Frage von cantsin:Obwohl ich ja YouTube-Vlogger/-Influencervideos hasse (und schlecht gemachte noch viel mehr), ist dieses hier inhaltlich interessant:
Der Mann behauptet, dass das 400 Euro-Meike 25mm/t2.2 (dessen äußere Ähnlichkeit zum Veydra 24mm/t2.2
hier im Forum ja schon auffiel) allem Anschein nach tatsächlich baugleich mit dem 1200 Euro-Veydra 25mm/t2.2 ist, sowohl äußerlich, als auch bei der optischen Leistung.
Dazu hat er die (belegte) Hintergrundinformation, dass die Veydra-Objektive in China von einem OEM gebaut wurden - der sich nach der offensichtlichen Einstellung von Veydras Geschäftsaktivitäten offenbar einen anderen Markenpartner gesucht hat.
Jetzt ist die spannende Frage, ob auch die anderen Veydras zukünftig unter Meike-Label (und mit Meike-Preisgestaltung) auf den Markt kommen werden...
Antwort von rush:
Ich würde das gar nicht Mal so abwegig finden...
Auch wenn viele die Veydras ja unglaublich über den Klee gelobt haben fand ich den ersten Batch damals tatsächlich optisch eigentlich nur "okay" - und keineswegs überragend.
Antwort von Jörg:
Mir haben sie gefallen, hätte ich Verwendung für mft Glas gehabt,
das 5er Köfferchen hätte ich bestellt.
Antwort von Cinemator:
Danke für den Link.
Bekannt ist ja, dass in China Modelle einer sehr renommierten Uhrenmarke nachgebaut werden, deren Qualität selbst Experten sprachlos macht und vom Original kaum noch unterscheidbar ist. Billiger Nachbau scheint dort passe‘ zu sein.
Als ich von dem Veydra/Meike Fall hörte, habe ich das extrem veydra-ähnliche 25er bestellt. Ob nun Copy oder Original, das Risiko bin ich eingegangen und habe es nicht bereut. Hoffe, dass Meike noch weitere Brennweiten zu ähnlichen Preisen auf den Markt bringt. Am besten auch mit der orangenen Bedruckung.
Antwort von klusterdegenerierung:
Naja, aber für ähnliches Geld bekommt man auch die VDSLR Scherben von Samyang/Walimex, die sind garantiert nicht schlechter und sind auch T Stop.
Antwort von Sammy D:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
Naja, aber für ähnliches Geld bekommt man auch die VDSLR Scherben von Samyang/Walimex, die sind garantiert nicht schlechter und sind auch T Stop.
Nur sind die Samyang aus Plastik, sind verschieden gross, verschieden schwer (und zudem zu schwer), nicht alle haben den gleichen Filterdurchmesser und die Daempfung ist bei weitem nicht so gut.
Optisch werden sie wohl aehnlich sein.
Der groesste Nachteil aber ist, dass sie auch fuer Vollformat sind, d.h. den Bildkreis von kleineren Sensoren weit uebersteigen, was wiederum zu Aufloesungs- und anderen Problemen fuehren kann, wenn man sie nicht mit einem Focal-Reducer benutzt.
Das Meike werde ich mir mal bestellen. Ich habe zwar jetzt fast alle Veydra, u.a. auch das 25mm, wuerde mich aber dennoch interessieren.
Waere schoen, wenn sie noch E-Mount-Bajonette zum wechseln haetten.
Antwort von klusterdegenerierung:
Die neuen Walimex haben die gleiche Zahnkranzentfernung für FF Sets.
Ich habe 4 vonden Walis und kann mich über keines beschweren, auch nicht über die FF Versionen an Super35.
Klar, gibt bestimmt besseres und auch wenn die Wilis aus Kunststoff sind, sind sie aber sehr stabil.
Das sie schwer sind, finde ich garnicht schlim, besonders wenn man so Cams wie a6300 nutzt, denn ein bisschen Gewicht finde ich schon gut für stabilität.
Aber Du hast bestimmt recht, besser gibts immer.
25mm habe ich noch nicht, vielleicht probiere ich die mal, gibt es bei Amazon für 309€.
Antwort von Sammy D:
Kommt eben drauf an, was man damit macht.
Fuer mich sind die Veydra sehr angenehm; besonders auf dem Gimbal. Ich brauche quasi nichts anzupassen, nichts umzuschrauben.
Die Meike waeren aber auch was fuer dich, wenn es sie mal fuer E-Mount geben sollte. Ab 25mm (oder gar 19mm?) funktionieren sie auch an APS-C.
Dann werde ich mir auch mal eine kleine magic Sony A6xxx kaufen. :)
Antwort von Cinemator:
Ich habe ebenfalls Cine Gläser von Samyang, die sind allerdings aus Metall. Zudem super verarbeitet und gut bezahlbar.
Groß und schwer sind sie, was mich nicht stört, dann schon eher die unterschiedlichen Abstände der Zahnkränze im Vergleich mit der Veydra Range. Dafür sind einige Samyangs lichtstärker. Irgendwas ist immer...
Antwort von klusterdegenerierung:
"Sammy D" hat geschrieben:
Die Meike waeren aber auch was fuer dich, wenn es sie mal fuer E-Mount geben sollte. Ab 25mm (oder gar 19mm?) funktionieren sie auch an APS-C.
Dann werde ich mir auch mal eine kleine magic Sony A6xxx kaufen. :)
"https"://
www.amazon.de/Meike-Manual-Cinema-Mount ... ike+cinema
Antwort von Sammy D:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
...
"https"://www.amazon.de/Meike-Manual-Cinema-Mount ... ike+cinema
Uuuh, die hatte ich gar nicht gesehen. Danke!
Da frag ich doch gleich mal bei Meike an, ob die vielleicht nur das Bajonett verkaufen.
EDIT: Auf der Firmen-HP wird sogar noch ein Fuji-Mount angegeben.
Antwort von Jörg:
Die Liste für Fuji x mount
Meike Neewer 35mm F1.2
Meike 6.5mm F2.0
Meike 6-11mm f/3.5 Fisheye
Meike 8mm F3.5
Meike 12mm F2.8
Meike 25mm F0.95
Meike 25mm F1.8
Meike 25mm F2
Meike 25mm T2.2
Meike 28mm F2.8
Meike 35mm F1.7
Meike 50mm F1.7
Meike 50mm F2.0
Meike 85mm F2.8
Mittlerweile gibt es mindestens 34 chinesische Linsen für Fuji x
Antwort von rush:
Ich für meinen Teil finde die Walis bzw Samyangs fast sinnvoller - da man sie auch für den Nikon Mount bekommt. Teils auch nur für APS-C Crop aber das reicht mir ja für S35...
Vorteil: ich kann meinen manuellen Nikon auf Sony E Adapter mit eingebautem Vari-ND nutzen und muss keinen Vari-ND vor jedes Glas schrauben und kann so beliebige Gegenlichtblenden nutzen.
In lowlight Situationen habe ich noch einen Adapter ohne eingebauten ND.
Übrigens muss man ja keine 6xxxer nutzen... Auch A7rII und co kann man problemlos in den Crop Mode schalten - bei einigen Modellen wie der a7rII ist jener Mode sogar für die Filmerei zu bevorzugen.
Antwort von cantsin:
Die Veydras waren/sind in der optischen und mechanischen Qualität deutlich über den Samyangs, siehe hier:
http://noamkroll.com/veydra-mft-cinema- ... omparison/
Antwort von Jörg:
Die Veydras waren/sind in der optischen und mechanischen Qualität deutlich über den Samyangs, siehe hier:
das bisschen Erfahrung das ich mit Veydras habe, bestätigt cantsins Einschätzung,
wobei rush mit seinen Überlegungen über den eingebauten ND Filter ein heißes Thema anspricht.
ich schraube mir hier die Finger krumm, bzw brauche eine weitere Tasche für den Filterkram...;-((
Antwort von klusterdegenerierung:
Ich hatte vor kurzem meine 35er T1.5 Wali bei einem ausgewiesenem Canon Reparatör, der kennt sich echt gut aus und hatte schon vieles auf dem Tisch, aber diese noch nicht und er meinte, ab f2 sei es einer schärfsten Scherben die er je auch dem Tisch hatte!
Er meinte sie seien zwar sehr weich, also kontrastärmer, aber nicht unschärfer.
Nach dem er das Teil komplett gereinigt und Instand gesetzt hat, Frontlinseneinhat war locker,
habe ich noch mehr das gefühl, wenn man die Schärfe wirklich trifft, ist es echt krass was da raus kommt und meiste Zeit völlig ohne CAs.
Das verhällt sich bei der Sigma 18-35 ähnlich, nur das ich dort das Gefühl habe, das ganze Bild ansich, statt der Fokuspunkt ist schärfer, was es am ende des Tages billiger erscheinen läßt.
So ist es wohl kein Wunder, das die 35er VDSLR meine absolute Lieblingslinse ist. :-)
Antwort von klusterdegenerierung:
cantsin hat geschrieben:
Die Veydras waren/sind in der optischen und mechanischen Qualität deutlich über den Samyangs, siehe hier:
http://noamkroll.com/veydra-mft-cinema- ... omparison/
Danke dafür, gleichzeitig muß ich immer dazu sagen, bei so einer offenen Blende, reicht schon der minimalste Fehlfokus, den ich auch oder gerade mit Fokuspeaking oft nicht sehe, da kommt dann schnell sowas wie die Gesichtsaufnahme bei raus, das muß nicht mal dem Objektiv geschuldet sein.
Antwort von rush:
Der Vergleich bezieht Sicht allerdings ausschließlich auf die Schärfe - wir hatten seinerzeit Mal einen der ersten Batches für emount an der fs7 und dort waren die Teile eben nicht ganz so überzeugend - besonders auch in Hinblick auf Bildfehler wie CA's die dort recht schnell sichtbar waren.
Mag sein das sie am kleineren mft Mount besser perfomen oder die späteren Chargen tatsächlich besser geworden sind.
Ich habe das kleine 16er t 2.2 Cine Samyang für APS-C als auch das 135er Samyang.
Dank Nikon Mount kann ich die Dinger halt nahezu überall verwenden - egal ob nativ an einer Nikon oder eben auch an mft, Sony E oder gar Canon.
Für mft und Sony habe ich entsprechend manuelle Adapter mit eingebauten ND's die im Außenbereich unglaublich hilfreich sind.
Qualitativ erkauft man sich damit natürlich auch wieder ein paar Prozent Abzug in der Schärfe - auf der anderen Seite hat man weniger Stress mit anderen Bildfehler bei vorgeschraubten NDs und spart Zeit bzw benötigt nicht für jedes Glas einen Filter.
Antwort von klusterdegenerierung:
Hey rush, ich habe auch die 16er T2.2 EF, tolles Teil und die 35er habe ich sogar auch als Nikon Version, weil sie damals ne ganze Ecke günstiger war als die EF und weil, wie Du schon richtig sagst, sich auf alles adaptieren lässt.
Allerdings hatte ich jetzt an ihr einen Schaden wegen eines festsitzenden Nikon EF Adapters, war wohl zu preiswert das Teil. ;-)
Antwort von nic:
Das Problem bei den Samyangs (Rokinon, Walimex Pro) ist die mangelnde Qualitätssicherung. Du kannst Glück haben und bekommst eine ziemlich gute Optik für wenig Geld - oder eben nicht. Unter erheblichem Auflösungs- und Bildqualitätsverlust bei Offenblende leiden sie aber alle. Etwas gekniffen, wird es sehr schnell besser. Zu was das optische Design (mit verbesserter Beschichtung) theoretisch in der Lage ist, erkennt man an den Xeens, die anscheinend nicht unter der Samyang-typischen Serienstreuung leiden.
Das Problem mit der Serienstreuung wird sicher für Meike auch zum Problem, wenn man den massiven Gewinnmargenrückgang im Vergleich zu den Veydras betrachtet. Sollte es sich wirklich um die selben optischen Designs handeln.
Antwort von Pianist:
Weiß eigentlich jemand, warum die Veydra-Objektive bei den deutschen Händlern nicht mehr erhältlich sind? Da sind nur noch allgemeine Sätze zu Veydra zu finden, aber keine Objektive. Die Veydra-Homepage existiert aber noch.
Matthias
Antwort von klusterdegenerierung:
Hm, scheinen ja ganz toll zu sein die Veydras ;-)
Antwort von Jörg:
Weiß eigentlich jemand, warum die Veydra-Objektive bei den deutschen Händlern nicht mehr erhältlich sind?
die Firma existiert nicht mehr.
Die HP existiert zwar noch, der shop ist seit Monaten nicht mehr erreichbar.
Antwort von Sammy D:
Pianist hat geschrieben:
Weiß eigentlich jemand, warum die Veydra-Objektive bei den deutschen Händlern nicht mehr erhältlich sind? Da sind nur noch allgemeine Sätze zu Veydra zu finden, aber keine Objektive. Die Veydra-Homepage existiert aber noch.
Matthias
Oben das Video ansehen! Was wirklich los ist, weiss nur Veydra.
Auf jeden Fall stellt Veydra seit ueber einem Jahr keine Objektive mehr her bzw. laesst sie herstellen.
Vor zwei Wochen habe ich noch ein neues 50mm MFT ueber einen niederlaendischen Haendler (dank cantsins Hinweis) bekommen.
www.cameranu.nl
Bezahlt hatte ich unter 800 Euro inkl. MwSt. War zwei Tage spaeter mit UPS da. Sehr zuvorkommender und netter Kundenservice.
Sets sind hier und da noch erhaeltlich.
Antwort von Pianist:
War ja nur eine Interessensfrage, ich brauche ja keine MFT-Objektive. Ist aber auch irgendwie schade, wenn etwas ganz gut anläuft und dann versandet...
Matthias
Antwort von MrMeeseeks:
Hatte mal den ganzen Koffer mit allen Linsen bei Amazon gesehen, täglich 75€ weniger. Nach 3 Wochen wollte ich zuschlagen und jemand war schneller. ;__;
Antwort von Sammy D:
"Sammy D" hat geschrieben:
...
Da frag ich doch gleich mal bei Meike an, ob die vielleicht nur das Bajonett verkaufen.
...
Ich habe bisher zwei Mails an Meike geschrieben. Zum einen wollte ich wissen, ob es das Bajonett fuer die Cine Lens auch so gibt. Zum anderen, ob und wann andere Brennweiten erhaeltlich sein werden.
Ich bekam leider keine Antwort. Der Kundenservice scheint schon mal grottig.
Antwort von ksingle:
Ich habe mir für 360,- Euro das Meike kommen lassen und es mit dem Pendant von VEYDRA verglichen, welches mit Teltec kurz zur Verfügung stellte. Optisch sehr ähnlich und gewichtsmäßig auf Metall-Premium-Niveau. Beide Zahnkränze sind butterweich.
Von der Schärfe in den Randbereichen tun sich beide nichts. Auch das Bild macht für mich einen absolut gleichwertigen Eindruck - über alle Blenden hinweg.
Der Preis im Netz steigt gerade an. Wer sich schon mal für das VEYDRA interessiert hat und wegen des Preises kein Kauf zustande kam, der hat aus meiner Sicht jetzt eine gute Möglichkeit, ein hervorragendes Objektiv zu einem (noch) günstigen Kurs zu erwerben.
MEIKE hat im übrigen nach Gerüchten weitere Objektive dieses Baureihe angekündigt, während VEYDRA offenbar die Produktion eingestellt hat.
Ich werde das Glas auf jeden Fall behalten.
P.S.: Wer aus dem Raum Köln kommt, darf das 25mm gerne bei mir ausprobieren.
Antwort von Cinemator:
ksingle hat geschrieben:
Der Preis im Netz steigt gerade an. Wer sich schon mal für das VEYDRA interessiert hat und wegen des Preises kein Kauf zustande kam, der hat aus meiner Sicht jetzt eine gute Möglichkeit, ein hervorragendes Objektiv zu einem (noch) günstigen Kurs zu erwerben.
Kann das voll bestätigen. Ich habe es noch für 299,-- inkl. allem direkt aus China bekommen.
Die Preise ziehen an, weil das Teil wirklich gut ist, quasi Veydra.
Hoffe, das noch 35 und 50mm dazukommen.
Hier an der P4k:
Meike an P4k 585.jpg
Antwort von klusterdegenerierung:
Wäre klasse wenn jemand einen Vergleich zwischem dem besagtem Meike und einem Wali VDSLR ziehen könnte, damit man weiß ob ein umstieg wirklich lohnt.
Antwort von klusterdegenerierung:
Hier ein Link zu den derzeit erhältlichen Primes, anscheinend aber noch ziemlich rar und nur hier wie mir scheint.
Auf Amazon habe ich ein 25er mit 16mm Fotos gesichtet.
Welches es wann mit welchen Anschluß gibt konnte ich noch nicht ermitteln, aber das 16er & 35er juckt mir schon sehr in den Fingern. :-)
https://www.cinegearpro.co.uk/collectio ... ?view=list
Antwort von Cinemator:
Prima, da kommt ja dann was. Der UK Preis wäre rund 500 Euro. Dann noch Shipping, Zoll und MwSt. Weiß nicht, ob die britische VAT bei uns auch vorsteuerabzugsfähig ist.
Antwort von klusterdegenerierung:
Man kann oben rechts von pfund auf Euro umstellen. ;-)
Antwort von Sammy D:
Cinemator hat geschrieben:
Prima, da kommt ja dann was. Der UK Preis wäre rund 500 Euro. Dann noch Shipping, Zoll und MwSt. Weiß nicht, ob die britische VAT bei uns auch vorsteuerabzugsfähig ist.
Noch sind die Briten in der EU...
Antwort von Cinemator:
Wollen mal hoffen, das die Lieferzeit nicht wie bei BM P4k ist...
Antwort von ksingle:
Exakt! Noch(!) sind die Briten... Aber vielleicht schon in wenigen Tagen nicht mehr.
AMAZON listet die Teile übrigens auch. Steuern sind bereits enthalten:
https://vocas.de/N_Ej
Antwort von schloerg:
cantsin hat geschrieben:
Die Veydras waren/sind in der optischen und mechanischen Qualität deutlich über den Samyangs, siehe hier:
http://noamkroll.com/veydra-mft-cinema- ... omparison/
Ich habe den Test damals für getürkt gehalten, so schlecht können Rokinons/Samyangs nicht aussehen gegen Veydras.
Antwort von cantsin:
schloerg hat geschrieben:
Ich habe den Test damals für getürkt gehalten, so schlecht können Rokinons/Samyangs nicht aussehen gegen Veydras.
Das haut schon hin - die Samyangs sind für Kleinbild-Sensoren gerechnet, die Veydras für MFT/APS-C und haben - wie alle guten Systemibjektive - eine höhere MTF-Auflösung im kleineren Bildkreis.
Antwort von -paleface-:
Ob der Vergleich mit dem Samyangs stimmt kein Plan.
Ich hab mir ein CineSet von denen zusammen gestellt und bereue es 0. Richtug gute Linsen für Video.
Bei Foto würde ich auf was anderes zurück greifen. Aber für Film liebe ich die.
Meinen letzten Kurzfilm erst damit gedreht: https://mse-film.de/91-26-ich-liebe-dich-alex
Zu den Meike und Veydras. Ich weiß nicht ob ich Linsen kaufen würde wo ich Angst haben müsste nach ein paar Jahren keinen Ersatz zu finden.
Mir ist neulich erst noch ein Sigma zu Bruch gegangen. Noch am Set eine neue Linse über Amazon bestellt und am anderen Morgen war die da...selbst ein Rental ist nicht viel schneller.
Antwort von ksingle:
...
Antwort von achtpfund:
Passt hier super zu dem Parallel-Thread "Hör auf, Technik zu kaufen..".
Erst einmal ein Set aus 5 Festbrennweiten kaufen.
Wofür wissen wir noch nicht, aber wer hat, der hat schon mal.
Antwort von ksingle:
Ich habe heute Morgen Kontakt zu einem Deutschen Händler hergestellt, der laut eigener Aussage die gesamte Cinema-Palette an Objetiven von MEIKE ordern kann - und das wohl in akzeptabler Zeit.
Wer also verbindlich ein Objektiv haben möchte, bitte melden (PM in meinem Profil). So hätten wir über eine Bündelung ein wenig mehr Kraft für eine solche Sammelbestellung. Ich verdiene übrigens nicht(!) an diesem Geschäft.
Grüße aus Köln, Jürgen
Antwort von schloerg:
Ich habe jetzt die 16mm Meike Manual Focus Cinema lens an der P4K.
Keine Verzerrung
Scharf
solide gebaut
sehr gute Brennweite für dokumentarisches Arbeiten, entspricht 30.4 mm
T 2.2
sehr guter Preis, (303.- U$ aus China)
kam schon nach 11 Tagen
Sehr angenehm eingestellte Mechanik bei Schärfe und Blende, nicht zu leicht und nicht zu schwer
hochwertig verarbeitet
mft-Mount
Das Objektiv, dass ich schon immer haben wollte und mich nie zu trauen kaufte (als die Objektive noch Veydra hiessen)_MG_7781.JPG.
Antwort von Onkel Danny:
ksingle hat geschrieben:
Ich habe heute Morgen Kontakt zu einem Deutschen Händler hergestellt, der laut eigener Aussage die gesamte Cinema-Palette an Objetiven von MEIKE ordern kann - und das wohl in akzeptabler Zeit.
Wer also verbindlich ein Objektiv haben möchte, bitte melden (PM in meinem Profil). So hätten wir über eine Bündelung ein wenig mehr Kraft für eine solche Sammelbestellung. Ich verdiene übrigens nicht(!) an diesem Geschäft.
Grüße aus Köln, Jürgen
Warum nennst Du nicht einfach den Händler?
greetz
Antwort von schloerg:
AliExpress
Antwort von Onkel Danny:
schloerg hat geschrieben:
AliExpress
Sehr gut ;)
Ich dachte etwas europäischer.
greetz
Antwort von klusterdegenerierung:
schloerg hat geschrieben:
AliExpress
Ich dachte von denen kommt wie auch von wish nichts an?
Antwort von schloerg:
wie gesagt, kam nach 11 Tagen, viel früher als versprochen. AliExpress kann man mit Amazon Marketplace vergleichen, nichts zu schicken ist da keine Alternative.
Antwort von schloerg:
"Onkel Danny" hat geschrieben:
schloerg hat geschrieben:
AliExpress
Sehr gut ;)
Ich dachte etwas europäischer.
greetz
Sorry, Onkel Danny, ich habe auf deine Post geantwortet, aber du hast ja eigentlich Jürgen gemeint. Dessen Antwort steht noch aus.
Gruss
Antwort von Huitzilopochtli:
schloerg hat geschrieben:
Ich habe jetzt die 16mm Meike Manual Focus Cinema lens an der P4K.
Keine Verzerrung
Scharf
solide gebaut
sehr gute Brennweite für dokumentarisches Arbeiten, entspricht 30.4 mm
T 2.2
sehr guter Preis, (303.- U$ aus China)
kam schon nach 11 Tagen
Sehr angenehm eingestellte Mechanik bei Schärfe und Blende, nicht zu leicht und nicht zu schwer
hochwertig verarbeitet
mft-Mount
Das Objektiv, dass ich schon immer haben wollte und mich nie zu trauen kaufte (als die Objektive noch Veydra hiessen)_MG_7781.JPG.
Du hast nicht zufällig auch das 25er von Meike und kannst beurteilen ob die beiden Gläser von der Farbtemperatur zusammenpassen?
Antwort von schloerg:
Das 25mm ist so hochwertig wie das 16mm Objektiv. Farblich passen beide zusammen wie eineiige Zwillinge. Auch die CA, die einem youtuber aufgefallen war, glänzt bei meinem 25mm mit Abwesenheit. Offenbar handelt es sich dabei um eine V1 und ich habe schon die Version 2. (v1 hatte nur die englische Maßeinheit und v2 hat englisch und metrisch).
kaufen!!!
Bald kommt noch das 12mm. Dann ist mein Satz vorläufig komplett.
Schönen Gruss aus Zürich
Antwort von Huitzilopochtli:
Benutztschloerg hat geschrieben:
Das 25mm ist so hochwertig wie das 16mm Objektiv. Farblich passen beide zusammen wie eineiige Zwillinge. Auch die CA, die einem youtuber aufgefallen war, glänzt bei meinem 25mm mit Abwesenheit. Offenbar handelt es sich dabei um eine V1 und ich habe schon die Version 2. (v1 hatte nur die englische Maßeinheit und v2 hat englisch und metrisch).
kaufen!!!
Bald kommt noch das 12mm. Dann ist mein Satz vorläufig komplett.
Schönen Gruss aus Zürich
Gut zu hören. Benutzt die die Linsen mit Matte-Box, oder hast du eine passende streulichtblende gefunden?
Antwort von schloerg:
Ich habe eine 3x3 Mattebox mit ND Glasfiltern. Kann man ans Objektiv anklemmen. Von ARRI, noch aus super16mm Zeiten. Die funktioniert immer noch, das Gummimaterial ist immer noch intakt, fällt nicht auseinander und ist nicht spröde; hält wahrscheinlich noch einmal 30 Jahre.
Gruss aus Zürich
Antwort von cantsin:
Jetzt ist offenbar auch das alte Veydra 12mm T2.2 als Meike-Objektiv wiederauferstanden:
https://www.ephotozine.com/article/meik ... iew-33903/
Antwort von schloerg:
Das ist sehr schön. Ich habe auch einen Test auf youtube gesehen. Es gibt youtuber, die kriegen die Dinger zum testen und machen einen ganz schön neidisch. Kaufen kann man das 12mm im Moment noch nicht. Erste Chargen sind aber wahrscheinlich auf dem Weg zu den Händlern. Mal sehen, was es bei Aliexpress kostet, dort habe ich das 16mm und das 25mm für je $ 300 gekauft.
Damit wäre ich wieder auf dem Stand meiner ehemaligen super 16mm Ausrüstung mit den Zeiss Distagons 12,16 und 25mm. Meine Güte, waren das schöne Optiten, High Speed mit 1:1.2 maximaler Blendenöffnung. An der BMPCC funktionierten die noch, jetzt an der P4K ist die Vignettierung zu gross.
Antwort von cantsin:
Ich fände es ja gut, wenn in nicht allzu langer Zeit auch die Veydra 35mm und 50mm wiederauferstehen würden, damit es auch passende Teleoptiken gäbe.
- Den MTF-Charts auf ephotozine nach zu urteilen, könnte das alte Samyang 12mm/2 optisch immer noch einen Tick besser sein als das Veydra/Meike:
Auflösung Meike:
zum Bild
Auflösung Samyang:
zum Bild
CAs Meike:
zum Bild
CAs Samyang:
zum Bild
Antwort von rush:
Die kleinen kompakten Cine-Samyangs sind ebenfalls nicht ganz zu verachten - kann ich bestätigen.
Klar nen Tacken größer und auch etwas unübersichtlich / schwer zu finden des OEM Prinzipes wegen- manchmal verschwinden da Gläser wieder oder sie werden gefühlt umgelabelt - aber das eine 16er mit t 2.2 ist echt ein feines Glas. Also das kleinere für apsc - nicht die älteren großen Varianten.
Z.b. das
https://www.walimex.biz/Samyang-MF-16mm ... II-Nikon-F
Ich habe mich bewusst für die Nikon Variante entschieden um flexibel auf verschiedene Mounts adaptieren zu können... anfangs war das eher meine A7RII @S35- mittlerweile kann ich es aber auch an der P4K nutzen, idealerweise mit ND Throttle Adapter.
Gibt da auch ein 12er... Aber das kenn ich nicht - z.b. hier für Sony Mount
https://www.walimex.biz/Samyang-MF-12mm ... S-C-Sony-E
Antwort von Huitzilopochtli:
Schon amüsant, wer die Linse so als erstes bekommt:
Antwort von mash_gh4:
ja, ich würde mir auch wünschen, wenn vernünftigere leute dazu testberichte schreiben würden. ganz sicher bin ich mir nämlich noch immer nicht, ob die meikes tatsächlich an die ganz ungewöhnlichen optischen leistungen der veydras heranreichen?
https://www.lensrentals.com/blog/2018/0 ... nch-tests/
https://www.provideocoalition.com/first ... ur-thirds/
https://noamkroll.com/veydra-mft-cinema ... omparison/
Antwort von Jörg:
ganz sicher bin ich mir nämlich noch immer nicht, ob sie tatsächlich an die ganz ungewöhnlichen optischen leistungen der veydras heranreichen.
geht mir genauso.
Ich habe zwar nur das 12mm ohne "cine" mit Fujimount, das haut mich aber aber in keiner Weise vom Hocker.
Ist aus meiner Sicht angenhmer als die Samyang/Rokinonoptiken, aber weit entfernt von Fujiglas.
Das kurze Erlebnis mit Veydragläsern erscheint mir deutlich positiver.
Allerdings sollte man bei Meike natürlich nie das Preis/Leistungsniveau außer acht lassen.
Antwort von cantsin:
Jörg hat geschrieben:
Ich habe zwar nur das 12mm ohne "cine" mit Fujimount, das haut mich aber aber in keiner Weise vom Hocker.
Das ist aber ein völlig anderes Objektiv mit einer anderen optischen Konstruktion (f2.8, APS-C-Bildkreis, während das Veydra/Meike Cine 12mm f2.0 und nur MFT-Bildkreis hat).
Antwort von Jörg:
das wird der Grund sein, warum ich nicht so euphorisch bei meinem Meike bin.
Wie gesagt, wer den Preis mit zugrunde legt, hat wenig Grund zu jammern.
Antwort von cantsin:
Meike, Neewer etc. sind AFAIK keine Hersteller, sondern nur Handelsmarken, unter denen Produkte verschiedener Hersteller verkauft werden.
Daher kann man da nicht von einem Produkt aufs andere schließen, es sei denn, sie kommen aus derselben Serie.
Antwort von ksingle:
In diesen Beiträgen ziehen zwei Youtuber einen Vergleich zwischen Veydra und Meike.
Ich selbst habe das 25mm von Meike und konnte es ebenfalls mit einem Veydra (ausgeliehen von Teltec) vergleichen. Mein Ergebnis stimmt mit den beiden überein: Annähernd identisch.
https://vocas.de/_yM7
https://vocas.de/NfNW
Antwort von rush:
Waren nicht ursprünglich nur 3 oder 4 veydras überhaupt für APS-C gerechnet?
Die anderen, insbesondere <25mm meines Wissen nach max für MFT.
Kollegen von mir hatten Mal welche der ersten Batches an einer FS7 - und die gingen jedenfalls zeitnah wieder zurück aufgrund einiger Bildfehler (Flare) und allgemein zu schwachen Kontrast offen an der Fs7 Mk1.
In einem Artikel von ProvideoCoalition sind genau diese Erfahrungen ebenfalls angeführt mit ein paar Bildbeispielen (Bauern auf dem Feld). Aber auch hier waren es wohl sehr frühe Versionen.
https://www.provideocoalition.com/hail-veydra/amp/
Mag sein das sie sich an einer GH5 oder auch P4K aufgrund des kleineren Bikdkreises anders verhalten weil sie da nicht am Limit sind oder aber das spätere Chargen optimiert wurden. Aber das hielt mich immer ein wenig davon ab die veydras privat in Betracht zu ziehen.
Neuere Berichte wiederum klingen in der Tat positiver und Größe und Preis der Gläser sind in der Tat Pro-Argumente.
Antwort von cantsin:
Ich hatte vor dem Meike Cine 25mm ein Voigtländer 25mm/f0.95 und konnte die beiden an der Pocket 4K vergleichen.
Das Voigtländer löste in der Bildmitte einen Tick besser auf, war aber an den Rändern unschärfer, das Meike mit sehr gleichmäßiger Auflösung übers ganze Bild hin. Natürlich ist das Voigtländer 2 Blenden lichtstärker, wobei allerdings f0.95 extrem weich und in der Praxis wenig brauchbar ist.
Bei der Farbwiedergabe waren beide Objektive praktisch identisch.
Antwort von rush:
Das 25er Nokton hatte ich damals an der GH2... Klar komplett offen hat es konstruktionsbedingt Schwächen - aber wenn man es auf den Punkt hin korrekt fokussierte empfand ich das schon als durchaus brauchbar... Zumal man die GH2 isomäßig nicht unbegrenzt pushen konnte - der Wechsel auf 1/25 Sekunde Shutter plus die krasse Lichtstärke waren schon nice to have waren im Vergleich zu klassischen Kleinsensor-Camcordern.
Und das Teil lässt sich einfach wie Butter fokussieren - kein Vergleich zu irgendwelchen Foto-Optiken... Und selbst das manuelle 135er Samyang welches optisch superb abbildet läuft bei weitem nicht so smooth vom Fokus-Throw her.
Wenn ich damals geahnt hätte nochmal iwann auf eine MFT zu gehen wäre es wohl auch geblieben... Bis zur filmenden P4K hat mich mft aber ansonsten nicht mehr weiter interessiert ;-)
Antwort von cantsin:
Antwort von Jörg:
Ich kann nach wie vor nicht ins Schwärmen kommen, und auch der Preis ist
nicht dazu angetan, solch CAs wie bei der Laterne in 3:35 zu akzeptieren.
Ich würde das Glas gerne mal an einer anderen cam als der BM sehen.
Solche CA habe ich bei meinem Meike 12mm an der Fuji zum Glück nicht.
Antwort von Frank B.:
Jörg hat geschrieben:
Solche CA habe ich bei meinem 12mm an der Fuji zum Glück nicht.
Welches hast du? Das Zeiss Touit, das Samyang oder das 7Artisans?
Mit den CAs hast du natürlich Recht. Fällt sehr auf in den Aufnahmen.
Antwort von mash_gh4:
das problem mit den CAs wurde auch in anderen berichten angesprochen:
http://www.pocketluts.com/meike-25mm-t2 ... ra-reborn/
https://dielichtfaenger.com/blog/meike- ... -cinelinse
wäre interessant, ob es bei den veydras tatsächlich bereits ganz gleich schlimm war?
Antwort von klusterdegenerierung:
mash_gh4 hat geschrieben:
http://www.pocketluts.com/meike-25mm-t2 ... ra-reborn/
Oh man, wenn ich schon sehe, das jemand der einen FF benutzt bei dem man das Zahnrad auf die gegenüberliegende Seite montieren kann, bemängelt das er das Teil nicht gescheit an den Zahkranz bekommt, wie soll man dann den Rest ernst nehmen?
Antwort von Jörg:
ich hatte das 12 mm Samyang, habe dieses verkauft, weil die Abbildungsleistung im Vergleich zu den Fujinons nicht meinen Maßstab erfüllen konnte,um Monate später wieder ein 12mm zu ordern.
Diesmal das Meike, das aber nur dazu dient an der XT20 am Auto die Fahraufnahmen zu
gestalten. Wobei das Meike kontrastschwächer ist als das Samyang, an den Fujis aber
keine großen Schwächen zeigt.
Aber, wie cantsin oben treffend bemerkt, mein 12 ist kein cine und kein mft,
kann man womöglich tatsächlich nicht miteinander vergleichen, schon gar nicht an verschiedenen cams.-
Würde ich zum 10-24 noch ein 12 mm prime benötigen. wäre das Zeiss Touit die
allerallererste Wahl.
Antwort von Frank B.:
OK, Danke für die Erklärung, Jörg. Ich bin mit meinen Planungen bei Fujiobjektiven immer noch nicht sehr weit gekommen. Ich habe ein 10-20mm Sigma adaptiert, das im Grunde für meinen Bedarf sehr zufriedenstellende Ergebnisse liefert. Ich bin aber hin und her gerissen, ob ich es behalten oder durch ein Fuji 10-24 ersetzen soll (kostet mich halt nochmal einiges zusätzlich). Letzteres hat eine etwas schlechtere Anfangsblende als das Sigma. Bei den ISO-Möglichkeiten der Fujis aber wahrscheinlich kein großes Problem. Das Thema hatten wir ja neulich schon mal. Was mich aber am meisten vom Kauf des Fuji abhält ist, dass ich für den zu erbringenden hohen Preis keinen Millimeter mehr Brennweite bekomme, was ich aber gern hätte. Also das 8-16 wäre natürlich noch ideal (fast ideal, denn das Teil ist ja riesig). Aber...naja, du weißt schon. Ich habe es nicht so dicke wie du. ;) Noch eine Alternative wäre das Laowa 9mm zusätzlich zu meinem Sigma und evtl. perspektivisch dann das Sigma gg. das Fuji 10-24 tauschen. Bloß, dann schleppe ich immer zwei WW-Objektive mit rum. Bis jetzt halten mich auch die finanziellen Belastungen davon ab. Mal sehen, ich muss noch ein wenig darüber brüten.
Ein 12mm würde ich mir nicht unbedingt noch kaufen wollen. Dann vielleicht doch eher das 16mm 1.4 von Fuji zum 10-20(24) als Ergänzung für dunklere Räume.
So, zurück zum Thema. Sry für die kleine Exkursion. Hat mich mal interessiert wie zufrieden du mit deinem 12mm bist, weil es ja kein Fuji sein konnte.
Antwort von Jörg:
Letzteres hat eine etwas schlechtere Anfangsblende als das Sigma. Bei den ISO-Möglichkeiten der Fujis aber wahrscheinlich kein großes Problem.
überhaupt keins.
Hat mich mal interessiert wie zufrieden du mit deinem 12mm bist, weil es ja kein Fuji sein konnte.
Für den Zweck bin ich zufrieden, für andere als Fahraufnahmen würde ich es
nicht nutzen, wenn mit Fujinonmaterial gemischt werden soll.
Antwort von Frank B.:
Jörg hat geschrieben:
Für den Zweck bin ich zufrieden, für andere als Fahraufnahmen würde ich es
nicht nutzen, wenn mit Fujinonmaterial gemischt werden soll.
Dann ist es nicht gut genug, finde ich. Wobei ich, nicht ohne deine Inspiration, mir inzwischen auch zwei Objektive von 7Artisans gekauft habe, mit denen ich aber sehr zufrieden bin. Sie haben mich schon überrascht für das Geld. Es ist das 25mm f1.8 und das 55mm f1.4. Klar, das Fuji 35mm 1.4, das ich auch habe, ist noch besser, ist m.E. aber auch ein außergewöhnliches Objektiv zu einem deutlich höheren Preis, aber ich nutze die drei Objektive sehr gerne auch zusammen und finde, man kann sich die Bilder (nutze sie zu 90% nur für Fotos) auch nebeneinander ansehen.
Antwort von Jörg:
7Artisans gekauft habe, mit denen ich aber sehr zufrieden bin
geht mir auch so, hätte das 7artisans 12 mm ein Filtergewinde,
hätte ich das eher gekauft als das Meike.
Aber wir sind dabei wieder verschoben zu werden ;-))))
Antwort von Frank B.:
Jörg hat geschrieben:
Aber wir sind dabei wieder verschoben zu werden ;-))))
Dafür schon? :)
Naja, von meiner Seite wars das auch zum kleinen Exkurs. Bloß so weit vom Thema war der Exkurs auch nicht. Der Leser weiß nun, dass Meike vielleicht nicht der Oberbegriff für Qualität sein muss.
Gut, 7Artisans auch nicht. Aber man kann offensichtlich sich da trotzdem mal umsehen, wenn man preiswerte und ganz brauchbare Objektive haben möchte.
Antwort von mash_gh4:
"Frank B." hat geschrieben:
Der Leser weiß nun, dass Meike vielleicht nicht der Oberbegriff für Qualität sein muss.
das ist halt insofern ein bisserl zu relativieren, als zumindest die veydras als wirklich außergewöhnlich gute optiken allgemein anerkannt waren -- also weit besser waren als z.b. rokion/samyang --, während sich im falle dieser meike objektive noch immer die frage stellt, ob sie tatsächlich die selbe qualität aufweisen?
selbst wenn sie vom selben hersteller gefertigt werden und äußerlich zum verwechseln ähnlich sehen, ist ja noch nicht unbedingt gesagt, dass sie nicht evtl. einer etwas kostengünstiger zu produzierenden variation entstammen könnten...
mich wundert es sehr, dass das noch immer nicht durch wirklich saubere gegenüberstellungen praktisch zu klären versucht wurde.
Antwort von Jörg:
Hier im Forum wäre cantsin für mich erste Wahl, einen Aussagefähigen
Vergleich zu wagen.
Antwort von mash_gh4:
Jörg hat geschrieben:
Hier im Forum wäre cantsin für mich erste Wahl, einen Aussagefähigen Vergleich zu wagen.
ich glaube, dass niemand von uns derartige qualitäten einfach nur aus dem bauch heraus od. an hand von irgendwelchen netten alltagsbildern zuverlässig beurteilen kann, sondern dass es durchaus sinn macht, sich dabei auf vernünftig reproduzierbare messmethoden zu stützen. wer die dann allerdings konkret durchführt, sollte keine große rolle mehr spielen, weil es dabei ja vielmehr genau um die intersubjektive nachvollziehbarkeit bzw. objektivierbarkeit geht.
Antwort von Frank B.:
Andererseits sind CAs aber auch CAs. Wenn die stark auftreten, brauch ich eigentlich meinen Bauch nicht zur Einschätzung, sondern nur meine Augen. Da muss man vielleicht gar nicht so aufwendig testen.
Antwort von mash_gh4:
"Frank B." hat geschrieben:
Andererseits sind CAs aber auch CAs. Wenn die stark auftreten, brauch ich eigentlich meinen Bauch nicht zur Einschätzung, sondern nur meine Augen. Da muss man vielleicht gar nicht so aufwendig testen.
es gibt eh genug zeitgenossen, denen derartiges nicht störend ins auge fällt:
viewtopic.php?t=144721&p=1005292#p996167
aber CAs sind ja auch verhältnismäßig einfach nachträglich rauszurechnen, wenn man es richtig macht.
das ist ja mit ein grund, warum ich dem sinvollen einsatz elektr. korrekturmechanismen nicht ganz so negativ gegenüber stehe wie das andere hier gerne tun.
trotzdem: im falle eines derartigen objektivs ist es natürlich nicht ganz optimal...
Antwort von Jörg:
ich glaube, dass niemand von uns derartige qualitäten einfach nur aus dem bauch heraus od. an hand von irgendwelchen netten alltagsbildern zuverlässig beurteilen kann, sondern dass es durchaus sinn macht, sich dabei auf vernünftig reproduzierbare messmethoden zu stützen.
ich bin da gar nicht so sehr an klinischen Tests interessiert.
Ich habe aber im Laufe derJahre gelernt, dass es Leute gibt, die praxisorientierte
Meinungen zu ihrem Equipment haben, die so filmen, wie ich es auch mache,
die von dem Bazillus nicht stark befallen sind, ihre Produkte überzubewerten,
bei aller Freude sie zu nutzen.
Wenn solch ein Nutzer über gute und schlechte Eigenschaften eines Artikels berichtet,
ist das für mich relevanter, als die Meinung der ach so hippen "youtuber".
Von diesen Leuten gibt es hier erstaunlich viel, deshalb lese ich auch nach so vielen
Jahren hier immer noch mit, weil die geballte Form von Forumwissen einfach
unbezahlbar ist.
Ist doch egal, ob du Fragen zu Mikros, Obkektiven, Cams hast, du wirst immer einen Fachmann finden, der seine Erfahrung teilt.
Allein die Kompetenz in so gut wie allen NLE ist umwerfend.
Antwort von cantsin:
Hier mal mein Vergleich des Meike 25mm mit dem Panasonic-Leica 14-50mm/f2.8-f3.5, beide bei f5.6 und ohne ND-Filter bei kurzer Verschlusszeit. (Schwarze Ränder im Bild resultieren vom nachträglichen Verschieben auf der x- und y-Achse, um beide Bilder deckungsgleich zu kriegen.)
1:1-Crops:
PanaLeica 14-50mm bei 25mm + f5.6, Bildmitte
pana_1.3.4-crop1.png
Meike 25mm + f5.6, Bildmitte
meike_1.4.2-crop1.png
PanaLeica 14-50mm bei 25mm + f5.6, Bildrand
pana_1.3.4-crop2.png
Meike 25mm + f5.6, Bildrand
meike_1.4.2-crop2.png
Vollständige Screengrabs:
PanaLeica
pana_1.3.4.jpg
Meike
meike_1.4.2.jpg
Antwort von mash_gh4:
Wenn solch ein Nutzer über gute und schlechte Eigenschaften eines Artikels berichtet,
ist das für mich relevanter, als die Meinung der ach so hippen "youtuber".
im wesenlichen teile ich in dieser frage ja deine kritische sicht gegenüber fragwürdigen infos irgendwo im netz.
allerdings sind es für mich eher etwas andere quellen bzw. faktische überprüfungen, denen ich größere bedeutung zugestehen würde.
in wahrheit können wir uns alle hin und wieder fürchterlich in unserer einschätzungen irren, aber genau deshalb sollten wir div. behauptungen lieber bewusst gemeinsam hinterfragen. nichts anderes versuche ich hier, im bezug auf die frage, wie weit dieses "baugleich" tatsächlich zutreffend ist?
Antwort von Jörg:
nichts anderes versuche ich hier, im bezug auf die frage, wie weit dieses "baugleich" tatsächlich zutreffend ist?
und genau das interessiert mich ebenso.
Antwort von freezer:
@ Cantsin
Das ist aber ein peinliches Ergebnis für das PanLeica...
Hätte nicht gedacht, dass der Unterschied so stark ausfällt.
Antwort von klusterdegenerierung:
cantsin hat geschrieben:
Hier mal mein Panasonic-Leica 14-50mm/f2.8-f3.5
Hast Du vergessen das scharf zu stellen?
Das kann doch garnicht sein!
Antwort von cantsin:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
Hast Du vergessen das scharf zu stellen?
Das kann doch garnicht sein!
Du hast recht - da ist mir eine Fehlfokussierung unterlaufen. Habe die Aufnahme wiederholt und die Bilder oben ersetzt.
Antwort von cantsin:
Hier noch mal Vergleichsbilder bei f3.5 (=Offenblende des Panasonic/Leica-Zooms 14-50mm/f2.8-3.5 bei 25mm).
Bildmitte 1:1
pana1-crop center.png
Panasonic
meike1-crop center.png
Meike
Bildrand
pana1-crop margin.png
Panasonic
meike1-crop margin.png
Meike
Antwort von cantsin:
Veydra hat jetzt offiziell seine Geschäftstätigkeit eingestellt:
Veydra LLC has gone out of business due to the conclusion of ongoing litigation between the founders of the company.
I offer special thanks to everyone involved in the success of Veydra; first and foremost all Veydra Kickstarter backers and customers. Specific thanks to those who made it possible from the start; Phil Holland, Illya Friedman, Matthew Duclos, Joshua Brown, Alex Jacobs, and all the supporters too numerous to mention here.
It’s been a wonderful journey and I thank you all for your support and kindness.
—Ryan Avery
Co-Founder
Quelle: https://www.facebook.com/veydraoptics?43
Antwort von mash_gh4:
die rechtsstreitigkeiten mit den verschiedenen nachahmern werden wohl im hintergrund trotzdem weitergehen.
es ist wirklich schade, dass die geschichte vorerst einmal so ausgeht, den die jungs haben meiner meinung nach wirklich großartiges geleistet! sie haben nicht nur gezeigt, dass man derartige qualitäsmaßstäbe auch im MFT-format einfordern und umsetzten kann, sondern auch wirklich beeindruckende praktische entwicklungsarbeit geleistet.
natürlich kann man sich darüber freuen, dass jetzt diverse imitate noch viel billiger erhältlich sind, aber davon hat man nicht viel, wenn die längerfristige weiterentwicklung und kontinuierliche verbesserung nicht mehr gegeben ist.
Antwort von ksingle:
mash_gh4 hat geschrieben:
...natürlich kann man sich darüber freuen, dass man jetzt diverse imitate noch viel billiger erstehen kann, aber davon hat man nicht viel, wenn die längerfristige weiterentwicklung und kontinuierliche verbesserung nicht mehr gegeben ist.
Hallo mash_gh4,
mich interessiert, welche Objektive Du mit "diverse Immitate" bezeichnest. Woher stammt Deine Information, dass es Rechtsstreitigkeiten gibt? Und wer genau hat diese angeblichen Rechtsstreitigkeiten?
Grüße aus Köln, Jürgen
Antwort von mash_gh4:
ksingle hat geschrieben:
Hallo mash_gh4,
mich interessiert, welche Objektive Du mit "diverse Immitate" bezeichnest. Woher stammt Deine Information, dass es Rechtsstreitigkeiten gibt? Und wer genau hat diese angeblichen Rechtsstreitigkeiten?
ich kann mich natürlich auch nur auf das stützen, was man so im netz findet, wenn man nach entsprechenden stichworten sucht.
eine quelle ist z.b.:
http://www.bmcuser.com/showthread.php?2 ... post262737 (speziell: #45ff)
ich müsste aber jetzt selber nocheinmal mühselig herumsuchen, um dir weitere hinweise und konkrete links liefern zu können.
eherlich gestanden finde ich es aber fast wichtiger, nocheinmal zurück zu blicken auf die anfänge und dem zu lauschen, was ryan avery über die herausforderungen bei der entwicklung dieser linsen bzw. seine zusammenarbeit mit jim zhang zu erzählen wusste:
https://www.youtube.com/watch?v=ForSYTWDY2M
https://noamkroll.com/podcast-designing ... yan-avery/
Antwort von cantsin:
mash_gh4 hat geschrieben:
eherlich gestanden finde ich es aber fast wichtiger, nocheinmal zurück zu blicken auf die anfänge und dem zu lauschen, was ryan avery über die herausforderungen bei der entwicklung dieser linsen bzw. seine zusammenarbeit mit jim zhang zu erzählen wusste:
Kurz zusammengefasst, Avery war früher Kamera-/Objektivhändler und danach amerikanischer Vertriebsmann für Schneider Kreuznach und deren Cine-Objektive. Er machte sich mit Veydra selbständig, mit Zhang als Partner. Das Konzept und die Designvorgaben der Veydras kamen von Avery (auf der Basis seiner Erfahrungen bei Schneider und der Idee preiswerter Cine-Objektive), das tatsächliche optische Design und die Fertigung von Zhang bzw. dessen in Los Angeles angesiedelten Firma Zhang Optics, die laut eigener Website eine Niederlassung in China hat und dort für verschiedene Marken fertigt ("Zhang Optics is located in Southern California with a manufacturing facility in China allowing us the control to provide you quality products with on-time deliveries at unbeatable prices. We manufacture a wide array of O.E.M. and standard products to meet your optical needs").
Wenn es zu einem Eigentümer-Zerwürfnis und Rechtsstreitigkeiten bei Veydra kam, dann wohl zwischen Avery und Zhang. Und offenbar fertigt Zhang jetzt für die in Hongkong angesiedelte Meike Digital Technology Co., Ltd statt für Veydra, mit dem Geschäftsvorteil, dass die Entwicklungskosten nicht mehr auf die Verkaufspreise umgelegt werden müssen.
Antwort von Sammy D:
Die zhangoptics.com-Website lädt nicht richtig. Anstattdessen wird man entweder auf ein ominöses Online-Spiel oder auf eine Malwareseite umgeleitet, wo man einen "kostenlosen Virenscanner" herunterladen kann, weil der Rechner angeblich mit drei Viren infiziert sei.
Antwort von cantsin:
"Sammy D" hat geschrieben:
Die zhangoptics.com-Website lädt nicht richtig. Anstattdessen wird man entweder auf ein ominöses Online-Spiel oder auf eine Malwareseite umgeleitet, wo man einen "kostenlosen Virenscanner" herunterladen kann, weil der Rechner angeblich mit drei Viren infiziert sei.
Komisch, bei mir lädt sie zwar elendig langsam, aber ohne die von Dir beschriebenen Umleitungen.
Antwort von Sammy D:
cantsin hat geschrieben:
"Sammy D" hat geschrieben:
Die zhangoptics.com-Website lädt nicht richtig. Anstattdessen wird man entweder auf ein ominöses Online-Spiel oder auf eine Malwareseite umgeleitet, wo man einen "kostenlosen Virenscanner" herunterladen kann, weil der Rechner angeblich mit drei Viren infiziert sei.
Komisch, bei mir lädt sie zwar elendig langsam, aber ohne die von Dir beschriebenen Umleitungen.
macOS oder Windows?
Antwort von cantsin:
"Sammy D" hat geschrieben:
cantsin hat geschrieben:
Komisch, bei mir lädt sie zwar elendig langsam, aber ohne die von Dir beschriebenen Umleitungen.
macOS oder Windows?
Google Chrome auf Windows und Android.
Antwort von Sammy D:
cantsin hat geschrieben:
"Sammy D" hat geschrieben:
macOS oder Windows?
Google Chrome auf Windows und Android.
Ich habe jetzt meinen Win-PC und mein altes Samsung-Tablet geholt. Dort werde ich nach dem Scrollen auf besagter Website ebenfalls auf andere Seiten umgeleitet.
Sehr merkwürdig.
Antwort von cantsin:
"Sammy D" hat geschrieben:
Ich habe jetzt meinen Win-PC und mein altes Samsung-Tablet geholt. Dort werde ich nach dem Scrollen auf besagter Website ebenfalls auf andere Seiten umgeleitet.
Sehr merkwürdig.
Vielleicht weil ich einen Adblocker (uBlock Origin) installiert habe und Du nicht. Daran könnte es liegen.
Antwort von cantsin:
Die Wiederauferstehung des Veydra 35mm/t2.2, 50mm/2.2 und 85mm/t2.2 unter Meike-Label steht bevor:
35--43_1024x1024.jpg
https://www.cinegearpro.co.uk/products/ ... prime-lens
50-43_1024x1024.jpg
https://www.cinegearpro.co.uk/products/ ... prime-lens
85-43_1024x1024.jpg
https://www.cinegearpro.co.uk/products/ ... prime-lens
Antwort von Sammy D:
Weiß eigentlich jemand, ob die Rückseite der Bajonette von Veydra und Meike gleich sind?
Ich habe bei Meike vor einiger Zeit angefragt, ob sie diese auch einzeln verkaufen, erhielt aber keine Antwort. Bisher gibts ja m.W. nur MFT.
Wäre für Veydra-Besitzer interessant, falls irgendwann mal andere Mounts angeboten würden. Denn die kläglichen Reste der Veydra-Mounts sind teuer; viel zu teuer. Habe jetzt für je vier Fuji-X und E-Mounts über 1000$ bei Duclos-Lenses bezahlt.
Vielleicht könnte das jemand mal bei den Meike testen? Stelle auch ein Bajonett zur Verfügung.
Antwort von Huitzilopochtli:
Ich hab letztens das 12er bekommen und bin zufrieden. Das bajonett sitzt auch n ticken fester als beim 16er oder 25er.
Antwort von Darth Schneider:
Das 50iger würde mir auch sehr gefallen, wie teuer werden die dann hier bei uns sein ? Wahrscheinlich so 500 Pipen.
Sind die dann wirklich besser als die Samjangs ?
Ich muss dazu sagen das ich mit meinem günstigen Samjang 12mm schon sehr zufrieden bin. Die von Samjang haben jetzt auch gleich einige günstige neue Cine Linsen im Katalog.( 7,5, 24, 35, 50, 85, 100mm ( das letzte kann sogar Makro)....Das ganze Programm.
Und wo kann man die neuen Mft Cine Meikes dann kaufen, in der Schweiz hab ich auf die Schnelle keinen Händler gefunden der die neuen Linsen im Programm hat,
und ein SlashCAM Test und Vergleich wäre glaube ich jetzt schon sinnvoll.
Und was hat das mit diesen Veydra Hype auf sich ? Wenn die Linsen so unglaublich gut waren, warum gibt es dann die Firma nicht mehr ?
Gruss Boris
Antwort von cantsin:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Sind die dann wirklich besser als die Samjangs ?
Dazu gab's zu Veydra-Zeiten noch diesen Vergleichstest:
zum Bild
zum Bild
zum Bild
Wobei die Samyangs allerdings Full Frame abdecken. Dass Full Frame-Objektive an kleineren Sensoren schlechter auflösen als Objektive, die für diese Sensorgrößen konstruiert sind, ist normal.
https://noamkroll.com/veydra-mft-cinema ... omparison/
Antwort von Sammy D:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
...
Und was hat das mit diesen Veydra Hype auf sich ? Wenn die Linsen so unglaublich gut waren, warum gibt es dann die Firma nicht mehr ?
...
Die optische Qualität der Veydras ist nicht unglaublich, aber ordentlich bis sehr ordentlich. Sie sind das einzige in sich abgestimmtes Cine-Prime-Set für MFT (ab 25mm auch für E- und X-Mount), das 4K auflösen kann, den gleichen Filter Durchmesser hat, das die gedämpften Blenden- und Fokusringe an der selben Stelle hat, nicht unter Fokusbreathing und Verzerrung (kaum) leidet, dessen Optiken gleich groß (bis auf das 19mm und 85mm) sind, konstante und neutrale Farbe liefert, deren Bajonette man selbst austauschen und auf drei unterschiedlichen Systemen nutzen kann und je um die 1000€ kosten (gekostet haben).
Mit Meike nun um die 400€. Läuft also weiter, wenn es wirklich die selben Gläser sind, wonach es aussieht.
EDIT: für C-Mount gibt auch noch Bajonette
Antwort von Cinemator:
Über einen Fotohändler in Guandong/China habe ich gestern ein Meike 50mm T2.2 mft günstig bekommen. Lieferung dauerte nur 3 Tage. In 2019 hatte ich schon 25 und 35mm gekauft. Soweit mir bekannt, ist das 50mm hier derzeit kaum sofort zu bekommen. Da ich nicht öffentlich für den Händler werben möchte, bitte pn, wenn jemand an der Adresse interessiert ist.
Antwort von Huitzilopochtli:
Ich habe auch ein paar von den Meike-Linsen für MFT. Weiß jemand von euch, ob man den Mount umbauen kann? Immerhin sind die Ja, bis auf der 12mm, für APS-C ausgelegt.
Antwort von Sammy D:
Huitzilopochtli hat geschrieben:
Ich habe auch ein paar von den Meike-Linsen für MFT. Weiß jemand von euch, ob man den Mount umbauen kann? Immerhin sind die Ja, bis auf der 12mm, für APS-C ausgelegt.
Das würde mich auch interessieren. Weiterhin, ob die Bajonette der Veydra und der Meike baugleich sind.
Ich habe MFT-, E-Mount- und X-Mount-Bajonette für die Veydra. Könnte man mal ausprobieren.
Antwort von cantsin:
Die Meikes haben keine wechselbaren Bajonette. In diesem Blogposting stehen mehr Hintergründe zur Veydra-/Meike-Saga:
https://thecinelens.com/2020/04/18/rip- ... 2014-2019/
Zitat daraus:
"The truth is locked up in lawsuits but it’s not hard to read between the lines. I suspect that Jim contracted the optical and mechanical designs to an outside factory during the original Veydra production. The exact relationship and manufacturing path is still unclear but what is clear is that Meike has a much larger, more sophisticated manufacturing operation than that of the original factory that Veydra lenses were produced in. The optical and mechanical design of the Meike primes is strikingly similar to the original Veydra but with a few key differences. It’s clear that the Meike primes are manufactured by a more sophisticated supplier with higher tolerances. During my initial tests I found that the Meike primes performed better optically in almost all areas. Mechanically, the construction appears to be more consistent and accurate as well. The focus and iris movement are clean and precise with just the right degree of lubrication for a cine lens."
Und aus welchen Gründen auch immer haben die Cine-Meikes jetzt den offiziellen Segen von Veydra-Gründer Ryan Avery, der sich ursprünglich mit seinem zu Meike abgewanderten Geschäftspartner verkracht hatte:
https://www.youtube.com/watch?v=G0Tve4b ... =emb_title
Antwort von Sammy D:
cantsin hat geschrieben:
Die Meikes haben keine wechselbaren Bajonette. ...
Wie macht sich das bemerkbar? Hast Du die Bajonette schon mal abgeschraubt oder sind die verklebt/ fest verbaut?
cantsin hat geschrieben:
...
Und aus welchen Gründen auch immer haben die Cine-Meikes jetzt den offiziellen Segen von Veydra-Gründer Ryan Avery, der sich ursprünglich mit seinem zu Meike abgewanderten Geschäftspartner verkracht hatte:
...
Erstaunlich, ja!
Antwort von Huitzilopochtli:
Ja sehr interessant. Aber werden die meikes denn nicht auch für Sony und x-Mount angeboten? Irgendwie muss das bajonett ja angeschraubt sein, dh man sollte es vllt auch umbauen können?
Antwort von cantsin:
"Sammy D" hat geschrieben:
cantsin hat geschrieben:
Die Meikes haben keine wechselbaren Bajonette. ...
Wie macht sich das bemerkbar? Hast Du die Bajonette schon mal abgeschraubt oder sind die verklebt/ fest verbaut?
Es ist ja nicht mit dem Abschrauben der Bajonette getan, Du brauchst eine modulare Objektivkörper-Konstruktion fürs Angleichen ans jeweilige Auflagemaß des anderen Kamerasystems. Die haben die Meike definitiv nicht.
Antwort von Huitzilopochtli:
cantsin hat geschrieben:
"Sammy D" hat geschrieben:
Wie macht sich das bemerkbar? Hast Du die Bajonette schon mal abgeschraubt oder sind die verklebt/ fest verbaut?
Es ist ja nicht mit dem Abschrauben der Bajonette getan, Du brauchst eine modulare Objektivkörper-Konstruktion fürs Angleichen ans jeweilige Auflagemaß des anderen Kamerasystems. Die haben die Meike definitiv nicht.
Aber die e- und x-Mount Versionen sind ja sicherlich keine eigenständigen Entwicklungen, sondern diese Teile müssten ja auch erhältlich sein, oder?
Edit: das habe ich im KommentarBereich gefunden.
Antwort von Sammy D:
cantsin hat geschrieben:
"Sammy D" hat geschrieben:
Wie macht sich das bemerkbar? Hast Du die Bajonette schon mal abgeschraubt oder sind die verklebt/ fest verbaut?
Es ist ja nicht mit dem Abschrauben der Bajonette getan, Du brauchst eine modulare Objektivkörper-Konstruktion fürs Angleichen ans jeweilige Auflagemaß des anderen Kamerasystems. Die haben die Meike definitiv nicht.
Bei den Veydras ist es so, dass die Wechsel-Bajonette je nach System verschieden dick sind. MFT, E-Mount und X-Mount haben m.W. ein ähnliches Auflagemaß.
Zudem würde ich mich wundern, wenn Meike irgendwas am Tubus für die verschiedenen System ändert.
Huitzilopochtli hat geschrieben:
cantsin hat geschrieben:
Es ist ja nicht mit dem Abschrauben der Bajonette getan, Du brauchst eine modulare Objektivkörper-Konstruktion fürs Angleichen ans jeweilige Auflagemaß des anderen Kamerasystems. Die haben die Meike definitiv nicht.
Aber die e- und x-Mount Versionen sind ja sicherlich keine eigenständigen Entwicklungen, sondern diese Teile müssten ja auch erhältlich sein, oder?
...
Veydra-Mounts gibts noch zu kaufen für E-Mount und X-Mount bei Duclos Lenses. Letztere wurden von Duclos selbst hergestellt.
Der Post ist unklar. Heißt das nun, dass die Bajonette von Veydra und Meike gleich sind und man sie theoretisch wechseln kann? Oder nur, dass man die Meike untereinander tauschen kann? Der Kontext fehlt.
Antwort von klusterdegenerierung:
cantsin hat geschrieben:
Dazu gab's zu Veydra-Zeiten noch diesen Vergleichstest:
Das entspricht absolut nicht meinen Erfahrungen.
Antwort von cantsin:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
cantsin hat geschrieben:
Dazu gab's zu Veydra-Zeiten noch diesen Vergleichstest:
Das entspricht absolut nicht meinen Erfahrungen.
Du musst die Testbilder aufs MFT-Sensorformat beziehen. Die Samyangs sind ja für Full Frame konstruiert und lösen an größeren Sensoren bezogen aufs Gesamtbild besser auf als im MFT-Crop.
Antwort von Huitzilopochtli:
Antwort von fth:
Ich hatte mir kürzlich zwei Cine Meikes und zwei Samyangs zur Brust genommen, darunter das Meike T2,2/12 mm und das für APS-C gerechnete Samyang 2,2/12 mm, ebenfalls mit MFT-Bajonett. Zwei grundverschiedene Objektive: Samyang mit gut gemachter Kunststofffassung, kompakt, leicht sowie mit kurzen Verstellwegen für Blende und Fokussierung; Meike mit sehr guter Metallfassung, groß, dank Metallbauweise recht schwer und mit langen, sanft arbeitenden Verstellwegen für Blende und Fokus. Während das Samyang deutlich sichtbar atmet, ist Focus Breathing beim Meike kein Thema. Optisch bedienen beide 4k, doch ist das Auflösungsvermögen des 12-mm-Meike im direkten Vergleich in den Bildecken besser. Ich habe beide Linsen mal gequält und bei der Lumix G9 damit auch in der ersten Stufe des HighRes Modes (40 MP) fotografiert. Im Bildformat 6:9 bleiben davon 30 MP übrig. Hier hat das Meike im Vergleich zum Samyang noch deutlicher die Nase vorn. Durch seine Ausstattung ist nur das Meike ruhigen Gewissens als Cine Lens zu bezeichnen, das Samyang ist - wie bekannt - ein „cinefiziertes“ klassisches Fotoobjektiv. Ich sehe dessen Vorteile vor allem auf Seiten von Größe und Gewicht. Wer ein MF-Objektiv will, um mit möglichst leichtem Gepäck unterwegs zu sein, der ist mit dem Samyang gut bedient.
Ich persönlich finde es höchst erfreulich, was Meike da mit seiner Cine-Lens-Linie zu einem wirklich überschaubaren Preis auf die Beine stellt. 😀 Bin mal gespannt, wie der Ausbau der Meike-Objektivlinien für APS-C und fürs FF weitergeht.