Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Infoseite // Kompettausstattung für Videoproduktion - Euer Rat?



Frage von dermarc:


Hallo zusammen,

ich gründe grade eine Firma. Wir wollen kleine 5-10 Minutenclips drehen, die man sich nacher per Streaming auf einer Website ansehen kann. Das ganze bei recht guter Qualität (bis zu 512kbit Streams, später gerne auch mehr).

Dafür besitze ich bisher ausser einer Canon XM1 nichts. D.h. ich brauche eine Grundausstattung.

Weil die Produktionen nicht teuer sein dürfen und im Wesentlichen statische Situationen wie Interviews umfassen, habe ich die Idee mit 2 Kameras zu filmen, sodass niemand Fulltime hinter den Kameras stehen muss. Auch ist das eine implizite Backuplösung und Premiere unterstützt wohl jetzt auch, dass man die beiden Bilder nebeneinanderlegt und zwischen ihnen hin- un herschaltet. D.h. 2 Kameras werden benötigt.

Und nun jede Menge Fragen:
  • Welche Kamera? Ich denke, HD brauche ich nicht, da das einen Rattenschwanz von weiteren Kosten in der Postproduction hätte. Passt die XM2 zur XM1? Sind UNterschiede im Bild zu erwarten, die sich wirklich bemerkbar machen?
    Welche Mikros? Ich hab verstanden, dass an XLR kein Weg vorbeiführt. Denke mir, dass die XM1 nur das Zweitbild liefern würde und zum Beispiel eine XM2 mit Mikros den Ton aufzeichnet. Kabellose Ansteckmikros wären schön, oder reicht ein Richtmikro? Oder eine Kombination von beiden? Auch hier würde ich gerne auf Lösungen verzichten, die dediziert von einer Person bedient werden müssen.
    Stative?
    Koffer für das Equipment?
    Welches Lichtsystem wählen, das halbwegs tragbar bleibt?
  • Da das Budget einigen Grenzen unterliegt, wie sieht es mit Gebrauchtequipment aus? Wo kauft man das?

    Das mal nur so als erste Fragewelle. Ist mir klar, dass das sehr allgemein ist, aber irgendwo muss ich wohl anfangen...

    Vielen Dank und Gruss, MArc

    Space


    Antwort von Markus:

    Hallo Marc,

    da hast Du ja einiges vor! Ich denke, die XM2 würde von der Bildcharakteristik zur XM1 passen, zumal man die XM2 mit dem Mikrofonadapter MA-300 um jene XLR-Anschlüsse erweitern kann. Nachteil des MA-300: Er stellt keine Phantomspeisung zur Verfügung, d.h. die Auswahl an Mikrofonen ist begrenzt.

    Eine Alternative zum MA-300 wäre ein XLR-Adapter von Beachtek. Die gibt es auch mit Phantomspeisung und sie passen an jeden Camcorder mit Klinken-Mikrofonanschluss. Allerdings brauchst Du keine XLR-Verbindungen, wenn Du ein Richtmikrofon direkt auf den Camcorder setzt. Erst bei längeren (> 2 m) Übertragungswegen macht die Symmetrie Sinn.

    Ich hoffe, Dir ist klar, dass die Tonqualität erheblich besser wird, wenn sich jemand darum kümmert, d.h. die Aussteuerung manuell vornimmt?! Alles andere wäre ein Glücksspiel, denn die Automatik orientiert sich immer am "gerade aktuellen Zustand", aber sie denkt nicht mit.

    Hinsichtlich Stativ könnten Dich die Modelle von Velbon interessieren. Mit denen kann man weich schwenken und bezahlbar sind sie auch. Allerdings ist schwenken bei Internet-Videos nicht angesagt. Genausowenig lange, statische Einstellungen, wie Du sie beschreibst. So etwas schaut sich im Medium Internet nämlich niemand lange an. ;-)

    Mehr dazu:
    Besonderheiten bei Videofilmen fürs Internet
    Stativ Velbon DV-7000 - Erfahrungen?
    Mehr zu XLR & Co.

    Space


    Antwort von Anonymous:

    Hallo Markus,

    dank Dir für die Tipps. Mann, ich hab halt von dem allen gar keine Ahnung und dass dann ein XLR Adapter Phantomspeisung hat und der andere nicht ist doch noch etwas hoch für mich. Wenn ich kabellose Mikros nehme, dann ist ja die Strecke zwischen Kamera und Basisstation nur minimal. Lohnt dann da XLR? Du sprachst von manueller Pegelung. Kann man dazu ein Gerät zwischen Kamera und Mikro schalten oder ist das das gleiche wie der XLR Adapter?

    Schwenks sind klar nicht die Domäne fürs Internet. Ich hatte halt gedacht, dass das Hin- und Herspringen zwischen zwei Perspektiven mit zwei Kameras schon etwas Dynamik bringt. Diese beiden PErspektiven kann man ja auch zwischendurch in Pausen mal ändern.

    Vielen DAnk und Gruss Marc

    Space


    Antwort von mdb:

    Weil die Produktionen nicht teuer sein dürfen und im Wesentlichen statische Situationen wie Interviews umfassen, habe ich die Idee mit 2 Kameras zu filmen, sodass niemand Fulltime hinter den Kameras stehen muss. Wir filmen Intervies eigentlich immer nur mit einer Kamera, die Fragen des Reporters kann man auch nachstellen.
    Welche Mikros? Ich hab verstanden, dass an XLR kein Weg vorbeiführt. Was meinst Du mit XLR? Wenn Du symmetrisch meinst, das gibt es auch mit großer Klinke.
    eine XM2 mit Mikros den Ton aufzeichnet. Kabellose Ansteckmikros wären schön, oder reicht ein Richtmikro? Oder eine Kombination von beiden? Weder noch. Ich würde zwei Ansteckmikros am Kabel nehmen. Jedes auf einen Tonkanal der Kamera, einmal manuell aussteuern (Luft lassen) und dann hoffen, das die Leute hinterher nicht deutlich leiser oder lauter werden. Das müßte auch unsymmetrisch gehen, solange die Kabel kurz bleiben. Die zweite Kamera bekommt ihren Ton über das Kameramikro, den braucht man zum anlegen. Nächste Stufe wäre halt der kleine Mischer und der zweite Mann.

    Space


    Antwort von PowerMac:

    Was meinst Du mit XLR? Wenn Du symmetrisch meinst, das gibt es auch mit großer Klinke. Gibt es Mikros mit Klinke, die symmetrisch sind? Noch nie hab ich von sowas gehört…

    Space


    Antwort von Markus:

    Gibt es Mikros mit Klinke, die symmetrisch sind? Noch nie hab ich von sowas gehört… So ein Mikrofon ist mir auch noch nicht begegnet. Aber Mikrofonkabel mit XLR auf der einen und 6,3 mm TRS (= Stereoklinke) auf der anderen Seite schon öfter. ;-)

    Space


    Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
    Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

    Antworten zu ähnlichen Fragen //


    Brauche euren Rat wegen iPhone
    Musik / SFX für euer nächstes Video
    Wie sieht euer Gimbal Setup aus?
    Wie schützt Ihr Euer Videoequipment vor Gewitter?
    Passt auf euer Equipment auf...
    Eure Meinung | Kamera für Livestream & Videoproduktion
    Atomos zeigt Cloud Studio Tools für die Live-Videoproduktion auf der NAB
    RØDECaster Video - neue Konsole für die Live-Videoproduktion vorgestellt
    Google Veo 2 zeigt neue Perspektiven für die Videoproduktion
    Empfehlenswerte VST Audio Plugins zur Musik & Videoproduktion (Freeware/Freebies)
    Videoproduktion: Schauspieler mit Monolog-Sequenz (Raum Niedersachsen)
    Videoproduktion Equipment - Camcorder oder Kamera
    Hochformat Videoproduktion
    Megatrend oder Nischen-Technologie? - Cloud-Services in der Videoproduktion
    Videoproduktion Post-Corona
    Stockt die KI-Revolution in der Videoproduktion?
    Großes Update für DJI Mini 2 bringt Zoom für Photos, mehr Frameraten für 2.7K Videos und mehr
    Allrounder bietet Mitarbeit für lau für Produktionen in Hessen




    slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
    RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash