Wenn ich meine MPG-Dateien für den DVD-Player (;nicht den im Computer) brenne dann ist es nicht bei allen MPGs möglich mit der GOTO-Taste zu einer bestimmten Position im Film zu springen.
Das ist natürlich lästig wenn ich einmal 30 Minuten anschaue und das nächste mal von Minute 30 weiterschauen will muß ich erst von Anfang = an mit 8x vorspulen.
Gibt es eine Möglichkeit die MPGs bei denen das nicht geht mit so einem Index nachzurüsten ohne sie neu encodieren zu müssen?
Antwort von Alan Tiedemann:
Martin Brunner schrieb: > Wenn ich meine MPG-Dateien für den DVD-Player (;nicht den im Computer) > brenne
Womit?
> dann ist es nicht bei allen MPGs möglich mit der GOTO-Taste zu > einer bestimmten Position im Film zu springen.
Aha.
> Das ist natürlich lästig wenn ich einmal 30 Minuten anschaue und das > nächste mal von Minute 30 weiterschauen will muß ich erst von Anfang an > mit 8x vorspulen.
Dein DVD-Player kennt keine Positions-Eingabe? Das kann sogar mein Billigteil aus dem Supermarkt.
> Gibt es eine Möglichkeit die MPGs bei denen das nicht geht mit so einem > Index nachzurüsten ohne sie neu encodieren zu müssen?
Ja. DVD-lab, IFOedit, TMPGenc DVDauthor, DVD-Author, alle diese Programme können das. Wird hier auch nur alle 20 Minuten drauf hingewiesen und nennt sich "DVD-Authoring" ;-)
Gruß, Alan
-- Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab. http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/ Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Martin Brunner:
Alan Tiedemann schrieb:
>> Wenn ich meine MPG-Dateien für den DVD-Player (;nicht den im = Computer) >> brenne > >Womit?
Ist doch egal wenn ich es als Daten-CD brenne.
>Dein DVD-Player kennt keine Positions-Eingabe? Das kann sogar mein >Billigteil aus dem Supermarkt.
Doch kann er. Aber bei manchen MPGs kann er das nicht.
>Wird hier auch nur alle 20 Minuten drauf >hingewiesen und nennt sich "DVD-Authoring" ;-)
Nein, vergiß mal die DVD. Ob ich das jetzt auf eine DVD, CD, CD-RW oder was auch immer brenne tut ja nichts zur Sache wenn es eine Daten-CD/DVD ist. Es ist dann eine MPG Datei oben die der Player abspielt. Und in manchen Fällen verweigert er die Positions-Eingabe. Deswegen würde = ich gerne wissen wo der Unterschied im MPG liegt.
Antwort von Klaus Stadlthanner:
"Martin Brunner" wrote in message
>Ist doch egal wenn ich es als Daten-CD brenne.
>Nein, vergiß mal die DVD. Ob ich das jetzt auf eine DVD, CD, CD-RW oder >was auch immer brenne tut ja nichts zur Sache wenn es eine Daten-CD/DVD >ist. Es ist dann eine MPG Datei oben die der Player abspielt. Und in >manchen Fällen verweigert er die Positions-Eingabe. Deswegen würde ich >gerne wissen wo der Unterschied im MPG liegt.
Also wenn Du es als Daten-CD brennst, kann ich mir schon vorstellen, dass es mit dem Springen nicht klappt. Beim Authoren des MPEGs als DVD werden auch Sprungmarken geschrieben, damit der DVD-Player an bestimmte Punkte springen kann. Bei der Daten-CD dürfte Dein Player wohl vergeblich nach solchen Infos suchen. Da MPEG2-Dateien ja variable Bitraten haben, lässt sich das Sprungziel nicht so einfach bestimmen. Mit Hilfe der Scanpoints bei einer geauthorten DVD kann der Player nachsehen, wohin er springen muss, um ungefähr Deinen gewünschten Timecode zu erwischen (;oder schreibe ich hier gerade Stuss zusammen?).
Viele Grüße, Klaus
Antwort von Michael Spohn:
Martin Brunner schrieb:
>> Womit? > > Ist doch egal wenn ich es als Daten-CD brenne.
Es ist nicht egal, denn "MPEG-Daten-CD" gehört zu keinem DVD-Standard! Das ist ein Zusatzfeature des jeweiligen DVD-Players.
In MPEG-Dateien gibt es an sich keine Kapitelmarken. Wenn der DVD-Player doch welche zu erkennen glaubt, dann ist das mehr oder weniger seine Sache.
Was für einen Sinn soll es haben, MPEG-Dateien als reine Daten-CDs zu brennen? Das entspricht keiner Norm, und beim nächsten DVD-Spieler kann es passieren, daß Du diese CDs nicht mehr ansehen kannst!?
>> Dein DVD-Player kennt keine Positions-Eingabe? Das kann sogar mein >> Billigteil aus dem Supermarkt. > > Doch kann er. Aber bei manchen MPGs kann er das nicht.
Mein Xoro kann z.B. in MPEG-Dateien von Daten-CD weder schneller noch langsamer abspielen, noch springen, noch zu einem Zeitwert springen, er spielt sie einfach nur ab. Allenfalls Pause funktioniert noch. Und Daten-DVDs erkennt er gar nicht!
> Nein, vergiß mal die DVD. Ob ich das jetzt auf eine DVD, CD, CD-RW > oder was auch immer brenne tut ja nichts zur Sache wenn es eine > Daten-CD/DVD ist. Es ist dann eine MPG Datei oben die der Player > abspielt. Und in manchen Fällen verweigert er die Positions-Eingabe. > Deswegen würde ich gerne wissen wo der Unterschied im MPG liegt.
Man müßte den jeweiligen Stream schon untersuchen, wo die Unterschiede sind. Und es *ist* ein Unterschied, welches Format zugrunde liegt!
Tschüß Michael
Antwort von Martin Brunner:
Michael Spohn schrieb:
>Es ist nicht egal, denn "MPEG-Daten-CD" gehört zu keinem DVD-Standard! >Das ist ein Zusatzfeature des jeweiligen DVD-Players.
Das ist mir schon klar. Aber selbst die älteren können das.
>In MPEG-Dateien gibt es an sich keine Kapitelmarken. Wenn der DVD-Player >doch welche zu erkennen glaubt, dann ist das mehr oder weniger seine >Sache.
Es geht nicht um Kapitalmarken, sondern ich sage einfach ich will zur Minute 30:27 und der Spielt das dann ab dort. Wenn das jeder Medien-Player am Computer schafft wieso nicht der DVD-Player? Und bei mir klappt es ja auch mit einigen MPGs, bei DivX klappt es bis jetzt bei allen.
>Was für einen Sinn soll es haben, MPEG-Dateien als reine Daten-CDs zu >brennen? Das entspricht keiner Norm, und beim nächsten DVD-Spieler = kann >es passieren, daß Du diese CDs nicht mehr ansehen kannst!?
Ganz einfach: So kann man ca. 6 Filme auf eine DVD brennen. Und da ich wenn möglich die Filme als DivX auf die DVD brenne werde ich nicht = wegen den paar MPGs die mir unterkommen umständlich herumtun.
>Mein Xoro kann z.B. in MPEG-Dateien von Daten-CD weder schneller noch >langsamer abspielen, noch springen, noch zu einem Zeitwert springen, er >spielt sie einfach nur ab. Allenfalls Pause funktioniert noch. Und >Daten-DVDs erkennt er gar nicht!
Ist der neu? Mein Hiteker 940 hat ganze 75 Euro gekostet, schluckt Daten-DVDs (;auch RW), spielt DivX und Xvid, kann bei MPGs spulen, unterstützt SRT-Untertitel. Also vom Preis-Leistungs-Verhältnis bin = ich sehr zufrieden.
Daß ein Player keine Daten DVDs kann ist mir unverständlich. Was hat = das für einen Sinn wenn man MP3-CDs abspielen kann aber keine MP3-DVDs? Wer einen DVD-Brenner hat wird sich doch nicht extra 6 MP3-CDs statt einer DVD brennen.
Was mir noch nicht ganz klar ist, ist warum es noch immer keinen Player gibt der gescheit lange Dateinamen anzeigt (;auch meiner nicht), aber das ist wieder eine andere Geschichte...
>Man müßte den jeweiligen Stream schon untersuchen, wo die = Unterschiede >sind. Und es *ist* ein Unterschied, welches Format zugrunde liegt!
Mit was kann ich mir denn das am besten anzeigen lassen?
Antwort von Michael Spohn:
Martin Brunner schrieb:
>> Das ist ein Zusatzfeature des jeweiligen DVD-Players. > > Das ist mir schon klar. Aber selbst die älteren können das.
Nö. Mein Xoro AEP-810 kann das noch nicht, einer der Nachfolger wohl dann schon...
> Es geht nicht um Kapitalmarken, sondern ich sage einfach ich will zur > Minute 30:27 und der Spielt das dann ab dort. Wenn das jeder > Medien-Player am Computer schafft wieso nicht der DVD-Player? Und bei > mir klappt es ja auch mit einigen MPGs, bei DivX klappt es bis jetzt > bei allen.
Evtl. liegt es am Timecode in der MPG-Datei?! Der Player muß sich wohl am Timecode orientieren. Wenn das nun eine DVB-Aufnahme ist, kann es sein, daß es da Inkonsistenzen gibt.
> Ganz einfach: So kann man ca. 6 Filme auf eine DVD brennen. Und da ich > wenn möglich die Filme als DivX auf die DVD brenne werde ich nicht > wegen den paar MPGs die mir unterkommen umständlich herumtun.
Das ist klar. Wenn die MPGs DVD-konform sind, dann würde ich das aber schon machen. Erhöht die Abspielbarkeit auf mehreren Modellen ;-) Wer weiß, ob all Deine Daten-DVDs auch auf anderen Geräten (;falls z.B. mal ein Neukauf fällig ist) laufen. Auf dem PC wirst Du zwar keine Probs haben, aber auf Standalone-Playern...
>> Mein Xoro kann z.B. in MPEG-Dateien von Daten-CD weder schneller noch >> langsamer abspielen, noch springen, noch zu einem Zeitwert springen, >> er spielt sie einfach nur ab. Allenfalls Pause funktioniert noch. Und >> Daten-DVDs erkennt er gar nicht! > > Ist der neu?
Oben schriebst Du auch noch von alten Geräten. Mein Xoro ist... sagen wir mittelalt ;-)
> Mein Hiteker 940 hat ganze 75 Euro gekostet, schluckt > Daten-DVDs (;auch RW), spielt DivX und Xvid, kann bei MPGs spulen, > unterstützt SRT-Untertitel. Also vom Preis-Leistungs-Verhältnis bin > ich sehr zufrieden.
Ein Bekannter hat einen für 45 bei Rossmann gekauft und ist auch zufrieden, nur ist der auch *sehr* anspruchslos und spielt nur Leih- oder Kauf-DVDs :-)
Mein Thomson kann nicht alles abspielen, CD-R und -RW erkennt er gar nicht mehr, hat aber ein deutlich besseres Bild als der Xoro, speziell bei MPEG-1. Der Xoro frisst dafür ohne zu mucken fast alles. Hat also alles so seine Vor- und Nachteile.
> Daß ein Player keine Daten DVDs kann ist mir unverständlich. Was hat > das für einen Sinn wenn man MP3-CDs abspielen kann aber keine > MP3-DVDs? Wer einen DVD-Brenner hat wird sich doch nicht extra 6 > MP3-CDs statt einer DVD brennen.
Zu wenig Speicher?
> Was mir noch nicht ganz klar ist, ist warum es noch immer keinen > Player gibt der gescheit lange Dateinamen anzeigt (;auch meiner > nicht), aber das ist wieder eine andere Geschichte...
Nochmal Speicher? Es spart halt Geld, wenn man Speicher und Flash einsparen kann. Die bewegen sich im Cent-Bereich, aber bei 1000000 verkauften Geräten spart der Hersteller deutlich.
>> Man müßte den jeweiligen Stream schon untersuchen, wo die >> Unterschiede sind. Und es *ist* ein Unterschied, welches Format >> zugrunde liegt! > > Mit was kann ich mir denn das am besten anzeigen lassen?
Puh, gute Frage! Bin lange nicht mehr ins Detail gegangen :-)
PVAstrumento kann IMHO umfangreiche Infos aus MPEG-Dateien anzeigen.
Aber ob Du da wirklich etwas erkennen wirst, woran sich der Unterschied festmachen läßt, ist fraglich. Schließlich müßtest Du Frame für Frame vergleichen, was da so drinsteht. Ob es ein Programm gibt, welches das erledigen kann, weiß ich nicht.
Einfacher wäre es vielleicht, den Timecode jeweils erstmal neu schreiben zu lassen und evtl. uch ein "Rewrite GOPs". (;Der MPEG-VCR von Womble kann das.) Damit sollte man schon ein, zwei mögliche Fehlerquellen eliminiert haben. Aber es ist halt auch wieder mit Aufwand verbunden.
Tschüß Michael
Antwort von Martin Brunner:
Michael Spohn schrieb:
>Das ist klar. Wenn die MPGs DVD-konform sind, dann würde ich das aber >schon machen. Erhöht die Abspielbarkeit auf mehreren Modellen ;-) Wer >weiß, ob all Deine Daten-DVDs auch auf anderen Geräten (;falls z.B. = mal >ein Neukauf fällig ist) laufen. Auf dem PC wirst Du zwar keine Probs >haben, aber auf Standalone-Playern...
Naja wenns sogar dieses Billig-Gerät kann... Die werden doch = hoffentlich in Zukunft keine Rückschritte machen.
>> Mein Hiteker 940 hat ganze 75 Euro gekostet, schluckt >> Daten-DVDs (;auch RW), spielt DivX und Xvid, kann bei MPGs spulen, >> unterstützt SRT-Untertitel. Also vom Preis-Leistungs-Verhältnis = bin >> ich sehr zufrieden. > >Ein Bekannter hat einen für 45 bei Rossmann gekauft und ist auch >zufrieden, nur ist der auch *sehr* anspruchslos und spielt nur Leih- >oder Kauf-DVDs :-)
Einen Hiteker 940 um 45 Euro? Wer ist Rossmann?
>> Was mir noch nicht ganz klar ist, ist warum es noch immer keinen >> Player gibt der gescheit lange Dateinamen anzeigt (;auch meiner >> nicht), aber das ist wieder eine andere Geschichte... > >Nochmal Speicher? Es spart halt Geld, wenn man Speicher und Flash >einsparen kann. Die bewegen sich im Cent-Bereich, aber bei 1000000 >verkauften Geräten spart der Hersteller deutlich.
Stimmt, aber es gibt dann wieder andere Geräte die können lange Namen und dafür keine Verzeichnisse.
Ich nehme an es war eher Faulheit dieses Joilet zu implementieren...
>Einfacher wäre es vielleicht, den Timecode jeweils erstmal neu = schreiben >zu lassen und evtl. uch ein "Rewrite GOPs". (;Der MPEG-VCR von Womble >kann das.) Damit sollte man schon ein, zwei mögliche Fehlerquellen >eliminiert haben. Aber es ist halt auch wieder mit Aufwand verbunden.
Gut danke schau ich mir mal an!
Antwort von Michael Spohn:
Martin Brunner schrieb:
> Naja wenns sogar dieses Billig-Gerät kann... Die werden doch > hoffentlich in Zukunft keine Rückschritte machen.
Kommt wohl darauf an, was unter Fortschritt versteht :-)
> Einen Hiteker 940 um 45 Euro? Wer ist Rossmann?
Nee, einen "No Name" für 45 EUR, und Rossmann ist ein großer Drogerie-Discounter hier in Niedersachsen.
> Ich nehme an es war eher Faulheit dieses Joilet zu implementieren...
Kann auch sein.
>> Einfacher wäre es vielleicht, den Timecode jeweils erstmal neu >> schreiben zu lassen und evtl. uch ein "Rewrite GOPs". (;Der MPEG-VCR >> von Womble kann das.) Damit sollte man schon ein, zwei mögliche >> Fehlerquellen eliminiert haben. Aber es ist halt auch wieder mit >> Aufwand verbunden. > > Gut danke schau ich mir mal an!
Zwecks MPEG-Analyse habe ich gerade im Nachbarthread unter etwas von Alan Tiedemann gelesen, das ich hier mal zitiere:
| Ich erinnere mich an ein Programm namens MPEGanalizzatore. Das sollte | die MPEG-Struktur komplett anzeigen können. URL: |
Da fiel mir dann auch wieder ein, daß nicht PVAStrumento, sondern MPEGAnalizzatore der Analyzer für MPEGs ist...