Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Meine Projekte-Forum

Infoseite // Luftbildaufnahmen - Mit dem Quadrocopter über Luzern



Frage von FlatEricNo1:


Hallo zusammen!

Die Aufnahmen für diesen Film, den ich auch als Beitrag bei einem Wettbewerb laufen lasse, wurden komplett mit dem Einsteiger-Quadrocopter "Phantom" von DJI realisiert.

http://youtu.be/lj2Vw-La88k

Bis zum 27.7. läuft noch die Abtimmung per "Like-voting". Ich würde mich also sehr freuen, von euch ein "Daumen hoch" auf YouTube zu bekommen - jedes "Like" zählt! ;)

Produktion:
Als Kamera kam dabei die GoPro Hero 3 in der Black Edition zum Einsatz. Während des Flugs wurde die Kamera mit einem 2-Achsen Brushless Gimbal stabilisiert. Mit dem eben genannten Equipment beträgt die Flugzeit pro Akku-Ladung ca. 7 Minuten. In der Nachbearbeitung wurde zusätzlich noch der Warp-Stabilizer von AfterEffects eingesetzt.

Meine vorherige Erfahrung mit Flugmodellen betrug "Null" und den Phantom habe ich erst seit ein paar Wochen. Ich denke, der Film zeigt sehr schön, dass auch mit erschwinglichem Equipment durchaus ansehnliche Luftbildaufnahmen gemacht werden können.

Grüße,
Chris

Space


Antwort von silverstone:

Hey Hallo Chris
Sieht ja sehr schön aus, dein Clip!
Du hättest nicht etwa Lust und Zeit am 5. oder 6. Oktober in Roggwil am Supermoto Schweizer Meisterschafts Final ein paar Luftaufnahmen zu machen?
Wenn ja, melde dich doch am besten per Mail bei mir!
info@silvermedia.ch

Space


Antwort von panalone:

Gefällt mir.
Was für einen Gimbal hast du verwendet?
Was hast du gemacht, dass es nicht ganz so nach Fisheye aussieht?

Space


Antwort von FlatEricNo1:

@silverstone:
Ich melde mich auf jeden Fall mal per Mail bei dir! :)

@panalone:
Ich benutze den ARRIS CM2000 Gimbal. Mit der GoPro filme ich im "Medium"-Modus, nicht im "Wide" - das hilft schon mal. Dann entzerre ich, je nach Shot, noch mehr oder weniger stark in AfterEffects mit dem Effekt "Optic Compensation".

Space


Antwort von panalone:

Vielen Dank für die Infos. Lässt sich der Gimbal über die Fernbedienung neigen etc.? Sind dafür zusätzliche Modifikationen am Phantom nötig?

Space


Antwort von FlatEricNo1:

Der Gimbal lässt sich in der Pitch-Achse über die Fernbedienung steuern. Im Film siehst Du bei etwa 0:44 einen leichten Aufwärtsschwenk.
Um diese Funktion nutzen zu können, musst Du den Phantom zumindest aufschrauben und zwei Kabel per Steckverbindung mit der Steuerungseinheit verbinden.
Der dazugehörige Poti an der Fernbedienung ist etwas versteckt auf der Rückseite. Hier kommst Du entweder mit einem Schraubendreher ran (sehr unpraktisch), oder Du bestellst dir eine Hebel-Lösung von shapeways.com (habe ich derzeit), oder Lötest ein wenig und verlegst die Poti-Funktion mit einem Drehregler auf die Vorderseite der Fernbedienung (werde ich über kurz oder lang wohl umsetzen).
Oder Du benutzt einen professionellen Sender (z.B. Futaba) - der hat schon entsprechende Regler, die mit der gewünschten Funktion belegt werden können.

Space


Antwort von xreh:

sehr, sehr geil. direkt geliket.
versteh ich das richtig. dieses brushless gimbal ding stabilisiert die gopro automatisch? gibt es aber nicht direkt mit dem phantom zusammen zu kaufen? kriegt man das alles zusammengebaut, ohne groß ahnung von sowas zu haben? und wie sehr muss man am anfang aufpassen, dass man das alles nicht gleich schrottet?
bin da jetzt schon sehr heiß drauf :D

Space


Antwort von rush:

sehr, sehr geil. direkt geliket.
versteh ich das richtig. dieses brushless gimbal ding stabilisiert die gopro automatisch? gibt es aber nicht direkt mit dem phantom zusammen zu kaufen? kriegt man das alles zusammengebaut, ohne groß ahnung von sowas zu haben? und wie sehr muss man am anfang aufpassen, dass man das alles nicht gleich schrottet? Richtig, die Dinger sind ähnlich wie die hier kürzlich vorgestellten Brushless Systeme für andere Kameras - nur das sie in der Regel 2 Achsen stabiliseren was aber in der Regel auch ausreicht.

https://www.slashcam.de/news/single/3-a ... 10747.html

Als Bundle gibts solche Gimbals mit dem Phantom eher nicht - ein britischer Shop hatte da mal was geschnürt aber war auch deutlich teurer als einzeln zu kaufen.

Ein bißchen basteln muss man hier und da schon, ggfs. auch was schrauben und wer löten kann ist ebenfalls im Vorteil.

Fliegen an sich ist nicht das mega-Problem wenn man vorsichtig ist - GPS sei dank. Ohne entsprechende Versicherung darfst du aber nicht starten!

Und ohne seperaten Video-Downlink kann man das Bild i.d. Regel auch nur schätzen, also kommt man da auch kaum drum herum sich was zu basteln.

Der Phantom wird dann mit dem ganzen Zusatzgerödel schnell etwas schwerer und die Flugzeit beträgt mit einem Akku, Downlink und Gimbal auch weit weniger als 10 Minuten.

Das Arris 2000 scheint jedoch eine ganz gute figur zu machen mit nachträglicher Stabilisierung!

Hast du in 1080p50 oder 2.7k mit der GoPro gedreht?

Space


Antwort von FlatEricNo1:

Yep, eine 3-Achsen Stabiliserung macht beim Phantom nicht viel Sinn. Da käme ja dauernd nur das Landegestell ins Bild geschwenkt.

Sämtliche Aufnahmen wurden übrigens ohne FPV-Equipment (also ein Live-Video Downlink) gemacht. Ein gutes Auge und ein bisschen Glück gehören schon dazu, aber wie man sieht: es geht auch ohne!
Ich denke jetzt allerdings doch schon über ein entsprechendes Set mit Ausgabe auf einen kleinen Monitor nach... ;)

Das ARRIS ist definitiv nicht schlecht. Würde ich es jetzt aber so crashen, dass ich was Neues bräuchte, würde ich auch das hier mal ins Auge fassen:
http://www.hobby-wing.com/tarot-gopro-b ... 68a00.html

Gefilmt hatte ich in 1080p50. Ausgabe auf 720p stand schon fest und so hatte ich noch ein bisschen Futter für die Software-Stabilisierung und das Fisheye-Entzerren.

Space



Space


Antwort von xreh:

wat kost denn sone versicherung?

Space


Antwort von Jott:

Wenn man über das Rolling Shutter-Gewobbel nach der Stabilisierung hinwegsieht, sehr schöne Aufnahmen für so billiges Equipment.

Aber warum so gefühllos geschnitten bzw. gehackt?

Space


Antwort von fertagel:

Hmmm, ....Ich sehe keinen Rolling Shutter.

Den Schnitt finde ich auch ganz OK.....

Space


Antwort von Jack43:

super Aufnahmen Chris, Kompliment! Hätte teilweise gerne mehr gesehen, aber da Du Dein Video auf Musik geschnitten hast, ging das nicht...Übrigens Sehr gut geschnitten!
Ich war während 30 Jahren uA. auch in Luzern unterwegs bei meinem damaligen Job und habe das Video deshalb speziell genossen, denn ich kannte fast alles...Natürlich nur aus Bodensicht;-)

Einen Daumen hoch bekommst Du von mir bei YT!

Gruß, Paul

Space


Antwort von panalone:

Weiß jemand ob es das Arris Gimbal auch Deutschland zu bestellen gibt oder muß man das im Ausland bestellen?

Space


Antwort von Skeptiker:

Kompliment - phantastische Aufnahmen !!

Für mich allerdings:

a) Zu schnell geschnitten (auf jeden 2. (2 x 4/4) Takt wäre besser gewesen - damit wärst Du immer noch im Takt, aber die Szenen doppelt so lang) - solche Luftaufnahmen soll man geniessen können, nicht konsumieren wie Fast Food.

b) Mit Instant Sound aus dem Sound-Supermarkt Abteilung '3 für 2' unterlegt - bombastisch, unpassend, nichtssagend. Sorry für das harte Urteil - ich finde die Luftaufnahmen wie gesagt grossartig - weiter so !

Space


Antwort von Jott:

Hmmm, ....Ich sehe keinen Rolling Shutter.

Den Schnitt finde ich auch ganz OK..... Schon bei der ersten Szene siehst du wunderbar, wie es wobbelt. Guck mal auf die Gegend an der Flussmündung/Holzbrücke. Das kommt von der Stabilisierung. Aber wie gesagt, bei so billigem Equipment drückt man natürlich ein Auge zu, zumal der flüchtige Betrachter das nicht bemerkt.

Schnitt: ich sehe es wie Skeptiker, die filmisch sehr schönen Aufnahmen werden quasi konsequent durch den Schnitt versaut. Gerade weil ein Wettbewerb erwähnt wurde, wende ich das ein. Aber bitte, das ist absolut Geschmackssache.

Musik und Schnittrhythmus sind jedenfalls 1:1 hiervon gemopst:


Space


Antwort von Skeptiker:

Bei so dynamischen Großstadt-Bildern passen die dynamischen Synthesizer-Klänge auch besser als beim beschaulichen Luzern !

Space


Antwort von FlatEricNo1:

Danke nochmal für euer Lob und auch die offene Kritik.
Wer mal schauen möchte, in welchem Umfeld sich mein Film beim Wettbewerb so tümmelt - hier die Playlist:

http://www.youtube.com/playlist?list=PL ... 3_vEXTew_Y

Space



Space


Antwort von FlatEricNo1:

Die Musik ist übrigens nicht gemopst, sonder direkt vom Komponisten gekauft und mit dessen freundlicher Genehmigung für diesen Film verwendet worden. ;)
Und die Schnittfrequenz ergibt sich für mich nun mal in diesem Fall direkt aus der Musik.

Space


Antwort von srone:

man hätte den beat, auch auf halber geschwindigkeit interpretieren können.

schliesse mich dem gesagten an. schöne bilder, aber der schnitt, schau dir deinen film mal ohne musik/ton an, dann siehst du es.

lg

srone

Space


Antwort von FlatEricNo1:

Also ohne Musik funktioniert es tatsächlich nicht, da gebe ich dir Recht, srone.
Aber ich würde auch niemanden den Film ohne Ton zeigen. Das gehört hier für mich einfach zusammen und funktioniert m.E. nach auch noch ganz gut, auch in der hohen Geschwindigkeit.
Das mit dem Schneiden auf die halbierte Schnittfrequenz (also langsamer meine ich damit) werde ich jetzt auf jeden Fall aber auch noch mal ausprobieren.

Space


Antwort von Skeptiker:

Das mit dem Schneiden auf die halbierte Schnittfrequenz werde ich jetzt auf jeden Fall aber auch noch mal ausprobieren. Du kannst ja, wenn Dir gewisse Szenen dann allzu lang vorkommen, ab und zu eine Überblendung einbauen.
Und musst Dich auch nicht permanent ans Taktmuster halten. Manche Szenen vertragen schnelle Schnitte, andere weniger (die Panorama-Schwenks z. B.). Der Witz der Luftaufnahmen ist doch die Vogelperspektive. Sie ist gleitend, flüssig, boabachtend, ab und zu auf ein Ziel zustürzend (wenn ich an einen Greifvogel denke). Jedenfalls nicht abgehackt. Aber Andere mögen es im Schnelltempo !

Die Musik ist natürlich ebenfalls Geschmackssache. Mein Kritikpunkt: Sie ist zu dominant, sie deckt die eindrücklichen Bilder zu, nimmt ihnen den Freiraum (und es sind eben luftige Bilder!).
Die Wolkenkratzer, zu denen sie geschrieben wurde, sind riesig, ja bombastisch, die Großstadt dazu ist dynamisch und ruhelos. Alles ist neu, Altes muss weichen, die Stadt ist auf Zukunft ausgerichtet, auf Ausdehnung, ist raumgreifend, ist 24 Stunden wach und beleuchtet. Das alles widerspiegelt die Musik. Der sich wiederholende, schwere Bass ist quasi der unaufhaltsame Schritt des Städtekolosses.

Hier in Luzern haben wir eine schmucke, historische Stadt mit bekannter, alter (bzw. neu wieder aufgebauter) Holzbrücke in einer pittoresken Landschaft mit Seen, Bergen, Wiesen und Schlössern und alten Prachtbauten..
Aber die Musik ist nun mal da und gefällt sicher Anderen.

Space


Antwort von FlatEricNo1:

Das hast Du schön analysiert, bzw. auch rübergebracht, Skeptiker! :)
Werde also bei einem Neuschnitt auch mal eine andere Musikuntermalung ins Auge fassen.
Möchte vorher aber auch noch etwas mehr Material sammeln. Dann entfällt auch die Notwendigkeit der schnellen Location-Wechsel. Und schöne Locations gibt's hier ja nun wirklich noch genug.
Ich weiss, es ist natürlich kein Vergleich mit einem Flug über den Berliner Fernsehturm o.ä. aber z.B. den "Männliturm" der Museggmauer vom Anfang des Films fand ich beim Überflug auch schon ziemlich majestätisch und erhaben - das muss dann auch die Musik widerspiegeln. Aber das ginge ja z.B. auch orchestral.
Vielleicht kann ich ja das 21st Century Orchestra dafür begeistern. Gleich mal im KKL fragen gehen... ;)

Space


Antwort von Skeptiker:

... z.B. den "Männliturm" der Museggmauer vom Anfang des Films fand ich beim Überflug auch schon ziemlich majestätisch und erhaben - das muss dann auch die Musik widerspiegeln. Da gebe ich Dir recht!
Am Anfang also ein Trommelwirbel, ein hallendes, rhythmisches Schlagzeug (nicht direkt aufs Fell geschlagen, sondern mit dem Stock auf den Metallrahmen, zum Grundtakt der (halb)geschlossenen 'Hi-hat', dazu periodisch die Fusstrommel), ein symphonischer Akzent, ein druckvoller Bass mit singender Gitarre, was auch immer. Und dann eine Melodie, die etwas mehr 'Luft' lässt und 'rund' läuft!

It's all up to you - Deine Entscheidung!
Aber ich bin natürlich gespannt ... ;-)

Space


Antwort von xreh:

wenn ich mir jetzt erstmal son dji phantom kauf, kann ich da ne gopro ranhängen oder brauch ich da auch shcon zusätzlich ne halterung die gutes geld kostet und die dann überflüssig wär wenn ich mir im nachhinein son gimbal kauf?

Space


Antwort von Auf Achse:

Ist alles dabei. GoPro mit Gehäuse an den Copter schrauben und gut iss.

Auf Achse

Space


Antwort von okdi:

wenn ich mir jetzt erstmal son dji phantom kauf, kann ich da ne gopro ranhängen oder brauch ich da auch shcon zusätzlich ne halterung die gutes geld kostet und die dann überflüssig wär wenn ich mir im nachhinein son gimbal kauf?Hi, wenn Du schon Kopter fliegen kannst, erstmal druff und gut. Wenn nicht, lerne erstmal Kopterfliegen, sonst verlierst Du Gimbal und Gopro. Nicht falsch verstehen, unlernbar ist das nicht, zumal heutzutage sehr gute Flug-Stabisysteme nix Exotisches mehr sind, aber von alleine gehts auch nicht.
Wg Versicherung: Fliegen über bewohntem Gebiet ist generell verboten, Ausnahmegenhmigungen mit Qualifikationsnachweis bestätigen die Regel. Versicherungen für sog. Wildflieger dürfts so ab ca 50..70eus pro Jahr geben (das ists zumindest für ne Standardmodellflugversicherung auf Plätzen). Begrenzung auf 5kg und Elektroantrieb. Voraussetzung ist die Genehmigung des Grundstückeigentümers. Auf Plätzen hingegen bis 25kg, Antrieb egal, bei Verbrennern nur noch mit Lärmpaß. Mal so knapp zusammengefaßt ;-)


hehe, für Edit: falschen Knopp erwischt, das eigentliche fehlt noch...
Sehr schöne Aufnahmen erstmal! Die Stabilität des Gimbal ist erstaunlich! Und der Musik gelingt es tatsächlich, den zackigen Schnitt nicht als hektisch zu empfinden.
Aber auch mir geht es so, Motiv und Perspektive assoziiere ich mit ausgedehnteren Schnitten, Vogelperspektive genießen und einer "weiten" Musik...wie...zB... Pink Floyd Shine on you crazy Diamond oder so, die nicht soviele, breite Bereiche vom hörbaren Spektrum abdeckt.
Sauber geflogen übrigens ;-)

Space



Space


Antwort von rush:

Ick hab glei beim ersten Flug die GoPro drunter gebammelt... war aber damals noch die 1er ;)

Dachte mir - wenn ick abstürze - dann hab ich es wenigstens auf Video :D

Wenn man aber nicht übermütig ist sollte das scho passen... wobei ich vor Jahren schonma nen kleinen Hubi hatte - also Vorerfahrung war da ;)

Auf großen freien! Flächen üben hilft ungemein...

Space


Antwort von FlatEricNo1:

Ja, in den meisten Gimbal-Systemen sitzt die GoPro relativ "nackt" und ungeschützt, deshalb sollte zumindest das Landen schon recht sanft von der Hand gehen, bevor man die teure Hardware drunterschraubt. ;)
Aber für den Anfang funktioniert auch erstmal die GoPro im wasserdichten Gehäuse direkt an den Phantom geschraubt, bzw. noch ein Entkopplungssystem dazwischen, damit's kein "Jello" gibt.

Space


Antwort von schaukelpirat:

Werde also bei einem Neuschnitt auch mal eine andere Musikuntermalung ins Auge fassen. Ich finde die Musik, die du gewählt hast - im Gegensatz zu Skeptiker - ausgezeichnet. Sie war und ist für mich mit ein Grund, mir dein wirklich gelungenes Video immer wieder anzusehen.

Ich bin allerdings ebenfalls der Meinung, dass der Schnitt zu schnell ist. Da könntest du viele Einstellungen sicher länger "atmen" lassen, wenn die footage reicht. Aber die Musik würde ich nicht ändern, das erzeugt mMn. eine schöne Spannung.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Meine Projekte-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


MacOS - Neural Engine = Slowdown? Problem mit dem AneCompilerService auf dem M1 Air
Über die Erfahrungen mit dem neuen Produktions- und Sendekonzept, die Vorteile von Cloud-Produktion und die Fallstricke
FILMSCHNITT: Vertrauen oder Kontrolle im Umgang mit dem Editor? Mit Hannu Salonen
Anleitung für 360° x 180° Kugelpanorama mit dem Smartphone gesucht
Blackmagic RAW für Nikon Z6 II und Panasonic S1H mit dem Video Assist 12G HDR
Trickfilm "Die Sache mit dem Biber"
Blackmagic 6K RAW mit der Panasonic S1H und dem Video Assist 12G in der Praxis
Wie mit dem Referenzmonitor in Premiere Pro arbeiten?
CRI/TLCI mit dem Colorimeter (Spyder5) messen?
Updates da: Canon R5 kann jetzt 8K ProRes RAW mit dem Ninja V+ aufzeichnen
Canon EOS R5 ohne Hitzelimit bei 8K 25p und 5K 50p ProRes RAW mit dem ATOMOS Ninja V+ ?
- Meine Canon-Kamera verbindet sich nicht mit dem Computer!
Erfahrungen mit dem Atomos Shinobi 7
Jinni.Tech ist zurück mit Teil 6 und dem Geheimnis von Redcode
Apple: Neue Macs vor dem Start - kommt endlich der neue Mac Pro mit M2 Ultra?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash