Newsmeldung von slashCAM:
Die Belgische Codec-Schmiede intoPIX hat gestern bekannt gegeben, dass Nikon ab dem nächsten Jahr mit einem Firmware-Update der Z9 TicoRAW unterstützen wird. Wir hatten b...
Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Nikon Z9 wird 2022 TicoRAW einsetzen
Antwort von pillepalle:
Das bedeutet quasi, daß Tico Raw nur in Kameras implementiert werden kann, die über die passenden ASIC Chips für die Verarbeitung von Tico Raw verfügen?
Da sie es in ihrer neuen Kamera ja auch für die stärker komprimierten RAWs im Still Bereich verwenden, könnten zukünftige Kameras dann tatsächlich bereits die nötige Hardware an Board haben.
VG
Antwort von cantsin:
pillepalle hat geschrieben:
Das bedeutet quasi, daß Tico Raw nur in Kameras implementiert werden kann, die über die passenden ASIC Chips für die Verarbeitung von Tico Raw verfügen?
"Neben den üblichen Kompressionsraten bietet TicoRAW zudem einen sehr effizienten (und damit hochperformaten) Algorithmus sowie fertige IP-Blöcke für ASICS und FPGAs" - das heisst ja, dass auch FPGA-basierte Kameras wie Blackmagic und ZCam sowie Recorder wie der Atomos Ninja und der Blackmagic Video Assist das Format (theoretisch) unterstützen könnten, wahrscheinlich sogar per Firmware-Update. Nur dass das in der Praxis wegen der Patente, Lizenzen und Marketing-Überlegungen für die jeweiligen proprietären Video-Raw-Formate kaum passieren wird.
Antwort von Darth Schneider:
Egal was für Raw, hauptsächlich Recording intern, weil da sollte der Trend definitiv hinführen.
Gruss Boris
Antwort von MrMeeseeks:
Nein sollte er nicht. Einen guten Monitor nutzen die meisten ohnehin und es definitiv von Vorteil wenn man die anstehende Arbeit verlagert, allein schon wegen der Hitzeentwicklung. Ein bekanntes Beispiel wäre die Canon R5 die mit ihrer internen Aufnahme kaum zu gebrauchen ist.
Beide Möglichkeiten der Aufnahme wäre natürlich noch praktischer.
Antwort von lensoperator:
MrMeeseeks hat geschrieben:
Nein sollte er nicht. Einen guten Monitor nutzen die meisten ohnehin und es definitiv von Vorteil wenn man die anstehende Arbeit verlagert, allein schon wegen der Hitzeentwicklung. Ein bekanntes Beispiel wäre die Canon R5 die mit ihrer internen Aufnahme kaum zu gebrauchen ist.
Beide Möglichkeiten der Aufnahme wäre natürlich noch praktischer.
Doch sollte es. Die Pocket kann auch 4k und 6k ohne heiss zu werden.
Soll canon das dann auch mal Deichseln.
Zudem ist alles Kabel gebundene, vor allem HDMI, nicht zu vertrauen.
Alleine das Delay ist schon kacke.
Antwort von pillepalle:
lensoperator hat geschrieben:
Zudem ist alles Kabel gebundene, vor allem HDMI, nicht zu vertrauen.
Alleine das Delay ist schon kacke.
Wobei das Delay am HDMI Ausgang bei der Z9 halbiert worden sein soll. An der Z6/Z6II habe ich ca. 6 Frames bei 4K/25 in ProRes und 4 Frames in ProRes RAW. Wenn das jetzt noch kürzer wird kann man damit wunderbar auch den Focus ziehen.
Es wird ja auch interne und externe Aufnahmeoptionen geben. Nur nicht in jedem Format und in jeder Framerate. Ich bin ja auch ein großer Freund externer Recorder. Lediglich am Gimbal ist es etwas nervig.
VG
Antwort von lensoperator:
Da sagst auch was. Am Gimbal find ich nen Kabel auch nervig.
Zumindest bei Einhand Gimbals.
Bei zweihand ist es OK.
Antwort von JosefR:
Also ich weiß nicht, eigentlich sollten die Kamerahersteller an einem offenen RAW-Codec interessiert sein, also patentfrei, öffentlich dokumentiert und mit einer Open-Source-Referenzimplementierung. Diese proprietären Lösungen führen dazu, dass man immer auf bestimmte Anbieter für Software und Hardware beschränkt ist und limitieren damit die Nutzung eines bestimmten Kameramodells. Man hätte CinemaDNG weiterentwickeln sollen, mit verlustbehafteter Kompression etc.
Antwort von jonpais:
MrMeeseeks hat geschrieben:
Nein sollte er nicht. Einen guten Monitor nutzen die meisten ohnehin und es definitiv von Vorteil wenn man die anstehende Arbeit verlagert, allein schon wegen der Hitzeentwicklung. Ein bekanntes Beispiel wäre die Canon R5 die mit ihrer internen Aufnahme kaum zu gebrauchen ist.
Beide Möglichkeiten der Aufnahme wäre natürlich noch praktischer.
Aktuelle Kamera-LCDs sind für HDR, die wichtigste Entwicklung im Kino seit den Tonfilmen, nutzlos, was einen guten externen HDR-Monitor mit PQ-HDR-Modus und Zielfernrohren für ernsthaftes Filmen unentbehrlich macht.
Antwort von Darth Schneider:
Was soll die wichtigste Entwicklung nach dem Tonfilm sein, im Kino ? HDR ?
Das ist irgendwie aber voll an mir vorbei gerutscht.
Ich dachte immer HDR ist genau mal nicht viel mehr als ein unnötiges Gimmik, nur eine teure Spielerei, das fast niemand wirklich braucht, mehr doch eigentlich nicht.
Das geht für mich in die selbe Schublade wie 3D, so in etwa wie ein Modetrend der kommt und ein paar Jahre später wieder verschwindet.
@JosefR
Das sehe ich aber gar nicht so. Für mich sind BRaw und auch ProRes Raw ganz klar konsequente Weiterentwicklungen von Cdng..
Wenn es BRaw heute nicht gäbe, sondern nur C dng, dann hätte ich meine 4K Pocket schon längst wieder verkauft und somit RAW ganz den Rücken gekehrt und mir ne Gh5s gekauft und würde gar nie mehr etwas mit einem Raw Codec filmen.
Aber da es BRaw gibt, möchte ich es nun nicht mehr missen und meine nächste Kamera wird ganz bestimmt wieder eine BMD mit BRaw.
Und ehrlich gesagt ich bin froh das bei BMD alles aus einem Haus kommt, und eben genau mal keine Open source ist….Zu viele Köche verderben doch nur den Brei.
Software, der BRAW Codec und die Kameras, alles?für einander im gleichen Haus konzipiert.
Was ja alles stetig von BMD zusammen weiter entwickelt wird und, meiner Meinung nach, genau darum, weil eben NUR Black Magic Design ihre Finger drin haben auch so optimal miteinander zusammen harmoniert.
Schau dir doch mal Blender an. Open Source, eine eigentlich super Software. Die aber genau mal wegen einer Überdosis konzeptlosem Open Source inzwischen fast unbedienbar, kompliziert geworden ist…;)
Gruss Boris
Antwort von JosefR:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
@JosefR
Das sehe ich aber gar nicht so. Für mich sind BRaw und auch ProRes Raw ganz klar konsequente Weiterentwicklungen von Cdng..
Wenn es BRaw heute nicht gäbe, sondern nur C dng, dann hätte ich meine 4K Pocket schon längst wieder verkauft und somit RAW ganz den Rücken gekehrt und mir ne Gh5s gekauft und würde gar nie mehr etwas mit einem Raw Codec filmen.
Aber da es BRaw gibt, möchte ich es nun nicht mehr missen und meine nächste Kamera wird ganz bestimmt wieder eine BMD mit BRaw.
Und ehrlich gesagt ich bin froh das bei BMD alles aus einem Haus kommt, und eben genau mal keine Open source ist….Zu viele Köche verderben doch nur den Brei.
Software, der BRAW Codec und die Kameras, alles?für einander im gleichen Haus konzipiert.
Was ja alles stetig von BMD zusammen weiter entwickelt wird und, meiner Meinung nach, genau darum, weil eben NUR Black Magic Design ihre Finger drin haben auch so optimal miteinander zusammen harmoniert.
Gruss Boris
Damit ist man aber eben an ein Unternehmen gebunden. Ein offener Standard heißt ja nicht, dass das nicht anständig funktioniert. Bei Nicht-RAW-Codecs wie VP9 scheint das ja auch zu gehen, da ist meines Wissens mittlerweile in fast allen neuen Abspielgeräten eine Hardwarebeschleunigung verbaut. Aber es ist vielleicht nötig, dass da ein größeres Unternehmen hinter steht, wie eben auch bei VP9.
Antwort von Darth Schneider:
Dann bin ich halt an ein Unternehmen gebunden und jetzt ?
Das ist doch mehr oder weniger bei allen führenden Kamera Hersteller und auch bei Computer Hersteller so.
Ein Sony Käufer nimmt doch auch eher kein Canon Glas..
Arri RAW und Red RAW läuft doch schliesslich auch nicht auf fremden Kisten.
Die Leute von Arri und Red wissen schon wieso.
Mac OS läuft nicht gescheit auf einem PC, Wndows auch nicht optimal auf einem Mac.
Ein Steuerrad von einem Tessla willst du doch
auch nicht in deinem BMW…
Und von klassischen Open Source Cng Raw Modell kommen doch je länger je immer mehr Hersteller weg, und kochen viel lieber ihr ganz eigenes RAW Süppchen. Das dann eben ausschliesslich speziell auf die eigene Hardware abgestimmt ist.
Und ich denke das ist eigentlich auch gut so, wenn man mal wirklich darüber etwas genauer nachdenkt.
Magic Lantern war doch auch Open Source, das haben sie auch zu Tode bis zur absoluten Unbedienbarkeit entwickelt.
Nein, ich denke es ist gar nicht selbstverständlich das Open Source Dinge wirklich gut mit Allem funktionieren können….
Von dem her fände ich es jetzt viel konsequenter, auch viel attraktiver und sinnvoller wenn gerade der visuelle Riese Nikon auch sein eigenes Nikon RAW hätte, das eben speziell nur auf die Nikons abgestimmt ist.
Gruss Boris
Antwort von patfish:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Was soll die wichtigste Entwicklung nach dem Tonfilm sein, im Kino ? HDR ?
Das ist irgendwie aber voll an mir vorbei gerutscht.
Ich dachte immer HDR ist genau mal nicht viel mehr als ein unnötiges Gimmik, nur eine teure Spielerei, das fast niemand wirklich braucht, mehr doch eigentlich nicht.
Das geht für mich in die selbe Schublade wie 3D, so in etwa wie ein Modetrend der kommt und ein paar Jahre später wieder verschwindet.
@JosefR
Das sehe ich aber gar nicht so. Für mich sind BRaw und auch ProRes Raw ganz klar konsequente Weiterentwicklungen von Cdng..
1) HDR ist sicher kein Gimmik, dessen Auswirkung/Mehrwert wird sich aber erst in zukünftigen Display-Technologien beim Verbraucher wirklich zeigen.
2) CDNG ist eben echtes RAW und bei z.B. Greenscreen Aufnahmen BRaw und ProRes Raw (die beide Farbe komprimieren) weit überlegen. Ich bin gerade ernsthaft am überlegen meine URSA Mini Pro wieder auf die Ursprungsfirmware zu flashen um CDNG nützen zu können :-/ ...find es echt traurig, dass dies in den aktuellen Firmware Versionen einfach entfernt wurde.
LG,
Antwort von Darth Schneider:
So viel ich weiss komprimiert aber BRaw QO so gut wie gar nicht…..
Und Green Screen geht schon mit BRaw.
Dabei hat in meinem Fall, der relativ kleine Sensor meiner 4K Pocket denke ich einen viel grösseren negativen Einfluss als der BRaw Codec.
Aber mit einer (BRaw) Ursa MiniPro dürfte Green Screen doch sicher genau so problemlos möglich sein, wie mit jeder anderen vergleichbaren Kamera mit CDng auch..Oder etwa wirklich nicht ?
Es gibt ja hier schliesslich auf SlashCAM auch Leute die Kinofilme mit den Ursas und mit BRaw machen….
Aber für manche reicht dann die Qualität halt doch nicht….
Das ist fast wie Religion, jeder glaubt was anderes. ;)
Und doch für mich ist HDR bis jetzt, heute, gar nicht mehr als ein High End Spielzeug Tool, das eigentlich fast niemand wirklich braucht…
99% der Leute wissen ja nicht mal was HDR wirklich ist…
Gar nicht zu vergleichen mit der Erfindung des Tonfilms….
Das war revolutionär, da wollte dann wirklich jeder ins Kino.
Gruss Boris
Antwort von patfish:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
So viel ich weiss komprimiert aber BRaw QO so gut wie gar nicht…..
Und Green Screen geht schon mit BRaw.
Dabei hat in meinem Fall, der relativ kleine Sensor meiner 4K Pocket denke ich einen viel grösseren negativen Einfluss als der BRaw Codec.
Aber mit einer (BRaw) Ursa MiniPro dürfte Green Screen doch sicher genau so problemlos möglich sein, wie mit jeder anderen vergleichbaren Kamera mit CDng auch..;)
Und doch für mich ist HDR bis jetzt, heute, gar nicht mehr als ein High End Spielzeug Tool, das eigentlich fast niemand wirklich braucht…
99% der Leute wissen ja nicht mal was HDR wirklich ist…
Gar nicht zu vergleichen mit der Erfindung des Tonfilms….
Gruss Boris
Leider nicht! Ich muss zwar noch mehr Vergleiche machen, aber das Greenscreen CDNG Material aus meiner alten Sony FS700 + Odysee Q7 (4K) lässt sich wesentlich (nicht nur etwas) sauber/leichter keyen (kenn mich mit Keying sehr gut aus) als das gleiche Material aus der Ursa Mini Pro mit BRAW 1:3 4,6K.
Ich werde in den nächsten Wochen auch noch Tests mit Q0 machen (welches aber ebenfalls die Farbe komprimiert) und dann meine URSA auf die alte Firmware flashen um direkte Vergleiche zwischen BRAW und CDNG in derselben Kamera machen zu können.
Mein Plan wäre, falls der Unterschied merklich auffällt, die Ursa auf CNDG zurück zu flashen und hauptsächlich für VFX/Greenscreen zu nutzen und die Pockets 6K mit BRAW für rein filmische Szenen/Projekte zu nutzen.
Antwort von prime:
patfish hat geschrieben:
2) CDNG ist eben echtes RAW und bei z.B. Greenscreen Aufnahmen BRaw und ProRes Raw (die beide Farbe komprimieren) weit überlegen. Ich bin gerade ernsthaft am überlegen meine URSA Mini Pro wieder auf die Ursprungsfirmware zu flashen um CDNG nützen zu können :-/ ...find es echt traurig, dass dies in den aktuellen Firmware Versionen einfach entfernt wurde.
Könntest du uns mal aufklären was du mit Farbkompression meinst? Redest du von Unterabtastung oder verlustbehaftete Kompression? Ansonsten für Greenscreen: du weißt schon das die Kamera ProRes4444 kann? Also aufzeichnen mit der vollen Farbauflösung.
Antwort von Darth Schneider:
Ich kann mir nicht vorstellen das da ein grosser Unterschied bei QO zu CDng sein wird. Wobei ProRes 4x4 könnte schon ein Unterschied machen….
Das kann meine Kiste leider nicht.
Oder sonst probiere auf jeden Fall noch BRaw 3:1. und ev. vergleiche noch intern und externes Recording über SDI…
Oder muss man bei BRaw etwas anders bei Green Screen die Szene ausleuchten ??
Wüsste ich nicht..
Gruss Boris
Antwort von cantsin:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Ich kann mir nicht vorstellen das da ein grosser Unterschied bei QO zu CDng sein wird.
Braw ist kein echtes Raw-Format, sondern größtenteils ein debayertes und rauschgefiltertes 12bit-Log-Format - plus wahrscheinlich noch den oberen Bits der Spitzlichter in undebayerter Speicherung, so dass highlight reconstruction möglich bleibt. Das Format wurde so gebaut (und CinemaDNG aus den BM-Kameras entfernt), um das RED-Patent auf komprimierte Raw Video-Aufnahme zu umschiffen.
Durch das Teil-Debayering, die Rauschfilterung und ggfs. verlustbehaftete Kompression geht zwangsläufig Farbinformation verloren.
Antwort von Darth Schneider:
Aber so wie Frank doch schreibt, spielt das aber beim Endprodukt nämlich dem Film überhaupt keine Rolle. Weil es absolut niemand sieht (höchstens Pixelpeeper)
Und ehrlich, ich hab auch schon mit einen cdng Standbild aus der 4K Pocket ein Greenscreen Test gemacht, das ging eigentlich überhaupt nicht besser als mit BRaw QO…Sorry !
Wie schon weiter oben geschrieben.
Ich denke eh das bei meiner Cam der Flaschenhals (neben mir) eher der MFT Bildwandler ist und überhaupt nicht nicht das BRaw…
In keiner Hinsicht, das BRaw finde ich ist toll.
Frank hat doch auch schon Fotos von einem riesigen Green Screen Set hier hochgeladen und mitten drin standen seine BRaw Ursas, eine davon auf einem Kran…;)
Also gross problematisch wird das BRaw in den Ursas betreffend Greenscreen nicht sein, sonst wären da definitiv ganz andere Cams auf dem Foto gewesen.
Ich denke hier auf SlashCAM werden wenn es um BRaw geht, vor allem wieder mal Probleme mit der Lupe gesucht und in der Realität gar nicht erst gefunden.;)
Dazu kommt die Ursas können auch ProRes 4444, also wenn das dann auch nicht geht, dann wissen wir, es liegt es definitiv nicht an der Kamera und auch nicht am Codec.
Bei Millionen teuren TV Serien geht das doch auch , schon vor 10 Jahren, Komprimiert hin oder her.
Gruss Boris
Antwort von Frank Glencairn:
cantsin hat geschrieben:
Durch das Teil-Debayering, die Rauschfilterung und ggfs. verlustbehaftete Kompression geht zwangsläufig Farbinformation verloren.
Wie durch Teil-Debayering Farbinformationen verloren gehen sollen, kann ich eigentlich nicht sehen.
Und was die Kompression betrifft, bleibt aktuell eigentlich nur Arri, wenn man unkomprimiert (visual lossless) aufzeichnen möchte - oder eine der älteren BM Kameras. Wobei ich bisher auch noch keinen gehört habe, der sagt man könne RED Material nur schlecht keyen, weil es so hoch komprimiert ist.
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Bei einer Ursa sieht das schon anders aus, aber ich dachte Frank hat auch schon Fotos von einem riesigen Green Screen Set hier hochgeladen und mitten drin standen seine BRaw Ursas, eine davon auf einem Kran…;)
Also gross problematisch wird das BRaw in den Ursas betreffend Greenscreen nicht sein, sonst wären da definitiv ganz andere Cams auf dem Foto gewesen.
Ja, und das war echtzeit Keying in der Virtual Production, also nicht nix mit stundenlang per Hand in der Post hin fummeln und finetunen.
BRAW ist das letzte, was jemanden von einem guten Key abhält, warum auch?
Dem Keyer ist es völlig wurscht ob in der Kamera oder in der Post debayert wird.
Antwort von Darth Schneider:
Echtzeit !
Was Keyng noch viel problematischer macht…
@cantsin und roki
Aber da habt ihrs.
Also hört endlich mal auf das BRaw schlecht zu machen, weil es das einfach überhaupt nicht ist…
Und bei Problemen beim Keynig mit professionellen Kameras, mit ganz egal was für einem mindestens 10 Bit Codec, liegt es doch genau mal zu 99% am Licht oder an der Fehl Bedienung des Keyers, oder am Mann hinter der Kamera, und so gut wie nie an der Technik selber.
Weil Keynig ging schon vor über 30 Jahren mit nach heutigen Masstäben grottigsten Hi8 Kameras, und etwas besser mit Betacam SP Camcordern.
Nicht schön war beides, aber es ging..;)
Und hier, fettes VFX mit BRaw 8:1: ( Also nicht mal QO braucht es scheinbar für sowas wirklich…)
Es geht doch, und besser wird das mit CDng oder mit Arri RAW bestimmt auch nicht.
Gruss Boris
Antwort von roki100:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Echtzeit !
Was Keyng noch viel problematischer macht…
@cantsin und roki
Aber da habt ihrs.
Also hört endlich mal auf das BRaw schlecht zu machen, weil es das einfach überhaupt nicht ist…
ich mache BRAW doch nicht schlecht, sondern beziehe mich auf Erfahrung/Berichte mancher User, die in dem Bereich VFX tätig sind (warum sollen die lügen, wobei von verschiedene Personen das selbe berichtet wird...?)... Wie bereits
HIER erwähnt, scheint ein gewisse unterschied zwischen P4K/6K+BRAW und Ursula+BRAW zu geben...bin mir aber nicht sicher.
Ich bin der Meinung, dass es von Fähigkeiten des VFXler abhängig ist, denn schließlich gibt es welche, die sogar aus 8Bit (jedoch 422) sehr gute Ergebnisse realisieren. Wie z.B. (soweit ich mich erinnere) Simon Ubsdell mit BMD Fusion (da gibt es spezielle Tricks)...
Antwort von Darth Schneider:
@roki
Und was ist mit den zahlreichen BRaw Usern die einfach damit VFX machen und Kinofilme mit Ursas drehen, und Echtzeit Keying so wie Frank, ohne im Netz über BRaw herum zu nörgeln ?
Beispiel, z.B. Siehe das Video oben…
Diese Leute/Meinugen, ignoriert man einfach konsequent, und denkt sich, (womöglich):
Nein, die anderen Fanboys im Netz müssen recht haben weil sie CDng schliesslich auch viel toller finden als BRaw…
Das ist doch alles reiner Quatsch mit Sauce.
Und die Person die am Computer die Effekte oder das Editing am PC realisiert kann doch oftmals logischerweise gar nicht selber entscheiden womit der Kameramann das Material schon vorher gedreht hat…
Gruss Boris
Antwort von roki100:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
@roki
Und was ist mit den zahlreichen BRaw Usern die einfach damit VFX machen und Kinofilme mit Ursas drehen, so wie Frank, ohne im Netz herum zu nörgeln ?
Beispiel, z.B. Siehe das Video oben…
Das Problem scheint öfter in Verbindung mit andere BMD Kameras (P4K, P6K) aufzutreten, da, so wie es aussieht, immer wieder von Pocket Besitzer darüber gemeckert wird... wie aber bereits erwähnt, bin mir da nicht sicher.
Nein, die anderen Fanboys im Netz müssen recht haben weil sie CDng schliesslich auch viel toller finden als BRaw…
Das hat nichts mit Fanboys zu tun, sondern mit BRAW Kompression....
das mit Fanboys ist auch so eine Sache, da hat z.B. BMD Mitarbeiter behauptet, bei CDNG handelt es sich um falsche Details etc. dann hat irgendjemand Vergleiche gezeigt, wo bei CDNG Details sichtbar waren, bei BRAW in bester Qualität aber nicht... Es ist zwar Pixelpeeping, dennoch scheinen sich manche daran zu ärgern.
Antwort von Darth Schneider:
Klar, von Leuten die zwar eine Pocket haben aber, eben scheinbar nicht zwangsläufig auch das Know How…
Und die Pocket schreibt kein anderes BRaw als die grossen Ursas…
Aber für aufwendiges VFX, oder für Kino/TV und für HighEnd Werbung sind die Pockets auch nicht die richtigen Kameras, dafür gibt es ja die Ursas…
Ich denke eher nicht das dabei der verwendete Codec irgend einen Unterschied macht, viel, viel eher die Bedienung der Kamera und von Resolve.
Gruss Boris
Antwort von roki100:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Klar, von Leuten die zwar eine Pocket haben aber, eben scheinbar nicht zwangsläufig auch das Know How…
Gruss Boris
Know How = bei P4K/P6K starke Komprimierung vermeiden?
Antwort von Darth Schneider:
Wie schon geschrieben, ich sehe beim normalen abspielen, unter normalen Licht Bedingungen, ohne ins Bild zu zoomen überhaupt keinen Unterschied zwischen BRaw Q0 und 12:1..
Einer der Gründe warum ich BRaw so cool, weil effizient finde…
Gerade auch für uns Hobbyfimer, durch Kompression ( und natürlich durch BMD) ist doch die RAW Filmerei erst wirklich erschwinglich und attraktiv geworden.
Und Hey, ich rattere 4K BRaw Q1 mit 25FpS mal locker auf meine 20€ Kingstons SD Karten…
Gruss Boris
Antwort von roki100:
Hier ein Video von jemanden der das ganze genauer Untersucht hat bzw. Pixelpeeping
https://vimeo.com/345699519
Antwort von Darth Schneider:
@roki
Das Video ist 2 Jahre alt.
Erschienen als BRaw praktisch noch im Embryo Stadium war, sicher auf der 4K Pocket…;)
Alle aktuellen BMD Kameras von BMD (und auch BRaw) haben in der Zwischenzeit mehrere Updates bekommen.
Gruss Boris
Antwort von roki100:
BRAW Blockartige Artefakte usw. aktuell nicht mehr vorhanden?
Antwort von prime:
roki100 hat geschrieben:
warum sollen die lügen, wobei von verschiedene Personen das selbe berichtet wird...?
Impfgegner lügen (bestimmt) auch nicht... ;-)
Antwort von Darth Schneider:
@roki
Da fragst du definitiv den falschen.;)
Und natürlich wird’s bei den kleinen Pockets womöglich irgend welches unperfektes Makro Störungen Zeugs haben wenn man im Standbild rein zoomt.
Womöglich bei BRaw und bei Cdng, sind ja auch keine teuren Kameras.
Bei den Ursas und der Pocket Pro ?
Keine Ahnung.
Aber was stört es mich wenn man am Schluss im Film nix davon sehen kann.
Also mit dem Netzteil rauscht schon mal der Miniklinken Anschluss, aber nur in Verwendung mit dem Rode Video MIC Pro, bei meiner 4K Pocket…
(Ohne Netzteil) und/oder einfach mit einem anderen Rode MIC oder dem Zoom H1 angeschlossen rauscht das Netzteil (Ich denke es liegt am dünnen Kabel) komischerweise nicht..;))
Also solche kleinen, schnell unterschätze Probleme beschäftigen mich eigentlich viel, viel mehr…
Aber ich mach jetzt trotzdem kein Büro auf deswegen, ich löse es einfach.
Weil jede Kamera hat ihre Tücken.
Und mit Lügen oder nix hat das nichts zu tun. Es gibt genug Leute die mit BRaw täglich arbeiten und halt auch solche die nur darüber stänkern, oder nach verborgenen Problemen suchen.
Gruss Boris
Antwort von patfish:
prime hat geschrieben:
patfish hat geschrieben:
2) CDNG ist eben echtes RAW und bei z.B. Greenscreen Aufnahmen BRaw und ProRes Raw (die beide Farbe komprimieren) weit überlegen. Ich bin gerade ernsthaft am überlegen meine URSA Mini Pro wieder auf die Ursprungsfirmware zu flashen um CDNG nützen zu können :-/ ...find es echt traurig, dass dies in den aktuellen Firmware Versionen einfach entfernt wurde.
Könntest du uns mal aufklären was du mit Farbkompression meinst? Redest du von Unterabtastung oder verlustbehaftete Kompression? Ansonsten für Greenscreen: du weißt schon das die Kamera ProRes4444 kann? Also aufzeichnen mit der vollen Farbauflösung.
Kurz: Es treten Blockartefakte und leichte Unschärfe in den Kanälen auf. Die Blockartefakte deuten auf eine Farbkomprimierung hin, die Unschärfe auf ein Entrauschen. Beides führt speziell in feinem Detail (Haare, Halbtransparenzen usw.) zu Problemen, die bei CDNG nicht auftreten. Was es genau ist, kann ich leider nicht (oder noch nicht) sagen, weil Blackmagic hier auch keine genaue Auskunft gibt.
LG
Patrick
Antwort von Frank Glencairn:
roki100 hat geschrieben:
Hier ein Video von jemanden der das ganze genauer Untersucht hat bzw. Pixelpeeping
Das ist nicht pixelpeeping, das ist pixelfucking.
Geht schon damit los, das es sich um 12:1 komprimiertes Material handelt.
Das würde ich nicht mal für ne Hochzeit verwenden, geschweige denn für Greenscreen.
Niemand der halbwegs bei Verstand ist, würde irgendwas anderes als die beste Qualitätsstufe für VFX benutzen.
Und eigentlich könnte man hier schon aufhören.
Das nächste ist, daß er das ganze in einem selbstgebastelten (weiß Gott wie das alles implementiert ist) Player abspielt, und mit einer selbst gebastelten YCCr viewing LUT, aber selbst das reicht nicht um irgendwas zu sehen.
Er ist dann gezwungen das Gamma bis zum Anschlag runter zu ziehen, bis das Bild fast schwarz ist, und dann das Gain wieder entsprechend aufzureißen, daß man überhaupt was sieht, und dann noch 800% rein zoomen.
Aussage von so einer Materialvergewaltigung = nullkommanix.
Mit der Methode bekommst du auch jedes Red, Sony, uns wahrscheinlich sogar Arri Material genauso kaputt - selbst CDNG.
So ne Vorgehensweise ist so typisch für diese selbstwichtigen Hobbyfilmer, die davon überzeugt sind, daß das was selbst für Hollywood-Blockbuster seit zig Jahren ganz wunderbar funktioniert, für ihre eigenen Homevideos nicht gut genug ist.
Wer auf sowas rein fällt, dem ist nicht mehr zu helfen.
Antwort von Darth Schneider:
Pixelfucking..;))))
Das Wort des Jahres
Und plötzlich bekommt die wissenschaftliche Untersuchung eine ganz andere Sichtweise.
Gruss Boris
Antwort von patfish:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Echtzeit !
Was Keyng noch viel problematischer macht…
@cantsin und roki
Aber da habt ihrs.
Also hört endlich mal auf das BRaw schlecht zu machen, weil es das einfach überhaupt nicht ist…
Und bei Problemen beim Keynig mit professionellen Kameras, mit ganz egal was für einem mindestens 10 Bit Codec, liegt es doch genau mal zu 99% am Licht oder an der Fehl Bedienung des Keyers, oder am Mann hinter der Kamera, und so gut wie nie an der Technik selber.
Weil Keynig ging schon vor über 30 Jahren mit nach heutigen Masstäben grottigsten Hi8 Kameras, und etwas besser mit Betacam SP Camcordern.
Nicht schön war beides, aber es ging..;)
Und hier, fettes VFX mit BRaw 8:1: ( Also nicht mal QO braucht es scheinbar für sowas wirklich…)
Es geht doch, und besser wird das mit CDng oder mit Arri RAW bestimmt auch nicht.
Gruss Boris
Niemand redet hier BRAW schlecht!
BRaw hat seine absolute Berechtigung! Es ist super für szenisches filmen, Color Grading und teils auch die Postproduktion, nur für den Greenscreen eben leider nicht die erste Wahl! ...Thats it.
@ Probleme: Ja, oft liegen Probleme mit Greenscreen an der Ausleuchtung, aber die Probleme, die wir oben beschrieben haben, haben absolut nichts damit zu tun (Ich hab ja für meinen Test mit beiden Kameras P6K BRAW 3:1, Q0 und Sony mit CDNG zur gleichen Zeit gefilmt)
@ History: Die Maßstäbe mit Hi8 bzw. DigiBetacams mit ihren 768 x 576 Pixel sind natürlich nicht mal ansatzweise mit unseren heutigen Maßstäben vergleichbar :D ... Damals waren die feinen Härchen bei einer totalen oder halb totalen einfach gleich gar nicht da :D ...und man sollte die alten 3xCCD Chip Cams bzgl. Farbinformation und Rauschverhalten der einzelnen Kanäle (speziell fürs Keying wichtig!) bitte nicht unterschätzen!
Im Kino hat man vor 1999 (Star Wars) sowieso noch alles (und meistens noch bis 2012) auf Film gedreht und die digitalen 2K Scans (später 4K) mit 10 oder 12Bit .DPX unkomprimiert an die Posthäuser geliefert.
Und falls du die Filme aus den 80ern meinst, die wurden alle noch analog ( color-diference Verfahren -P. Vlahos) freigestellt. Richtig beeindruckend sind für mich aber vor allem die Ergebnisse des "sodium vapor" -Verfahren, welches hauptsächlich in Disney-Filmen von ~1950-1970 Anwendung fand (z.B. Mary Poppins).
@ fette VFX: Welche VFX??? ...Ich seh hier nur Slow Motion :D
LG
Patrick
Antwort von Frank Glencairn:
patfish hat geschrieben:
.. nur für den Greenscreen eben leider nicht die erste Wahl!
Und erste Wahl wäre dann was?
Antwort von patfish:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
patfish hat geschrieben:
.. nur für den Greenscreen eben leider nicht die erste Wahl!
Und erste Wahl wäre dann was?
Ein "echtes", brachiales RAW Format ;-) ...in meinem Test CDNG, 4K, 12Bit.
Ich frag mich, warum Blackmagic für seine großen Kameras keine absolut unkomprimierte BRAW Variante anbietet?
Antwort von Darth Schneider:
Ja brachial sollte das RAW für SFX schon sein und maskulin.
Am besten in härtestes Gestein von Hand gemeisseltes Raw…
Also 12 Bit QO sieht für mich eigentlich genau danach aus…
Gruss Boris
Antwort von Frank Glencairn:
...und unrasiert :D
Antwort von Darth Schneider:
@Frank
Wie verhält sich das mit dem Keynig eigentlich so z.B. mit den Pockets und einem hübschen BMD Atem mini Model ?
Das wäre doch grundsätzlich toll, und Interessant.
Ein so günstiges einfaches Live Keying, oder zum einbinden in Resolve oder das Ergebnis aufnehmen auf ssd…..
Gruss Boris
Antwort von patfish:
Der Keyer der ATEMs ist leider extrem rudimentär selbst jener der größeren Modele. Würde BMD ihren Ultimatte-Keyer integrieren wäre es eine Wucht!
Antwort von Darth Schneider:
Das sollte BMD, ev. zu einem Aufpreis…..
Ist der nicht schon drin ? Irgend ein Update war doch da mal…
Oder ev. in Verbindung mit Resolve ?
Ein günstiger aber guter Standalone Keyer als kleines Gerät wäre doch mal was.
Gruss Boris
Antwort von Frank Glencairn:
patfish hat geschrieben:
Ein "echtes", brachiales RAW Format ;-) ...in meinem Test CDNG, 4K, 12Bit.
Wenn man bedenkt daß für Game of Thrones (die ja nicht wenig Greenscreen hatten) HDCAM SR (also MPEG-4 Part 2) mit 440 Mbit/s völlig ausreichend war, aber dir BRAW - das HDCAM in jeder Hinsicht überlegen ist - nicht reicht...
Womöglich liegt's nicht wirklich am Codec.
Antwort von patfish:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Das sollte BMD, ev. zu einem Aufpreis…..
Ist der nicht schon drin ? Irgend ein Update war doch da mal…
Oder ev. in Verbindung mit Resolve ?
Ein günstiger aber guter Standalone Keyer als kleines Gerät wäre doch mal was.
Gruss Boris
Wäre mir neu? Solange die aber ihre 8000€ Ultimatte 12 Kiste verkaufen wollen, kann ich das nicht glauben :D ...in Davinci gibt es eine "neuen" 3D Keyer vielleicht meinst du den?
Antwort von mash_gh4:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Geht schon damit los, das es sich um 12:1 komprimiertes Material handelt.
bei diesen extremeren qualitätsstufen siht man das problem deutlicher, aber im grunde verhält es sich bei allen verlusbehafteten qualitätsstufen ganze gleich...
die artefacte sind einfach ganz charakteristisch für die gewählte kompressionstechnik und praktisch nicht zu vermeiden.
ProRes zeigt übrigens ganz genau das selbe verhalten, wenn man es nur bewusst heraushebt.
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Niemand der halbwegs bei Verstand ist, würde irgendwas anderes als...
Und eigentlich könnte man hier schon aufhören.
das sehe ich insofern ähnlich, als man ja über RAW-fomate, die in wahrheit nicht halten, was sie eigentlich leisten sollten, nämlich bis auf die sensel- bzw. pixelgröße und sensorbittiefe genaue daten zu liefern, ja wirklich nicht ernsthaft diskutieren kann.
derartiges zeug mit RAW-attribut in verbindung zu bringen, ist eher ein schlechter witz.
derartige codecs gehören einfach in eine andere kategorie, die mit RAW-entwicklung nicht sehr viel gemeinsam hat -- also eher in die nähe von ProRes und DNxHR Log.
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Das nächste ist, daß er das ganze in einem selbstgebastelten (weiß Gott wie das alles implementiert ist) Player abspielt, und mit einer selbst gebastelten YCCr viewing LUT, aber selbst das reicht nicht um irgendwas zu sehen.
das ist der brawplayer vom Hendrik Proosa:
https://forum.blackmagicdesign.com/view ... =3&t=92559
https://gitlab.com/hendrikproosa/braw-player-public
https://vimeo.com/344796628
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Er ist dann gezwungen das Gamma bis zum Anschlag runter zu ziehen, bis das Bild fast schwarz ist, und dann das Gain wieder entsprechend aufzureißen, daß man überhaupt was sieht, und dann noch 800% rein zoomen.
Aussage von so einer Materialvergewaltigung = nullkommanix.
wenn man weiß was man macht, kann man auf diese natürlich in paktisch allen gebräuchlichen codecs, die artefakte herausheben und deutlicher sichtbar machen...
sehr viele davon habe eine derart charakteristische signatur, dass man auf diese weise meist sehr schnell sagen kann, welche technik hier benutzt wird, etc.
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Mit der Methode bekommst du auch jedes Red, Sony, uns wahrscheinlich sogar Arri Material genauso kaputt - selbst CDNG.
nein! -- da muss ich dir ganz deutlich widersprechen! -- verlustfrei komprimiertes und unkomprimiertes RAW-material zeigt derartige probleme nicht! -- egal wie sehr man sich bemüht!
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
So ne Vorgehensweise ist so typisch für diese selbstwichtigen Hobbyfilmer, die davon überzeugt sind, daß das was selbst für Hollywood-Blockbuster seit zig Jahren ganz wunderbar funktioniert, für ihre eigenen Homevideos nicht gut genug ist.
ich denk, das video vom Hendrik Proosa selbst ist... ;)
Antwort von Darth Schneider:
Was auch immer ein 3D Keyer mit einem 2D Bild jetzt machen will…;)
Ich muss mich da mal schlauer machen was die beiden kleinen Atem Minis zusammen mit der 4K Pocket betrifft.
Hab nur mal was von einem Update gelesen.
Gruss Boris
Antwort von patfish:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
patfish hat geschrieben:
Ein "echtes", brachiales RAW Format ;-) ...in meinem Test CDNG, 4K, 12Bit.
Wenn man bedenkt daß für Game of Thrones (die ja nicht wenig Greenscreen hatten) HDCAM SR (also MPEG-4 Part 2) mit 440 Mbit/s völlig ausreichend war, aber dir BRAW - das HDCAM in jeder Hinsicht überlegen ist - nicht reicht...
Womöglich liegt's nicht wirklich am Codec.
Ach herrje, wir drehen uns im Kreis! Es ging um den Vergleich BRAW vs. CNDG und wenn du besser/einfacher/schneller gute Keying-Ergebnisse erzielen möchtest, kann ich dir nur letzteres empfehlen.
Du darfst aber natürlich auch gerne mit MPEG 4 arbeiten :)
LG
Antwort von Frank Glencairn:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Ein günstiger aber guter Standalone Keyer als kleines Gerät wäre doch mal was.
Gut, Hardware, klein, günstig - das geht nicht in einem Satz.
Da würde ich dann eher ne Softwarelösung bevorzugen, kann man dann auch gleich mit Unreal verbinden:
Antwort von patfish:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Was auch immer ein 3D Keyer mit einem 2D Bild jetzt machen will…;)
Ich muss mich da mal schlauer machen was die beiden kleinen Atem Minis zusammen mit der 4K Pocket betrifft.
Hab nur mal was von einem Update gelesen.
Gruss Boris
RBG --> XYZ (3D)
Antwort von Frank Glencairn:
patfish hat geschrieben:
Ach herrje, wir drehen uns im Kreis! Es ging um den Vergleich BRAW vs. CNDG
Wo ich immer noch auf ein Beispiel warte.
patfish hat geschrieben:
und wenn du besser/einfacher/schneller gute Keying-Ergebnisse erzielen möchtest, kann ich dir nur letzteres empfehlen.
Ich hab mit BRAW kein Key Problem, sondern du.
Antwort von Darth Schneider:
Bei komplexen GreenScreen Aufnahmen fürs Kino, so mit einigen Schauspielern, viel Licht, Windemaschinen, künstlichem Schnee/Regen und vielen Props,
ev. noch etwas Action und so.
Spätestens dann würden 99,9% der Leute die hier schreiben sehr wahrscheinlich am Licht schon klaglos scheitern…nicht mal ansatzweise angelangt beim Keying…oder beim verwendeten Codec.
Sowas von Egal ob mit 4K 12Bit CDng, BRaw, oder mit 2K ProRes 10 Bit 4:2:2…aufgenommen wird.
Frank aber eben nicht….
Gruss Boris
Antwort von roki100:
Hoffentlich endet bald die Streitereien zwischen BRAW und CDNG dank ChikoRAW oderso.
Antwort von Frank Glencairn:
roki100 hat geschrieben:
..dank ChikoRAW oderso.
Antwort von pillepalle:
@ roki
Ich habe auch gerade den ultimativen Kamerahack enteckt. Wenn ich die Z6 auf dem Kopf halte wird aus der 6 eine 9... Und schon bin ich kameratechnisch Up to Date :)
VG
Antwort von roki100:
.LOL Chiko Chiko brrrrr ;)))))
Antwort von roki100:
pillepalle hat geschrieben:
@ roki
Ich habe auch gerade den ultimativen Kamerahack enteckt. Wenn ich die Z6 auf dem Kopf halte wird aus der 6 eine 9... Und schon bin ich kameratechnisch Up to Date :)
VG
;))) Du kannst dich nicht tricksen, das lässt dich einfach nicht in ruhe, ich weiß. Weil ChikoRAW, besser für Fotos usw. usf. damit wärst Du wirklich mehr zufrieden. Ich weiß.
Antwort von pillepalle:
Ohne Tiki-Taka-RAW wird das sowieso nix mit dem Greenscreen ;)
VG
Antwort von roki100:
pillepalle hat geschrieben:
Ohne Tiki-Taka-RAW wird das sowieso nix mit dem Greenscreen ;)
VG
Tiki Taka haha ;)))
https://youtu.be/8-RkyyGzxjE?t=13