Frage von Ramsi:Hallo ForumFreunde,
wenn der Camcorder keinen Eingang für Externmikrofon hat, könnte man den O-Ton mit einem Mobilrecorder, auch Fieldrecorder genannt, aufnehmen. Die Synchronisation kann man später mit der Schnittsoftware hinbekommen.
Ich sehe jedoch folgende Probleme bei der Aufnahme und frage hier, ob man's einfacher bzw. besser machen könnte:
1. Können Camcorder (z.B. Panasonic NV-GS320EG-S) und Momilrecorder überhaupt miteinander verbunden werden und kommunizieren, so dass man beide gleichzeitig starten und stoppen kann? Welcher Anschluss käme infrage?
2. Wenn nicht, wie könnte man beide „elegant“ gleichzeitig starten und stoppen? Hat jemand hiermit eine Idee und Erfahrung? Ideal wäre ein „Auslöser“, der beide steuert. Aber wie?
3. Noch besser, wenn man den aufgenommenen Ton gleich und synchron in den Camcorder einspeisen könnte…
Freundliche Grüße
Ramsi
Antwort von Anonymous:
Wenn Du keinen Mikrofon/Lineeingang hast, kannst Du auch nichts in den Camcorder einspeisen... Die einzige Methode, die für dich bleibt:
Klappe schlagen und im Schnitt synchronisieren.
VlG
Basti
Antwort von derpianoman:
"Klappe" wäre natürlich das optimale, originale Tool.
Habt ihr immer so was am Start?
Meiner Erfahrung nach ist es aber immer leicht möglich, verschiedene
Aufdioaufnahmen mittels der
Wellenformansicht zu synchronisieren.
Zuerst grob, indem man einen größeren Bereich richtig hinschiebt,
und dann immer feiner, bis man framegenau ist.
Antwort von Ramsi:
Danke,
die Antworten bestätigen, was ich befürchtet habe; hatte nur auf ein "verstecktes" Wunder gehofft. Es führt also kein Weg an der Klappe vorbei.
Da werde ich mir wohl eine kleine Klappe basteln müssen, die man mit einer Hand bedienen kann; oder vielleicht tut’s auch (bitte nicht lachen) ein Knackfrosch >>
http://de.wikipedia.org/wiki/Knackfrosch .
Nun, die Klappe ist natürlich etwas umständlich, da sie bei jedem Szenenanfang klappen muss; und der Mobilrecorder muss ja bereits laufen.
Zwar hat der Mobilrecorder (z.B. ZOOM H2) eine AutoRecord-Funktion, so dass er automatisch startet, wenn der Pegel einen bestimmten Schwellwert überschreitet (z.B. anbrüllen). Für diesen Zweck leider ungeeignet, da er durch Umgebungsgeräusche auch ungewollt starten kann.
Der Mobilrecorder muss also entweder durchlaufen (wenn die Pausen nicht lang sind) oder jedes Mal kurz vorher von Hand gestartet werden.
Es ist schade, dass der Mikrofoneingang bei den Camcordern oft eingespart wird.
Ramsi
Antwort von derpianoman:
Hallo Ramsi,
es ist gar nicht so schlimm! Hast Du Dir mal Wellenformen angeschaut?
Normalerweise sind die so prägnant, daß Du sie ganz leicht synchronisieren
kannst! Damit man das auch nicht so oft tun muß ist es eh praktisch,
beide Geräte durchlaufen zu lassen und die Pausen dann hinterher
rauszuschneiden. Wenn Du da immer noch in Sorge bist, dann
probier"s doch mal aus und schnalz (statt Knackfrosch) mit der Zunge.
Oder halte beide Geräte nebeneinander und sage laut "Test".
Das reicht schon....
LG Klaus
Antwort von Ramsi:
Danke Klaus für die Ermutigung,
so werde ich's machen. Ich kenne die Wellenformen in VideoStudio. Man kann auch noch die Zeitachse spreizen, da habe ich keine Bedenken.
Nun kann ich mich auf Panasonic NV-GS320 festzulegen kaufen; den Mobilrecorder etwas später, denn diese sind gerade im Kommen und da tut sich noch einiges.
Viele Grüße
Ramsi