Infoseite // Mit Analog LNB am PC fernsehen?? Günstige und gute Karte??



Frage von Ulrike Meier:


Hallo zusammen

In der aktuellen Chip werden verschiedene Karten getestet, mit denen man am
PC fernsehen und die Daten auch brennen usw.. kann. Das möchte ich auch,
doch leider haben die in der Chip entweder nur Karten getestet, die ein
normales Antennensignal bekommen oder DVB von einem Satelliten. Da in
unserer Hausanlage aber nur ein nicht digitaltauglicher LNB sitzt (;kann ich
auch nicht ändern!) brauche ich eine Karte, die analoges Satillitenfernsehen
verarbeiten kann. Oder können das die für digitales Fernsehen gleich mit
(;teurer?) ?
Ich würde mich über Tips freuen, welche Karten man dafür verwenden kann, die
auch was taugen und was sie kosten.

Liebe Grüsse

Ulrike



Space


Antwort von Alan Tiedemann:

Ulrike Meier schrieb:
> Da in
> unserer Hausanlage aber nur ein nicht digitaltauglicher LNB sitzt (;kann ich
> auch nicht ändern!) brauche ich eine Karte, die analoges Satillitenfernsehen
> verarbeiten kann. Oder können das die für digitales Fernsehen gleich mit
> (;teurer?) ?

Es gibt keine analogen Sat-Karten für den PC mehr.

> Ich würde mich über Tips freuen, welche Karten man dafür verwenden kann, die
> auch was taugen und was sie kosten.

Da es sowas nicht mehr gibt, bleibt Dir höchstens der Gebrauchtmarkt.
Und ich kann mich nicht entsinnen, daß es da mehr als ein oder zwei
Modelle gegeben hat (;u.a. von Siemens). Oder eben eine analoge
Antennen-Karte.

Gruß,
Alan

--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede


Space


Antwort von Bastian Lutz:

Hallo Ulrike!

Ulrike Meier schrieb:
> In der aktuellen Chip

Oh Gott...

> werden verschiedene Karten getestet, mit denen man am
> PC fernsehen und die Daten auch brennen usw.. kann. Das möchte ich auch,
> doch leider haben die in der Chip entweder nur Karten getestet, die ein
> normales Antennensignal bekommen oder DVB von einem Satelliten. Da in
> unserer Hausanlage aber nur ein nicht digitaltauglicher LNB sitzt (;kann ich
> auch nicht ändern!) brauche ich eine Karte, die analoges Satillitenfernsehen
> verarbeiten kann. Oder können das die für digitales Fernsehen gleich mit
> (;teurer?) ?

Nein. Zur Not halt Analog-Sat-Receiver -> Video-in.

> Ich würde mich über Tips freuen, welche Karten man dafür verwenden kann, die
> auch was taugen und was sie kosten.

Du sitzt nicht rein zufaellig in einem DVB-T-Gebiet? In einer der
letzten c't stand was darueber.

Kannst du nicht eine eigene Schuessel aufstellen? Es gibt einige
Gerichtsurteile, in denen Situationen beschrieben werden, in denen dir
der Vermieter das nicht verbieten kann (;IIRC z. B. von aussen nicht
sichtbar auf dem Balkon ohne dabei das Mauerwerk zu beschaedigen).

Bastian Lutz

--
"Die PMPO-Zahl ist hoechstens ein Index fuer die Lautstaerke, die
Lautsprecher-Boxen erzeugen, wenn man sie gegen eine Betonwand wirft."

(;unbekannter Autor)



Space


Antwort von Ulrike Meier:


"Bastian Lutz" schrieb im Newsbeitrag
Re: Mit Analog LNB am PC fernsehen?? =?ISO-8859-1?Q?G=FCnstige_?= =?ISO-8859-1?Q?und_gute_Karte=3F=3F?=###
> Nein. Zur Not halt Analog-Sat-Receiver -> Video-in.

Ok, also dann ein analoger Sat Receiver, und was kommt dann? Meine
Grafikkarte hat kein Video in, was also für eine Karte muss dann her? In der
Chip (;jaja :-) scheint die Pinnacle PCTV Stereo sehr gut abzuschneiden, und
billig ist die auch noch. Kann ich die hier verwenden und wenn nicht, was
nehm ich dann?

> Du sitzt nicht rein zufaellig in einem DVB-T-Gebiet? In einer der
> letzten c't stand was darueber.

In den Bodenseeraum kommt das erst so ab 2020 :-))

Liebe Grüsse

Ulrike



Space


Antwort von SKy:


"Ulrike Meier" <140167@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
Mit Analog LNB am PC fernsehen?? Günstige und gute Karte??###
> Hallo zusammen
>
> In der aktuellen Chip werden verschiedene Karten getestet, mit denen man
am
> PC fernsehen und die Daten auch brennen usw.. kann. Das möchte ich auch,
> doch leider haben die in der Chip entweder nur Karten getestet, die ein
> normales Antennensignal bekommen oder DVB von einem Satelliten. Da in
> unserer Hausanlage aber nur ein nicht digitaltauglicher LNB sitzt (;kann
ich
> auch nicht ändern!) brauche ich eine Karte, die analoges
Satillitenfernsehen
> verarbeiten kann. Oder können das die für digitales Fernsehen gleich mit
> (;teurer?) ?
> Ich würde mich über Tips freuen, welche Karten man dafür verwenden kann,
die
> auch was taugen und was sie kosten.

Es gab Karten von zB. Technotrend und Technisat. Diese funktionieren nicht
unter Win2000/XP. Such mal bei Technisat nach Mediafocus.



Space


Antwort von Lars Mueller:

Ulrike Meier wrote:

> > Du sitzt nicht rein zufaellig in einem DVB-T-Gebiet? In einer der
> > letzten c't stand was darueber.
>
> In den Bodenseeraum kommt das erst so ab 2020 :-))

Unsinn.


Space


Antwort von Wolfgang Ottenweller:

> "Ulrike Meier" <140167@gmx.de> schrieb:

Hallo,

> Ok, also dann ein analoger Sat Receiver, und was kommt dann? Meine
> Grafikkarte hat kein Video in, was also für eine Karte muss dann her?

irgendeine TV-Karte. Du solltest nur darauf achten, daß sie zwei
Videoeingänge hat: einmal S-Video (;sieht so ähnlich aus wie die Mausbuchse)
und zusätzlich Composite-Video (;Cynch).

Zusätztlich mußt Du den Tonausgang des Satreceivers an die Soundkarte
anschließen.

> ... Pinnacle PCTV Stereo sehr gut abzuschneiden,

Stereo bedeutet hier nur, daß der Fernsehtuner für Antenne und Kabel Stereo
empfangen kann. Du kannst die Karte natürlich nehmen, aber es geht auch eine
ohne "Stereo", weil für den Ton bei Dir nur die Soundkarte zuständig ist.

Gruß, Wolfgang



Space


Antwort von Ottfried Schmidt:

"Ulrike Meier" <140167@gmx.de> wrote:

> In der
>Chip (;jaja :-) scheint die Pinnacle PCTV Stereo sehr gut abzuschneiden, und
>billig ist die auch noch. Kann ich die hier verwenden und wenn nicht, was
>nehm ich dann?

Ach, die testen doch heutzutage alle nur die Software, nicht die
Hardware als solche. Nimm die billigste TV-Karte mit einem BT878-Chip,
die Du kriegen kannst. Technisch ist der BT-Chip zwar nicht mehr so
ganz up to date, für den Zweck reicht er aber allemal, außerdem gibt's
für Karten mit diesem Chip die besten und ausgereiftesten Tools
überhaupt.



Space


Antwort von Thomas Beyer:

Ottfried Schmidt schrieb...

> >Chip (;jaja :-) scheint die Pinnacle PCTV Stereo sehr gut abzuschneiden, und
> >billig ist die auch noch. Kann ich die hier verwenden und wenn nicht, was
> >nehm ich dann?
>
> Ach, die testen doch heutzutage alle nur die Software, nicht die
> Hardware als solche. Nimm die billigste TV-Karte mit einem BT878-Chip,
> die Du kriegen kannst. Technisch ist der BT-Chip zwar nicht mehr so
> ganz up to date, für den Zweck reicht er aber allemal, außerdem gibt's
> für Karten mit diesem Chip die besten und ausgereiftesten Tools
> überhaupt.

... soll heissen, dass man nach einer langen Odyssey vielleicht sogar
mal ein, zwei Programme benennen kann, die den eigenen Bedürfnissen
entsprechend funktionieren ... manchmal. Nicht immer, aber immer öfter.

Gerade in Bezug auf TV-Karten betrachtet frage ich mich immer wieder,
wie man jahrelang solchen unausgereiften Schrott verkaufen kann, ohne
daß sich die verärgerte Masse in endgültiger Kaufabstinenz übt, bis die
Hersteller ihre Hausaufgaben gemacht haben.

Nun ja, analog ist nun bald tot, es lebe digital, Zeit für erneutes
jahrelanges Quälen mit Varporware zu überhöhten Preisen (;gemessen an der
gebotenen Leistung).

Gruss,
Thomas


Space



Space


Antwort von Ottfried Schmidt:

Thomas Beyer wrote:

>... soll heissen, dass man nach einer langen Odyssey vielleicht sogar
>mal ein, zwei Programme benennen kann, die den eigenen Bedürfnissen
>entsprechend funktionieren ... manchmal. Nicht immer, aber immer öfter.

Auf meine TV-Karte lasse ich nur drei Programme los:
DScaler
VirtualDub
AVI IO
Klappt dank der alten VfW-Treiber, die ich einsetze, auch perfekt.

>Gerade in Bezug auf TV-Karten betrachtet frage ich mich immer wieder,
>wie man jahrelang solchen unausgereiften Schrott verkaufen kann, ohne
>daß sich die verärgerte Masse in endgültiger Kaufabstinenz übt, bis die
>Hersteller ihre Hausaufgaben gemacht haben.

Nun, ich bin, nachdem die Probleme mit der EIII nicht in den Griff zu
bekommen waren, immer bei der TerraTValue geblieben. Einen Grund zum
Wechseln gab es nie.

>Nun ja, analog ist nun bald tot, es lebe digital, Zeit für erneutes
>jahrelanges Quälen mit Varporware zu überhöhten Preisen (;gemessen an der
>gebotenen Leistung).

Nee, DVB-Karten tue ich mir erst gar nicht an. Daher habe ich 'ne
Dreambox mit HDD und als Software Project X, MPEG2Schnitt, DVD2AVI,
AVISynth und TMPGEnc sowie DVDLab, SpruceUp und TDA - damit konnte ich
noch jedes diesbezügliche Problem knacken.



Space


Antwort von Thomas Beyer:

Ottfried Schmidt schrieb...
> Thomas Beyer wrote:
>
>
> >... soll heissen, dass man nach einer langen Odyssey vielleicht sogar
> >mal ein, zwei Programme benennen kann, die den eigenen Bedürfnissen
> >entsprechend funktionieren ... manchmal. Nicht immer, aber immer öfter.
>
> Auf meine TV-Karte lasse ich nur drei Programme los:
> DScaler
> VirtualDub
> AVI IO
> Klappt dank der alten VfW-Treiber, die ich einsetze, auch perfekt.

VirtualDub (;btwincap Treiber), K!TV NexTView ... aehm das war es bei mir
analog.

> >Gerade in Bezug auf TV-Karten betrachtet frage ich mich immer wieder,
> >wie man jahrelang solchen unausgereiften Schrott verkaufen kann, ohne
> >daß sich die verärgerte Masse in endgültiger Kaufabstinenz übt, bis die
> >Hersteller ihre Hausaufgaben gemacht haben.

> Nun, ich bin, nachdem die Probleme mit der EIII nicht in den Griff zu
> bekommen waren,

Die Erazor? Jaja, das leidige Overlayproblem der TNT1/TNT2 Karten. Bei
allen Nvidia-Treibern nach 2.14 musste man für diese Busmaster-Overlay
manuell per Registryhack enablen.

> immer bei der TerraTValue geblieben. Einen Grund zum
> Wechseln gab es nie.

Hier: Terratecs TVRadio . Das Radio liegt brach, die Radiosoftware ist
grausam instabil und zudem auf Terratecs funny Treiber fixiert.
Quintessenz: Hardware ok, Software dazu unbenutzbar.

> >Nun ja, analog ist nun bald tot, es lebe digital, Zeit für erneutes
> >jahrelanges Quälen mit Varporware zu überhöhten Preisen (;gemessen an der
> >gebotenen Leistung).
>
> Nee, DVB-Karten tue ich mir erst gar nicht an. Daher habe ich 'ne
> Dreambox mit HDD und als Software Project X, MPEG2Schnitt, DVD2AVI,
> AVISynth und TMPGEnc sowie DVDLab, SpruceUp und TDA - damit konnte ich
> noch jedes diesbezügliche Problem knacken.

Ich hab meine dBox2 auf 100MBit Ethernet aufgebohrt. Als bekennender
Minimalist nutze ich zum Streamen einen separaten Win-PC, der per
Etherwake aus dem S3 aufwacht und seit Jahren anstandslos alles
mitgeschnitten hat, was ich wollte (;derzeit mit udrec DboxwinSvr).

Schneiden passiert zu 80% automatisch (;udrec erkennt automatisch den
Wechsel von anamorph auf 4:3 und captured dann in ein neues Set). Wenn
Bedarf besteht, nehme ich Mpeg2Schnitt von Martin, wenn das zu ungenau
wird, dann Wombles Kreationen.

ProjectX hat erst einmal verschi***en, seitdem es bei bisher anstandslos
funktionierenden Sachen gehäuft Mist baut. Zum Fixing kommt eine Mixtur
aus DVDPatcher, Womble und dem DVDLab zum Einsatz. Letzteres in der
aktuellen Pro-Beta auch zum Authoring.

Durch genügend Routine kommt man dabei auf einen Masteringaufwand von
unter einer halben Stunde pro DVD (;1-2 Filme). Immer noch weit entfernt
vom Couchpatataoe-Ideal, aber nahe dem Ziel der 1:1 Qualität dessen, was
da gesendet wurde.

Und da sind wir auch schon beim Thema: DVB-Qualität ist grausam, und
wenn sich die unseligen Tendenzen, die ARD (;siehe heutiges Fußballspiel)
oder gar DVB-T zeigen fortsetzen, dann könen die sich "schöne neue
Digitaltechnik" meinethalben bald sonstwohinstecken. Auf meinem 82er
Panasonic-TV sind Discovery, die ARD-Transponder sowie sämtliches DVB-T
Material schlichtweg ungeniessbar - da verblockt eine gut gemachte VCD
weniger.

Gruss,
Thomas


Space


Antwort von Lars Mueller:

Thomas Beyer wrote:

> Ich hab meine dBox2 auf 100MBit Ethernet aufgebohrt. Als bekennender

Ist das schwer? Teuer? Reichen 10 nicht? Kann man damit dann auch HDTV
empfangen und übertragen? Kurz: Warum hast du das gemacht? Sind Receiver
mit USB 1.x besser? Oder sollte man sich vielleicht gar keine dBox2 mehr
kaufen, weil sie zu langsam ist?

Gruß Lars


Space


Antwort von SKy:


"Lars Mueller" schrieb im Newsbeitrag
Re: Mit Analog LNB am PC fernsehen?? =?iso-8859-1?Q?G=FCnstige?= und gute Karte??###
> Thomas Beyer wrote:
>
> > Ich hab meine dBox2 auf 100MBit Ethernet aufgebohrt. Als bekennender
>
> Ist das schwer? Teuer? Reichen 10 nicht? Kann man damit dann auch HDTV
> empfangen und übertragen? Kurz: Warum hast du das gemacht? Sind Receiver
> mit USB 1.x besser? Oder sollte man sich vielleicht gar keine dBox2 mehr
> kaufen, weil sie zu langsam ist?

Für HDTV ist die Box, wie die meisten anderen auch, zu langsam. Mit Linux
auf der Box ist sie sehr schnell, und hat viele Funktionen welche andere
Boxen nicht haben.



Space


Antwort von Ulrike Meier:


"Lars Mueller" schrieb im Newsbeitrag

> > > Du sitzt nicht rein zufaellig in einem DVB-T-Gebiet? In einer der
> > > letzten c't stand was darueber.
> >
> > In den Bodenseeraum kommt das erst so ab 2020 :-))
>
> Unsinn.

Smiley übersehen??



Space


Antwort von Ulrike Meier:


"Lars Mueller" schrieb im Newsbeitrag

> > > Du sitzt nicht rein zufaellig in einem DVB-T-Gebiet? In einer der
> > > letzten c't stand was darueber.
> >
> > In den Bodenseeraum kommt das erst so ab 2020 :-))
>
> Unsinn.

Und noch was: Wenn Du schon den Smiley übersiehst kanst Du Dein "Unsinn"
doch sicher auch begründen. Also, wann kommts denn in den Bodenseeraum?



Space


Antwort von Alan Tiedemann:

Thomas Beyer schrieb:
> Ich hab meine dBox2 auf 100MBit Ethernet aufgebohrt.

Wie das? Ich höre heute zum ersten Mal davon. Gibt's irgendwo eine
Anleitung im Netz? Ist das auch für "Laien" durchführbar? Löten kann ich
ganz passabel, daran soll's nicht scheitern ;-)

> Und da sind wir auch schon beim Thema: DVB-Qualität ist grausam, und
> wenn sich die unseligen Tendenzen, die ARD (;siehe heutiges Fußballspiel)
> oder gar DVB-T zeigen fortsetzen, dann könen die sich "schöne neue
> Digitaltechnik" meinethalben bald sonstwohinstecken. Auf meinem 82er
> Panasonic-TV sind Discovery, die ARD-Transponder sowie sämtliches DVB-T
> Material schlichtweg ungeniessbar - da verblockt eine gut gemachte VCD
> weniger.

Na, HDTV gibt's ja schon, insofern... ;-)

Gruß,
Alan

--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede


Space


Antwort von Wolfgang Hauser:

b racer@gmx.de (;Ottfried Schmidt) schrieb:

>Nee, DVB-Karten tue ich mir erst gar nicht an. Daher habe ich 'ne
>Dreambox mit HDD und als Software Project X, MPEG2Schnitt, DVD2AVI,
>AVISynth und TMPGEnc sowie DVDLab, SpruceUp und TDA - damit konnte ich
>noch jedes diesbezügliche Problem knacken.

An der langen Liste von Tools sieht man leider deutlich, daß auch
Digitalfernsehen am (;normalen Windoof-)PC noch weit weg ist von einem
Zustand, den man als ausgereift bezeichnen könnte.


Space


Antwort von Wolfgang Hauser:

"Ulrike Meier" <140167@gmx.de> schrieb:

>
>"Lars Mueller" schrieb im Newsbeitrag
>
>> > > Du sitzt nicht rein zufaellig in einem DVB-T-Gebiet? In einer der
>> > > letzten c't stand was darueber.
>> >
>> > In den Bodenseeraum kommt das erst so ab 2020 :-))
>>
>> Unsinn.
>
>Und noch was: Wenn Du schon den Smiley übersiehst kanst Du Dein "Unsinn"
>doch sicher auch begründen. Also, wann kommts denn in den Bodenseeraum?

Die schon vor längerer Zeit festgeschriebene Planung sieht den
flächendeckenden Abschluß der Umstellung in Deutschland bis Ende 2010
vor. Im Moment sieht es so aus, als ob das ein bißchen früher klappen
könnte.

Das Schweizer Fernsehen ist vsl. schon um 2007 herum digitalisiert,
der ORF wohl irgendwann zwischen 2008 und 2010. Da unsere Nachbarn
ähnlich wie hier mit der Umstellung das Programmangebot vergrößern,
gehe ich hier (;Kreis Konstanz) davon aus, daß über die Eidgenossen in
ca. 3 Jahren DVB-T faktisch zur Verfügung steht - sofern sie nicht die
Empfangbarkeit jenseits der Grenze massiv verschlechtern.


Space



Space


Antwort von Ulrike Meier:


"Wolfgang Hauser" schrieb im Newsbeitrag
Re: Mit Analog LNB am PC fernsehen?? Günstige und gute Karte??###
> >Und noch was: Wenn Du schon den Smiley übersiehst kanst Du Dein "Unsinn"
> >doch sicher auch begründen. Also, wann kommts denn in den Bodenseeraum?
>
> Die schon vor längerer Zeit festgeschriebene Planung sieht den
> flächendeckenden Abschluß der Umstellung in Deutschland bis Ende 2010
> vor. Im Moment sieht es so aus, als ob das ein bißchen früher klappen
> könnte.
>
> Das Schweizer Fernsehen ist vsl. schon um 2007 herum digitalisiert,
> der ORF wohl irgendwann zwischen 2008 und 2010. Da unsere Nachbarn
> ähnlich wie hier mit der Umstellung das Programmangebot vergrößern,
> gehe ich hier (;Kreis Konstanz) davon aus, daß über die Eidgenossen in
> ca. 3 Jahren DVB-T faktisch zur Verfügung steht - sofern sie nicht die
> Empfangbarkeit jenseits der Grenze massiv verschlechtern.

Danke für die Info. Wie soll es denn mit der aktuellen
Sendeleistungsreduzierung des ORF dann weitergehen. Momentan kann ich (;auch
Kreis Konstanz) ORF 1 ganz schlecht und ORF 2 gar nicht empfangen. Meinst Du
das sich da was ändert?



Space


Antwort von SKy:


"Wolfgang Hauser" schrieb im Newsbeitrag
Re: Mit Analog LNB am PC fernsehen?? Günstige und gute Karte??###
> b racer@gmx.de (;Ottfried Schmidt) schrieb:
>
> >Nee, DVB-Karten tue ich mir erst gar nicht an. Daher habe ich 'ne
> >Dreambox mit HDD und als Software Project X, MPEG2Schnitt, DVD2AVI,
> >AVISynth und TMPGEnc sowie DVDLab, SpruceUp und TDA - damit konnte ich
> >noch jedes diesbezügliche Problem knacken.
>
> An der langen Liste von Tools sieht man leider deutlich, daß auch
> Digitalfernsehen am (;normalen Windoof-)PC noch weit weg ist von einem
> Zustand, den man als ausgereift bezeichnen könnte.

Welche Tools meinst Du?



Space


Antwort von Lars Mueller:

Ulrike Meier wrote:
>
> "Lars Mueller" schrieb im Newsbeitrag
[Einleitungsroman gekürzt]

> > > In den Bodenseeraum kommt das erst so ab 2020 :-))
> >
> > Unsinn.
>
> Smiley übersehen??

Nein, der nützt an dieser Stelle auch nichts mehr. Wenn man an jeder
Ecke nachlesen kann, daß die Umstellung bis 2010 komplett zu sein hat,
dann ist es auch mit 100 Smileys nicht witzig, etwas von "so ab 2020" zu
schreiben.

Gruß Lars


Space


Antwort von Alan Tiedemann:

Wolfgang Hauser schrieb:
> b racer@gmx.de (;Ottfried Schmidt) schrieb:
>> Nee, DVB-Karten tue ich mir erst gar nicht an. Daher habe ich 'ne
>> Dreambox mit HDD und als Software Project X, MPEG2Schnitt, DVD2AVI,
>> AVISynth und TMPGEnc sowie DVDLab, SpruceUp und TDA - damit konnte ich
>> noch jedes diesbezügliche Problem knacken.
>
> An der langen Liste von Tools sieht man leider deutlich, daß auch
> Digitalfernsehen am (;normalen Windoof-)PC noch weit weg ist von einem
> Zustand, den man als ausgereift bezeichnen könnte.

Ich komme mit zwei Tools für die eigentliche Arbeit aus: ProjectX zum
Schneiden und DVD-lab zum Authorn und Brennen. Zur (;Schnitt-)Kontrolle
setze ich MPEG2Schnitt ein, weil das die "demultiplexten" Streams
gemeinsam abspielen kann, ansonsten brauche ich keine Software.

Was man mit dem ganzen anderen Brimborium noch Sinnvolles machen will,
entzieht sich meiner Kenntnis ;-)

Und wer es dann wirklich komfortabel will, nimmt LinVDR, da kann man
nach ein wenig "Feintuning" per Fernbedienung die Werbung rausschneiden
und DVDs brennen.

Gruß,
Alan

--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede


Space


Antwort von Alan Tiedemann:

SKy schrieb:
> "Wolfgang Hauser" schrieb im Newsbeitrag
> Re: Mit Analog LNB am PC fernsehen?? Günstige und gute Karte??###

... einen Einleitungsroman...

>> b racer@gmx.de (;Ottfried Schmidt) schrieb:
>>> Nee, DVB-Karten tue ich mir erst gar nicht an. Daher habe ich 'ne
>>> Dreambox mit HDD und als Software Project X, MPEG2Schnitt, DVD2AVI,
>>> AVISynth und TMPGEnc sowie DVDLab, SpruceUp und TDA - damit konnte ich
>>> noch jedes diesbezügliche Problem knacken.
>>
>> An der langen Liste von Tools sieht man leider deutlich, daß auch
>> Digitalfernsehen am (;normalen Windoof-)PC noch weit weg ist von einem
>> Zustand, den man als ausgereift bezeichnen könnte.
>
> Welche Tools meinst Du?

... und kann offenbar nicht mehr als einen Absatz zur Zeit erfassen. Die
Tools hat Ottfried doch aufgezählt und Du hast sie brav mitzitiert ;-)

Gruß,
Alan

--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede


Space


Antwort von Thomas Anft:

On Wed, 23 Jun 2004 14:36:12 0200, Alan Tiedemann wrote:

> Wolfgang Hauser schrieb:
>> b racer@gmx.de (;Ottfried Schmidt) schrieb:
>>
>>
> Ich komme mit zwei Tools für die eigentliche Arbeit aus: ProjectX zum
> Schneiden und DVD-lab zum Authorn und Brennen. Zur (;Schnitt-)Kontrolle
> setze ich MPEG2Schnitt ein, weil das die "demultiplexten" Streams
> gemeinsam abspielen kann, ansonsten brauche ich keine Software.
>
>
> Gruß,
> Alan

Hallo Alan,
zur Schnittkontrolle könnstest Du auch den Mediaplayer Classic
verwenden, der spielt auch die "demultiplexten" Streams zusammen ab.
Ich hätte da eine Frage zum Schneiden mit ProjectX. Ich verwende es
immer zum Demultiplexen, wenn PVAStrumento nicht will/kann, weil es
bisher jeden Stream auseinander bekommen hat.
Wenn ich jedoch damit schneiden möchte kommt es mir sehr unkomfortabel
vor im Vergleich zu Mpeg2schnitt. Da ich jetzt schon mehrmals gelesen
habe, daß Du ProjetX auch zum Schneiden verwendest, meine Bitte. Hast Du
einen Link oder ne kurze Anleitung wie ich schnell die Schnittpunkte
setzten kann? Bisher arbeite ich noch mit der Maus (;WinXP), dem
Scrollbalken & den Pfeiltasten und das ist es nicht wirklich :-(;

Gruß
Thomas


Space


Antwort von Alan Tiedemann:

Thomas Anft schrieb:
> On Wed, 23 Jun 2004 14:36:12 0200, Alan Tiedemann wrote:
>> Ich komme mit zwei Tools für die eigentliche Arbeit aus: ProjectX zum
>> Schneiden und DVD-lab zum Authorn und Brennen. Zur (;Schnitt-)Kontrolle
>> setze ich MPEG2Schnitt ein, weil das die "demultiplexten" Streams
>> gemeinsam abspielen kann, ansonsten brauche ich keine Software.
>
> zur Schnittkontrolle könnstest Du auch den Mediaplayer Classic
> verwenden, der spielt auch die "demultiplexten" Streams zusammen ab.

Nein, der stürzt bei mir direkt nach dem "Spulen" reproduzierbar ab.
Außerdem spielt er *gar keinen* Stream wirklich synchron ab,
MPEG2Schnitt kann das immerhin so halbwegs.

Ja, ich habe die aktuelle Version probiert. Ja, ich habe MPC mit
diversen Streams gefüttert. Ja, er ist jedesmal abgestürzt. Nein,
MPEG2Schnitt hat derartige Probleme nie.

> Ich hätte da eine Frage zum Schneiden mit ProjectX. Ich verwende es
> immer zum Demultiplexen, wenn PVAStrumento nicht will/kann, weil es
> bisher jeden Stream auseinander bekommen hat.
> Wenn ich jedoch damit schneiden möchte kommt es mir sehr unkomfortabel
> vor im Vergleich zu Mpeg2schnitt.

Naja, Datei doppelklicken, "blaues Dreieck" markieren, und dann kannst
Du mit Cursor, Shift Cursor, Strg Cursor und Alt Cursor in verschiedenen
"Abständen" springen. Mit der Leertaste fügt man dann Schnittpunkte
hinzu - fertig.

> Da ich jetzt schon mehrmals gelesen
> habe, daß Du ProjetX auch zum Schneiden verwendest, meine Bitte. Hast Du
> einen Link oder ne kurze Anleitung wie ich schnell die Schnittpunkte
> setzten kann? Bisher arbeite ich noch mit der Maus (;WinXP), dem
> Scrollbalken & den Pfeiltasten und das ist es nicht wirklich :-(;

Wie gesagt: Cursortasten gehen einwandfrei. Steht IIRC auch in der
Kurzanleitung auf der ProjectX-Homepage.

Gruß,
Alan

--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede


Space


Antwort von Thomas Anft:

On Wed, 23 Jun 2004 15:16:43 0200, Alan Tiedemann wrote:

> Thomas Anft schrieb:
>> On Wed, 23 Jun 2004 14:36:12 0200, Alan Tiedemann wrote:
>>> Ich komme mit zwei Tools für die eigentliche Arbeit aus: ProjectX zum
>>> Schneiden und DVD-lab zum Authorn und Brennen. Zur (;Schnitt-)Kontrolle
>>> setze ich MPEG2Schnitt ein, weil das die "demultiplexten" Streams
>>> gemeinsam abspielen kann, ansonsten brauche ich keine Software.
>>
>> zur Schnittkontrolle könnstest Du auch den Mediaplayer Classic
>> verwenden, der spielt auch die "demultiplexten" Streams zusammen ab.
>
> Nein, der stürzt bei mir direkt nach dem "Spulen" reproduzierbar ab.
> Außerdem spielt er *gar keinen* Stream wirklich synchron ab,
> MPEG2Schnitt kann das immerhin so halbwegs.
>
> Ja, ich habe die aktuelle Version probiert. Ja, ich habe MPC mit
> diversen Streams gefüttert. Ja, er ist jedesmal abgestürzt. Nein,
> MPEG2Schnitt hat derartige Probleme nie.
>
Schade, diese Probleme habe nur ganz selten. Da ich jedoch bisher wie
gesagt mit MPEG2Schnitt arbeite gebrauche ich Ihn auch nicht zur
Schnittkontrolle. Nur gelegentlich wenn ich in der Ablage nachsehen will
ob die Werbung schon raus ist.
Ich empfinde die Vorschau der Schnitte unter MPEG2Schnitt sehr
komfortabel. So kann ich direkt die Übergänge ansehen und speichere das
Ergebnis dann erst nachher weg. Gibt es so eine Vorschau unter ProjetX
auch?

>> Ich hätte da eine Frage zum Schneiden mit ProjectX. Ich verwende es
>> immer zum Demultiplexen, wenn PVAStrumento nicht will/kann, weil es
>> bisher jeden Stream auseinander bekommen hat.
>> Wenn ich jedoch damit schneiden möchte kommt es mir sehr unkomfortabel
>> vor im Vergleich zu Mpeg2schnitt.
>
> Naja, Datei doppelklicken, "blaues Dreieck" markieren, und dann kannst
> Du mit Cursor, Shift Cursor, Strg Cursor und Alt Cursor in verschiedenen
> "Abständen" springen. Mit der Leertaste fügt man dann Schnittpunkte
> hinzu - fertig.
>
Danke, werde ich nachher gleich mal umsetzten und testen.

>> Da ich jetzt schon mehrmals gelesen
>> habe, daß Du ProjetX auch zum Schneiden verwendest, meine Bitte. Hast Du
>> einen Link oder ne kurze Anleitung wie ich schnell die Schnittpunkte
>> setzten kann? Bisher arbeite ich noch mit der Maus (;WinXP), dem
>> Scrollbalken & den Pfeiltasten und das ist es nicht wirklich :-(;
>
> Wie gesagt: Cursortasten gehen einwandfrei. Steht IIRC auch in der
> Kurzanleitung auf der ProjectX-Homepage.
>
Habe ich übersehen.

> Gruß,
> Alan
Danke
Thomas


Space


Antwort von Ottfried Schmidt:

On Wed, 23 Jun 2004 15:16:43 0200, Alan Tiedemann
wrote:

>Nein, der stürzt bei mir direkt nach dem "Spulen" reproduzierbar ab.
>Außerdem spielt er *gar keinen* Stream wirklich synchron ab,

Synchron macht er das bei mir schon, und abstürzen im Sinne des Wortes
tut er auch nicht. Nach Spulen oder Springen wird es aber entweder
asynchron oder das Bild bleibt stehen während der Ton weiter läuft. So
oder so, wirklich brauchbar ist das nicht.

>MPEG2Schnitt kann das immerhin so halbwegs.

Eigentlich kann es das sogar verblüffend gut. Nur dass immer die
idd-Files vorhanden sein müssen nervt etwas.



Space



Space


Antwort von Alan Tiedemann:

Thomas Anft schrieb:
> On Wed, 23 Jun 2004 15:16:43 0200, Alan Tiedemann wrote:
>> Ja, ich habe die aktuelle Version probiert. Ja, ich habe MPC mit
>> diversen Streams gefüttert. Ja, er ist jedesmal abgestürzt. Nein,
>> MPEG2Schnitt hat derartige Probleme nie.
>>
> Schade, diese Probleme habe nur ganz selten. Da ich jedoch bisher wie
> gesagt mit MPEG2Schnitt arbeite gebrauche ich Ihn auch nicht zur
> Schnittkontrolle. Nur gelegentlich wenn ich in der Ablage nachsehen will
> ob die Werbung schon raus ist.

Dafür nehme ich dann halt MPEG2Schnitt.

> Ich empfinde die Vorschau der Schnitte unter MPEG2Schnitt sehr
> komfortabel. So kann ich direkt die Übergänge ansehen und speichere das
> Ergebnis dann erst nachher weg. Gibt es so eine Vorschau unter ProjetX
> auch?

Nein, leider nicht. Aber man kann ja direkt über die kleine
DropDown-Liste die Schnittpunkte "anspringen". Das grüne Dreieck bzw.
rote Viereck signalisiert außerdem recht deutlich, welche Teile
hinterher "drin" bleiben (;grün) und welche rausfliegen (;rot).

>> Wie gesagt: Cursortasten gehen einwandfrei. Steht IIRC auch in der
>> Kurzanleitung auf der ProjectX-Homepage.
>
> Habe ich übersehen.

Oder hab' ich das hier aus der NG? Keine Ahnung. Mit Cursor
Shift/Strg/Alt geht's auf jeden Fall recht ordentlich ;-)

Gruß,
Alan

--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede


Space


Antwort von Alan Tiedemann:

Ottfried Schmidt schrieb:
> On Wed, 23 Jun 2004 15:16:43 0200, Alan Tiedemann
>> Nein, der stürzt bei mir direkt nach dem "Spulen" reproduzierbar ab.
>> Außerdem spielt er *gar keinen* Stream wirklich synchron ab,
>
> Synchron macht er das bei mir schon, und abstürzen im Sinne des Wortes
> tut er auch nicht. Nach Spulen oder Springen wird es aber entweder
> asynchron oder das Bild bleibt stehen während der Ton weiter läuft. So
> oder so, wirklich brauchbar ist das nicht.

Leider nicht. Dabei sollte das doch eigentlich kein Problem sein. Man
bräuchte "nur" einen "Live-Muxer". Sowas wie TMPGenc als Tool anbietet,
quasi als DirectShow-Filter...

>> MPEG2Schnitt kann das immerhin so halbwegs.
>
> Eigentlich kann es das sogar verblüffend gut. Nur dass immer die
> idd-Files vorhanden sein müssen nervt etwas.

Ja, aber wenn sie da sind, ist es immerhin halbwegs synchron - und man
kann sehr direkt per Zeitleiste genaue Positionen anspringen.

Gruß,
Alan

--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede


Space


Antwort von Wolfgang Hauser:

"Ulrike Meier" <140167@gmx.de> schrieb:

>Danke für die Info. Wie soll es denn mit der aktuellen
>Sendeleistungsreduzierung des ORF dann weitergehen. Momentan kann ich (;auch
>Kreis Konstanz) ORF 1 ganz schlecht und ORF 2 gar nicht empfangen. Meinst Du
>das sich da was ändert?

Das hat lizenztechnische Gründe und wird sich bestimmt nicht ändern.


Space


Antwort von Ulrike Meier:


"Lars Mueller" schrieb im Newsbeitrag
Re: Mit Analog LNB am PC fernsehen?? =?iso-8859-1?Q?G=FCnstige?= und gute Karte??###
>> > > Unsinn.
> >
> > Smiley übersehen??
>
> Nein, der nützt an dieser Stelle auch nichts mehr. Wenn man an jeder
> Ecke nachlesen kann, daß die Umstellung bis 2010 komplett zu sein hat,
> dann ist es auch mit 100 Smileys nicht witzig, etwas von "so ab 2020" zu
> schreiben.

Also was ich witzig finde sollte man doch mir überlassen. Und eigentlich
müsste man die Jahreszahl 2020 nicht wörtlich nehmen, sondern es sollte nur
so gemeint sein, das wir hier unten halt als letzte drankommen.
Interessant übrigens, dass Du meine zweite Antwort nicht beachtet hast. Da
war eine konkrete Frage drin!



Space


Antwort von Thomas Beyer:

Ottfried Schmidt schrieb...
> On Wed, 23 Jun 2004 15:16:43 0200, Alan Tiedemann
> wrote:
>
> >Nein, der stürzt bei mir direkt nach dem "Spulen" reproduzierbar ab.
> >Außerdem spielt er *gar keinen* Stream wirklich synchron ab,
>
> Synchron macht er das bei mir schon, und abstürzen im Sinne des Wortes
> tut er auch nicht.

MPC baut auf den DShow-Demultiplexer (;der interne von MPCtaugt nichts
für diesen Zweck - schnellstmöglich deaktivieren). MPC *kann* bei
Elementarystreams mit utopischen PTS-Werten (;also halt DVB-gestreamtes
Material) synchron wiedergeben. Beispiel:

Die neuesten Mainconcept DShow-Filter, wie sie beispielsweise mit dem
Mainconcept MPEG Encoder 1.42 mitgeliefert werden, brauchen ziemlich
lange zur Initialisierung. Aber genau diese Zeit wird sinnvol zur
Prüfung verwandt, ob die PTS-Werte mit der Anzahl der Frames
übereinstimmen, ob seeking möglich ist etc. Resultat: MPC kann mit
diesen Filtern Elementary Streams (;Audio und Video, die als getrennte
Dateien auf Platte rumliegen) synchron abspielen.

Ich nehme an, Du hast mit Bedacht Dein Filterset gewählt und deswegen
keine Probleme :-)

> Nach Spulen oder Springen wird es aber entweder
> asynchron oder das Bild bleibt stehen während der Ton weiter läuft. So
> oder so, wirklich brauchbar ist das nicht.
>
> >MPEG2Schnitt kann das immerhin so halbwegs.
>
> Eigentlich kann es das sogar verblüffend gut. Nur dass immer die
> idd-Files vorhanden sein müssen nervt etwas.

Udrec kann (;ab V 0.12) die IDD-Files schon beim Streamen miterzeugen ;-)

Gruss,
Thomas


Space


Antwort von Thomas Beyer:

Alan Tiedemann schrieb...

> >> MPEG2Schnitt kann das immerhin so halbwegs.
> >
> > Eigentlich kann es das sogar verblüffend gut. Nur dass immer die
> > idd-Files vorhanden sein müssen nervt etwas.
>
> Ja, aber wenn sie da sind, ist es immerhin halbwegs synchron - und man
> kann sehr direkt per Zeitleiste genaue Positionen anspringen.

MPEG2Schnitt verschluckt den Rest des Videostreams, wenn die
Biratenwerte im Videostream eine *längere* Zeit als die im zugeladenen
Audio suggerieren. Fällt bei DVB nicht auf, weil da immer eine *kürzere*
Zeit als real vorhanden angegeben ist (;9 respektive 15MBit/sek).

Beispiel:

Patche eine M2V mittels DVDPatcher auf ~1MBit/s runter (;whole File).
Nimm die separate Audiodatei und versuche, beides mittels MPEG2Schnitt
zu schneiden. Du wirst nicht bis zum Ende vorseeken können.

Leider ist dies nicht der einzige Fehler von MPEG2Schnitt, weswegen ich
schon öfter mit diesem Programm Probleme hatte.

Gruss,
Thomas


Space


Antwort von Sky:


"Alan Tiedemann" schrieb im Newsbeitrag
Re: Mit Analog LNB am PC fernsehen?? =?ISO-8859-1?Q?G=FCnstige_?= =?ISO-8859-1?Q?und_gute_Karte=3F=3F?=###
> SKy schrieb:
> > "Wolfgang Hauser" schrieb im Newsbeitrag
> >
>
> ... einen Einleitungsroman...
>
> >> b racer@gmx.de (;Ottfried Schmidt) schrieb:
> >>> Nee, DVB-Karten tue ich mir erst gar nicht an. Daher habe ich 'ne
> >>> Dreambox mit HDD und als Software Project X, MPEG2Schnitt, DVD2AVI,
> >>> AVISynth und TMPGEnc sowie DVDLab, SpruceUp und TDA - damit konnte ich
> >>> noch jedes diesbezügliche Problem knacken.
> >>
> >> An der langen Liste von Tools sieht man leider deutlich, daß auch
> >> Digitalfernsehen am (;normalen Windoof-)PC noch weit weg ist von einem
> >> Zustand, den man als ausgereift bezeichnen könnte.
> >
> > Welche Tools meinst Du?
>
> ... und kann offenbar nicht mehr als einen Absatz zur Zeit erfassen. Die
> Tools hat Ottfried doch aufgezählt und Du hast sie brav mitzitiert ;-)

Mit dem erfassen der Absätze hast Du natürlich recht.
Im ersten Absatz geht es ja extra nicht um DVB Karten sondern um die
Dreambox. Im zweiten Absatz geht es dann um das Digitalfernsehen am PC. Und
zum Fernsehen braucht man ja wohl keines dieser Programme.

mfg

Stefan



Space


Antwort von Frederick Page:

followup to Thomas Beyer :

>Gerade in Bezug auf TV-Karten betrachtet frage ich mich immer wieder,
>wie man jahrelang solchen unausgereiften Schrott verkaufen kann, ohne
>daß sich die verärgerte Masse in endgültiger Kaufabstinenz übt, bis die
>Hersteller ihre Hausaufgaben gemacht haben.

Tja, das sollte ein bezeichnendes Licht auf die Kundschaft werfen. Und
weil derartige Machenschaften offenbar prima funktionieren, wird es in
Zukunft für die wenigen mündigen User noch schwerer werden :-(;

>Nun ja, analog ist nun bald tot, es lebe digital, Zeit für erneutes
>jahrelanges Quälen mit Varporware zu überhöhten Preisen (;gemessen an
>der gebotenen Leistung).

Also ich bin mit VDR recht zufrieden. Auf der XP-Seite hab ich ein
Uralt Programm (;ProgDVB 2.07) was ebenfalls bestens läuft. Beide
Software kosten genau 0 Teuro ;-)

FFPX Frederick

--
If you're passed on the right, you're in the wrong lane.


Space


Antwort von Frederick Page:

followup to Thomas Beyer :

>Ich hab meine dBox2 auf 100MBit Ethernet aufgebohrt. Als bekennender
>Minimalist

LOL! Das "Minimalist" relativiert sich etwas im Folgenden ;-)

Allein das "Aufbohren" der dBox2 bzw. Einspielen eines alternativen OS
überfordert schon Joe Sixpack. Dann Streaming auf separaten PC (;viele
haben nur eine Kiste) und EtherWake und Co. Nee, ist klar ;-)

>Schneiden passiert zu 80% automatisch (;udrec erkennt automatisch den
>Wechsel von anamorph auf 4:3 und captured dann in ein neues Set).

Also beim VDR nehme ich "noad", welches nach der Aufnahme diverse
Parameter zur Erkennung von Programm/Reklame verwendet: Formatwechsel,
Ausbleiben eines Sender-Logos, Umschalten Ton (;z.B. AC-3 zu mp2).
Läuft erstaunlich gut.

>Wenn Bedarf besteht, nehme ich Mpeg2Schnitt von Martin, wenn das zu
>ungenau wird, dann Wombles Kreationen.

Die sind mir das Geld nicht wert. MPEG2Schnitt finde ich zwar gut,
aber müßte dazu vorher demuxen, das mach ich nur dann, wenn das
Ergebnis auf DVD soll und anständige Authoring-Programme eh Elementary
Streams erwarten.

>ProjectX hat erst einmal verschi***en, seitdem es bei bisher
>anstandslos funktionierenden Sachen gehäuft Mist baut.

Hm, da scheine ich Glück gehabt zu haben. Ich kompiliere es immer
selbst und hab auch öfters die "Transitional Updates" eingespielt, im
Moment bin ich auf aktueller Stable Version und es macht genau, was
ich möchte.

>Zum Fixing kommt eine Mixtur aus DVDPatcher, Womble und dem DVDLab
>zum Einsatz.

Da ich keinen so zickigen DVD-Player habe (;und mir einen solchen auch
nie zulegen werde), spare ich hier viel Arbeit ;-)

Also so ganz "minimalistisch" erscheint mir Dein Szenario nicht ;-)

>wenn sich die unseligen Tendenzen, die ARD (;siehe heutiges
>Fußballspiel) oder gar DVB-T zeigen fortsetzen, dann könen die sich
>"schöne neue Digitaltechnik" meinethalben bald sonstwohinstecken.

Sehe ich ja ähnlich, aber bald gibt es keine Alternative. Die ganzen
Provider sind doch nur daher auf Digital umgeschwenkt, weil man dort
die Qualität offenbar beliebig reduzieren kann, sprich mehr Programme
für weniger Transponder-Kosten senden kann.

>Auf meinem 82er Panasonic-TV sind Discovery, die ARD-Transponder
>sowie sämtliches DVB-T Material schlichtweg ungeniessbar - da
>verblockt eine gut gemachte VCD weniger.

So schlimm ist das hier nicht, aber von der Qualität meines alten
(;analogen) Pace 1000 bin ich weiiiit weg.

FFPX Frederick

--
If Windows is the solution, can we please have the problem back?


Space



Space


Antwort von Thomas Beyer:

Alan Tiedemann schrieb...

> > Ich hab meine dBox2 auf 100MBit Ethernet aufgebohrt.
>
> Wie das? Ich höre heute zum ersten Mal davon.

Es wird schon seit längerem daran gewerkelt. Ich habe mir ein paar Infos
bezüglich der dBox2-Hardware aus diversen Quellen besorgt und nach

Sony CXA2126Q (;I2C-Bus wird zum Durchreichen von TX/RX verwendet)
versuchen zu verstehen:
(;http://www.sony.co.jp/~semicon/english/img/sonyde01/a6802205.pdf)

Den LSI kappen, der für die eigentliche Signalaufbereitung notwendig ist
(;in der Nähe der Motorola CPU XPC823ZT66 CPU) und durch einen PAL
ersetzen. Treibersources besorgen (;bei Neutrino möglich) und
modifizieren (;lassen).

Nachteil: bei jedem CVS-Update musst Du selbst Hand anlegen. Neutrino-
Snapshots downloaden und einfach so flashen ist nicht mehr.

Das Ganze war jetzt aus dem Kopf heraus das, was ich vor einiger Zeit
gemacht habe und ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Löterfahrungen auf
SMD-Bauteilebene sowie die Möglichkeit einen PAL programmieren zu können
benötigst Du natürlich.

> Gibt's irgendwo eine
> Anleitung im Netz? Ist das auch für "Laien" durchführbar? Löten kann ich
> ganz passabel, daran soll's nicht scheitern ;-)

Bei mir gings nach zwei Abenden. Allerdings erst, nachdem ich mich
mental schon damit abgefunden hatte, dass ich mir die
Ethernetschnittstelle wohl auf Dauer geschrottet hätte mit bösen
Hintergedanken, die Box mit Betanova zu verscherbeln, wo man dies
sowieso nicht gemerkt hätte.


> > Und da sind wir auch schon beim Thema: DVB-Qualität ist grausam, und
> > wenn sich die unseligen Tendenzen, die ARD (;siehe heutiges Fußballspiel)
> > oder gar DVB-T zeigen fortsetzen, dann könen die sich "schöne neue
> > Digitaltechnik" meinethalben bald sonstwohinstecken. Auf meinem 82er
> > Panasonic-TV sind Discovery, die ARD-Transponder sowie sämtliches DVB-T
> > Material schlichtweg ungeniessbar - da verblockt eine gut gemachte VCD
> > weniger.
>
> Na, HDTV gibt's ja schon, insofern... ;-)

Mit einem wahnsinnig attraktivem Programmangebot ;-). Nene, mich
interessiert der Content, nicht das technisch Machbare.

Gruss,
Thomas


Space


Antwort von Thomas Beyer:

Frederick Page schrieb...

> Tja, das sollte ein bezeichnendes Licht auf die Kundschaft werfen. Und
> weil derartige Machenschaften offenbar prima funktionieren, wird es in
> Zukunft für die wenigen mündigen User noch schwerer werden :-(;

Spätestens mit "Trusted Computing", DRM everlywhere und was weiss ich
noch welchen die Digitalisierung unvermeidlich begleitenden Mechanismen,
die mir implizieren sollen, dass audiovisuelle Entspannung schon immer
etwas war, was mich an den Rand der Verhaftung gebracht hat, wird es
unerträglich.

Ok, es gibt bestimmt eine ganze Menge Kiddies/Geizhälse/Fetischisten,
die sich in Briefmarkensammlermentalität ihre Speichermedien bis zum
Anschlag wahllos vollschaufeln. Aber ich kenne auch eine ganze Menge
Leute (;inklusive mir), die einfach nur das, was sie mögen in
bestmöglicher Qualität niveauvoll geniessen möchten. Wenn ich für mich
spreche: Alles, was mir respektive der dafür angeschafften teuren
Gerätschaften dabei Steine in den Weg legt, wird als störend empfunden.

Ich gebe Geld für guten Content aus, wenn mir der Preis angemessen
scheint. In meiner Jugend kostete eine brandneue LP 19.99 DM, der
riesengrosse "Rest" um die 9-12 DM. Und die Stars wie auch die MI haben
sich an uns dermassen dumm und dämlich verdient, dass sie heute noch von
diesen "goldenen Zeiten" schwafeln. Kopiert wurde damals genauso
hemmungslos (;bis hin zur 10. Replik einer an sich schon rauschenden
Kassette).

Wenn mir jetzt irgendein Bettnässer einreden will, er könnte den
dreifachen Preis im Vergleich zu 1/3 gestiegenen Verdienstmöglichkeiten
für dasselbe Produkt abverlangen (;das in der Herstellung weniger als
damals kostet und nebenbei aufgrund einer verbesserten Technologie etwas
weniger rauscht/knistert), dann krieg ich Pickel ;->

Bei der dazugehörigen Hardware sieht es doch ähnlich konfus aus. Omas
Fernseher versah noch locker seine 20 Jahre seinen Dienst. Der 70er
Jaahre Telefunken besaß trotz erhöhter Bauteildichte noch Qualität,
kostete ein rundes Monatsgehalt und läuft oftmals heute noch in den
Kinderzimmern. Aber das, was derzeit auf dem Markt abverkauft wird,
übersteht knapp die Garantiezeit, weist so grobe Funktionsmängel auf,
dass man von einer Fehlkonstruktion sprechen muss oder ist schlicht und
einfach auf Lug und Betrug aufgebaut. Nur das schnelle Geld zählt noch
in Verbund mit oberflächlichem, reisserischen Marketinggeblubber
Zielgruppe pubertierender "ich kann nix als Konsumieren und hab keinen
Plan" Teenager.

> >Nun ja, analog ist nun bald tot, es lebe digital, Zeit für erneutes
> >jahrelanges Quälen mit Varporware zu überhöhten Preisen (;gemessen an
> >der gebotenen Leistung).
>
> Also ich bin mit VDR recht zufrieden. Auf der XP-Seite hab ich ein
> Uralt Programm (;ProgDVB 2.07) was ebenfalls bestens läuft. Beide
> Software kosten genau 0 Teuro ;-)

Mhm. Die DVB-C Streams im Kabel sind 1:1 Downlinks der
Satellitentransponder. Vielleicht bin ich auch nur überempfindlich in
Bezug auf Digital Broadcasting. Alles quietschbunt, gefiltert bis zum
Erbrechen, weichgezeichnet und blockt dennoch. Hauptsache die unteren,
selbstdefinierten Grenzwerte stimmen noch einigermaßen :-<

Das es *nicht* ursächlich an der Auflösung liegt und zum ungestörtem TV-
Genuss HDTV gehört beweisen gut gemachte DVDs. Bei Bitraten um die 6-9
MB/s kommt man ganz ohne AI, Pixelplus und ähnlichem
Bildverbesserungsquatsch zu sehr befriedigendem Bildgenuss.

CU,
Thomas


Space


Antwort von Alan Tiedemann:

Thomas Beyer schrieb:
> Alan Tiedemann schrieb...
>>> Ich hab meine dBox2 auf 100MBit Ethernet aufgebohrt.
>>
>> Wie das? Ich höre heute zum ersten Mal davon.
>
> Es wird schon seit längerem daran gewerkelt. Ich habe mir ein paar Infos
> bezüglich der dBox2-Hardware aus diversen Quellen besorgt und nach

[snip ausführliche Anleitung mit Risiken etc.]

Okay, ich lasse dann wohl doch lieber die Finger davon - mir ist heute
eine Hauppauge Nova-S (;neu, OVP, mit Garantie) für 69 Euro in die Hände
gefallen, das ist mir dann doch sympathischer vom Arbeitsaufwand ;-)

Danke trotzdem für den Hinweis!

>> Na, HDTV gibt's ja schon, insofern... ;-)
>
> Mit einem wahnsinnig attraktivem Programmangebot ;-). Nene, mich
> interessiert der Content, nicht das technisch Machbare.

Achso ;-)

Gruß,
Alan

--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede


Space


Antwort von Ralf Fontana:

Ulrike Meier schrieb:

>Wie soll es denn mit der aktuellen Sendeleistungsreduzierung des ORF
>dann weitergehen. Momentan kann ich (;auch Kreis Konstanz) ORF 1
>ganz schlecht und ORF 2 gar nicht empfangen. Meinst Du das sich da
>was ändert?

Im Bericht der ct über die Umstellung in Berlin war zu lesen das dort
durch die "Optimierung" der Senderstandorte an einigen wenigen
Empfangsorten die Signalqualität hinterher schlechter war.

Also nix mit "alles besser durch digital". Die große Mehrheit wird
besseren Empfang haben. Das wird aber diejenigen die hinterher gar
nichts mehr vernünftig reinkriegen wenig trösten. Und vor allem läßt
es keine seriöse pauschale Aussage über die Empfangslage am Bodensee
im Jahr 2010 zu.

--
Big Brother in RTL II ist langweilig,
Big Brother in BRD ist viel spannender.


Space


Antwort von Thomas Beyer:

Frederick Page schrieb...
> followup to Thomas Beyer :
>
> >Ich hab meine dBox2 auf 100MBit Ethernet aufgebohrt. Als bekennender
> >Minimalist
>
> LOL! Das "Minimalist" relativiert sich etwas im Folgenden ;-)
>
> Allein das "Aufbohren" der dBox2 bzw. Einspielen eines alternativen OS
> überfordert schon Joe Sixpack. Dann Streaming auf separaten PC (;viele
> haben nur eine Kiste) und EtherWake und Co. Nee, ist klar ;-)

:-) Minimalist == Ich minimiere den bisher getätigten Aufwand auf ein
Minimum. Es ist schon klar, dass ich im Vergleich zum DVD-
Recorderbesitzer mehr rummache, aber dafür hab ich auch DD5.1 und echtes
anamorphes Material auf der DVD ;-)

> >Schneiden passiert zu 80% automatisch (;udrec erkennt automatisch den
> >Wechsel von anamorph auf 4:3 und captured dann in ein neues Set).
>
> Also beim VDR nehme ich "noad", welches nach der Aufnahme diverse
> Parameter zur Erkennung von Programm/Reklame verwendet: Formatwechsel,
> Ausbleiben eines Sender-Logos, Umschalten Ton (;z.B. AC-3 zu mp2).
> Läuft erstaunlich gut.

Wenn es mir meine Zeit erlaubt, werde ich mir mal einen Barebone
ausschliesslich für den VDR aufbauen. Insofern vertraue ich da schon
Leuten wie Dir, dass dies eine feine Sache ist, welche mir auch gefallen
wird.

> >Wenn Bedarf besteht, nehme ich Mpeg2Schnitt von Martin, wenn das zu
> >ungenau wird, dann Wombles Kreationen.
>
> Die sind mir das Geld nicht wert. MPEG2Schnitt finde ich zwar gut,
> aber müßte dazu vorher demuxen, das mach ich nur dann, wenn das
> Ergebnis auf DVD soll und anständige Authoring-Programme eh Elementary
> Streams erwarten.

Ich bin gerade dabei ein Programm zu schreiben, dass auf meine Belange
in Bezug auf DVB zugeschnitten ist. Cutten, diverses Fixing (;nominale
Bitrate, GOP auf DVD-Limits setzen, Streams auf eventuelle Fehler
untersuchen, ohne temporäre Zwischenspeicherung on the fly
zurückschreiben etc.). Einiges geht schon, bei ~20% muss ich mir noch
know how aneignen (;Zeit!), und das GUI ist derzeit auch nur visonär :-(;

> >ProjectX hat erst einmal verschi***en, seitdem es bei bisher
> >anstandslos funktionierenden Sachen gehäuft Mist baut.
>
> Hm, da scheine ich Glück gehabt zu haben. Ich kompiliere es immer
> selbst und hab auch öfters die "Transitional Updates" eingespielt, im
> Moment bin ich auf aktueller Stable Version und es macht genau, was
> ich möchte.

Das wird es sein. Mein Fehler war es wohl, die letzten beiden Doom9
Releases anzufassen.

> >Zum Fixing kommt eine Mixtur aus DVDPatcher, Womble und dem DVDLab
> >zum Einsatz.
>
> Da ich keinen so zickigen DVD-Player habe (;und mir einen solchen auch
> nie zulegen werde), spare ich hier viel Arbeit ;-)

Ich rechne damit, dass meine Player nicht so lange durchhalten wie die
Medien. Und dann möchte ich ohne Bedenken ein Gerät kaufen können, was
eventuell XVid und Konsorten zwar nicht mehr so flexibel handhabt (;weil
antiqarisch), dafür aber HDTV-fähig ist und einen "DVD
Kompatibilitätsmodus" hat.

> Also so ganz "minimalistisch" erscheint mir Dein Szenario nicht ;-)

Wenn ich den Workflow in einem CMS sehe mit meinen 5 Arbeitsrechnern,
load balancing, Oracle, Resin, Monitoring ... und das alles nur, damit
ein paar Daten möglichst optimal fliessen, mache ich zu Hause doch
wirklich auf Minimalist ;-). Spass beiseite. Im Gegensatz zu Analog-
Capturing ist ein DVB-Stream wie geschildert wirklich
problemlos/zeitsparend so zu konservieren, dass man ihn auch Jahre
später noch 1:1 "geniessen" kann.

> >wenn sich die unseligen Tendenzen, die ARD (;siehe heutiges
> >Fußballspiel) oder gar DVB-T zeigen fortsetzen, dann könen die sich
> >"schöne neue Digitaltechnik" meinethalben bald sonstwohinstecken.
>
> Sehe ich ja ähnlich, aber bald gibt es keine Alternative. Die ganzen
> Provider sind doch nur daher auf Digital umgeschwenkt, weil man dort
> die Qualität offenbar beliebig reduzieren kann, sprich mehr Programme
> für weniger Transponder-Kosten senden kann.

Ack. Die Misere der MI wird sich IMHO auf den Filmbereich ausweiten. Man
erzeugt durch Userbeschränkung immer ein latentes Unwohlsein, das sich
bis zur kompletten Kaufverweigerung ausweiten kann. Zwischen "erkenne
die Möglichkeiten" und "ich kann die Möglichkeiten maximiert nutzen"
gibt es eben ein breites Niemandsland.

> >Auf meinem 82er Panasonic-TV sind Discovery, die ARD-Transponder
> >sowie sämtliches DVB-T Material schlichtweg ungeniessbar - da
> >verblockt eine gut gemachte VCD weniger.
>
> So schlimm ist das hier nicht, aber von der Qualität meines alten
> (;analogen) Pace 1000 bin ich weiiiit weg.

ich habe den Verdacht, dass es vielen Leuten (;Gewohnheitseffekt) nach
einiger Zeit ganz normal vorkommt, was sie da sehen. ich erinnere mich
an einen Satz aus meiner Studienzeit: "Ihnen erscheint beim
Konzertbesuch der Klang der Kesselpauke nicht druckvoll genug? Die
Streicher klingen Ihnen zu flach? Höchste Zeit, sich zu Hause einmal mit
der Qualität Ihrer Stereoanlage auseinanderzusetzen."

CU,
Thomas


Space


Antwort von Thomas Beyer:

Alan Tiedemann schrieb...

> [snip ausführliche Anleitung mit Risiken etc.]
>
> Okay, ich lasse dann wohl doch lieber die Finger davon - mir ist heute
> eine Hauppauge Nova-S (;neu, OVP, mit Garantie) für 69 Euro in die Hände
> gefallen, das ist mir dann doch sympathischer vom Arbeitsaufwand ;-)

Wenn mir mal eine DVB-C Karte für <100 Euro "in die Hände fällt", denke
ich über einen Kauf nach. Die Betonung liegt auf "C" wie Cable. Solange
ich mitsamt CI dafür den Gegenwert eines Mittelklasse-Fernsehers
hinzulegen habe, bleibe ich statt doch lieber bei etwas modifizierter
Consumerelektronik sponsored by Brumiere.

> Danke trotzdem für den Hinweis!
>
> >> Na, HDTV gibt's ja schon, insofern... ;-)
> >
> > Mit einem wahnsinnig attraktivem Programmangebot ;-). Nene, mich
> > interessiert der Content, nicht das technisch Machbare.
>
> Achso ;-)

Oh ja. ;-). So, und nun floode ich diese Newsgroup nicht mehr.

CU,
Thomas


Space


Antwort von Alan Tiedemann:

Thomas Beyer schrieb:
> Alan Tiedemann schrieb...
>> Okay, ich lasse dann wohl doch lieber die Finger davon - mir ist heute
>> eine Hauppauge Nova-S (;neu, OVP, mit Garantie) für 69 Euro in die Hände
>> gefallen, das ist mir dann doch sympathischer vom Arbeitsaufwand ;-)
>
> Wenn mir mal eine DVB-C Karte für <100 Euro "in die Hände fällt", denke
> ich über einen Kauf nach. Die Betonung liegt auf "C" wie Cable. Solange
> ich mitsamt CI dafür den Gegenwert eines Mittelklasse-Fernsehers
> hinzulegen habe, bleibe ich statt doch lieber bei etwas modifizierter
> Consumerelektronik sponsored by Brumiere.

Okay, das ist natürlich ein Argument. Sat ist da doch irgendwie
preiswerter zu haben :-)

> Oh ja. ;-). So, und nun floode ich diese Newsgroup nicht mehr.

*lol* Von wegen flooden... Von Dir kommt eigentlich immer was
Sinnvolles, im Gegensatz zu einigen anderen Halblaien ;-)

Gruß,
Alan

--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede


Space


Antwort von Lars Mueller:

Ulrike Meier wrote:

Einen Einleitungsroman. Kürze das bitte in Zukunft!
oe-faq.de könnte helfen.

> Also was ich witzig finde sollte man doch mir überlassen. Und eigentlich

Und was ich nicht witzig finde, überläßt du mir. Hier ist schließlich
nicht Gruppenkuscheln. Wenn also jemand etwas grob falsches schreibt,
wird sich immer wieder jemand finden, der das anmerkt.

> müsste man die Jahreszahl 2020 nicht wörtlich nehmen, sondern es sollte nur
> so gemeint sein, das wir hier unten halt als letzte drankommen.

Dann hättest du das auch so schreiben können. Ich fand diese Aussage
unsinnig andere scheinen es den Antworten nach ähnlich interpretiert zu
haben. Du wußtest anscheinend auch zu diesem Zeitpunkt nicht, wann die
Umstellung spätestens erfolgt und versuchst das jetzt mit sinnfreier
Argumentiererei über Witz oder nicht Witz zu kaschieren.

> Interessant übrigens, dass Du meine zweite Antwort nicht beachtet hast. Da
> war eine konkrete Frage drin!

"Smiley übersehen?" "Nein!" Eine andere Frage an mich sehe ich in den
Referenzen nicht.

Hier ist übrigens Usenet und nicht 0190. Das heißt: Da hier jeder
freiwillig und größtenteils in seiner Freizeit schreibt, gibt es keinen
Ansprucht auf eine ganz bestimmte Antwort.

Gruß Lars


Space


Antwort von Frederick Page:

followup to Thomas Beyer :

>Wenn es mir meine Zeit erlaubt, werde ich mir mal einen Barebone
>ausschliesslich für den VDR aufbauen. Insofern vertraue ich da schon
>Leuten wie Dir, dass dies eine feine Sache ist, welche mir auch
>gefallen wird.

Du wirst niederbrechen, was alles möglich ist und wovon man unter
Windows träumt. Ich hab ja den direkten Vergleich: zweimal Hauppauge
DVB-s Nexus verbaut, einmal unter XP, einmal unter Linux. Der
Linux-Treiber ermöglicht die gleichzeitige Aufnahme aller Sender
eines Transponders und man kann noch gleichzeitig ein (;anderes)
aufgenommenes Programm wiedergeben oder einen der aufgenommenen Kanäle
zeitversetzt schauen.

Alles hardwaremäßig versteht sich, ohne daß die CPU ackern muß. Zu VDR
gibt es eine hochaktive Plugin- und Patch-Gemeinde, fast alle in
Germany beheimatet (;www.vdrportal.de). Tools wie vdradmin (;Perl Script
mit Webserver) bieten mit z.B. Auto-Timern ungeahnte Möglichkeiten.

Du bist Fan von (;Beispiel) StarTrek Enterprise? Die Sendung läuft aber
nicht (;wieder Beispiel) jeden Dienstag von 19:00 bis 20:00 Uhr, beim
Fußball kommt sie auch schonmal am Mittwoch, oder ne halbe Stunde
zeitversetzt, oder, oder.

Im Autotimer sagst Du "Pro Sieben" (;oder "alle Kanäle") gibst
wahlweise ein Zeitfenster vor (;z.B. zwischen 18:00 und 0:00 Uhr) und
den Titel der Sendung, kannst Dich noch entscheiden, ob auch der
Untertitel und/oder die Beschreibung mitgescanned werden sollen.
Ergebnis: nie wieder eine verpaßte Folge.

Reales Beispiel von mir: Kollege im Betrieb bringt mir eine CD mit
"Die Ballade vom Baikalsee". Musik gefiel mir, beim Googeln merkte
ich, daß das eine dreiteilige WDR-Doku ist. Wollte ich gern aufnehmen.

Also: Autotimer, alle Kanäle, Suchbegriffe "Ballade Baikalsee" und
"speichern". Einige Monate (;!) später (;ich hatte es längst vergessen)
hatte ich auf einmal dann "Die Ballade vom Baikalsee" in den
Aufzeichnungen, war vom 3Sat mal nachts um 4:00 Uhr wiederholt worden.

Wenn das noch nicht reicht: mastertimer bietet noch ausgefallenere
Möglichkeiten. Noad setzt Schnittmarken, der komplette VDR ist (;auch
inkl. Schneiden, etc.) über Fernbedienung bedienbar, der VDR-Rechner
muß nichtmals Maus/Tastatur haben, läßt sich prima über telnet
steuern, bzw. die Web-Oberfläche vom vdradmin, bzw. die Fernbedienung.

Allerdings muß ich Dich warnen: wenn Du wirklich die komplette
Funktionalität möchtest, kommst Du nicht um das Backen eines eigenen
Kernels, selbst-Kompilieren von VDR und Plugins herum. Sprich Linux
Kenntnisse sind vonnöten ;-)

Zum Reinschnuppern ist prima die c't Distri oder www.linvdr.org
geeignet, laufen innerhalb von ca. 10 Minuten und man muß nix wissen.
Der Funktionsumfang ist allerdings aus rechtlichen Gründen
eingeschränkt, so hat der mplayer nicht die (;geklauten) Win32 DLLs
(;Codecs für z.B. WMV und Co). Auch sc ist in keiner Distribution drin
(;Win-Leute kennen das als SoftCam).

Da Du ein Premiere-Abo hast, kannst Du mit entsprechendem CAM auch
Premiere mit VDR verwenden (;verstößt damit allerdings gegen die AGB
von Premiere, die offiziell verlangen, die Karte nur in "Premiere
zertifizierten" Geräten einzusetzen). Früher brauchte man kein Cam ;-)

>Ich bin gerade dabei ein Programm zu schreiben, dass auf meine
>Belange in Bezug auf DVB zugeschnitten ist.

Woha! Wenn Du jemals eine Weitergabe erwägst und/oder einen
Beta-Tester brauchst ... ;-)

>und das GUI ist derzeit auch nur visonär :-(;

Ich hab null Probleme mit Cmd-Line, ist mir eh lieber, da flexibler
und aus Scripts verwendbar ;-) Daher schätze ich auch ProjectX, weil
man das via Cmd-Line aufrufen kann (;sofern man vorher eine
entsprechende .ini generiert hat).

>>Ich kompiliere es immer selbst und hab auch öfters die "Transitional
>>Updates" eingespielt, im Moment bin ich auf aktueller Stable Version
>>und es macht genau, was ich möchte.

>Das wird es sein. Mein Fehler war es wohl, die letzten beiden Doom9
>Releases anzufassen.

Oh, mit sowas hab ich schlechte Erfahrungen. Besonders Binaries sind
hochgradig vom Know-How der "Kompilierers" abhängig, bzw. von dessen
System. Kompilieren ist recht simpel (;bei mir liegt alles auf D:)

d:
cd ProjectX/src
d:j2sdk1.4.2 04injavac.exe -O *.java
d:j2sdk1.4.2 04injar.exe cvfm ProjectX.jar MANIFEST.MF *.class

Das ist alles. Diese paar Zeilen in eine BAT-Datei und fertig ist die
Laube. Nachteil: man muß die j2sdk Umgebung saugen, die ist ca. 50 MB
fett, die j2re (;Runtime Environment) ist erheblich kleiner.

[DVD-Streams fixen]

>>Da ich keinen so zickigen DVD-Player habe (;und mir einen solchen
>>auch nie zulegen werde), spare ich hier viel Arbeit ;-)

>Ich rechne damit, dass meine Player nicht so lange durchhalten wie
>die Medien.

Ich muß ja zugeben, daß Du recht hast. Fixen ist die saubere Lösung
und standardkonforme DVDs machen grundsätzlich den wenigsten Ärger.
Ich schäme mich zwar, aber scheue mich vor dem Fixen, weil's auch so
funktioniert und mir der Aufwand das Ergebnis nicht wert ist.

>>Also so ganz "minimalistisch" erscheint mir Dein Szenario nicht ;-)

>Wenn ich den Workflow in einem CMS sehe mit meinen 5 Arbeitsrechnern,
>load balancing, Oracle, Resin, Monitoring ... und das alles nur,
>damit ein paar Daten möglichst optimal fliessen, mache ich zu Hause
>doch wirklich auf Minimalist ;-)

Ich hab alleine hier privat 5 Rechner ;-) Auf der Arbeit waren es bis
vor einigen Wochen 12, jetzt hab ich "nur" noch 3.

>Im Gegensatz zu Analog- Capturing ist ein DVB-Stream wie geschildert
>wirklich problemlos/zeitsparend so zu konservieren, dass man ihn auch
>Jahre später noch 1:1 "geniessen" kann.

Genau das ist auch mir wichtig. So ganz vorsichtig möchte ich noch
erwähnen, daß es in der Unix-Ecke Distributionsplattformen gibt (;nein,
nicht Kazaa, Emule und Co), die auf große Dateien spezialisiert sind,
hohe Transferraten bei wenig Bandbreite haben, Fairness voraussetzen
und kein fakebares "Credit" System haben und den höchsten Anteil
legaler Dateien (;Kernels, Knoppix-CD, etc.) bieten.

Hier gibt es keine Fakes, keine kaputten Dateien, keine idiotischen
Nick-Kasper, Esel-Deppen und "saugstube" Foren. Es gibt auch kein
Suchen im Client, man muß schon wissen, wo man ein Metafile
herbekommt, damit man das echte File tauschen kann.

Wie auch immer: da findet man auch als 27 GB Download die LOTR
Trilogie (;DVD) oder den aktuellen Harry Potter als DVD mit AC-3,
einträchtig neben Van Helsing und anderen (;wahlweise natürlich auch
XVid oder für die Idioten auch die VCDs als CAM). Hab's beim Bekannten
gesehen, er saugt eine komplette DVD in ca. 50 Stunden.

Nur mal so zur Info, ich persönlich mach sowas nicht, mit Modem wäre
es auch "etwas" vermessen ;-)

>>Die ganzen Provider sind doch nur daher auf Digital umgeschwenkt,
>>weil man dort die Qualität offenbar beliebig reduzieren kann, sprich
>>mehr Programme für weniger Transponder-Kosten senden kann.

>Ack. Die Misere der MI wird sich IMHO auf den Filmbereich ausweiten.

Schon heute gibt es gigantische Unterschiede zwischen US-DVDs und
deutschen DVDs. Die Tochter meiner Freundin brachte den StarWars II
(;Attack of the Clones) als Region 2 mit, als ich den anspielte (;US-Ton
eingestellt) bin ich fast umgefallen: was für eine miese Qualität.

Kaum Unterschied zur Synchro. Hab dann meine Region 1 eingelegt und
alle haben wir nur mit offenem Mund dagesessen. Wer natürlich AC-3 auf
Plastik-Brüllwürfeln am PC hört, wird keinen Unterschied bemerken,
aber der merkt eh nichts mehr ;-)

>Man erzeugt durch Userbeschränkung immer ein latentes Unwohlsein, das
>sich bis zur kompletten Kaufverweigerung ausweiten kann.

Bei Dir und mir vielleicht. Aber schau mal, welcher Sondermüll im
Massenmarkt rumliegt und der wird gekauft. Egal ob Un-CD, dynamik
komprimiert oder der bei PAL-DVD künstlich versaute O-Ton.

>>So schlimm ist das hier nicht, aber von der Qualität meines alten
>>(;analogen) Pace 1000 bin ich weiiiit weg.

>ich habe den Verdacht, dass es vielen Leuten (;Gewohnheitseffekt) nach
>einiger Zeit ganz normal vorkommt, was sie da sehen.

Schonmal ein mp3 Album als WAV auf CD-R gebrannt und in die HiFi
Anlage gesteckt? Machen heute viele Leute und finden das normal. :-(;

>"Ihnen erscheint beim Konzertbesuch der Klang der Kesselpauke nicht
>druckvoll genug? Die Streicher klingen Ihnen zu flach? Höchste Zeit,
>sich zu Hause einmal mit der Qualität Ihrer Stereoanlage
>auseinanderzusetzen."

LOL! Wahre Worte ...

FFPX Frederick

--
unzip;strip;touch;finger;mount;fsck;more;yes;umount;sleep
- the way how unix gurus have sex -


Space



Space


Antwort von Frederick Page:

followup to Alan Tiedemann :

>>Oh ja. ;-). So, und nun floode ich diese Newsgroup nicht mehr.

>*lol* Von wegen flooden... Von Dir kommt eigentlich immer was
>Sinnvolles, im Gegensatz zu einigen anderen Halblaien ;-)

ACK. Und weil dem so ist, hat Thomas hier ne Max-Score von 3000,
damit ich es ja nicht überlese ;-) Auch wenn ich nicht auf jeden
Artikel reagiere, seine Beiträge zum Thema MPC, Filter, etc. sind das
Beste, was ich diesbezüglich kenne und ich bin unendlich dankbar, daß
ich kein Nimo Codec Geraffel mit irgendwelchen Bullshit-Playern
ertragen muß ;-)

Oder endlich rausbekommen habe, warum der frühere Rechner mit VIA
KT-133 Chipsatz soviel Ärger machte ;-) Und warum der mit i865 und P4
wie weggeblasen ist.

FFPX Frederick

--
Ich bin nur von WoCD auf Nero umgestiegen, weil Nero die intelligenteren
Fehlermeldungen bringt beim VCD schreiben... [Christian Schroeder in dchlb]


Space


Antwort von Frank Derlin:

"Thomas Beyer" schrieb...
[snip]
> Udrec kann (;ab V 0.12) die IDD-Files schon beim Streamen miterzeugen ;-)

Möglicherweise kommen genau daher Deine Probleme. Mag sein,
das Deine IDDs nicht zur verwendeten Mpeg2Schnitt-Version passen.
Ich habe mal X die IDDs gleich beim Schneiden/Demuxen erstellen
lassen und einige Probleme damit. Seither verkneife ich mir das
und lasse brav M2S die IDDs erstellen.

Gruß, Frank


Space


Antwort von Frank Derlin:

"Thomas Beyer" schrieb...
> MPEG2Schnitt verschluckt den Rest des Videostreams, wenn die
> Biratenwerte im Videostream eine *längere* Zeit als die im zugeladenen
> Audio suggerieren. Fällt bei DVB nicht auf, weil da immer eine *kürzere*
> Zeit als real vorhanden angegeben ist (;9 respektive 15MBit/sek).
>
> Beispiel:
>
> Patche eine M2V mittels DVDPatcher auf ~1MBit/s runter (;whole File).
> Nimm die separate Audiodatei und versuche, beides mittels MPEG2Schnitt
> zu schneiden.

Das habe ich gerade versucht. Einmal bei einem selbstencodeten kurzen
Video und einmal bei einem Spielfilm von DVBc. Beide Videos haben über
5Mbit, gepatcht auf 1280000 bzw. 1000000. Keine Auffälligkeiten hier
festzustellen.

> Du wirst nicht bis zum Ende vorseeken können.

In M2S, im gepatchten File, im geschnittenen Video, im WMP?
Geht alles. Oder meinst Du das Resultat dann auf DVD im Standalone?
Für diesen Test werde ich keinen Rohling opfern. ;)

> Leider ist dies nicht der einzige Fehler von MPEG2Schnitt, weswegen ich
> schon öfter mit diesem Programm Probleme hatte.

Wieso ist eine falsche Bitratenangabe im zu schneidenden Film ein Fehler
von Mpeg2Schnitt? Den Zusammenhang kann ich irgendwie nicht erkennen.

Gruß, Frank


Space


Antwort von Ulrike Meier:


"Lars Mueller" schrieb im Newsbeitrag
Re: Mit Analog LNB am PC fernsehen?? =?iso-8859-1?Q?G=FCnstige?= und gute Karte??###
> Einen Einleitungsroman. Kürze das bitte in Zukunft!

Wie bitte???? Also wenn du keine Ahnung vom Quoten hast dann lass solche
Sprüche!!!

> Und was ich nicht witzig finde, überläßt du mir. Hier ist schließlich
> nicht Gruppenkuscheln. Wenn also jemand etwas grob falsches schreibt,
> wird sich immer wieder jemand finden, der das anmerkt.

Stimmt, solch unnütze Kommentare sterben leider nie aus! Und die Wichtigtuer
auch nicht!

> "Smiley übersehen?" "Nein!" Eine andere Frage an mich sehe ich in den
> Referenzen nicht.

Dann schaue dir die "Referenzen" noch mal ganz genau an. Eine Frage am
Rande: Kann es sein dass du Lehrer bist?

> Hier ist übrigens Usenet und nicht 0190. Das heißt: Da hier jeder
> freiwillig und größtenteils in seiner Freizeit schreibt, gibt es keinen
> Ansprucht auf eine ganz bestimmte Antwort.

Stimmt auffallend. Es gibt aber auch keinen Anspruch auf ausschliesslich dir
gefallende Beiträge. Also tue dir und dem Rest der Welt einen Gefallen und
verkneife dir entweder in Zukunft Antworten darauf oder lamentiere nicht
über angeblich zu viel gequoteten Text. Deine unsinnigen Beiträge die
nichts, aber auch gar nichts mit meiner ursprünglichen Frage zu tun haben,
verschwenden garantiert mehr Bandbreite!

Eigentlich wollte ich nur eine Frage zu einem in diese Group gehörenden
Thema stellen und mich nicht mit einem Oberlehrer und selbst ernannten
Newsgroup Wächter rumstreiten.



Space


Antwort von Alan Tiedemann:

Ulrike Meier schrieb:
> "Lars Mueller" schrieb im Newsbeitrag
> Re: Mit Analog LNB am PC fernsehen?? =?iso-8859-1?Q?G=FCnstige?= und gute Karte??###
>> Einen Einleitungsroman. Kürze das bitte in Zukunft!
>
> Wie bitte???? Also wenn du keine Ahnung vom Quoten hast dann lass solche
> Sprüche!!!

Ein Einleitungsroman und multiple Satzzeichen machen nicht gerade einen
guten Eindruck. Dazu dann noch das Lamento, daß Dir hier ja niemand
helfen will und daß das Bandbreitenverschwendung sei - und dann selber
jede Menge unpassendes Zeugs abladen.

> Eigentlich wollte ich nur eine Frage zu einem in diese Group gehörenden
> Thema stellen und mich nicht mit einem Oberlehrer und selbst ernannten
> Newsgroup Wächter rumstreiten.

Ich hab da was für fußaufstampfende Kindergartenkinder wie Dich, folge
mir mal unauffällig...

Gruß,
Al *fuppend* an

--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede


Space


Antwort von Ulrike Meier:

"Alan Tiedemann" schrieb im Newsbeitrag
Re: Mit Analog LNB am PC fernsehen?? =?ISO-8859-1?Q?G=FCnstige_?= =?ISO-8859-1?Q?und_gute_Karte=3F=3F?=###
> guten Eindruck. Dazu dann noch das Lamento, daß Dir hier ja niemand
> helfen will und daß das Bandbreitenverschwendung sei - und dann selber
> jede Menge unpassendes Zeugs abladen.

Ups, nochmal einer.
WO habe ich lamentiert, dass mir hier niemand helfen will? Sag mal, bist du
im richtigen Thread?

> Ich hab da was für fußaufstampfende Kindergartenkinder wie Dich, folge
> mir mal unauffällig...

Ach herje, Bubi, lern erst mal lesen......................

PS: Spar dir deinen fup2 Quatsch



Space


Antwort von Alan Tiedemann:

Ulrike Meier schrieb...
> "Alan Tiedemann" schrieb im Newsbeitrag
> Re: Mit Analog LNB am PC fernsehen?? =?ISO-8859-1?Q?G=FCnstige_?= =?ISO-8859-1?Q?und_gute_Karte=3F=3F?=###

... einen Einleitungsroman und den sonstigen typischen Dünnlall eines
OjE-DAUs.

*PLONK* - oder, anders formuliert: mach's Dir in Zukunft selbst.

Alan

--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede


Space


Antwort von Lars Mueller:

Ulrike Meier wrote:

Das übliche:

> "Lars Mueller" schrieb im Newsbeitrag
> Re: Mit Analog LNB am PC fernsehen?? =?iso-8859-1?Q?G=FCnstige?= und gute Karte??###
> > Einen Einleitungsroman. Kürze das bitte in Zukunft!
>
> Wie bitte???? Also wenn du keine Ahnung vom Quoten hast dann lass solche
> Sprüche!!!

ROTFL! Terry hat wirklich recht mit dem, was er über multiple
Satzzeichen schreibt. So viel Lernresistenz und Ignoranz kommt einem
nicht jeden Tag unter.

> > Und was ich nicht witzig finde, überläßt du mir. Hier ist schließlich
> > nicht Gruppenkuscheln. Wenn also jemand etwas grob falsches schreibt,
> > wird sich immer wieder jemand finden, der das anmerkt.
>
> Stimmt, solch unnütze Kommentare sterben leider nie aus! Und die Wichtigtuer
> auch nicht!

Schrieb's Ulrikchen in einem wirklich wichtigen Kommentar! ;-)

> > "Smiley übersehen?" "Nein!" Eine andere Frage an mich sehe ich in den
> > Referenzen nicht.
>
> Dann schaue dir die "Referenzen" noch mal ganz genau an. Eine Frage am

Ich glaube, du verstehst sie nicht.

> Rande: Kann es sein dass du Lehrer bist?

Eine Frage am Rande: Kann es sein, daß du eine durchgefallene Schülerin
bist?

> > Hier ist übrigens Usenet und nicht 0190. Das heißt: Da hier jeder
> > freiwillig und größtenteils in seiner Freizeit schreibt, gibt es keinen
> > Ansprucht auf eine ganz bestimmte Antwort.
>
> Stimmt auffallend. Es gibt aber auch keinen Anspruch auf ausschliesslich dir
> gefallende Beiträge. Also tue dir und dem Rest der Welt einen Gefallen und
> verkneife dir entweder in Zukunft Antworten darauf oder lamentiere nicht

Du bist hier sicher nicht in der Position, irgendjemanden der Gruppe zu
verweisen! Ganz ehrlich, glaube mir einfach. :-)

> über angeblich zu viel gequoteten Text. Deine unsinnigen Beiträge die
> nichts, aber auch gar nichts mit meiner ursprünglichen Frage zu tun haben,
> verschwenden garantiert mehr Bandbreite!

[X] Du verschwendest vor allem Zeit.
[x] Das wird sich ändern.

> Eigentlich wollte ich nur eine Frage zu einem in diese Group gehörenden
> Thema stellen und mich nicht mit einem Oberlehrer und selbst ernannten
> Newsgroup Wächter rumstreiten.

Folge mir unauffällig in dein neues Zuhause.

Lars, F'uppend°.


Space



Antworten zu ähnlichen Fragen //


Günstige gute cam für foto/video
Analog Aufnahme mit Pinnacle DV500 DVD
***Erledigt ***Kurzfilme | Analog vs digitale Funkstrecke
Für Analog Fans
The Walking Dead Analog zu Digital
OKTO35 3D-PRINTED ANALOG FILM MOVIE CAMERA
Analog Kameras: Shutter DIY vermessen
Fernsehen damals - von WDR Retro
Fernsehen aus meiner Kindheit
Fernsehen kaputt...? Meine Erfahrung
Junge Generation meidet Fernsehen und Kino
Vögel im Fernsehen
Ist Fernsehen für Hunde Sinnvoll ?
Kein Anschluss unter diesen Nummern - Fiktive Telefonnummern extra für Film&Fernsehen
KI im Postproduktionsprozess bei Film und Fernsehen
Studien: Wie bewältigen Kino, Fernsehen und Streaming die grüne Transformation? Regulierung der Influencer-Tätigkeit
Western Digital: Erste SSD mit 128 TB und SD-Karte mit 8 TB
Wise 2 TB CFexpress-Karte mit 1.550 MB/s mnaximaler Schreibgeschwindigkeit




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash