Frage von Joerg:Hallo,
habe jetzt eine ganze Weile einen aussagekräftigen Beitrag zum o.g. Thema gesucht, aber noch nichts wirklich erschöpfendes gefunden. Immerhin weiss ich jetzt schon, dass es mit der Überbrücking der Normendifferenzen (NTSC vs. PAL) nicht so einfach ist und dass es durchaus erhebliche Qualitätsunterschiede gibt.
Da ich demnächst zuerst beruflich nach HK und später zum Urlaub in die USA komme und in beiden Ländern das Preisniveau für Mini DV Camcorder günstiger ist als bei uns, möchte ich mir gerne auf einem der Trips eine neue Kamera kaufen.
In HK gibt es die meisten Modelle in jeweils zwei Versionen, einmal nach NTSC und einmal nach PAL-Norm. Da könnte ich also eine dem heimischen Standard entsprechende PAL-Kamera bekommen. IN USA gibt es wohl nur NTSC Geräte, die habe ich, nachdem was ich heute hier im Forum schon so gelesen habe, gedanklich bereits mehr oder weniger aussortiert.
Hat jemand Erfahrung mit dem Kauf in HK? Sind die Preisdifferenzen wirklich interessant? Mich interessiert entweder eine Canon MV6i oder, falls nicht zu teuer eine mvx250i oder auch eine Panasonic NV-GS11. Für Erfahrungsberichte mit diesen Geräten wäre ich auch dankbar.
Weiss ausserdem zufällig jemand, ob es evtl. irgendwelche Wertgrenzen bei der Einfuhr eines solchen Gerätes gibt, bis zu der ggf. kein Import-Zoll anfällt, oder muss ich in jedem Fall verzollen (würde auch die Verpackung dalassen und das Gerät als bereits zuvor aus Deutschland ausgeführt deklarieren, falls das geht)?
Danke für Euren Input!
Gruß
Jörg
Antwort von Stefan:
# Weiss ausserdem zufällig jemand, ob es evtl. irgendwelche Wertgrenzen bei der Einfuhr
# eines solchen Gerätes gibt, bis zu der ggf. kein Import-Zoll anfällt,
Die wissen es genau:
http://www.zoll-d.de/faq/http://www.zoll-d.de/faq/
Ich glaube die 175 EUR Freigrenze sind für eine Kamera nicht genug. Für Camcorder ist der Zollsatz 4.9% auf den Warenwert (inkl. Transportkosten, beim "Eigentransport" natürlich gleich Null) und dann auf Warenwert+Zollbetrag 16% Einfuhrumsatzsteuer.
# oder muss ich
# in jedem Fall verzollen (würde auch die Verpackung dalassen und das Gerät als
# bereits zuvor aus Deutschland ausgeführt deklarieren, falls das geht)?
Also schmuggeln. Der Fall "Durchkommen" ist einfach. Beim Auffliegen können im Prinzip zwei Fälle vorkommen.
Entweder musst Du beweisen, dass Du die Kamera schon bei Ausreise dabei hattest. Eine nichtvorhandene Schachtel bei einer brandneuen Kamera ist IMHO kein so doller Beweis. Kameraprofis lassen sich daher beim Verlassen von DE die Mitnahme ihrer Gerätschaften bestätigen oder haben Kopien von Rechnungen dabei, damit es beim Zurückkommen diese Probleme nicht gibt.
Oder der Zoll muss Dir beweisen, dass die Kamera nicht aus Deutschland stammt. Das kostet einen Anruf bei Canon und Angabe der Seriennummer, die ja fett auf der Kamera draufsteht.
Gruss
Stefan
Antwort von - Udo -:
Ich möchte Dir keine unbegründeten Hoffnungen machen. Aber ich war jetzt schon 7 mal mit (Hobby-)Videoausrüstung in den Staaten, habe bei der Einreise noch nie etwas als "eingeführt" deklariert und bei der Rückreise hat mich der deutsche Zoll noch nie wegen Foto oder Video angesprochen. Allerdings auch noch nie wegen der Koffer. Mag sein, dass das Glück mit den Dummen ist.
Antwort von Bernd E.:
: Für Camcorder ist der Zollsatz 4.9% auf den Warenwert.
Es sei denn, sie haben einen DV-Eingang, dann sind"s 14% (jedenfalls ungefähr, den genauen Wert hab ich gerade nicht parat)
:
: Entweder musst Du beweisen, dass Du die Kamera schon bei Ausreise dabei hattest.
Genauso ist es: Die Beweislast liegt bei dir, denn der Zoll macht sich nicht die Arbeit, bei Canon anzurufen. Kannst du nicht eindeutig belegen, dass die Kamera in Deutschland gekauft wurde, zahlst du Zoll. Ob du eine Verpackung dabei hast oder nicht, interessiert niemanden - und geh mal davon aus, dass der Zoll mit solchen Schmuggelversuchen tagtäglich konfrontiert wird. Die kennen sämtliche Tricks...
Ob sich der Kauf überhaupt lohnt, kann ich leider nicht sagen. In den USA liegen PAL-Geräte preislich wohl ungefähr auf dem deutschen Niveau, und Hongkong scheint auch nicht mehr das Einkaufsparadies zu sein, das es mal war. In Singapur sieht"s da angeblich besser aus.
Gruß Bernd E.
Antwort von Ulrich Weigel:
: Ich möchte Dir keine unbegründeten Hoffnungen machen. Aber ich war jetzt schon 7 mal
: mit (Hobby-)Videoausrüstung in den Staaten, habe bei der Einreise noch nie etwas als
: "eingeführt" deklariert und bei der Rückreise hat mich der deutsche Zoll
: noch nie wegen Foto oder Video angesprochen. Allerdings auch noch nie wegen der
: Koffer. Mag sein, dass das Glück mit den Dummen ist.
Moin,
ist es. In Zeiten eines starken kann man wieder vermehrt damit rechnen. Zu Zeiten einer starken DM wollte sie mehrmals meine Cam sehen.
Gruß
Ulrich