Das Traumschiff ist nicht gerade als inhaltlich, künstlerisch oder technisch innovativ bekannt -- daß die ZDF-Serie jemals auf slashCAM Erwähnung finden würde, überrascht uns also selber, aber das hier verlinkte Interview mit Wolfgang Rademann, dem abgebrühten Produzenten und Erfinder der Serie, ist tatsächlich lesenswert. Seit über dreißig Jahren dreht er Happy End-Geschichten an exotischen Orten und dies quotentechnisch höchst erfolgreich; im Gespräch erfährt man so allerlei über die konkreten Drehbedingungen einer solchen Serie, die Konkurrenz zu Krimiformaten, den sich wandelnden Publikumsgeschmack und ähnliches.
Naja, fand ich jetzt nicht besonders aufschlussreich. Dass zu den Rahmenbedingungen des Traumschiff geile Landschaft, schönes Wetter und keine Politik gehört, hab ich mir schon fast gedacht. Und dass die alten Säcke (sorry für den Ausdruck) sich über die desinteressierte Jugend beschwert. Tja, das Lied kennt man ja auch zur Genüge.
Antwort von Valentino:
Geil der erzkonservative Opa glaubt bei den US-Serien noch an die normalen TV-Quoten ;-)
Diese Serien werden per Stream bzw. VOD auf den bekannten Portalen geschaut.
Der liebe Herr sollte sich dazu mal die Verkaufszahlen von BluRay und DVD der einzelnen Top-Serien anschauen.
Sogar meine knapp 90 Jahre alte Oma schaut Traunschiff nur wenn die in Thailand oder Hawaii sind, weil sie dort öfters Urlaub gemacht hat, das war es dann aber auch.
Ich gebe dieser Serie noch ein halbes Jahrzehnt ;-)
Am Rande sei noch erwähnt, das es nur zwei Folgen á 90min im Jahr gibt, also hinkt der Vergleich mit anderen Serien schon sehr stark.