Infoseite // Mit Kabel Deutschland surfen und telefonieren?



Frage von Bruno Münch:


Hallo,

gibt es inzwischen User die über Kabel surfen und/oder telefonieren und
schon etwas Erfahrung gesammelt haben?
Ist das empfehlenswert? Soll man das als TV-Kabel-Kunde machen?
Zumindest ist es verlockend wegen des supergünstigen Preises.
Danke schon jetzt mal für Hinweise und Tipps

Gruß vom Weltkulturerbe
Mittelrhein
Bruno Münch



Space


Antwort von Horst Stolz:

Bruno Münch schrieb:
>Hallo,
>
>gibt es inzwischen User die über Kabel surfen und/oder telefonieren und
>schon etwas Erfahrung gesammelt haben?
>Ist das empfehlenswert? Soll man das als TV-Kabel-Kunde machen?
>Zumindest ist es verlockend wegen des supergünstigen Preises.
>Danke schon jetzt mal für Hinweise und Tipps
>
Die Frage ist nur, wo es schon verfügbar ist.
Hier wurde damit geworben und Hausgemeinschaften zu neuen Verträgen
veranlasst.
Auf Rückfrage hiess es dann: "Ballungsgebiete in den nächsten Jahren,
andere irgendwann später".

Gruß, Horst

--
Bitte für Email nur korrekte Replyadresse verwenden.
Ebenfalls existierende Absenderadresse wird nicht regelmäßig ausgelesen.


Space


Antwort von Günter Hackel:

On 28.12.2005 13:31, Bruno Münch wrote:

> Hallo,
>
> gibt es inzwischen User die über Kabel surfen und/oder telefonieren und
> schon etwas Erfahrung gesammelt haben?
> Ist das empfehlenswert?

lies mal das:
http://www.winfuture.de/news,22808.html


Space


Antwort von Olav Kröger:

Am Wed, 28 Dec 2005 18:25:03 0100 schrieb Günter Hackel:

> On 28.12.2005 13:31, Bruno Münch wrote:

>> gibt es inzwischen User die über Kabel surfen und/oder telefonieren und
>> schon etwas Erfahrung gesammelt haben?

> lies mal das:
> http://www.winfuture.de/news,22808.html

Zitat:
"bei 3-stelligem Traffic im Gigabyte-Bereich pro Monat, Abmahnungen
erteilt"

Gut, nicht so schön.

Mir stellt sich nur die Frage: Was zieht ein Privatuser aus dem Netz,
wenn er im dreistelligen Gigabytebereich, p.a. Daten verbrät ;-)

Wichtiger ist aber: Wer hat es denn und nutzt es denn? Wo ist es denn
defenitv schon in der Praxis erprobt? Wer weiß da Bescheid?

hth Olav


Space


Antwort von Detlef Wirsing:

Olav Kröger schrieb am 28. Dezember:

> Mir stellt sich nur die Frage: Was zieht ein Privatuser aus dem Netz,
> wenn er im dreistelligen Gigabytebereich, p.a. Daten verbrät ;-)

Das, wovon diese Gruppe handelt: Videos. Ist doch wohl klar und
übrigens auch in der Menge kein Problem. Das ist ja im Schnitt nicht
einmal eine DVD 5 täglich.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef


Space


Antwort von Olav Kröger:

Am Wed, 28 Dec 2005 22:07:45 0100 schrieb Detlef Wirsing:

> Das, wovon diese Gruppe handelt: Videos. Ist doch wohl klar und
> übrigens auch in der Menge kein Problem. Das ist ja im Schnitt nicht
> einmal eine DVD 5 täglich.

Naja, im Monat dreistelliger Gigabytebereich = 999 Gigabyte bei ca. 7GB
pro Film = ca. 142 Filme bei ca. 1,5h Spieldauer = 213h Sehdauer =
Respekt.

Voll krass respekt, wenn man sonst nix zu tun hat und die bunnys und
alles andere im leben hinten an stellt und sonst
blafaseldingsbumsfallera.

hth Olav


Space


Antwort von Günter Hackel:

On 28.12.2005 21:42, Olav Kröger wrote:

>
> Gut, nicht so schön.
>
> Mir stellt sich nur die Frage: Was zieht ein Privatuser aus dem Netz,
> wenn er im dreistelligen Gigabytebereich, p.a. Daten verbrät ;-)

Och, dazu ganz kurz: Ich habe zu Haus leider keine Chance an DSL
ranzukommen und als wir letztes Jahr ein Ferienhäuschen in Österreich
bezogen, war da ein kostenloser DSL-Anschluss über der Netzwerk des
Vermieters. Damit der nicht uferlos genutzt wird, hat er 10GB
freigegeben. Ich traue es mich nicht zu sagen aber ich hatte dann
endlich mal Google Earth ausgiebig probiert (;aber auch nicht
stundenlang!) und am 3.Tag waren die 10GB erreicht. Wenn man sich z.B.
Filme aus dem Netz holt...... (;ein verbreitetes Hobby)

> Wichtiger ist aber: Wer hat es denn und nutzt es denn? Wo ist es denn
> defenitv schon in der Praxis erprobt? Wer weiß da Bescheid?

Stimmt, Deine Frage war anders.
gh


Space


Antwort von Reinhard Schumacher:

Olav Kröger schrieb:

>Am Wed, 28 Dec 2005 22:07:45 0100 schrieb Detlef Wirsing:
>
>> Das, wovon diese Gruppe handelt: Videos. Ist doch wohl klar und
>> übrigens auch in der Menge kein Problem. Das ist ja im Schnitt nicht
>> einmal eine DVD 5 täglich.
>
>Naja, im Monat dreistelliger Gigabytebereich = 999 Gigabyte bei ca. 7GB
>pro Film = ca. 142 Filme bei ca. 1,5h Spieldauer = 213h Sehdauer =
>Respekt.

Nun ja, bei 3 1/2 GB jeden Tag kommst du auch schon auf 105 GB/Monat.
Damit bist du auch schon im dreistelligen GB-Bereich, nicht erst bei
999 GB. und 3 1/2 GB pro Tag zu erreichen ist ja wohl kein Kunststück,
wenn man außerdem auch Musikliebhaber ist.

--
Reinhard

Gëzuar vitin e ri! - Frohes Neues Jahr


Space


Antwort von Lars Mueller:

Olav Kröger wrote:

> Naja, im Monat dreistelliger Gigabytebereich = 999 Gigabyte bei ca. 7GB

Nein, das ist schon 100 Gigabyte.


Space



Space


Antwort von Horst Stolz:

Günter Hackel schrieb:
>On 28.12.2005 13:31, Bruno Münch wrote:
>
>> Hallo,
>>
>> gibt es inzwischen User die über Kabel surfen und/oder telefonieren und
>> schon etwas Erfahrung gesammelt haben?
>> Ist das empfehlenswert?
>
>lies mal das:
>http://www.winfuture.de/news,22808.html

Wird ohnehin nur in ganz wenigen Ballungszentren angeboten. Ausserhalb
von Grosstädten (;wo ohnehin DSL-Preis-Harakiri herrscht) ist es nicht
mal als "in Vorbereitung" aufgeführt.

Gruß, Horst

--
Bitte für Email nur korrekte Replyadresse verwenden.
Ebenfalls existierende Absenderadresse wird nicht regelmäßig ausgelesen.


Space


Antwort von Günter Hackel:

On 28.12.2005 22:41, Olav Kröger wrote:
> Am Wed, 28 Dec 2005 22:07:45 0100 schrieb Detlef Wirsing:
>
>> Das, wovon diese Gruppe handelt: Videos. Ist doch wohl klar und
>> übrigens auch in der Menge kein Problem. Das ist ja im Schnitt nicht
>> einmal eine DVD 5 täglich.
>
> Naja, im Monat dreistelliger Gigabytebereich = 999 Gigabyte bei ca. 7GB
> pro Film = ca. 142 Filme bei ca. 1,5h Spieldauer = 213h Sehdauer =
> Respekt.

Hallo
Einfach mal sachlich bleiben das ist krass genug! Von 999GB ist gar
keine Rede und das Du "dreistellig" als 999 wertest, ist albernes
Kampfposten.
Sowohl Kabel Deutschland wie z.B. auch 1&1 verteilen Abmahnungen an
DSL-Flatratekunden wenn diese die Flatrate auch ausnutzen. Es scheint
fast so, als gäbe es Absprachen denn wenn ein Kunde 100GB erreicht oder
überschreitet, gibts ja nach Anbieter eine Abmahnung (;weil man den
Anschluß angeblich gewerblich nutzt und somit Vetragswidrig handelt)
oder man bekommt vom "höflicheren" aber keineswegs besseren 1&1 ein
Angebot, den Vertrag gegen die Entgegennahme einer Entschädigung von
100Euro zu kündigen.
gh


Space


Antwort von Günter Hackel:

On 28.12.2005 23:48, Reinhard Schumacher wrote:

> Nun ja, bei 3 1/2 GB jeden Tag kommst du auch schon auf 105 GB/Monat.
> Damit bist du auch schon im dreistelligen GB-Bereich, nicht erst bei
> 999 GB. und 3 1/2 GB pro Tag zu erreichen ist ja wohl kein Kunststück,
> wenn man außerdem auch Musikliebhaber ist.

Wieviel Datenverkehr kommt denn beim VoIP zustande? Weiß das jemand?
gh
--
><(;(;(;°> ><(;(;(;*< http://www.cyborgs.de ><(;(;(;°> ><(;(;(;*<
Viele arbeiten in Lobs Jobs die sie nicht wollen, kaufen Dinge die
sie nicht brauchen, von Geld das sie nicht haben, um Leute zu
beeindrucken die sie nicht mögen.


Space


Antwort von Ralph A. Schmid, DK5RAS:

Günter Hackel wrote:

>lies mal das:
>http://www.winfuture.de/news,22808.html

*lol* Bestätigt wieder mal meine Meinung über Kabel Deutschland.


Space


Antwort von df:

"Bruno Münch" schrieb im Newsbeitrag

> Hallo,
>
> gibt es inzwischen User die über Kabel surfen und/oder telefonieren und
> schon etwas Erfahrung gesammelt haben?
> Ist das empfehlenswert? Soll man das als TV-Kabel-Kunde machen? Zumindest
> ist es verlockend wegen des supergünstigen Preises.
> Danke schon jetzt mal für Hinweise und Tipps

...fragte ich mich auch, als überraschend der Schrieb kam, daß es
nun doch ginge.

Leider sind die postings hier noch weniger aussagekräftig als die
üblichen Foren zu dem Thema.

Ergo: gips hier wen der es nutzt und über performance/Verfügbarkeit/
Stabilität und Modem vs. W-lan-router was beitragen könnt'?

greez,
Dan - wegen mieser Leitung auf 1536 down gelimited...
--

Space


Antwort von Jörg Tewes:

Hi!

Mittwoch, 28.12.05 Olav Kröger schrub...

> Am Wed, 28 Dec 2005 22:07:45 0100 schrieb Detlef Wirsing:

>> Das, wovon diese Gruppe handelt: Videos. Ist doch wohl klar und
>> übrigens auch in der Menge kein Problem. Das ist ja im Schnitt
>> nicht einmal eine DVD 5 täglich.

> Naja, im Monat dreistelliger Gigabytebereich = 999 Gigabyte

Auch 100 Gigabyte sind schon 3-stellig. Und da sinds dann nur noch 14
Filme. Nicht wirklich viele.

Und Tschüss Jörg

--
"Cannot run out of time. There is infinite time ... You are finite. Zathras
is finite ... This ... is wrong tool."
(;Zathras in "War without End")


Space


Antwort von Lars Mueller:

Jörg Tewes wrote:

> Auch 100 Gigabyte sind schon 3-stellig. Und da sinds dann nur noch 14
> Filme. Nicht wirklich viele.

14 DVDs, nicht 14 Filme! Und ja, das ist derzeit viel und ja, ich hätte
auch keine Lust, solche Typen querzufinanzieren.

Gruß Lars


Space


Antwort von Ruediger Lahl:

Günter Hackel wrote:

> fast so, als gäbe es Absprachen denn wenn ein Kunde 100GB erreicht oder
> überschreitet, gibts ja nach Anbieter eine Abmahnung (;weil man den
> Anschluß angeblich gewerblich nutzt und somit Vetragswidrig handelt)

Was machen die, wenn ich *eidesstattlich* versichere, dass ich ihn
*nicht* gewerblich nutze? Immerhin ist das ja nachpruefbar und ein
rechtlicher Vorgang.

Rue- diesen Monat wohl ausnahmsweise mal 22GB erreichend- diger :-)
--
bis denne

*Arzthelferin sucht neue Anstellung*.
http://lahls.de/online/bewerbung.html


Space


Antwort von Thomas Beyer:

Lars Mueller schrieb:

> Jörg Tewes wrote:
>
> > Auch 100 Gigabyte sind schon 3-stellig. Und da sinds dann nur noch 14
> > Filme. Nicht wirklich viele.
>
> 14 DVDs, nicht 14 Filme! Und ja, das ist derzeit viel und ja, ich hätte
> auch keine Lust, solche Typen querzufinanzieren.

Ich schaue als alter Scener oft stundenlang Shoutcast TV mit Winamp. Der
HQ-Channel von Demoscene.TV (;http://212.227.99.142:10050;stream.nsv)
benötigt mind. 600 kbps downstream.

Ich brauche mich nicht mal auf dünnes Eis (;Filmdownloads P2P) zu
begeben, um hohen Traffic ruhigen Gewissens als selbstverständlich
einzufordern, wenn mir dies vertraglich zugesichert wurde. Schließlich
zahle ich auch dafür.

Gruß,
Thomas


Space



Space


Antwort von Günter Hackel:

On 30.12.2005 01:02, Ruediger Lahl wrote:

> Günter Hackel wrote:
>
>> fast so, als gäbe es Absprachen denn wenn ein Kunde 100GB erreicht oder
>> überschreitet, gibts ja nach Anbieter eine Abmahnung (;weil man den
>> Anschluß angeblich gewerblich nutzt und somit Vetragswidrig handelt)
>
> Was machen die, wenn ich *eidesstattlich* versichere, dass ich ihn
> *nicht* gewerblich nutze? Immerhin ist das ja nachpruefbar und ein
> rechtlicher Vorgang.

Hallo
Ich weiß nicht, wie die auf sowas reagieren würden. Ich schätze aber
mal, dass sich dort keiner die Mühe und Kosten ans Bein binden will,
Einzelfälle zu überprüfen. Sie werden den Vertrag trotzdem kündigen und
keinen neuen abschließen. Es besteht ja keine Pflicht mit jemandem ein
Geschäft abzuschließen.
gh


Space


Antwort von Günter Hackel:

On 29.12.2005 23:58, Lars Mueller wrote:

> Jörg Tewes wrote:
>
>> Auch 100 Gigabyte sind schon 3-stellig. Und da sinds dann nur noch 14
>> Filme. Nicht wirklich viele.
>
> 14 DVDs, nicht 14 Filme! Und ja, das ist derzeit viel und ja, ich hätte
> auch keine Lust, solche Typen querzufinanzieren.

Du vergisst eines: Für DSL entstehen praktische keine Betriebskosten,
lediglich Einrichtungskosten und auch die halten sich im Rahmen. DSL ist
ein sehr gutes Geschäft! Es geht also nicht darum den höheren Traffic
von Leuten mitzubezahlen. Es geht nur darum die Gewinnerwartungen der
Anbieter zu erfüllen.
gh


Space


Antwort von Ralph A. Schmid, DK5RAS:

Günter Hackel wrote:

>Du vergisst eines: Für DSL entstehen praktische keine Betriebskosten,
>lediglich Einrichtungskosten und auch die halten sich im Rahmen. DSL ist
>ein sehr gutes Geschäft! Es geht also nicht darum den höheren Traffic
>von Leuten mitzubezahlen. Es geht nur darum die Gewinnerwartungen der
>Anbieter zu erfüllen.

Dennoch muß man bedenken, daß den Betreibern der dsl-Anschlüsse der
entstehende IP-traffic verrechnet wird. Flatrates sind eine
Mischkalkulation, aber es ist einfach ein Unding, eine flatrate als
solche zu bezeichnen und dann doch irgendwann dem Kunden den Hahn
abzudrehen, wenn es dem Betreiber aus welchen Gründen auch immer zu
viel wird. Dann sollen die ihre Produkte eben als Volumenpauschale
99.9GB anbieten, und nicht als flatrate. Dieses Gebaren ist
Kundenverarsche :(;


Space


Antwort von Olav Kröger:

Am 29 Dec 2005 22:09:00 0100 schrieb Jörg Tewes:

> Mittwoch, 28.12.05 Olav Kröger schrub...
>
>> Am Wed, 28 Dec 2005 22:07:45 0100 schrieb Detlef Wirsing:
>
>>> Das, wovon diese Gruppe handelt: Videos. Ist doch wohl klar und
>>> übrigens auch in der Menge kein Problem. Das ist ja im Schnitt
>>> nicht einmal eine DVD 5 täglich.
>
>> Naja, im Monat dreistelliger Gigabytebereich = 999 Gigabyte
>
> Auch 100 Gigabyte sind schon 3-stellig. Und da sinds dann nur noch 14
> Filme. Nicht wirklich viele.

Da gebe ich dir recht :-)

100 oder 999 = dreistelliger Bereich, halb voll oder halb leer, alles
Auslegungssache. Ist schon lustig wie hier einige Leute reagieren, wenn
man nicht ihren Nerv trifft.

Ciao Olav

--
Smilies in beliebiger Reihenfolge zur freien Verfügung selber setzen
:-) ;-) ;-(; :-(; :-P >:-/ >:- 8-) :-[ :-] :-))


Space


Antwort von Olav Kröger:

Am Fri, 30 Dec 2005 10:05:41 0100 schrieb Ralph A. Schmid, DK5RAS:

> Dennoch muß man bedenken, daß den Betreibern der dsl-Anschlüsse der
> entstehende IP-traffic verrechnet wird. Flatrates sind eine
> Mischkalkulation, aber es ist einfach ein Unding, eine flatrate als
> solche zu bezeichnen und dann doch irgendwann dem Kunden den Hahn
> abzudrehen, wenn es dem Betreiber aus welchen Gründen auch immer zu
> viel wird. Dann sollen die ihre Produkte eben als Volumenpauschale
> 99.9GB anbieten, und nicht als flatrate. Dieses Gebaren ist
> Kundenverarsche :(;

FULL ACK!

Aber ist doch momentan in: "Lass dich nicht verarschen" und "Geiz ist
geil".

Jetzt wissen wir aber immer noch nicht, wer eventuell über Kabel surft
oder telefoniert, oder etwas über Performance, Verfügbarkeit, Stabilität
der Modems vs. W-lan-router sagen kann.

Ciao Olav

--
In meinem Nest habe ich noch momentan Kabel-Deutschland, und sie haben
mir auch Internet angeboten.


Space


Antwort von Peter Koerber:

Olav,
> Jetzt wissen wir aber immer noch nicht, wer eventuell über Kabel surft
> oder telefoniert, oder etwas über Performance, Verfügbarkeit, Stabilität
> der Modems vs. W-lan-router sagen kann.

Ich bin nicht bei Kabel Deutschland und kann nur über Erfahrungen in der
Schweiz reden, wobei das Gleiche auch für DE gelten wird. Kabelnetzbetreiber
haben ja ihren primären Wirkungskreis in der Verteilung von Fernseh- und
Radiosignalen. Und da ja die Bezügergruppe dieser Signale sehr gross ist und
zudem auf Ausfälle - auch wenn nur im Minutenbereich - sehr schnell und
stark reagiert, sind die technischen Dienste der Kabelnetzbetreiber
praktisch rund um die Uhr tätig und somit sind längere Ausfälle praktisch
nie vorhanden. Es kann gesagt werden, dass die generelle Verfügbarkeit auf
einem höheren Level steht, als bei DSL. Wenn natürlich die Datennetze oder
die Backbones zusammenbrechen, dann ist beim Kabel und bei DSL Ende der
Stange.
Performancemässig liefern die Kabelbetreiber meist mehr, denn die können auf
ihren Kabeln eine wesentlich grössere Bandbreite bieten, als auf dem
Kupfer-Telefonkabel möglich ist. Vielfach bieten Kabelnetzbetreiber bei
gleichem Preis eine etwas höhere Upload- und evt. auch
Downloadgeschwindigkeit an und meist ist bei Kabelnetzen die Flatrate die
Regel. Bei den Modems hat man (;in den meisten Fällen) gar keine Auswahl: Man
erhält ein fertig konfiguriertes Kabelmodem zur Miete und muss dann selber
für allfällig notwendige Router oder WLAN-Geräte besorgt sein (;welche dann
hinter das Kabelmodem gehängt werden). Telefonie über Kabelmodem ist
überhaupt kein Problem. Man kann dabei quasi zusätzlich sparen: Der
Kabelanschluss ist ja schon da (;wo vorhanden) und wird fürs Fernsehen
bezahlt. Dann kommt noch die Gebühr für den Internetanschluss und fertig. Es
ist also kein zusätzlicher Telefonanschluss von der Telekom notwendig und
das "Festnetztelefon" wird via VoIP über's Internet abgewickelt.
In der Schweiz sind praktisch alle Kabelanschlüsse internettauglich (;oder
werden es in wenigen Monaten sein) und in grossen Agglomerationen sind die
Kabelnetze zudem schon alle auf Glas umgerüstet. Dies hat zur Folge, dass
der Breitbandmarkt in der Schweiz rund je zur Hälfte bei den
Kabelnetbetreibern und per ADSL aufgeteilt ist.
Peter



Space


Antwort von Ruediger Lahl:

Günter Hackel wrote:

[eidesstattlich: ich habe kein Gewerbe]
> Ich weiß nicht, wie die auf sowas reagieren würden. Ich schätze aber
> mal, dass sich dort keiner die Mühe und Kosten ans Bein binden will,
> Einzelfälle zu überprüfen.

Eine Ueberpruefung waere da auch ziemlich ueberfluessig. Wer gibt so
eine Erklaerung schon ab, wenn er die Unwahrheit sagt. Das Strafrisiko
ist ungleich hoeher, als der Nutzen, der durch so eine Luege erziehlt
werden kann.

> Sie werden den Vertrag trotzdem kündigen und keinen neuen
> abschließen.

Sie haben ja keinen Kuendigungsgrund. Nur eine Vermutung, welche ich
noch rechtsverbindlich verneint habe, sollte da nicht reichen.

> Es besteht ja keine Pflicht mit jemandem ein Geschäft
> abzuschließen.> gh

Nun, den Vertrag haben sie ja schon mit mir abgeschlossen.
--
bis denne

*Arzthelferin sucht neue Anstellung*.
http://lahls.de/online/bewerbung.html


Space


Antwort von Günter Hackel:

On 30.12.2005 10:05, Ralph A. Schmid, DK5RAS wrote:

.
>
> Dennoch muß man bedenken, daß den Betreibern der dsl-Anschlüsse der
> entstehende IP-traffic verrechnet wird. Flatrates sind eine
> Mischkalkulation, aber es ist einfach ein Unding, eine flatrate als
> solche zu bezeichnen und dann doch irgendwann dem Kunden den Hahn
> abzudrehen, wenn es dem Betreiber aus welchen Gründen auch immer zu
> viel wird. Dann sollen die ihre Produkte eben als Volumenpauschale
> 99.9GB anbieten, und nicht als flatrate. Dieses Gebaren ist
> Kundenverarsche :(;

Jau, genau!
Aber das ist wohl inzwischen der Normalfall: Kürzlich hatte hier oder
in einer anderen NG jemand von Erfahrungen mit SKY-DSL berichtet. Er
hatte (;IMO bei 1&1) SkyDSL nebst Flatrate bestellt. Am Anfang ging das
alles sehr gut meinte er. Als er dann aber größere Datenmengen
runtersaugte, ging Schritt für Schritt die Übertragungsrate in die Knie.
Zum Schluß brauchte ein Update für AV-Free (;Virenscanner) fast 15
Minuten - mit ISDN geht das in 3 Minuten. Er hatte sich dann beschwert
und beim Provider empfahl man ihm nur lapidar, er solle den Anschluß
"upgraden" und einen teureren Zugang wählen. Auch das riecht nach
Kundenfalle!
gh


Space


Antwort von Günter Hackel:

On 30.12.2005 11:45, Olav Kröger wrote:

> 100 oder 999 = dreistelliger Bereich, halb voll oder halb leer, alles
> Auslegungssache. Ist schon lustig wie hier einige Leute reagieren, wenn
> man nicht ihren Nerv trifft.

"Sorry, ich habe mit 999 Filmen übertrieben damit ich was zu entgegnen
habe" hätte auch gereicht. Nicht "die Leute" haben komisch reagiert, Du
warst es schon verdrängt?


Space



Space


Antwort von Jörg Tewes:

Hi!

Donnerstag, 29.12.05 Lars Mueller schrub...

> Jörg Tewes wrote:

>> Auch 100 Gigabyte sind schon 3-stellig. Und da sinds dann nur noch
>> 14 Filme. Nicht wirklich viele.

> 14 DVDs, nicht 14 Filme!

Ich setz das gleich. Ich kenne wenige aktuelle DVDs auf denen zwei
oder mehr Filme sind.

> Und ja, das ist derzeit viel und ja, ich hätte auch keine Lust,
> solche Typen querzufinanzieren.

Ich darf mir also keine 14 DVDs im Monat angucken wenn wir beim
gleichen Provider Kunde sind? Nur weil du das nicht möchtest? Man gut
das wir nicht beim gleichen Provider sind.

Und Tschüss Jörg

--
A theologian is like a blind man in a dark room searching for a black cat
which isn't there - and finding it!


Space


Antwort von Jörg Tewes:

Hi!

Freitag, 30.12.05 Ralph A. Schmid, DK5RAS schrub...

> Flatrates sind eine Mischkalkulation, aber es ist einfach ein
> Unding, eine flatrate als solche zu bezeichnen und dann doch
> irgendwann dem Kunden den Hahn abzudrehen, wenn es dem Betreiber aus
> welchen Gründen auch immer zu viel wird. Dann sollen die ihre
> Produkte eben als Volumenpauschale 99.9GB anbieten, und nicht als
> flatrate. Dieses Gebaren ist Kundenverarsche :(;

Und dagegen sollte ein Mitbewerber der es nicht nötig mal gegen
vorgehen. Vielleicht wäre auch die Verbraucherzentrale mal wieder
dran.

Und Tschüss Jörg

--
"I am the right hand of vengeance. And the boot that is gonna kick your sorry
ass all the way back to earth. I'm death incarnate and the last living thing
that you are ever going to see. God sent me!!"
(;Ivanova in "Between the Darkness and the Light")


Space


Antwort von Enrico Dörre:

Thomas Beyer schrieb:
> Lars Mueller schrieb:
>
>> Jörg Tewes wrote:
>>
>>> Auch 100 Gigabyte sind schon 3-stellig. Und da sinds dann nur noch 14
>>> Filme. Nicht wirklich viele.
>> 14 DVDs, nicht 14 Filme! Und ja, das ist derzeit viel und ja, ich hätte
>> auch keine Lust, solche Typen querzufinanzieren.
>
> Ich schaue als alter Scener oft stundenlang Shoutcast TV mit Winamp. Der
> HQ-Channel von Demoscene.TV (;http://212.227.99.142:10050;stream.nsv)
> benötigt mind. 600 kbps downstream.

Ähm was gibts da zu sehen, besser gesagt wie kann man das sehen?
Ich lade da seit ner halben Stunde fast 200MB aber kein Ende in Sicht.
ODer hätte ich irgendeienn Player damit beauftragen sollen? Wenn ja welchen?

Habe jetzt den VLC Player genommen, der sagt mir zwar wie der Clip
heisst und bringt Ton aber kein Bild. Und beim WinMediaPlayer bin ich
scheinbar zu blöd eine URL einzugeben :-(;

Grüße

Enrico

P.S. der Stream benötigt ziemlich genau 1MBit


Space


Antwort von Thomas Beyer:

Enrico Dörre schrieb:

> >>> Auch 100 Gigabyte sind schon 3-stellig. Und da sinds dann nur noch 14
> >>> Filme. Nicht wirklich viele.
> >> 14 DVDs, nicht 14 Filme! Und ja, das ist derzeit viel und ja, ich hätte
> >> auch keine Lust, solche Typen querzufinanzieren.
> >
> > Ich schaue als alter Scener oft stundenlang Shoutcast TV mit Winamp. Der
> > HQ-Channel von Demoscene.TV (;http://212.227.99.142:10050;stream.nsv)
> > benötigt mind. 600 kbps downstream.
>
> Ähm was gibts da zu sehen, besser gesagt wie kann man das sehen?

Demos, Filmbeiträge von Scenepartys, Programmierworkshops, Interviews
mit Scenegrößen (;GFXer, Musiker, Programmierer, Wichtigtuer ;-) )

> Ich lade da seit ner halben Stunde fast 200MB aber kein Ende in Sicht.
> ODer hätte ich irgendeienn Player damit beauftragen sollen? Wenn ja welchen?

Winamp. Media Library (;ALT-L) öffnen und "Demoscene.tv (;HQ channel)
suchen. Alternativ direkt die URL eingeben (;STRG-L):
http://212.227.99.142:10050;stream.nsv

> Habe jetzt den VLC Player genommen, der sagt mir zwar wie der Clip
> heisst und bringt Ton aber kein Bild. Und beim WinMediaPlayer bin ich
> scheinbar zu blöd eine URL einzugeben :-(;

Du hast das Wörtchen "Winamp" bestimmt überlesen. Puh was bin ich froh,
das TV-Sreaming am PC hier on-topic ist ;-)

Du brauchst aber reichlich Bandbreite. Hier gerade zwischen 600 und
1100kbps (;~90-140KByte/s downstream).

Grüße,
Thomas


Space


Antwort von Enrico Dörre:

Thomas Beyer schrieb:
> Enrico Dörre schrieb:
>
>>>>> Auch 100 Gigabyte sind schon 3-stellig. Und da sinds dann nur noch 14
>>>>> Filme. Nicht wirklich viele.
>>>> 14 DVDs, nicht 14 Filme! Und ja, das ist derzeit viel und ja, ich hätte
>>>> auch keine Lust, solche Typen querzufinanzieren.
>>> Ich schaue als alter Scener oft stundenlang Shoutcast TV mit Winamp. Der
>>> HQ-Channel von Demoscene.TV (;http://212.227.99.142:10050;stream.nsv)
>>> benötigt mind. 600 kbps downstream.
>> Ähm was gibts da zu sehen, besser gesagt wie kann man das sehen?
>
> Demos, Filmbeiträge von Scenepartys, Programmierworkshops, Interviews
> mit Scenegrößen (;GFXer, Musiker, Programmierer, Wichtigtuer ;-) )

Aha, und wer veranstaltet das? Muß doch gut Geld kosten das zu streamen.

>> Ich lade da seit ner halben Stunde fast 200MB aber kein Ende in Sicht.
>> ODer hätte ich irgendeienn Player damit beauftragen sollen? Wenn ja welchen?
>
> Winamp. Media Library (;ALT-L) öffnen und "Demoscene.tv (;HQ channel)
> suchen. Alternativ direkt die URL eingeben (;STRG-L):
> http://212.227.99.142:10050;stream.nsv

Danke, jetzt gehts.

>> Habe jetzt den VLC Player genommen, der sagt mir zwar wie der Clip
>> heisst und bringt Ton aber kein Bild. Und beim WinMediaPlayer bin ich
>> scheinbar zu blöd eine URL einzugeben :-(;
>
> Du hast das Wörtchen "Winamp" bestimmt überlesen. Puh was bin ich froh,
> das TV-Sreaming am PC hier on-topic ist ;-)

Ähm ja hab ich. Ist das ein extra Format oder kann man das auch mit
anderen Playern abspielen? Der VLC kommt sonst mit vielem zurecht, hier
gab es aber kein Bild.

> Du brauchst aber reichlich Bandbreite. Hier gerade zwischen 600 und
> 1100kbps (;~90-140KByte/s downstream).

Erinnere mich nicht daran, Arcor hat an den Preisen gedreht und da
wollte ich gern DSL6000 zum alten Preis von DSL2000 haben, soll heute
kommen, nur ist der Tag schon fast vorbei. Saftladen, wenn Telekom
früher da was gedreht hat dann üblicherweise am frühen morgen und ohne
das man vorher anruft ob sie einen Bestandskunden gnädigerweise auf die
neuen Tarife umstellen.

Gibt es noch bessere Streams? Ich habe mal ausgerechnet das der
Mitschnitt meiner DVB-S Karte neulich 1,7GB/h waren, also ca.
3700KByste/s, das wär dann mal was für Vollbild.

Grüße

Enrico


Space


Antwort von Andre Beck:

Günter Hackel writes:
> On 28.12.2005 23:48, Reinhard Schumacher wrote:
>
>> Nun ja, bei 3 1/2 GB jeden Tag kommst du auch schon auf 105 GB/Monat.
>> Damit bist du auch schon im dreistelligen GB-Bereich, nicht erst bei
>> 999 GB. und 3 1/2 GB pro Tag zu erreichen ist ja wohl kein Kunststück,
>> wenn man außerdem auch Musikliebhaber ist.
>
> Wieviel Datenverkehr kommt denn beim VoIP zustande? Weiß das jemand?

Das kann man leicht ausrechnen. Bei G.711 sind es ziemlich genau 80kbps
duplex, sind 20kcps oder 1.2MByte/min oder 72MByte/h. Kurz gesagt, Ge-
sprächsminuten*1.2 = MByte. Komprimierte Codecs machen weniger Traffic,
aber aufgrund des enormen Overheads bei kleinen RTP-Paketen ist der
Gewinn z.B. durch G.729 oder GSM nicht dermaßen signifikant, dass er
den deutlich schlechteren Klang aufwiegen würde, also rechnet man am
besten immer mit G.711 und fertig. Dann geht u.U. auch G3-Fax ;)

--
The S anta C laus O peration
or "how to turn a complete illusion into a neverending money source"

-> Andre "ABPSoft" Beck ABP-RIPE Dresden, Germany, Spacetime <-


Space






Space



Antworten zu ähnlichen Fragen //


Sony Xperia Pro mit 5G und HDMI Input - jetzt auch in Deutschland für 2500 Euro
YouTube belohnt Shorts mit 100 Millionen US-Dollar - auch in Deutschland
Von Deutschland direkt ans HOLLYWOODSET! Mit Vi-Dan Tran
Netflix will noch mehr Filme und Serien in Deutschland produzieren
"The 800": Erfolgreichster Kinofilm 2020 kommt nach Deutschland
Sommerschlußverkauf bei SmallRig Deutschland
Trauriges Deutschland!
Digitale Verlustzone - Wie Deutschland den Anschluss verlor
Chrome / Grey Ball kauf Deutschland
Streetview Deutschland aktualisiert!
Sendung Ersatzteile aus nicht EU Ländern nach Deutschland
Der Nachtmahr - Autorenfilme aus Deutschland
AI Produktion in Deutschland - rechtliche Situation.
Studie der Filmförderungsanstalt: Kinoreichweite in Deutschland ab 0 Jahren
Ist es in Deutschland zu einfach, Filme zu machen?
Timecode-Kabel an FX3 mit Frameversatz
Kabel für OG BMPCC mit Smallrig NP-F Adapterplatte
Flexibles USB Typ C zu HDMI 4K UHD Kabel für Gimbal mit Kamera




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash