Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Off-Topic-Forum

Infoseite // Kino und Orgel



Frage von DWUA:


Jogol, gelungene Beschreibung.
Dein "Sabberfaden-Bild" hab' ich mir vorgestellt
durchleuchtet von flackerndem Licht, irisierend in den verschiedensten Farben.
;))

"Die Orgeln."? Nein, eine reicht.
"Die Orgel im Kino"!

Da kann einem wahrlich das Wasser im Mund zusammen laufen -
(;"Schlllupp" nach innen, also rückwärts mit dem Faden):

www.youtube.com/watch?v=5d8o6pIehhs
www.youtube.com/watch?v=PZb9PwWeLXI

Das große Thema "Wurlitzer" bleibt erst einmal außen vor, denn
mittlerweile gibt es viele Variationen von "Restaurierungen"
alter Klassiker, von denen sich erstrangige Organisten (;Lehrstühle für
Orgelimprovistion z.B.) offensichtlich angezogen fühlen.

Metropolis
Nosferatu
Faust
Ben Hur

usw.

Ein Beispiel zeigt
www.youtube.com/watch?v=K5ZIICxTt5Q
(;bes. ab ~15:00), dass Improvisation zum Stummfilm per
Kirchenorgel noch geht. (;Allerdings über den Monitor).

Es sei denn, man hat in einem "Palast-Theater" viel Platz für ein
Symphonieorchester, das die "Fantastisch-romantische Suite"
von Hans Erdmann (;arrangiert auch für Salonorchester) spielt
und dieses auch über die Eintrittskarten bezahlen kann.

Space


Antwort von jogol:

Ich hab vor langer Zeit Nosferatu mit Orgeluntermalung im Kino gesehen. Ich hatte meine damalige Freundin mitgeschleppt, die sich dadurch auszeichnete, dass Sie, egal bei welchem Film, spätestens nach dem Vorspann wegratzte und erst beim Abspann wieder wachwurde. Max Schreck und die äußerst expressiv gespielte Orgel verhinderten das avisierte Nickerchen, ließen Sie paralysiert auf die Leinwand starren und erzeugten äußerst schlechte Laune. Ich hatte das Gefühl etwas Authentisches erlebt zu haben, so ähnlich wie Kirche, nur viel spannender, besser und Gott sei Dank ohne Religion. Und Sie war sauer. Wir sind nicht mehr zusammen...

Space


Antwort von DWUA:

...na da hast du ja Glück gehabt.

;)
Du weißt ja: Lieber ein Ende ohne Schrecken
als ein Schrecken ohne Ende.

Ein weiteres Beispiel...

www.youtube.com/watch?v=qDrkgd1rWhg

...zeigt die improvisatorischen Möglichkeiten des Spiels und die klangliche
Vielfalt des Instrumentes (;leider in unsäglich schlechter Bildqualität).

Space


Antwort von DWUA:

"Orgelmäßig" gibt es natürlich auch "Kitsch as Kitsch can".
Siehe
www.youtube.com/watch?v=JS37bQ-SN_4
Dafür verantwortlich ist die Musik des Olivier Messiaen jedenfalls nicht.

Ich bewundere jene Musiker, die sich an alte "Instrumente" herantrauen.
Dazu gehört Thomas Bloch:

www.youtube.com/watch?v=7qagAnX6eJ8

www.youtube.com/watch?v=ARt4iKdRPxA

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Off-Topic-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Kino oder nicht - Sony PXW FS7
Film ab für Tenet -- Christopher Nolans Kino-Spektakel startet heute
KINO FLO Ersatzröhren
George A. Romeros "Zombie" (Dawn of the Dead) Ende Oktober wieder im Kino
Junge Generation meidet Fernsehen und Kino
(Kino)Helden
Abaton Kino startet Streaming-Kanal
Die Zukunft des Kinos – mit Achim Flebbe, Kino-König
Neuer James Bond kommt endlich ins Kino
ARTE: Auge, Pinsel und KinematografWie das Kino entstand
"Tommy B." im Kino - einige Details dazu
Doku: Hat das Kino noch eine Zukunft? 30min.
RRR - das größte Kino-Spektakel des Jahres
Cinematic HFR: Titanic und Avatar kommen nach "Motion Grading" neu ins Kino
Neues Canon Cine-Servo CN8x15 für Kino/Broadcast
Sigma entwickelt 65mm FF-Objektiv für digitale Kino-Kameras
Kino: "Wir wissen nicht, was es kostet zu heizen"
Kino in der Krise




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash