Frage von ruessel:Ja, ich bin spät dran, aber der Nebula Gimbel kostet nun nur noch 400 Euro, ein Preis wo ich eigentlich nicht nein sagen kann. Die meisten Beispiele mit der Pocket sehen im Netz recht gut aus.
Nur - was ist meinen Kabelverbindungen Ohrwurm X, Akku und LANC Fernbedienung? Wenn ich die Kabel am Gimbel zum Griff führe, stört dann dieses "Gewicht der Steifigkeit" den Gimbel? Habe so ein Teil noch nie persönlich in der Hand gehalten.
Antwort von Sammy D:
Ja und nein.
Einen Nebula habe ich nicht, aber zuerst einmal wuerde ich die Besitzer fragen, ob man den Gimbal ueberhaupt noch richtig ausbalancieren kann, da die Outs der Pocket sich links befinden, genauso wie der Motor des Nebula.
Somit muss man die Kamera um ein ein paar Zentimeter nach rechts versetzen, d.h. das Objektiv ist nicht mehr zentriert ueber dem Griff und wird extrem rechtslastig.
Zu Kabeln an Einhand-Gimbals: geht irgendwie, ist aber mit einer Riesenfummelei verbunden.
Erstens sollten es flexible Kabel sein. Steife Kabel beeinflussen sowohl die Leistung der Motoren (und somit den Akku) als auch die Traegheit beim Tilten/Pannen.
Zusaetzlich kann es zu Jitters kommen, wenn das Kabel unguenstig positioniert ist oder verrutscht und der Motor mehr nacharbeiten muss.
Andererseits koennen steife Kabel Jitters verhindern, wenn der Gimbal mal nicht ganz ausbalanciert ist. Paradox... Haengt wohl von der Kalibrierung und der Staerke der Motoren ab.
Die Kabel des Ohrwurms sind flexibel genug. Winkelklinke einloeten, um den Abstand zu verkuerzen.
Die meisten Lanc-Kabel sind es auch (Spiralkabel sind ungeeignet).
Ich habe mir das HDMI-Kabel am Beholder mit Kabelbindern fixiert (mit genuegend Spielraum fuer Bewegungen; am Griff als auch am Camera-Tray). Somit dauert der Aufbau auch nicht ganz so lange. Trotzdem muss man sich das Kabel jedes Mal neu "hinbiegen", so dass der Gimbal balanciert ist.
Den Ohrwurm hatte ich noch nicht am Gimbal, kann ich aber gerne mal ausprobieren. Stelle ich mir aber schwierig vor, da man hoellisch aufpassen muss nicht am Kabel zu ziehen.
Antwort von ruessel:
danke für die Infos.
ich würde da evtl. extra dünne flexible Kabel einsetzen. Muss mal schauen ob ich mir das Teil bestelle....
Antwort von ruessel:
Jetzt ist es doch ein (gebrauchtes) Came 7000 geworden, ich hoffe das dann auch die Lichtstarken Nikons (schweres Glas) auf die Pocket passen und stabilisiert werden. Nächste Woche weiß ich dann mehr..... ob evtl. die KameraKabel Probleme machen.
Antwort von Sammy D:
Hi Ruessel,
ich habe den Beholder nun mit dem Ohrwurm getestet. Einmal ohne das Kabel zu befestigen (freischwebend) und einmal mit einer Klemme am Griff arretiert. Ueberraschenderweise ging das sehr gut. Der fliegende Wechsel zum Upside-down und bestimmte Hoehenwechsel gehen nicht, aber sonst klappt das. Nichts fuer mich, aber immerhin.
Am Came-TV sollte das ueberhaupt kein Problem sein. Mein Ronin steckt sogar dickere, schwerere Kabel klaglos weg.
Antwort von ruessel:
Danke für die Info. Also kräftige Motoren ;-)
Mein gekauftes Teil ist für die Pocket mit Speedbooster und Nikonoptik einen hauch zu kräftig ;-)
Ich bekomme die Kamera nicht in Waage, müsste eigentlich neue Löcher bohren. Jetzt habe ich lieber eine Schnellklemmvorichtung bestellt und die Kamera lässt sich dann mit der Schwalbenschwanzgrundplatte stufenlos verstellen.