Frage von cc:Hallo Leue,
ich bin echt ratlos... hatte bis vor kurzen so ne schimmelige analoge Grundig Camera (hat meine ExFreundin aber mitgenommen- DIE SAU!) hab mir dann also die Sony TRV230 gezogen ... jaja ich weiss sichlich nicht das Beste... aber die Kohle muss auch erstmal da sein.
Ok, ich hab also das erste Konzert einer LiveBand aufgenommen. EIN ALPTRAUM!
Nur verzerrtes Rauschen... das hatte ich mit der Grundig nie!!! W
Wie kann sowas sein. Hab mit "testweise" mal das Hama RMZ-14 geholt.... der letzte Mist! Das bringt gar nix!
was kann ich noch machen.. denke ich bräuchte eins wo man den Pegel angleichen kann... und das möglichst günstig! Hate einer von euch nen Tipp für mich, oder kann mir ein Mikrofon empfehlen.... sollte schon eins sein was man aufstecken kann damit man auch mobil filmen kann.
Danke schon mla im Voraus!
Antwort von Peter S.:
Das Hauptproblem liegt an den Kameras: Die meisten aus der günstigen Ecke haben eine automatische Pegelregelung. Wenn du also ein regelbares Mikrofon anschliesst und den Pegel runterdrehst, gibt die Automatik kräftig Gas und erzeugt dadurch Verzerrungen und Rauschen. Probiers mal mit folgendem Trick: Ziehe ein Papiertaschentuch über das Mikrofon, das wirkt wie ein Dämpfer. Perfekt sollen sogenannte Fingerlinge sein, das sind spezielle Fingerverbände aus der Apotheke, kosten aber 7 DM das Stück.
MFG Peter
Antwort von ccc:
Das klingt doch ganz plausibel. Vom Prinzip her finde ich es aber eine Frechheit, was Sony sich da mit dem eingebauten Mikrofon erlaubt. Es kann doch wohl nicht angehen, dass man bei zu grossen Lautstärken gleich solch eine Verzerrung erziehlt, naja vieleicht bon ich ja auch der einzige anormale Mensch der laute Konzerte filmt ;). Ein Media Markt Verkäufer sagte mir es liegt am Soundprozessor der in DigiCams anders ist als in analogen, und daran dass dieser die Signale nicht verarbeiten kann. Und regelbare Mikros sind erst in der "oberen Klasse" eingebaut.
Naja was will man machen, auch Sony muss irgendwo sparen. Nur komisch, dass das mit dem Kopfhörer funktioniert aber mit dem Hama RZ14 (oder ähnlich) nicht.... sieht nicht wirklich elegant aus einen Kopfhörer an die Camera zu hängen und damit durch die Gegend zu stapfen *g*.
Antwort von Thorsten Schneider:
: Das hat leider gar nichts gebracht. Was allerdings geklappt hat, ist die ganze
: Gschichte mit einem stinknormalen Kopfhörer am Mic Eingang aufzunehmen... der Sound
: ist glasklar geworden... kann mir das einer erklären?
Na ja, ein Kopfhörer ist im Prinzip ja ähnlich aufgebaut wie ein Mikrofon. Durch elektrische Impulse wird die Membran bewegt -> man hört Musik. Schließt man einen Kopfhörer an den Mic-Eingang an, wird bei auftreffendem Schall auf die Mebran des Kopfhörers ein elektrischer Impuls abgegeben.
Da ein Kopfhörer für die Abgabe größerer Schallpegel konzipiert ist, kann er wahrscheinlich auch als "Mikrofon-Surrogat" höhere Schallpegel aufnehmen und verarbeiten. Vermutlich liegt das an der - verglichen mit einer Mikrofonkapsel - größeren Membranfläche.
Viele Grüße
Thorsten
Antwort von ccc:
Das hat leider gar nichts gebracht. Was allerdings geklappt hat, ist die ganze Gschichte mit einem stinknormalen Kopfhörer am Mic Eingang aufzunehmen... der Sound ist glasklar geworden... kann mir das einer erklären?