100:

sitzt das Olympus auch fester am P4K Bajonett?

Space


Antwort von Darth Schneider:

Ja, ziemlich bombenfest. Ganz, ganz subtil wenig Spiel, aber absolut zu vernachlässigen.
Nicht zu vergleichen mit Samjang und auch Lumix....
Canon Pro Linsen halten auch nicht fester an Canon Bodys...und meine FD Linsen halten auch nicht besser an der alten Canon Ae1.;)
Zusammen mit dem Drehung Widerstand der beiden Fokus und Zoom Ringe ist das um von Hand am Objektiv zu arbeiten sitzt es perfekt an der Kamera und sicher.
Einen Follow Fokus habe ich leider nicht um das noch zu testen...

Gruss Boris

Space


Antwort von Jörg:

Für mich haben die Bilder schon auf dem 5Zoll Screen der Kamera mehr Charakter als meine drei Samjang naja, sind halt Olympuslinsen, wäre mein Standard, wenn ich mft bestücken müsste.

Space


Antwort von Darth Schneider:

Also mich überzeugt Olympus auch, voll.
Auf der Seite gibt es einen Knopf, viele haben auf YouTube gesagt den kann man bei BMD Kameras nicht nutzen, nur mit Olympus Kameras.
Stimmt gar nicht, bei der 4K Pocket ist das dann der Push Autofokus Knopf am Objektiv ;)))
Gruss Boris

Space


Antwort von roki100:

Das ist die default Einstellung? Also mit nicht nutzen ist gemeint, keine andere Funktion außer default - bei meiner Olympus Linse ist das: AutoFocus AUS/AN.

Space


Antwort von roki100:

Boris, mach doch ein paar Aufnahmen. Irgendetwas; Blumen, Katzen, Kerzen...was auch immer ;)

Space



Space


Antwort von Darth Schneider:

Bin in der Tschechei bei den Schwiegereltern. Ich habe hier kein Resolve, nur das iPad. Ich kann mit der Kamera nur aufnehmen und am Tv anschauen...
Ich gehe am 2 Januar wieder nachhause. Ich mache ein paar Blümchen Aufnahmen...(könnte schwierig werden welche zu finden, jetzt im Winter) ;)
Gruss Boris

Space


Antwort von roki100:

Film ein bisschen Tschechinnen ist für dich bestimmt schöner als Blümchen filmen ;)

Space


Antwort von Darth Schneider:

Also Vögel, die Gassenschwalben...
Gruss Boris

Space


Antwort von MrMeeseeks:

funkytown hat geschrieben:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Mich stört jetzt da auch nichts, ich hab aber jetzt eher das Panasonic/Leica 12-60mm im Auge, es soll parafocal sein, dem etwas grösserem Zoombereich und wegen dem Stabi, der soll tatsächlich was bringen.
Gruss Boris
Ich hatte das PanaLeica auch mal testweise. Fühlt sich wie ein Joghurtbecher an. Die Plastik-Haptik ist ne Frechheit. Das Olympus fühlt sich um Welten besser an. Allerdings der Stabi kann ein Grund sein, sich für das PanaLeica zu entscheiden. Optisch tun die sich nicht wirklich viel.
Was für ein Gesabbel. Habe beide Objektive seit Jahren in Benutzung und der Anteil an verbautem Metall ist beim 12-60 2.8.4 höher. Bei beiden besteht der äußere Tubus aus Metall, der Innere aus Plastik. Zoom/Fokus Ring sind ebenfalls aus Metall. Im Gegensatz zum Olympus ist beim Panasonic noch das vordere Gewinde komplette aus Metall, die Gegenlichtblende zum Teil.

Also entweder hattest du niemals beide Objektive oder du verwechselst das Leics DG mit dem günstigeren Panasonic 12-60 3.5-5.6. Das besteht tatsächlich fast nur aus Plastik.

Space


Antwort von Darth Schneider:

Das sehe ich jetzt aber anders als du.
Ich hab nicht geschrieben das manche Lumix Zoom Linsen nicht aus Metall sein mögen und der Innentubus beim Olympus ist zwar aus Kunststoff aber hart, dick und sitzt da drin bombenfest. Da spielt das Material keine Rolle
Aber das ändert nix an der Haptik. Der Fokus Ring ist um Welten besser als bei den Lumix Zooms die ich in der Hand hatte, auch das 13-35 und das 12-60...
Ich finde das Olympus Zoom fühlt sich auch einiges hochwertiger an, wie z.b das 12-35, das hatte ich in der Hand.
Das Leica 12 - 60 hatte ich auch mal in der Hand, das scheint stabiler, wie das 12-35, und metalliger, kann aber meiner Meinung nach dem Olympus doch nicht das Wasser reichen.
Die anderen die ich getestet habe waren alles fast reine Plastik Objektive...das (Kleine) 35-100 und das normale 12-60.
Ich wollte damit jetzt nicht sagen das die Lumix Linsen schlecht sind, überhaupt nicht.
Aber für mein Gefühl, und für das was ich mache ist das Olympus halt geeigneter und ich finde auch einfach besser und einfach wertiger konstruiert.
Das 12-100 erinnert mich fast schon an ein Fuji Objektiv, mit Fuji Linsen können Lumix Objektive auch nicht mithalten....
Aber das ist nur mein Geschmack.
Und von Bildstabilisierung fange ich gar nicht erst gross an zu schreiben, sorry aber da haben die beiden teuren Lumix Zooms nicht die geringste Chance gegen das Olympus, nicht an meiner Pocket..
Gruss Boris

Space


Antwort von MrMeeseeks:

"Darth Schneider" hat geschrieben:


Und hör bitte auf meinen Text als sinnloses Geschwafel zu bezeichnen.
Ich bin auch nicht deiner Meinung und mach sowas nicht...
Gruss Boris
Natürlich ist das absolutes Geschwafel von dir, du vergisst doch sogar deine eigenen Texte. Zitiert habe ich funkytown und seine Aussage zum Objektiv samt Verarbeitung. Du warst in keiner Weise gemeint oder angesprochen und dennoch sülzt du mich hier jetzt zu.

Aber wenn wir schon zu dir kommen, deine Aussagen wirken völlig aus der Luft gegriffen. Mehr als Datenblätter studieren bekommst du auch nicht auf die Reihe. Ich hatte das Olympus 2 Jahre lang bevor ich das Leica 12-60 in die Finger bekam, ersteres steht seitdem nur im Regal.

Das Panasonic ist schärfer, allgemein praktischer und auch wertiger verarbeitet. Und bitte vergleich hier nicht die allgemeine Qualität der Objektive wenn du selber nur die billigsten Gurken kennst. Das 35-100 und das 12-60 3.5 gehören zu den günstigsten Objektive im Panasonic MFT System.
Ein Olympus 14-42 oder 14-150 sind noch billiger verarbeitet. Im hochpreisigen Segment sind alle Objektiv haptisch hochwertig, völlig egal ob Panasonic oder Olympus.

Space


Antwort von Darth Schneider:

Ich denke wir reden an einander vorbei und du hast einen anderen Geschmack wie ich. Mir gefällt das Olympus besser, dir das Panasonic/Leica, und jetzt ?
Dem nächsten gefallen beide nicht....

Ich habe übrigens keine Datenblätter studiert, sondern hatte beide Panasonic Zoom Linsen ebenfalls in der Hand...das Panasonic Leica und das 12-35, auch kurz ausprobiert und ja auch die Gurken, habe ich auch sogar noch länger getestet.
Die übrigens von der Bildqualität her gesehen gar keine Gurken sind....Nur von der Haptik.

Die Schärfe spielt mir überhaupt keine Rolle, weil die sind doch alle, auch die günstigen Plastik Linsen scharf genug...Und meine 4K Pocket ist eh nicht die Schärfste...;)
Aber lassen wir das doch, bringt doch nix, es ist ja Weinachten.

Deine Sprüche finde ich übrigens auch nicht netter, so unfreundlich, belehrende Art und Weise.
Aber trotzdem, einen schönen Abend
Gruss Boris

Space


Antwort von roki100:

Also ich persönlich finde Olympus auch besser. Habe ich schon öfter geschrieben. Mit einer alten Olympus "Gurke" habe ich sogar kein moiré, obwohl die schärfe passt. :) Leider ist die Linse mit f3.5 nicht so licht stark. Auch AF (mit G9 und push AF mit BMPCC) ist viel besser als Panasonic.

Was mir persönlich auch gefällt ist Sigma 17-55 F2.8 Canon EF. Das Ding ist zwar günstig, AF ist laut und kann man vergessen, aber die Qualität der Linse, ist sehr sehr gut.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Blackmagic URSA / PYXIS / Pocket Cinema Cameras-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


RAW-Ausgabe: Olympus OM-D E-M1X und E-M1 Mark III Update kommt am 3. Dezember
Atomos: Firmwareupdate für Ninja V bringt ProRes RAW für Olympus OM-D E-M1X und E-M1 Mark III
Sommer 2021 Rabatt-Aktionen und Cashbacks für Kameras von Canon, Sony, Olympus und Nikon
Olympus M.Zuiko Digital ED 7-14mm F2.8 PRO -400.- Euro - seriös?
Aktuelle Cashbacks im Herbst 2021: Panasonic, Canon, Olympus und Sirui
Olympus stellt am 27.Oktober ihre neue "Wow"Systemkamera vor
Lichtschranke oder Bewegungsmelder als Videoauslöser für Olympus
Olympus OM-1 Kamera Spezifikationen geleakt - 120 fps RAW extern
Olympus OM-1 Kamera vorgestellt - spannend für Filmer?
OM System OM-5 - Olympus MFT-Nachfolger mit wenig Videofunktionen
Schwarzweiss Projekt mit der Pocket 4k
Osmo Pocket - Präzise Steuerung in der Mimo App
Blackmagic Pocket Cinema Camera 6K Pro in der Praxis - lohnendes Update?
Ruben Östlund: Warum der Pitch der entscheidende Schritt bei der Filmentwicklung ist
“Der Koch, der Wirt und der Fußball” – 40 Jahre Rudis Beisl
DJI Pocket 2
Schöne Doku on Pocket 6K




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash