Als Video-Neuling stehe ich mal wieder auf dem Schlauch: Eine Direktaufnahme einer Fernsehsendung mit 16:9 mit Pinnacle PCTV Vision mit 720 x 576 als MPEG2 gespeichert. Bei der Wiedergabe ist das Bild auch in der Breite kleiner als üblich. Bei der Weiterverarbeitung mit Vision Express wird es mit Automatic nicht als 16:9 erkannt und ich musste manuell 16:9 wählen, um kein gestauchtes Bild zu bekommen. Danach war auch das Ergebnis auf dem TV zu klein. Was lief hier falsch und wie vermeide ich dies künftig?
Gruß, Horst
-- Bitte für Email nur korrekte Replyadresse verwenden. Ebenfalls existierende Absenderadresse wird nicht ausgelesen. Replyadresse wird gelegentlich wegen Spamflut geändert.
Antwort von Norbert Müller:
"Horst Stolz" schrieb im Newsbeitrag MPEG2 bei 16:9?### > Hallo, > > Als Video-Neuling stehe ich mal wieder auf dem Schlauch: > Eine Direktaufnahme einer Fernsehsendung mit 16:9 mit Pinnacle PCTV > Vision mit 720 x 576 als MPEG2 gespeichert. > Bei der Wiedergabe ist das Bild auch in der Breite kleiner als üblich. > Bei der Weiterverarbeitung mit Vision Express wird es mit Automatic > nicht als 16:9 erkannt und ich musste manuell 16:9 wählen, um kein > gestauchtes Bild zu bekommen. Danach war auch das Ergebnis auf dem TV > zu klein. > Was lief hier falsch und wie vermeide ich dies künftig?
Hallo, Vision Express hat recht: Das 16:9-Bild von TV-Karten ist 4:3 Letterbox, mit schwarzen Streifen oben und unten, die im Bildformat mitzählen. Meinen DVD-Player habe ich auf 16:9 gestellt, die schwarzen Streifen kriege ich am 16:9-TV-Gerät in der Einstellung "Kino" weg.
Gruß, Norbert
Antwort von Horst Stolz:
Norbert Müller schrieb:
>Vision Express hat recht: Das 16:9-Bild von TV-Karten ist 4:3 Letterbox, mit >schwarzen Streifen oben und unten, die im Bildformat mitzählen. >Meinen DVD-Player habe ich auf 16:9 gestellt, die schwarzen Streifen kriege >ich am 16:9-TV-Gerät in der Einstellung "Kino" weg. > Ich habe nur einen 4:3 TV und wie verhindere ich da die gestauchten Bilder (;am TV und am Monitor), wenn ich die Erkennung von Vision Express stehen lasse?
Gruß, Horst
-- Bitte für Email nur korrekte Replyadresse verwenden. Ebenfalls existierende Absenderadresse wird nicht ausgelesen. Replyadresse wird gelegentlich wegen Spamflut geändert.
Antwort von Norbert Müller:
"Horst Stolz" schrieb im Newsbeitrag Re: MPEG2 bei 16:9?### > Norbert Müller schrieb: > > >Vision Express hat recht: Das 16:9-Bild von TV-Karten ist 4:3 Letterbox, mit > >schwarzen Streifen oben und unten, die im Bildformat mitzählen. > >Meinen DVD-Player habe ich auf 16:9 gestellt, die schwarzen Streifen kriege > >ich am 16:9-TV-Gerät in der Einstellung "Kino" weg. > > > Ich habe nur einen 4:3 TV und wie verhindere ich da die gestauchten > Bilder (;am TV und am Monitor), wenn ich die Erkennung von Vision > Express stehen lasse?
Im günstigsten Fall verhinderst du das mit der Letterbox/Panscan Umschaltung deines TV-Gerätes. Wenn es diese nicht hat, tu' ich mir a bisserl hart jetzt. Habe gerade nachgeschaut, habe einen 16:9 Film mit schwarzen Streifen oben und unten mit meiner TV-Karte aufgenommen und erhielt folgendes Protokoll:
PVAStrumento 2.1.0.11 *** running at 12-29-2004 11:48 *** Pre-Scanning input. Takes some time. Stream info for D:WinFast WorkAreaRadetzky2Anfg1229-1119(;CVBS).mpg
VIDEO #1 Resolution 720 x 576 (;full D1) Aspect ratio is 4:3 Frame rate 25.00 fps Nominal bitrate 5000000 bps First PTS: 00:00:00.320
Also müßtest du den Film auf alle Fälle in 4:3 auf DVD brennen und die schwarzen Streifen in Kauf nehmen. Selbstverständlich empfiehlt es sich vorher zu demuxen.
mfg, Norbert
Antwort von Frank "mmh" Hoffmann:
Hallo "Norbert Müller" !
> Vision Express hat recht: Das 16:9-Bild von TV-Karten ist 4:3 Letterbox, mit
Das ist nicht 100 %ig korrekt.
Premiere 1&2 sowie öffentlich rechtliche Fernsehsender senden durchaus in 16:9 anamorph-Format - jedenfalls über DBV-S.
Es kommt jetzt es darauf an, was Dein Receiver daraus macht. Da ich ein 16:9-TV habe und dies in meinem Sat-Receiver eingestellt habe, wird von dem beim entsprechenden Programm auch 19:6 anamorph übertragen.
Wenn ich dies mit WinTV aufnehme setzt das Programm blöderweise auf jedenfall einen 4:3-Flag in den MPEG-Stream.
Der DVD-Patcher (;http://kickme.to/dvdpatcher) hilft da weiter. Damit kannst Du div. Headereinstellungen einer MPEG-Datei editieren.
> schwarzen Streifen oben und unten, die im Bildformat mitzählen. > Meinen DVD-Player habe ich auf 16:9 gestellt, die schwarzen Streifen kriege > ich am 16:9-TV-Gerät in der Einstellung "Kino" weg.
Dann hat Dein DVD-Player eine Macke! Aldi-Modell? Mein Tevion-DVD-2000 bekommt das nämlich ebenfalls nicht korrekt hin.
Eine 16:9-Einstellung an einem DVD-Player sollte zur Folge haben, dass auch eine 16:9 (;also ein gestauchtes 4:3)-Bild gesendet wird. Bei einem 4:3-Bild werden dann links und rechts schwarze Streifen vom DVD-Player ins Bild gezaubert und weiterhin ein 16:9-Bild an den Fernseher geliefert.
Die von Dir beschriebene Variante klingt nach "4:3-Letterbox": Es wird immer ein 4:3-Bild geliefert und falls das Videomaterial von der DVD in 16:9 vorliegt, werden schwarze Streifen oben und untern vom DVD-Player hinzugefügt. Wenn Du einen 16:9-Fernseher hast, musst Du dann, wie beschrieben, die Kino/Cinema-Taste drücken. Dabei hast Du aber leider eine schlechtere Bildqualität, als wenn der DVD-Player richtiges 16:9-Format liefern würde.
(;Auf 4:3 S-Scan oder P-Scan gehe ich hier mal nicht ein.)
Gruß
Frank -- * Kontakt über Homepage: http://www.frank-hoffmann.org * <>< * Im Verkehrsfunk: Auf der A3 kommt Ihnen ein Schwertransport entgegen, der nicht ueberholt werden kann.
Antwort von Norbert Müller:
Hallo "Frank 'mmh' Hoffmann"
> Premiere 1&2 sowie öffentlich rechtliche Fernsehsender senden durchaus > in 16:9 anamorph-Format - jedenfalls über DBV-S.
Ich habe Wiener Kabel-TV. Also alles wird irgendwo im oder vorm Haus auf analog umgesetzt. Und meine TV-Karte sagt 4:3. Ob sie recht hat, habe ich noch gar nicht angezweifelt. Werde das mit dem DVD-Patcher einmal ausprobieren - durch Umrechnerei verliert man ja immer an Bildqualität. So geschehen mit den Aufnahmen meiner neuen Mini-DV-Kamera - der DVD-Player war noch auf den alten 4:3 Fernseher eingestellt - und ich mußte 4:3 DVDs brennen. Furchtbare Qualität - erst jetzt wo ich umgestellt habe bin ich angenehm überrascht, was da qualitativ drinnen ist ;-)
Vielleicht habe ich bei der TV-Karte den gleichen Fehler gemacht?
Gruß, Norbert
> > Es kommt jetzt es darauf an, was Dein Receiver daraus macht. Da ich ein > 16:9-TV habe und dies in meinem Sat-Receiver eingestellt habe, wird von > dem beim entsprechenden Programm auch 19:6 anamorph übertragen. > > Wenn ich dies mit WinTV aufnehme setzt das Programm blöderweise auf > jedenfall einen 4:3-Flag in den MPEG-Stream. > > Der DVD-Patcher (;http://kickme.to/dvdpatcher) hilft da weiter. Damit > kannst Du div. Headereinstellungen einer MPEG-Datei editieren. > > > schwarzen Streifen oben und unten, die im Bildformat mitzählen. > > Meinen DVD-Player habe ich auf 16:9 gestellt, die schwarzen Streifen kriege > > ich am 16:9-TV-Gerät in der Einstellung "Kino" weg. > > Dann hat Dein DVD-Player eine Macke! > Aldi-Modell? Mein Tevion-DVD-2000 bekommt das nämlich ebenfalls nicht > korrekt hin. > > Eine 16:9-Einstellung an einem DVD-Player sollte zur Folge haben, dass > auch eine 16:9 (;also ein gestauchtes 4:3)-Bild gesendet wird. > Bei einem 4:3-Bild werden dann links und rechts schwarze Streifen vom > DVD-Player ins Bild gezaubert und weiterhin ein 16:9-Bild an den > Fernseher geliefert. > > Die von Dir beschriebene Variante klingt nach "4:3-Letterbox": Es wird > immer ein 4:3-Bild geliefert und falls das Videomaterial von der DVD in > 16:9 vorliegt, werden schwarze Streifen oben und untern vom DVD-Player > hinzugefügt. > Wenn Du einen 16:9-Fernseher hast, musst Du dann, wie beschrieben, die > Kino/Cinema-Taste drücken. Dabei hast Du aber leider eine schlechtere > Bildqualität, als wenn der DVD-Player richtiges 16:9-Format liefern > würde. > > (;Auf 4:3 S-Scan oder P-Scan gehe ich hier mal nicht ein.) > > Gruß > > Frank > -- > * Kontakt über Homepage: http://www.frank-hoffmann.org * <>< * > Im Verkehrsfunk: Auf der A3 kommt Ihnen ein Schwertransport entgegen, der > nicht ueberholt werden kann.
Antwort von Horst Stolz:
Frank 'mmh' Hoffmann schrieb:
> >Die von Dir beschriebene Variante klingt nach "4:3-Letterbox": Es wird >immer ein 4:3-Bild geliefert und falls das Videomaterial von der DVD in >16:9 vorliegt, werden schwarze Streifen oben und untern vom DVD-Player >hinzugefügt. >Wenn Du einen 16:9-Fernseher hast, musst Du dann, wie beschrieben, die >Kino/Cinema-Taste drücken. Dabei hast Du aber leider eine schlechtere >Bildqualität, als wenn der DVD-Player richtiges 16:9-Format liefern >würde. > >(;Auf 4:3 S-Scan oder P-Scan gehe ich hier mal nicht ein.) > Danke, Frank. Da werde ich mal weiter mit Testaufnahmen experimentieren. Bei mir waren ohne Eingriff ins Format nämlich die schwarzen Balken oben und unten auch auf dem PC-Monitor zu "gunsten" des verzerrten Bildes nach dem Authoring weg.
Gruß, Horst
-- Bitte für Email nur korrekte Replyadresse verwenden. Ebenfalls existierende Absenderadresse wird nicht ausgelesen. Replyadresse wird gelegentlich wegen Spamflut geändert.
Antwort von Norbert Müller:
Hallo "Frank 'mmh' Hoffmann"
> Die von Dir beschriebene Variante klingt nach "4:3-Letterbox": Es wird > immer ein 4:3-Bild geliefert und falls das Videomaterial von der DVD in > 16:9 vorliegt, werden schwarze Streifen oben und untern vom DVD-Player > hinzugefügt.
Ganz egal, ob ich das Bild von der TV-Karte (;Leadtek PVR2000) in 4:3 lasse oder 16:9 patche - es sieht am Fernseher immer gleich aus. DVD-Player auf 16:9 gestellt, der Fernseher ist 16:9 TFT. Auf 4:3 habe ich rundherum die Streifen, aber unverzerrtes Bild, auf Breitbild und und SuperLive sind o u schmale Streifen und das Bild auseinander gezogen (;verzerrt). In Kino/Cinema paßt es wieder, unverzerrt.
Gruß, Norbert
Antwort von Frank "mmh" Hoffmann:
Hallo "Norbert Müller" !
>> Premiere 1&2 sowie öffentlich rechtliche Fernsehsender senden durchaus >> in 16:9 anamorph-Format - jedenfalls über DBV-S. > > Ich habe Wiener Kabel-TV. Also alles wird irgendwo im oder vorm Haus auf
Mich österreichischen Sendern kenne ich mich nicht aus (;Habe bei meinem Posting auch nicht auf Grenzen geachtet. ;-)) ORF ist über Satelit verschlüsselt - PayTV nehme ich an.
> analog umgesetzt. Und meine TV-Karte sagt 4:3. Ob sie recht hat, habe ich
Analoges Fernsehn liefert meistens nur 4:3 (;P-Scan oder Letterbox).
> noch gar nicht angezweifelt. Werde das mit dem DVD-Patcher einmal
Der Witz ist: Bei DBV-S über Astra wird in der Regel ein Signal mitgesendet, welches Format verwendet wird.
Ich merke das bei meinem Fernseher: Schalte ich auf Premiere 1... Plopp! Fernseher geht automatisch auf 16:9 (;anamorph)-Modus. Zurück auf Sat*1... Plopp! Wieder 4:3.
Aber weder meine alte Karte (;Terratec Cynergie 400) oder meine neue (;Hauppauge PVR250) kriegen das mit oder reagieren drauf. Ich mutmaße mal, dass es mehrere Faktoren gibt:
a) Die Software ist nicht darauf ausgelegt. Bei WinDVR konnte ich dies vor der Aufnahme manuell einstellen. Bei WinTV fehlt dafür jede Einstellmöglichkeit.
b) Vielleicht wird das Format-Signal nur via SCART - nicht aber via Cinch/Antennen/S-VHS-Kabel übertragen.
Damit die Formateinstellung automatisch geht, muss natürlich beides funktionieren.
> ausprobieren - durch Umrechnerei verliert man ja immer an Bildqualität. So
Ganz genau: Da nimmt man "2 fast 2 furious" bei Prem 1 in 16:9 anamorph auf... und darf aufgrund einer falschen Headereinstellung den ganzen Film neu codieren? Sowas wäre unke3l! ;-)
BTW: Mitunter reicht es für DVD-Authoring-Zwecke nur den ersten Header des MPEG-Files umzukodieren. Lege beim Testen am Besten ne Sicherheitskopie der Datei an.
> geschehen mit den Aufnahmen meiner neuen Mini-DV-Kamera - der DVD-Player war > noch auf den alten 4:3 Fernseher eingestellt - und ich mußte 4:3 DVDs > brennen. Furchtbare Qualität - erst jetzt wo ich umgestellt habe bin ich > angenehm überrascht, was da qualitativ drinnen ist ;-)
Müssen nicht - Es sei denn wir reden über (;S)VCD. Hier gibt es standardmäßig nur 4:3.
Ob 4:3 Fernsehn oder nicht. Es ist ratsam jeden Film, der in 16:9 vorliegt auch in 16:9 auf DVD brennen. (;Aber wem erzähle ich das?)
> Vielleicht habe ich bei der TV-Karte den gleichen Fehler gemacht?
Das kommt darauf an, in welchem Format das Bild an die TV-Karte geliefert wird.
Wie ich oben geschrieben habe erkennt die Software u. U. nicht das Format bzw. beherrscht dies nicht.
Wenn Du aber ein eingehendes 16:9-anamorph-Signal via TV-Karte aufzeichnest, wird eine MPEG-Datei mit 4:3-Header angelegt. Und das kann man ja mit dem DVD-Pachter um....patchen. Mal sehen, ob diese Format-Geschichte mal bis zu den Programmierern von WinTV und Konsorten vordringt.
Gruß
Frank -- * Kontakt über Homepage: http://www.frank-hoffmann.org * <>< * Es genuegt nicht nur keine eigene Meinung zu haben, man muss auch noch unfaehig sein sie zu vertreten.
Antwort von Frank "mmh" Hoffmann:
Hallo "Norbert Müller" !
> Ganz egal, ob ich das Bild von der TV-Karte (;Leadtek PVR2000) in 4:3 lasse > oder 16:9 patche - es sieht am Fernseher immer gleich aus. > DVD-Player auf 16:9 gestellt, der Fernseher ist 16:9 TFT.
Es kommt darauf an, was Dein Fernseher mit der 16:9-Taste macht.
Bei meinem gibt es die Einstellungen:
4:3 - Der Fernseher "zaubert" links und recht schwarze Streifen ins Bild, damit das normale Fernsehbild nicht verzerrt ist.
16:9 - Wie 4:3 - es werden aber keine schwarzen Streifen erzeugt. Damit ist ein 16:9-anamorph-codiertes Bild "entstaucht" und ein normales 4:3-Bild wird in die Breit gezogen.
cinema - Dies ist streng genommen ein Zoom, der oben und unten aus einem 4:3-Bild die Bereiche rausschneidet, die bei einem Letterbox-Codierten Bild schwarz erscheinen.
4:3 sowie 16:9 stellt mein Sat-Receiver über den SCART-Anschluss automatisch beim Fernseher ein. Leider geht dieses Steuersignal auf dem Weg zur TV-Karte mittels Cinch/(;S)VHS verloren oder wird nicht beachtet. (;Grummel!)
> Auf 4:3 habe ich rundherum die Streifen, aber unverzerrtes Bild, auf > Breitbild und und SuperLive sind o u schmale Streifen und das Bild > auseinander gezogen (;verzerrt). In Kino/Cinema paßt es wieder, unverzerrt.
Das erscheint, wenn das Videomaterial im Letterbox Codiert ist. Die schwarzen Streiben oben und unten sind im Videomaterial. Die Streifen links und rechts werden vom DVD-Player hinzugezaubert, da es sich um ein Video im 4:3-Format handelt.
Dies ist m. E. die ungünstigste Codierung für eine DVD, sofern Du einenb 16:9-Fernseher besitzt.
In diesem Fall musst Du dem DVD-Player sagen, dass Du einen 4:3-Fernseher besitzt, damit dieser links und rechts keine schwarzen Streifen hinzaubert und kannst danach kannst Du mittels "cinema" ins Bild hineinzoomen.
Um das Videomaterial in echtes 16:9 zu verwandeln musst Du den Film mit einem entsprechenden Programm richtig umcodieren und dabei oben und unten einen Teil des Bildes abschneiden. (;Geht z.B. mit TMPEGEnc.) Die Bildqualität wird dadurch nicht angehoben. Als Besitzer eines 16:9-Fernsehers würde ich das allerdings trotzdem tun, damit ich nicht jedesmal meinen DVD-Player zwischen 4:3- und 16:9-Modus zwangsumschalten muss.
Gruß
Frank -- * Kontakt über Homepage: http://www.frank-hoffmann.org * <>< * I am Homer of Borg... you will be assim... oooh, DOUGHNUTS!